BeJot
BeJots Blog
vor 8 Monaten - 04.11.2024
58 51
Wenn nichts mehr geht - dann geht noch was

Wenn nichts mehr geht - dann geht noch was

Wie ärgerlich ist es, wenn der Sprühkopf versagt und kein Schütteln, Klopfen und Schimpfen hilft! Selbst über Kopf gibt der Flakon nichts mehr preis! Dabei sind doch noch mindestens… ach, und jetzt? Wie komme ich bloß an die geliebte Flüssigkeit heran? 

Zunächst einmal kann es sein, dass nur der Sprühkopf verharzt ist. Der lässt sich meistens mit Alkohol  reinigen. Dazu ziehe ich die Düse von dem Sprühkopf ab und lege sie zum Einweichen in ein kleines Glas mit 70%iegem Ethanol. Den Sprühkopf selbst reinige ich dann mit einem mit Alkohol getränkten Lappen.

Manche Flaschen haben allerdings besonders geformte, dem Design angepasste Sprühkappen. Da wird es schon etwas komplizierter und es braucht mehr Kraft. Ich ziehe mir für diese Arbeitsschritte weiche Arbeits-Lederhandschuhe an, in denen meine Hände gut geschützt sind und der Flakon sicher in der Hand liegt. Muss ein Werkzeug zu Hilfe genommen werden, sollte man eines auswählen, das möglichst gute Hebelkräfte zulässt ohne die Kappe zu vermacken: Schraubendreher, Messerrücken, Spatel…  

Hier gilt es langsam und mit viel Feingefühl, die Stellen zu finden, hinter denen sich die „Nasen“ verstecken mit denen die Kappe eingerastet ist. Ich wandere millimeterweise an dem Rand entlang und öffne somit behutsam die Kappe.

Auch hier können Verklebungen mit Alkohol gereinigt werden, sowohl in der Kappe als auch am Sprühkopf. 

Wenn das alles nicht geholfen hat gibt es noch die Möglichkeit, den Sprühkopf zu entfernen und die Flüssigkeit in einen neuen Flakon umzufüllen.
Dazu benötige ich eine Laubsäge mit Metallsägeblatt, einen Schlitzschraubendreher mit möglichst flachem Kopf und breitem Griff und eine Kombi- oder Flachzange. Manche Sprühköpfe sind zusätzlich mit einem Ring geschützt, der zunächst mit einer Rohrzange vorsichtig entfernt werden muss.

Dann kommt die Säge zum Einsatz. Ich setze sie so an, dass ich von der Mitte aus in den umgebörtelten Rand einen Schlitz sägen kann. Dabei muss ich darauf achten, dass ich die Flasche so halte, dass mir keine Flüssigkeit auslaufen kann. Meistens ist allerdings die Dichtung ebenfalls verklebt und somit das Parfüm auch vor Sägespänen geschützt.

Ist das Metall bis zum unteren Rand aufgeschlitzt, kann ich mit dem Schraubendreher den Spalt vorsichtig vergrößern und dabei das spitze Ende hochbiegen. Jetzt heißt es langsam mit der Zange den Metallring zu öffnen und nach oben abzuziehen. Dabei ist wichtig, darauf zu achten, dass das Glas nicht durch zu viel Hebeldruck zerbricht, oder splittert. Notfalls kann man lieber mit der Säge den Schlitz vergrößern, oder den Ring auf der gegenüberliegenden Seite einsägen. 

In dem Moment, wenn der Sprühkopf sich abheben lässt werde ich besonders langsam und schaue, dass keine zerbröselten Dichtungsreste in die Flüssigkeit fallen. 

Nun lässt sich endlich der wertvolle Schatz bergen.  

Viel Glück wünsche ich euch!
Und wenn noch Fragen auftreten, helfe ich gerne mit, eine Antwort zu finden.

