01.08.2024 - 04:29 Uhr

Eluei
52 Rezensionen

Eluei
Top Rezension
11
Ein Trussardi im arabischen Gewand
Nimmt man Hanuta, Jasmin, süß-zähfließenden Tuberosensirup, hölzerne Noten und Moschus zusammen, gibt alles in ein Töpfchen und rührt kräftig, dann kommt für mich Le Vie di Milano - Passeggiata in Galleria Vittorio Emanuele II heraus. So weit, so richtig.
Dass sich hinter Caramel Oud etwas ganz ähnliches verbirgt, hätte ich erst gar nicht glauben mögen. Vielleicht auch, weil der Name ja ganz anderes erwarten lässt. Das random Namenroulette kennt man aber ja bereits von Marken wie Zara…
Im Kopf von Caramel Oud kommt mir bereits eine alkoholische Note entgegen, nicht beißend, eher bereits likörartig, wie Karamell- oder Haselnuss-Creme-Likör. Gemischt mit oben genanntem Hanuta, inklusive fein gerösteter Haselnuss, Kakaocreme zwischen zwei knackigen Waffeln, Jasmin, zäh und süß und.. halt… auch Tuberose? Kann das tatsächlich sein? Aber ja! Für mich ist die Pyramide, die hier gelistet wird, schlichtweg nicht so passend wie die des „Originals“, an dem Caramel Oud sich mMn definitiv orientiert. Diese leichte Holzigkeit, die die Süße ein wenig bremst, der Moschus. Irgendwie ist alles da. Für mich ergibt sich der Unterschied lediglich in der Gesamtkomposition.
1. Caramel Oud ist linearer gehalten als der Trussardi. Beachtet man den Preis, würde ich jedoch sagen, dass das zu verkraften ist.
2. Caramel Oud ist für mich blütenlastiger. Ein Hauch mehr Jasmin und Tuberose. Ansonsten: Le Vie di Milano - Passeggiata in Galleria Vittorio Emanuele II, nur irgendwie als Allround-Version. Durch die Blüten würde ich sagen, kann man dieses Hanutaträumchen auch im nicht zu warmen Sommer ausführen, durch die nussigen Aromen aber auch zur kalten Jahreszeit. Tags wie nachts. Zum Date, als Kuschelduft. Er ist irgendwie luftig, kann daher sogar im Alltag glänzen. Ein Allrounder eben.
Getragen werden kann der Duft von jedem, der das möchte. Ich erkenne keine klare Ausrichtung.
Wer wie ich Le Vie di Milano - Passeggiata in Galleria Vittorio Emanuele II sucht, aber für einen schmalen Taler fündig werden möchte, der könnte in Caramel Oud eine tolle Alternative finden.
Dass sich hinter Caramel Oud etwas ganz ähnliches verbirgt, hätte ich erst gar nicht glauben mögen. Vielleicht auch, weil der Name ja ganz anderes erwarten lässt. Das random Namenroulette kennt man aber ja bereits von Marken wie Zara…
Im Kopf von Caramel Oud kommt mir bereits eine alkoholische Note entgegen, nicht beißend, eher bereits likörartig, wie Karamell- oder Haselnuss-Creme-Likör. Gemischt mit oben genanntem Hanuta, inklusive fein gerösteter Haselnuss, Kakaocreme zwischen zwei knackigen Waffeln, Jasmin, zäh und süß und.. halt… auch Tuberose? Kann das tatsächlich sein? Aber ja! Für mich ist die Pyramide, die hier gelistet wird, schlichtweg nicht so passend wie die des „Originals“, an dem Caramel Oud sich mMn definitiv orientiert. Diese leichte Holzigkeit, die die Süße ein wenig bremst, der Moschus. Irgendwie ist alles da. Für mich ergibt sich der Unterschied lediglich in der Gesamtkomposition.
1. Caramel Oud ist linearer gehalten als der Trussardi. Beachtet man den Preis, würde ich jedoch sagen, dass das zu verkraften ist.
2. Caramel Oud ist für mich blütenlastiger. Ein Hauch mehr Jasmin und Tuberose. Ansonsten: Le Vie di Milano - Passeggiata in Galleria Vittorio Emanuele II, nur irgendwie als Allround-Version. Durch die Blüten würde ich sagen, kann man dieses Hanutaträumchen auch im nicht zu warmen Sommer ausführen, durch die nussigen Aromen aber auch zur kalten Jahreszeit. Tags wie nachts. Zum Date, als Kuschelduft. Er ist irgendwie luftig, kann daher sogar im Alltag glänzen. Ein Allrounder eben.
Getragen werden kann der Duft von jedem, der das möchte. Ich erkenne keine klare Ausrichtung.
Wer wie ich Le Vie di Milano - Passeggiata in Galleria Vittorio Emanuele II sucht, aber für einen schmalen Taler fündig werden möchte, der könnte in Caramel Oud eine tolle Alternative finden.
1 Antwort