Hilfe, alles riecht nach Baccarat Rouge

1 - 25 von 44
Hilfe, alles riecht nach Baccarat Rouge 3

Hallo liebe Community

Ich habe seit etwa 4 Wochen ein Problem...Alles riecht nach BR und ich "hasse" diesen Duft!

Selbst meine Parfüms, welche überhaupt nicht die gleichen Duftnoten haben, etrag ich nicht mehr. Z.B Gingembre Pétillant von Atelier Versace.
Ich weiss, dass der vor 3 Wochen nicht im geringsten wie BR gerochen hat!

Oder ganz Rauchige Herrendüfte wandeln sich im Verlauf zu BR.

Zuerst dachte ich es liegt z.B. an Oud (das mag ich auch nicht), welches in vielen Parfüms eingesetzt wird. Kann Oud sich in mein Hirn gebrannt haben? Aber BR hat kein Oud!!...trotzdem riecht fast alles oudige für mich wie BR.

BR verwendet Safran. Der ist nicht unbedingt mein Hit aber Gingembre Pétillant hat auch kein Safran.

Ich bin wirklich verzweifelt. 

Hat dieses Phänomen Jemand von Euch erlebt z.b mit einem anderen Parfum? Oder hat sonst eine Erklärung?

🙊Ist es die Karma Rache von BR, weil ich ihn nur gelayert empfehle...?!

Grüsse aus Zürich

10

Ist schon lustig. Oft, wenn ich mit meiner Freundin in eine Parfümerie gehe, verschwimmt das meiste auf ihren Duftstreifen in meiner Nase auch zu einem Einheitsbrei aus fruchtig-süßen weißen Blüten.

Aber jetzt zu den Duftnoten. Die Noten, die hier auf Parfumo angegeben werden, sind meistens nur Abstraktion. Gibt z.B kein Öl welches man aus einer Praline gewinnen kann. Unter der Haube wird eine Kombination aus ätherischen Ölen und Aromachemikalien verwendet, um den Geruch widerzuspiegeln.

Im Falle von Baccarat Rouge 540 Eau de Parfum wird in der Formel viel Ambroxan und Hedion verwendet.
Hedion und Ambroxan sind sehr vielseitige und nützliche Aromachemikalien. Deshalb findest du sie auch in zahlreichen Parfums, da man mit beiden ein solides Duft-Grundgerüst aufbauen kann.

Selbst im Falle von "Oud for Greatness | Initio" findest du diese Basis wieder.

Auch bei "Atelier Versace - Gingembre Pétillant | Versace" schaut es laut Noten nach einem ähnlichen Aufbau aus. Wird von anderen Nutzern auch als ähnlich empfunden.

Ich vermute, dass man über die Zeit sehr sensibel für die Kombination aus Noten geworden ist, da man Baccarat Rouge 540 Eau de Parfum fast überall riecht und sie so regelmäßig erkennen kann.

6

Nicht ganz so sehr ausgeprägt wie du, aber ich habe dieses Phänomen auch und ich vermute, es liegt genau daran, wie Pidoubleju es erklärt hat. Man wird auf die BR540-Kombi extrem sensibilisiert - es hilft natürlich auch, dass die Synthetik extrem ballert bei dem Duft. Und dazu kommt, dass der Duft in Mode ist bzw. die typische Notenkombi Ethylmaltol + Ambrocenide einfach mittlerweile in wirklich vielen Düften drin ist. Ich rieche auch bei ganz vielen Düften BR540 und an ganz vielen Menschen immer und überall.

Zuletzt bearbeitet von EdithLyri am 27.06.2024 - 16:08 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
2

Erstaunlicherweise habe ich wirklich auch mal an Ambroxan gedacht. Weil der Icarus (von Maison Noir) gefiel mir zuerst und dann plötzlich bekam er eine "säuerlich-metallisch-mineralisch" Note welche ich nicht ertrage. 

@PidoublejuVielen Dank für den Hinweis und @EdithLyri: Danke für die Bestätigung.

7

Ja, es sind die Ambrocenide… gerade wieder so ein Ambroxmonster in der Nase gehabt, Kundin Rewe Kasse 😂… der ganze Laden roch danach. Man wird tatsächlich empfindlicher, ist mein Eindruck.. Auch in Wäscheparfums und Weichspülern ist es drin… dem entkommt man nicht. Wenn der Hype vorbei ist, werden wir das wieder vergessen, dh unser Gehirn. Das passiert übrigens auch mit anderen Düften, zb Katzenurin 😂. Wenn der Kater wieder mal sein Katzenklo mit dem Sofa verwechselt, wird man so überempfindlich, dass man nur noch diesen Geruch riecht, obwohl er nicht mehr da ist. Ein Hunderttausendstel Molekül reicht, um im Gehirn den Eindruck zu erzeugen. Verzwickte Sache… 😂… am besten, man meidet die eigenen Düfte für einen bestimmten Zeitraum, in denen man wahrnehmen kann, dass diese Stoffe enthalten sind. Vieles ist ja auch nicht deklariert, die Listen unvollständig… 

1

Ich mag den baccarat rouge auch nicht.... Nicht mehr

er ist wirklich nervig 

0

@Orylie22: Also, eine Weile versuchen diesen Dingen auszweichen und dann bessert es?