Eure Barbara

Aktualisiert am 05.11.2024 - 07:15 Uhr
58 Antworten
MairuwaMairuwa vor 6 Monaten
1
Soeben erfolgreich durchgeführt an einem hübschen Duft mit unsäglichem Flakon, der jetzt stattdessen einen meiner gerade bei Dir gestalteten Flakons bewohnen darf. Danke für die hilfreichen Tips - manchmal ist rohe Gewalt doch sehr zielführend.
BeJotBeJot vor 6 Monaten
Das ist ja klasse! Genau so soll es sein :-)
AlliageAlliage vor 8 Monaten
1
Vielen Dank für die tolle Veranschaulichung. Ich hatte auch schon zweimal das Vergnügen und konnte mir auf gleiche Weise Zugang Verschaffen. Ich habe allerdings "Kleinstwerkzeug" benutzt und brauchte nicht sägen. Die kleine Zange hat gereicht, um unter das letzte Metall zu gelangen.
BeJotBeJot vor 8 Monaten
Danke für den Tipp!
Viele Wege führen zum Parfüm 😉
KailaniKailani vor 8 Monaten
1
Danke für deine tollen Tipps aus deiner Kreativwerkstatt und deine Erklärbilder dazu. Zum Glück hatte ich noch keine Nichtsprühflakons. Die Abfüllungen zerlege ich auch immer, um an den Rest zu gelangen. Hat Spaß gemacht zu lesen und warte gespannt auf Neues von Dir. Alles Gut und liebe Grüße 🥰🙋‍♀️🍁
BeJotBeJot vor 8 Monaten
Danke dir, du Liebe, für deine Rückmeldung! Hab noch einen schönen Abend!
Barbara
FirstFirst vor 8 Monaten
1
Vielen Dank für die Anleitung. Bis zum Punkt Sprühkopf mit Alkohol abwischen bin ich schon selbst gekommen, aber als das nichts gebracht hat, habe ich frustriert aufgegeben. Aber nun werde ich bei Gelegenheit meinen sprühunwilligen Candy Florale nochmal versuchen, wieder einzunorden. Ist schon frustrierend, wenn es fast voller Flakon seinen Inhalt unzugänglich eingebunkert hat.
BeJotBeJot vor 8 Monaten
Gutes Gelingen! Und wenn du Fragen hast, dann frag einfach 😄
GreenIvyGreenIvy vor 8 Monaten
1
Oh jee ein Alptraumszenario! Deine Notoperation sieht aber auch gefährlich aus😦 .... Schwester die Zange bitte! Zum Glück ist alle gut gegangen!
Danke für Deine wertvollen Tipps und Ideen!
GreenIvyGreenIvy vor 8 Monaten
1
Genau, das meinte ich ja auch mit Alptraum! 😉
BeJotBeJot vor 8 Monaten
1
Der eigentliche Albtraum ist, wenn der Sprühkopf versagt und man nicht mehr an den geliebten Duft gelangt. Die Notoperation ist er das erlösende Aufwachen.
ScentwolfScentwolf vor 8 Monaten
1
Ich hoffe, dass jetzt endlich einer meiner Düfte verharzt.
Dann probier ich das alles mal aus. 😂😂
P.S. Bin noch im Bastelfieber vom Wochenende 😉
ScentwolfScentwolf vor 8 Monaten
@First Die Spezialistin ist ohne Frage @BeJot. Da bist du in guten Händen!!!
FirstFirst vor 8 Monaten
Scentwolf: Dein Problem ist gelöst, Du kannst gern meinen Candy Florale mit allen obigen Mitteln von seiner Sprühverweigerung heilen.
BeJotBeJot vor 8 Monaten
Schön, wenn die kreative Schubkraft noch anhält ;-)
MiniGBICMiniGBIC vor 8 Monaten
1
Ich hoffe, ich komme nie in die Bredouille, deine Tips mal ausprobieren zu müssen... :)
Sehr hilfreich und super bebildert!
FloydFloyd vor 8 Monaten
2
Das sind hilfreiche Tipps, klasse aufbereitet wieder! Danke dafür!
LuwaLuwa vor 8 Monaten
1
Wow, das ist mal detaillierte Beschreibung, spannend!
BeJotBeJot vor 8 Monaten
1
Damit man es auch gut nachmachen kann…
DrHildegardDrHildegard vor 8 Monaten
1
Herrlich, ein bisschen wie bei "Willi wills wissen" oder so. Vielen Dank für deinen Mut und deine Experimentierfreude und vor allem, dass du deine Erkenntnisse mit uns teilst.
BeJotBeJot vor 8 Monaten
Wenn andere von meiner Experimentierfreude profitieren können, ist das doch super :-)
OlfaktoriaOlfaktoria vor 8 Monaten
1
Hui - was Du Dir immer so für Gedanken machst und es auch tatkräftig ausprobierst- Hut ab🤠
Ich musste bisher zum Glück auch nur 1-2 x den Sprüher reinigen und nix öffnen. Das hätte ich aber auch bisher eher nicht ausprobiert und dann eher rumgeheult, dass da nix mehr rauskommt. Jetzt sieht die Sache schon anders aus. Danke für diese hilfreiche Fotoanleitung plus Mut zusprechen.
Selbst ist der Flakon-Öffner😀💪🏼
BeJotBeJot vor 8 Monaten
1
Schön, dass dir der Artikel Mut macht! So soll es auch sein :-)
Und wenn doch Fragen kommen, dann frag einfach.
