Serafina
Serafinas Blog
vor 9 Jahren - 31.07.2016
11 38

Meine Persönliche Geschmacksentwicklung - neue Welten, Versöhnung mit ungeliebten Duftrichtungen

An dieser Stelle möchte ich ein wenig über die Entwicklung meines persönlichen Duftgeschmacks und -horizonts reflektieren. Ein rein subjektiver Bericht, aber evtl. ist doch für den einen oder anderen auch eine Anregung für einen Test dabei.

Bevor ich Ende 2014 zu Parfumo gestoßen bin (aktiv angemeldet bin ich erst seit Mai 2015) war meine Duftpräferenz im wesentlichen "blumig", mit den Varianten "blumig-frisch", "blumig-fruchtig" und "blumig-grün", Im Sommer gerne nur "fruchtig". Für den Winter hatte ich auch ein paar Orientalen und einige eher holzig-würzige Parfums. Gourmand kannte ich außer Vanilledüften und "Angel"fast gar nicht, "Chypre"bin ich aus dem Weg gegangen. Von Unisex Düften kannte ich nur "CK one"(heute nichts mehr für mich) und zwei der Jardins von Hermes - Nil und Mousson - damals wie heute bei meinen absoluten Lieblingen.

Und heute? Die o.g. Duftrichtungen mag ich auch heute noch! ABER: es kam durch Parfumo so unglaublich viel dazu! Die Welt der unzähligen Nischenfirmen, Unisex-Düfte, Naturparfums, unkonventionelle Düfte mit ungewöhnlichen Noten...na ja, meine Sammlung spricht Bände, wie gerne ich Anregungen aufgenommen habe! Heute sehe ich meinen Fokus bei den Duftrichtungen "würzig", "harzig", "dunkel". Auch "Gourmand"ist mittlerweile recht gut in meiner Sammlung vertreten

Zudem gab es früher ein paar Duftnoten, die ich gezielt vermieden habe, da ich in der Vergangenheit negative EINZEL-Erfahrungen gemacht hatte. Aber ich habe gelernt, dass ich jeder Duftnote eine Chance geben sollte! Gefällt sie mir in einem Parfum nicht, so dann doch vielleicht in einem anderen.

Duftnoten, mit denen ich "Frieden geschlossen" habe:

Lavendel: Besetzte bei mir die Klischees "altmodisch", "langweilig", "Oma-und Tantenduft". Verursacht durch "Uralt Lavendel", den meine Tante gerne trug. Meine Tante habe ich sehr geliebt, aber den Duft weniger. Und heute? Gerade wenn Lavendel mit würzigen, dunklen Noten kombiniert wird, mag ich ihn sehr! Meine Favoriten: "Gris clair" und "Lavambra", Aber auch der frischere Lavendel, z.B. in "Lavanda nobile" und "Lavande 44" gefällt mir mittlerweile gut.

Orangenblüte/Neroli: Verband ich immer mit "Echt Kölnisch Wasser" (4711) - für mich als Kind der Inbegriff der Biederkeit. Später auch gelegentlich von einer (mir unsympathischen) Freundin meiner Mutter geschenkt bekommen. Hier also auch noch eine weitere negative Assoziation. Mittlerweile ist mir klar, dass die meisten Parfums mit Orangenblüte nichts mit diesem Duftklassiker gemein haben! Mein Favorit mittlerweile "Aqua Allegoria Nerolia bianca", sowie seit ganz kurzem "Safanad".

Zitrisch-frische Düfte: Die gleiche Geschichte wie oben - das 4711 Trauma! Heute mag ich diese Parfums gerne im Sommer! Favoriten: "O de l'Orangerie", "Les 4 Saisons- Ete".

Jasmin: im Alter von 12-15 habe ich diese Duftöle aus den Indienläden als Parfum benutzt - wie viele Teenies Anfang der 80er. Jasmin-Öl besaß ich zwar auch, fand den Duft aber recht penetrant. Versöhnt hat mich "A la Nuit". Für mich ein schwerer intensiver Jasminduft, nur für abends, aber eben gerade noch nicht mit der schwülstigen Note, die manche jasminlastigen Parfums haben.

Patchouly: auch hier gehört das Duftöl in den 80ern nicht zu meinen Lieblingen. Aber als ich mit Anfang 30 meine Liebe zu Gothic Music entdeckte und einige Konzerte besuchte, wurde ich schon aufgeschlossener gegenüber dieser Note und schaffte mir u.a. "Patchouly 666" an - eine wunderschöne Kombination mit einer dunklen, intensiven Rose. Obwohl ich durch Parfumo viele weitere kennen lernte, blieb es mein Liebling unter den Patch-Parfums.