Ich hoffe sehr darauf...Danke

0

@Ratzmann3687: Ich mochte ihn und seine "Vertreter"-Versionen nie. 

Nur 1x im Jelmoli Zürich, fand ich ihn gut aber es war eine Kombi aus ihm und anderen Parfüms. 

Dass man nun von Ambrox so empfindlich wird, ist ja fast schon Körperverletzung. Die sollten wirklich deklariert werden!

2
Cedrolemon

@Orylie22: Also, eine Weile versuchen diesen Dingen auszweichen und dann bessert es?

Ich hoffe sehr darauf...Danke

Ja, es ist nicht zu letzt auch ein psychisches Problem… die Verknüpfung von Duft und innerer Abwehr… man vergisst es wieder. Aber es grenzt schon fast an Körperverletzung. Jetzt im Sommer kann man die Ambrocenide wirklich täglich riechen… ich versuche, es als „ interessanten“ Duft anzunehmen. Das nächste Mal frage ich aber, was da so „ duftet“, natürlich freundlich 😊… 

0

Also doch Karma 👽 muss jetzt ganz lieb zu dem "Duft" sein...

Wenn ich Ambroxan/Ambrocenide und Hedion vermeiden will, gibt es andere Begriffe dafür? Hab diese nämlich noch nicht in den Inhaltsstoffen entdeckt ausser sowas: DIPROPYLENE GLYCOL; ETHYLHEXYL METHOXYCINNAMATE; ETHYLHEXYL SALICYLATE; BUTYL METHOXYDIBENZOYLMETHANE; BHT; LIMONENE; BENZYL BENZOATE; LINALOOL; CI 19140 (YELLOW 5); CI 14700 (RED 4

4

Ich habe ein ähnliches Phänomen mit vielen Düften die Rose enthalten. Das ist zumindest mein Verdachtskandidat.

Von jetzt auf gleich konnte ich nur noch unangenehm stechende Plastikaromen wahrnehmen. Ganz, ganz schlimm in sämtlichen arabischen Cheapies wie "Bade'e Al Oud - Amethyst | Lattafa / لطافة" oder Fatima aber auch im Ambassador for Men und, etwas weniger ausgeprägt, in Zenne, Hundred Silent Ways Extrait de Parfum und Rose Silence.

Ich mochte Ambassador for Men anfangs total gern an meinem Partner aber seitdem (ich weiß nicht mal seit wann...), rieche ich nur noch ekelhafte verbrannte Plastikrose.

Frage mich auch schon länger, WAS genau der Stoff ist, den ich so 🤮🤮 finde. Mein Partner z.B. riecht das nicht bzw. empfindet das nicht so.

0
@Wanderbilch: Viele Rosendüfte sind mit Oud...Oud auch so ein PfuiPfui Kandidat bei mir. Schlimm war z.B Rosewood von Arabian Oud. Nichts da mit Erdbeere und Rose...einfach nur sauersüsser Oud, Kopfwehtrigger.
Plastik hmmm wie Fein🙄. Hatte ich bei Rose noch nicht so oft aber dafür bei Kokos fast immer.
0

Gestern probierte ich By the Fireplace. Ich mag eigentlich nichts rauchiges ABER ich wollte einfach weg von BR (stechendsäuerlichunangenehmsüsskünstlich).

Er war wirklich eine wohltat! Wollte ihn schon fast sofort kaufen...kaltrauchig, wohligheimeligholzig...dann kam der DD mit BR und ich könnte heulen😭.

1

@Cedrolemon "...dann kam der DD mit BR und ich könnte heulen😭"

Ja, das kann einem leider den Spaß vermiesen! Und zwar genau so, wie du es beschreibst. Man denkt "Hm, schöner Duft!" und hat den Finger schon auf dem Bestellbutton. Und DANN kommt die fiese Störnote...🙄🤨

15

Ganz generell, bitte nicht immer Ambroxan und Ambrocenide synonym verwenden. Zur Veranschaulichung einfach mal an Molecule 02 schnuppern, dann weiß man, warum in der Regel nicht Ambroxan das Problem der ganzen süß-stechenden Sillage-Monster ist.

Ambroxan ist in der Regel eher weich, auch in Überdosis. Was nicht heißt, dass man es nicht trotzdem unangenehm finden kann.