DasCroeDasCroe vor 8 Monaten
2
Den 2. Hauptsatz der Werkstoffkundler erfolgreich angewandt: mit genug Gewalt geht alles kaputt :D
DasCroeDasCroe vor 8 Monaten
3
Ja ansonsten greift der 1. Hauptsatz: Nach fest kommt ab :D
BeJotBeJot vor 8 Monaten
1
Die Kunst ist - wie bei vielen Dingen - das richtige Maß zu finden.
DasCroeDasCroe vor 8 Monaten
1
Aber mit den Fotos super hilfreich! vielen Dank!
BeatriceABeatriceA vor 8 Monaten
1
Das war sehr hilfreich, danke! Ich hätte mich nie getraut :)
BeJotBeJot vor 8 Monaten
Super, wenn dir die Beschreibung Mut macht! Und wenn du Fragen hast, melde dich ruhig!
FrauKirscheFrauKirsche vor 8 Monaten
1
Wenn nichts mehr geht... frag BeJot!
BeJotBeJot vor 8 Monaten
1
😂 ja, gerne ‼️
YataganYatagan vor 8 Monaten
1
Danke dir fürs Tutorial!
BeJotBeJot vor 8 Monaten
Gerne .
AbscheBoAbscheBo vor 8 Monaten
1
Grausige Vorstellung. Daher meine Vorgehensweise, es garnicht dazu kommen zu lassen. Keine Flakons im Schrank, die durch langes Stehen und wenig Sprühen in diesen traurigen Zustand verfallen.
AbscheBoAbscheBo vor 8 Monaten
1
Unabhängig davon, vielen Dank für das Tutorial 👌
BeJotBeJot vor 8 Monaten
Das ist natürlich das beste.
ElAttarineElAttarine vor 8 Monaten
1
Danke - und wie immer so toll und hilfreich bebildert, klasse!
BeJotBeJot vor 8 Monaten
Danke !
ErgoproxyErgoproxy vor 8 Monaten
1
Den Moment wo ich zum Handwerker werde kenne ich nur zu gut. Danke für die Tipps.
BeJotBeJot vor 8 Monaten
Wenn du noch weitere Tipps hast, nur her damit!
MadameLegrasMadameLegras vor 8 Monaten
1
Danke für die wertvollen Tipps! Das war bei mir bislang zum Glück noch nie nötig.
BeJotBeJot vor 8 Monaten
1
Dann wünsche ich dir, dass es so bleibt.
PollitaPollita vor 8 Monaten
So einen hab ich auch. Wenn wirklich nichts mehr geht, haben wir hier jetzt eine Lösung. Danke!
BeJotBeJot vor 8 Monaten
Vielleicht reicht ja der Alkohol.
StenLaurelStenLaurel vor 8 Monaten
Sieht es nur auf den Bildern so aus, oder sind noch jede Menge Späne auf dem Flakon beim Umfüllen? 🤔
StenLaurelStenLaurel vor 8 Monaten
Finger draufhalten, dann kann man jeden Span entfernen, ohne dass etwas hineinfällt. Sogar unter den Wasserhahn halten oder mit Druckluft (so man welche hat) püstern.
BeJotBeJot vor 8 Monaten
Das meiste sind Lichtreflexe. Ich hatte nur soviel wie nötig weggewischt, um nicht Gefahr zu laufen, dass mir dabei was in die Öffnung gerät.
GandixGandix vor 8 Monaten
Hui, du gehst wild zugange. Zum Glück musste ich bisher nix köpfen. 😄
BeJotBeJot vor 8 Monaten
Das sieht ziemlich wild aus. Ja.
Aber es hat eher mit Kraft und Technik als mit wilder Gewalt zu tun.
Flakon11eFlakon11e vor 8 Monaten
1
Sehr hilfreiche Tipps 👍🏻
.. und immer mit viel Gefühl ☺️
BeJotBeJot vor 8 Monaten
Genau! … und mit viel Zeit!
SeejungfrauSeejungfrau vor 8 Monaten
1
Das Problem habe ich bei einem meiner Batavia Oud Flacons.Trotz Reinigung geht nichts mehr.Mit Ethanol werd ich es mal versuchen.Mag ihn nicht köpfen.
SeejungfrauSeejungfrau vor 8 Monaten
🤓🙄 Ein Markenuntypischer Flacon ist leider keine Lösung für mich.
Ich probiere es nochmal mit Ethanol. Oder verwende die Sandelsuppe welche seitlich rausfließt.
BeJotBeJot vor 8 Monaten
Eine Möglichkeit, die eine Entscheidung vielleicht erleichtert: Gestalte selbst einen neuen Flakon, der den besonderen Charakter des Dufts aufgreift.
Anleitungen gibt es hier in diversen Artikeln oder gerne auch im nächsten Workshop 😉
SeejungfrauSeejungfrau vor 8 Monaten
1
Leider gerade bei Batavia @Intersport
Der Saft suppt seitlich raus.Dosieren oder sprühen geht nimmer.
IntersportIntersport vor 8 Monaten
1
@BeJot - toller Beitrag, und Du sagst es, manchmal vergehen Jahre: bei mir wartet schon ewig eine Flasche vintage YSL Jazz im Kühlschrank … verharzte Flüssigkeit + ueber die Jahre porös gewordenes Plastik
IntersportIntersport vor 8 Monaten
1
@Seejungfrau - und das ausgerechnet bei Batavia Oud
BeJotBeJot vor 8 Monaten
2
Das Köpfen ist auch wirklich der allerletzte Schritt. Oft vergehen Monate oder Jahre bis man den Entschluss fasst.

Weitere Artikel von BeJot