Iris/pudrige Düfte: hier hat mich tats. erst Parfumo drauf gebracht, dass allzu pudrig-trockene Düfte, gerade ja oft mit Iris drin, nicht so mein Ding sind - als ich bei einer größeren Blindbestellung bei L'Erbolario auch "Iris" mit gekauft habe. Aber: auch hier gibt es genug Gegenbeispiele, z.B. "Infusion d'Iris". Ich brauche einfach eine gewisse Süße dabei, damit mir pudrige Düfte gefallen. "Shalimar" & Co mag ich ja auch mittlerweile recht gerne.

Feige: Hier war es der Feigenduft von Yves Rocher - die Parfums der Marke habe ich ihn jungen Jahren ALLE bestellt. Nein, der sprach mit weniger an. Auch heute gehört Feige nicht zu meinen Lieblingsnoten, aber in "Debaser" habe ich mich nach dem Test verliebt!

Ambra/Ambre/Amber: Ja, ich kenne mittlerweile prinzipiell den Unterschied (Walsekret bzw. Nachbau gegenüber harzige Noten) - aber wirklich eindeutig lässt es sich ja nicht immer zuordnen. Wie auch immer: auch hier war es der "Rocher-Vertreter" "Voile d'Ambre", der mich lange von dieser Richtung abhielt, weil er mir (früher) leichtes Kopfweh verursachte. Heute landet (fast) alles, was einen dieser Begriffe in Namen trägt auf meiner Merkliste! Gehört mittlerweile sicher zu meinen liebsten Duftnoten! Um nur ein paar meiner Favoriten zu nennen: "Ambre Loup", "Osmo-Ambre d'Or", "Armani prive - Ambre orient", "Ambra aurea", Ambre" (Reminiscence), "Ambre Precieux".

Chypre: die Parfums der 70er (meine Kindheit) empfand ich oft als stechend und herb. Im ersten Moment sogar "sauer" - offenbar das Eichenmoos. Auch heute noch keine echte Freundschaft...ganz gut finde ich aber "Ivoire" (1980) und "En Avril un Soir"

Und dann gibt es Duftnoten/Richtungen, die ich vorher kaum oder gar nicht kannte und die ich erst durch Parfumo lieben gelernt habe:

Tabak: ich war lebenslang Nichtraucherin, Zigarettenqualm ist mir höchst zuwider! Warum Tabak in Parfum?, dachte ich früher. Und heute weiß ich, wie wunderbar (unverbrannter) Tabak duften kann! "Tobacco Vanille" gehört zu meinen absoluten Lieblingen! Auch "Tobacco" (Boclet) hat mir beim ersten Test gut gefallen.

Weihrauch: früher v.a. mit katholischen Kirchen (für mich nur aus kunsthistorischem Aspekt interessant) und Mittelalterfesten (liebe ich!) assoziiert. In Parfums nur bei "Dali" einem Kracher für den Spätherbst bekannt. Heute auch eine sehr geschätzte Note. Toll finde ich die Incense Serie von Comme des Garcons, insb. "Avignon" und "Jaisalmer". Und natürlich "3. April 1968" von Rundholz.

Leder: unglaublich vielfältig! Frisch z.B. in "French Leather". Hätte ich von Leder nie gedacht! Ganz anders - dunkel aber ebenfalls sehr schön: "Cuir noir".

Oud: ein weites Feld...die "gemäßigten", z.B. "Oud Bouquet", "Aoud Melody", Oud" (MFK) sind eher mein Ding! Gerne auch als Kombination mit Rose, z.B. "Thirty Three" und " Blue Sapphire" (Boa). Die "Hardcores" mit animalischem (um nicht zu sagen "dreckigen" oder gar "dungigen") Einschlag, bestes Beispiel "Oud Assam", überlasse ich lieber anderen!

Bienenwachs: den Duft dieser Kerzen habe ich schon immer geliebt! Dass diese Note auch in Parfums verwendet wird, war mir vor Parfumo unbekannt! "Feminite de Bois", "Regine's" - beides für mich eher herbstlich, sowie das frühlingshafte "Ostara" sind für mich sehr gelungene Beispiele.

Gourmand: wie gesagt, früher hatte ich "Angel EDP" als Mini - war für mich immer "mal was ganz anderes". Heute mag ich die ganze Angel-Familie, auch das ähnliche "Creme Pistache" von Mercier. Eine Offenbarung war für mich "Dolcelisir". Honigbomben liebe ich auch, z.B. "Botrytis", "H-100 Jubilee", "Intense" (Boa). Noch süßer ist wohl nur "Crema di Latte".

Herrendüfte: früher dachte ich immer: "die sind doch eh alle sportlich-frisch und herb, das passt nicht zu mir Sportmuffel mit femininem Outfit!" Wie naiv und engstirnig von mir! Mittlerweile "wildere" ich sehr gerne! Und besonders die ganz dunklen Vertreter haben es mir angetan: "As Sawira", "Norne", "Black Gemstone". Auch einige der eher süßeren Herrenfüfte, z.B. "Joop! Homme", oder der leicht fruchtigen, z.B. "Vision" (Jaguar) gefallen mir an mir selbst gut. Nur mit dem berühmten "Aventus" habe ich ein Wahrnehmbarkeitsproblem. na, man muss ja nicht alles mögen bzw. tragen!

