
Wenn nichts mehr geht - dann geht noch was
Wie ärgerlich ist es, wenn der Sprühkopf versagt und kein Schütteln, Klopfen und Schimpfen hilft! Selbst über Kopf gibt der Flakon nichts mehr preis! Dabei sind doch noch mindestens… ach, und jetzt? Wie komme ich bloß an die geliebte Flüssigkeit heran?
Zunächst einmal kann es sein, dass nur der Sprühkopf verharzt ist. Der lässt sich meistens mit Alkohol reinigen. Dazu ziehe ich die Düse von dem Sprühkopf ab und lege sie zum Einweichen in ein kleines Glas mit 70%iegem Ethanol. Den Sprühkopf selbst reinige ich dann mit einem mit Alkohol getränkten Lappen.
Manche Flaschen haben allerdings besonders geformte, dem Design angepasste Sprühkappen. Da wird es schon etwas komplizierter und es braucht mehr Kraft. Ich ziehe mir für diese Arbeitsschritte weiche Arbeits-Lederhandschuhe an, in denen meine Hände gut geschützt sind und der Flakon sicher in der Hand liegt. Muss ein Werkzeug zu Hilfe genommen werden, sollte man eines auswählen, das möglichst gute Hebelkräfte zulässt ohne die Kappe zu vermacken: Schraubendreher, Messerrücken, Spatel…

Hier gilt es langsam und mit viel Feingefühl, die Stellen zu finden, hinter denen sich die „Nasen“ verstecken mit denen die Kappe eingerastet ist. Ich wandere millimeterweise an dem Rand entlang und öffne somit behutsam die Kappe.

Auch hier können Verklebungen mit Alkohol gereinigt werden, sowohl in der Kappe als auch am Sprühkopf.
Wenn das alles nicht geholfen hat gibt es noch die Möglichkeit, den Sprühkopf zu entfernen und die Flüssigkeit in einen neuen Flakon umzufüllen.
Dazu benötige ich eine Laubsäge mit Metallsägeblatt, einen Schlitzschraubendreher mit möglichst flachem Kopf und breitem Griff und eine Kombi- oder Flachzange. Manche Sprühköpfe sind zusätzlich mit einem Ring geschützt, der zunächst mit einer Rohrzange vorsichtig entfernt werden muss.

Dann kommt die Säge zum Einsatz. Ich setze sie so an, dass ich von der Mitte aus in den umgebörtelten Rand einen Schlitz sägen kann. Dabei muss ich darauf achten, dass ich die Flasche so halte, dass mir keine Flüssigkeit auslaufen kann. Meistens ist allerdings die Dichtung ebenfalls verklebt und somit das Parfüm auch vor Sägespänen geschützt.

Ist das Metall bis zum unteren Rand aufgeschlitzt, kann ich mit dem Schraubendreher den Spalt vorsichtig vergrößern und dabei das spitze Ende hochbiegen. Jetzt heißt es langsam mit der Zange den Metallring zu öffnen und nach oben abzuziehen. Dabei ist wichtig, darauf zu achten, dass das Glas nicht durch zu viel Hebeldruck zerbricht, oder splittert. Notfalls kann man lieber mit der Säge den Schlitz vergrößern, oder den Ring auf der gegenüberliegenden Seite einsägen.

In dem Moment, wenn der Sprühkopf sich abheben lässt werde ich besonders langsam und schaue, dass keine zerbröselten Dichtungsreste in die Flüssigkeit fallen.

Nun lässt sich endlich der wertvolle Schatz bergen.
Viel Glück wünsche ich euch!
Und wenn noch Fragen auftreten, helfe ich gerne mit, eine Antwort zu finden.
Eure Barbara
Viele Wege führen zum Parfüm 😉
Barbara
Danke für Deine wertvollen Tipps und Ideen!
Dann probier ich das alles mal aus. 😂😂
P.S. Bin noch im Bastelfieber vom Wochenende 😉
Sehr hilfreich und super bebildert!
Ich musste bisher zum Glück auch nur 1-2 x den Sprüher reinigen und nix öffnen. Das hätte ich aber auch bisher eher nicht ausprobiert und dann eher rumgeheult, dass da nix mehr rauskommt. Jetzt sieht die Sache schon anders aus. Danke für diese hilfreiche Fotoanleitung plus Mut zusprechen.
Selbst ist der Flakon-Öffner😀💪🏼
Und wenn doch Fragen kommen, dann frag einfach.
Aber es hat eher mit Kraft und Technik als mit wilder Gewalt zu tun.
.. und immer mit viel Gefühl ☺️
Ich probiere es nochmal mit Ethanol. Oder verwende die Sandelsuppe welche seitlich rausfließt.
Anleitungen gibt es hier in diversen Artikeln oder gerne auch im nächsten Workshop 😉
Der Saft suppt seitlich raus.Dosieren oder sprühen geht nimmer.