Bei "Atelier Versace - Gingembre Pétillant | Versace" taucht BR sowohl in Statements als auch unter „ähnlich“ auf. @Cedrolemon Gib mal das Stichwort „Ambrocenide“ in die Forensuche ein, das sollte erhellend sein und du weißt dann zumindest, dass du in sehr guter Gesellschaft bist. Das Zeug ist die Pest der modernen Parfumkunst, wobei mir „Kunst“ hier nur schwer über die Lippen geht. 😆

Ach, und meine Alarmglocken läuten bei Duftnoten wie Praline, Birne, Nougat und Co. sowie bei Beschreibungen, die ein Parfum „woody-amber“ nennen. „Guajakholz“ scheint auch sehr gerne von irgendwelchen Ambro-Verbindungen simuliert zu werden. 😉

Wenn du rauchige, schwere Düfte magst, dann teste mal Le Lion de Chanel. Der wird definitiv nicht zu BR540. Leider wird es gerade in dieser Duftrichtung immer schwieriger etwas Schönes zu finden, sogar Guerlain scheint inzwischen vermehrt Ambrocenide in ihre Parfumkreationen zu kippen. Eine traurige Entwicklung.

Zuletzt bearbeitet von Cardea am 23.06.2024 - 09:24 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
3
Cardea

Ganz generell, bitte nicht immer Ambroxan und Ambrocenide synonym verwenden. Zur Veranschaulichung einfach mal an Molecule 02 schnuppern, dann weiß man, warum in der Regel nicht Ambroxan das Problem der ganzen süß-stechenden Sillage-Monster ist.

Ambroxan ist in der Regel eher weich, auch in Überdosis. Was nicht heißt, dass man es nicht trotzdem unangenehm finden kann.

Bei "Atelier Versace - Gingembre Pétillant | Versace" taucht BR sowohl in Statements als auch unter „ähnlich“ auf. @Cedrolemon Gib mal das Stichwort „Ambrocenide“ in die Forensuche ein, das sollte erhellend sein und du weißt dann zumindest, dass du in sehr guter Gesellschaft bist. Das Zeug ist die Pest der modernen Parfumkunst, wobei mir „Kunst“ hier nur schwer über die Lippen geht. 😆

Ach, und meine Alarmglocken läuten bei Duftnoten wie Praline, Birne, Nougat und Co. sowie bei Beschreibungen, die ein Parfum „woody-amber“ nennen. „Guajakholz“ scheint auch sehr gerne von irgendwelchen Ambro-Verbindungen simuliert zu werden. 😉

Wenn du rauchige, schwere Düfte magst, dann teste mal Le Lion de Chanel. Der wird definitiv nicht zu BR540. Leider wird es gerade in dieser Duftrichtung immer schwieriger etwas Schönes zu finden, sogar Guerlain scheint inzwischen vermehrt Ambrocenide in ihre Parfumkreationen zu kippen. Eime traurige Entwicklung.

das stimmt… Guerlain macht mit… leider so viele… und erstaunlicherweise sind auch etliche „sanften“ Düfte betroffen, wo irgendetwas unerträgliches, bzw. unvertägliches drin ist. Es ist so schade um grundsätzlich schöne Düfte, die dermassen verhunzt werden. Wir sollten tatsächlich einmal alle „Störnoten“ Düfte aufzählen, die mit starker Synthetik einhergehen und nicht nur Abwehr, sondern auch körperliche Auswirkungen haben. So ist es für empfindliche Menschen unter uns leichter, von vorn herein gewisse Düfte nur vorsichtig zu testen… oder ganz zu meiden…

0
@Cardea: Molecule02 habe ich gerade hervorgekramt. Von der Marke habe/hatte ich einige. War eigentlich kein Problem. Aber die Säure kommt dem (stechendsäuerlichunangenehmsüsskünstlich) Anfang schon gefährlich nahe🧐
1

"Birne" mochte ich noch nie in Parfum. 

Guajakholz war noch nicht auf meiner Fokusliste.

Praline kommt jetzt neu ins Visier.

Langsam wirds echt mühsam mit Auswahl. Hab schon etliche Migräne Trigger Düfte ausmachen können und jetzt noch dieses Phänomen.

2

In aller Regel sind es vorallem holzige Noten, Hölzer aller Art, komische 🤣 Moleküle, Stoffe mit eingetragenem Warenzeichen… und manchmal Früchte wie Litschie. Oder die Angabe „Synthetisch“, da weiss man schon, au weia…. 

aber es gibt etliche Firmen, bei denen so etwas nicht vorkommt oder nur als Ausreisser… 

2
Cedrolemon
@Cardea: Molecule02 habe ich gerade hervorgekramt. Von der Marke habe/hatte ich einige. War eigentlich kein Problem. Aber die Säure kommt dem (stechendsäuerlichunangenehmsüsskünstlich) Anfang schon gefährlich nahe🧐

Dem Anfang? Vorhin schriebst du vom Drydown, der für dich immer gleich und unangenehm riecht.