Probleme habe ich weiterhin mit folgenden Duftnoten: Marshmallow (klebrig süß, künstlich, mag ich auch als Naschwerk nicht!), Anis, Cumin/Kreuzümmel (wird zwar von mir als Gewürz für indische, orientalische und mexikanische Gerichte verwendet - aber auch dort nur in Maßen! Denn es erinnert mich doch stark an gewisse Ausdünstungen...). Wer hier gute Tipps hat - nur her damit!

Soweit meine kleine Reise...wie gesagt, ganz persönlich und subjektiv!

11 Antworten
MelisandeMelisande vor 9 Jahren
Bei mir stand am Anfang auch die Blume, und Deine Erfahrungen mit Lavendel und Orangenblüte könnte ich genauso unterschreiben (^_-). Es ist einfach toll, wie man hier seinen Horizont erweitern kann! Ich bin noch ziemlich am Anfang, habe aber schon ein paar neue absolute Lieblinge gefunden, die mich echt geflasht haben. Also, in diesem Sinne, gute Reise weiterhin!
Sweetsmell75Sweetsmell75 vor 9 Jahren
Ich habe hier auch so vieles entdeckt was ich nie für möglich gehalten hätte. Bin aber erst ganz am Anfang. Schöner und informativer Blog. Hab ich gern gelesen
StrehliwoodStrehliwood vor 9 Jahren
"Umwege erhöhen die Ortskenntnis" - eine schöne Auswertung!
ElmarElmar vor 9 Jahren
Eine sehr schöne Darstellung der Duftnoten. Und das schrecklich-schöne ist, dass man sich in jeder Einzelnen "verlieren" kann.
SensualSensual vor 9 Jahren
Ich habe mich hier mit Vanille, Gourmand und vielen Blümen versöhnt, kennengelernt und verliebt...Meine Duft-Richtung war eher Orientalisch, und es gefällt mir auch immer noch, aber ich habe für mich v.a. Leder-Düfte, mit oder ohne Tabak gefunden, sowie verschiedene Hölzer, und will die nicht mehr verzichten. :) Auch z.B. Iris und Veilchen lassen mittlerweiler mein Herz öfters höher erschlagen. :)
PreciousPrecious vor 9 Jahren
Dass bei den vielen Düften die du kennst u. magst, Dolcelisir eine Offenbarung für dich war, freut mich zu lesen. Mich hat dieser wundervolle Duft auch mitten ins Herz getroffen. Ohne Parfumo hätte ich Dolcelisir nie kennengelernt. Es ist schon ein tolles Forum für Duftliebhaber- u. Sammler.
AstraeaAstraea vor 9 Jahren
Ist bei mir so ähnlich,besonders die 4711 Erfahrung kommt mir bekannt vor. Manchmal kommt es mir auch vor als sensibilisiere sich das Riechorgan mit der Zeit. Beispiel heute "Mirra" von TdO, erst roch ich nur Casmir und heute fiel es mir wie Schuppen von den Augen. ..und ich rieche die Myrre und kein Casmir mehr. Trotz des günstigen Preises scheint da auch tatsächlich echte Myrre enthalten..ist hinten aufgeführt. Man lernt nie aus....
CallaCalla vor 9 Jahren
Da weiß ich ja, was mir noch alles bevorstehen wird. :)
Ich bin zwar erst seit knapp 3 Monaten dabei, doch auch schon kräftig am "reisen". ;) Bei mir waren es früher meistens die blumig-grünen Düfte, die mir wenn gefielen, heute geht es schon sehr quer durch den Garten und auch daraus. Sogar einige Gourmands und Ouds, beide bisher absolutes NoGo, gefallen mir sehr. Ich finde es äußerst spannend, wohin man sich so entwickeln kann, wenn man es nur genug ausprobiert.
JoHannesJoHannes vor 9 Jahren
Klasse ... "Reisen bildet" sagt der Volksmund und Recht hat er! Und reisen erweitert den Horizont. Stimmt auch. Von daher: immer weiter ... ;-)
SerloSerlo vor 9 Jahren
Eine schöne Reise hast du unternommen. Hätte man mir vor etwa 6 Monaten gesagt, dass ich einmal einen Lederduft tragen würde, hätte ich das auch nicht geglaubt... An Oud und generell "animalischen" Düften habe ich allerdings immer noch keinen Gefallen gefunden. Die gemäßigten werde ich einmal näher betrachten.
TIA1971TIA1971 vor 9 Jahren
Hehe, da sind wieder gute Beispiele drin, die werde ich mir genauer anschauen und mal testen müssen denke ich ;-)

Weitere Artikel von Serafina