Wie gesagt, man kann durchaus Ambroxan und Ambrocenide unangenehm finden. Beides riecht aber definitiv nicht identisch.
Ambroxan kann ich zum Beispiel, genauso wie Hedion, was hier ja auch schon genannt wurde, ganz gut ertragen. Ambrocenide verursachen spätestens im Drydown den immer gleichen penetrant stechenden Duftschleier, weshalb zig moderne Parfums für mich nach ein paar Stunden auch alle identisch riechen.  

Letztens hatte ich sogar ein Duschgel, irgendeine Amber-Irgendwas-Probe von Molton Brown, das genauso roch! Widerlich. 

1

Interessantes Thema.

Ich hatte jetzt auch 2 Düfte, bei denen nicht ich sondern mein Mann direkt Schnappatmung bekommen hat.

Cannabis u.

Cacao Libertine

Und bei einem hab ich dann stark reagiert. Den fand ich zwar vom Duft toll, aber mir wurde jedes Mal nach 1/2 Std megaübel und ich bekam Kopfschmerzen; das war:

Room 64 Eau de Parfum

Keine Ahnung, ob da Ambronecide drin sind. Aber zumindest wärs ne Erklärung.

Diese Zusammensetzung hab ich grad zu Ambroneciden gefunden; vllt hilft das ja iwi weiter bei den Inhaltsangaben auf der Verpackung - 4H-4a,9-Methanoazuleno[5,6-d]-1,3-dioxole, octahydro-2,2,5,8,8,9a-hexamethyl-, (4aR,5R,7aS,9R)- (211299-54-6)

https://m.chemicalbook.com/Che...

2

Ist Ambrocenide das fiese Zeug was in Erba Pura und Kirke alles überlagert (jedenfalls für mich), es soll ja Leute geben, die das nicht riechen. Wenn diese Note irgendwo drin ist, rieche ich nur noch das. 
Im Einkaufszentrum riecht gefühlt jeder zweite nach einem Erba Pura Dupe.

2

Eine indiskrete Frage : Hattest du binnen der letzten 12 Monate eine Coronainfektion?

Der Geruchssinn kann sich dadurch nachhaltig verändern. Lieblingsdüfte sind auf einmal out, weil sie Übelkeit machen. Man riecht auch in der Umwelt Sachen, die andere nicht riechen oder anders wahrnehmen. Auch Ekelkandidaten gibt es auf einmal bei Düften, die es vorher nicht waren.

Ich begann jetzt im Frühjahr quasi wieder bei 0 mit den Düften, weil ich noch nach Monaten keine Besserung der Veränderung merkte. Stellte fest, das die wo Moschus intensiv drin ist, nicht mehr meins sind. Dagegen Belle Icône was ja als Dupe von Baccarat Rouge 540 Eau de Parfum angepriesen wird, dezent aufgetragen, einer meiner neuen Lieblinge wurde. Allerdings unterscheidet die Dosis zwischen gut und böse. Düfte mir Patschuli mag ich auf einmal wieder sehr.

1
Ambercase

Ist Ambrocenide das fiese Zeug was in Erba Pura und Kirke alles überlagert (jedenfalls für mich), es soll ja Leute geben, die das nicht riechen. Wenn diese Note irgendwo drin ist, rieche ich nur noch das. 
Im Einkaufszentrum riecht gefühlt jeder zweite nach einem Erba Pura Dupe.

Ja!!! Hilfeeee!

Ich hoffe und bete, daß dieser Trend wieder vergeht!

Es gibt doch soviel in Düften zu entdecken, echte Kunst und Schätze. Lasst das nicht verkommen!

3

Ich verstehe das so gut. Ich finde neben Ambrocenide auch Ethylmaltol und Calone schlimm. Sobald auch nur eine von diesen Aromachemikalien in höherer Konzentration enthalten ist, bin ich oftmals raus. Ich mochte eine Zeitlang Meringa sehr gerne, bis ich feststellte, dass er Gemeinsamkeiten mit La Vie est Belle L'Eau de Parfum aufgrund des Ethylmaltols hat. Ging nicht mehr. Musste weg.

Und heute morgen beim Bäcker bekam ich wieder eine Chemieunfall-Wolke (Ambrocenide) ab. Schrecklich!

Hoffentlich hört der Trend irgendwann auf. Es tut bloß noch in der Nase weh.

1 - 25 von 44
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Unisex-Parfum Hilfe, alles riecht nach Baccarat Rouge
Gehe zu