11.12.2024 - 06:53 Uhr

Probensucht
3 Rezensionen

Probensucht
3
Danke lieber Wal!
„Puhh das ist doch mal was!“
Jeder der beim ersten duften des Al Ambar nicht so reagiert ist absolut in einer anderen Parfüm-Welt gefangen. Direkt nach dem aufsprühen kann nichts anderes wahrgenommen werden als Urin. Es ist eine trockene, würzige und extrem animalisch Kopfnote. Das Ambra soll in seiner natürlich Duftform gelassen werden und das riecht man auch! In der Basis wurde sich keine Mühe gegeben den Duft harzig süß abzurunden. Es bleibt ein Geruch den man aus alten Häusern, alten Zügen oder abgesessenen Ledersofas bei Opa kennt. Aus der Basisnote flacht das animalische etwas ab und hinterlässt eine trockenen, würzigen und alten Geruch.
Was unterscheidet hier den Ambra von einem klassischen Oud-Duft?
Es ist die süße, harzige und weiche Basis die hier fehlt. Die meisten Oud-Düfte riechen vielleicht anfangs animalisch sind aber in ihrer Sillage angenehm weich. Hier bleibt das animalisch alte über die gesamten Entwicklung des Parfums.
So ist zumindest meine Einschätzung. Ich bin sehr auf eure Meinung gespannt…
Die Haltbarkeit ist dabei nicht über- oder unterdurchschnittlich für ALD. Nach sechs Stunden ist der Duft noch wahrnehmbar. Die Sillage ist einprägsam. Bekannte sprachen mich vier Stunden nach auftragen noch darauf an.
Der Flakon ist ALD typisch sehr hochwertig und ist für jedes Regal gut geeignet. Besonders hervorzuheben ist auch hier mal wieder die Kappe. Diese ist zwar aus Plastik aber dennoch ordentlich schwer.
Der Al Ambar ist ein Duft für Profis! Testen lohnt sich aber definitiv, allein schon für die Erfahrung.
Jeder der beim ersten duften des Al Ambar nicht so reagiert ist absolut in einer anderen Parfüm-Welt gefangen. Direkt nach dem aufsprühen kann nichts anderes wahrgenommen werden als Urin. Es ist eine trockene, würzige und extrem animalisch Kopfnote. Das Ambra soll in seiner natürlich Duftform gelassen werden und das riecht man auch! In der Basis wurde sich keine Mühe gegeben den Duft harzig süß abzurunden. Es bleibt ein Geruch den man aus alten Häusern, alten Zügen oder abgesessenen Ledersofas bei Opa kennt. Aus der Basisnote flacht das animalische etwas ab und hinterlässt eine trockenen, würzigen und alten Geruch.
Was unterscheidet hier den Ambra von einem klassischen Oud-Duft?
Es ist die süße, harzige und weiche Basis die hier fehlt. Die meisten Oud-Düfte riechen vielleicht anfangs animalisch sind aber in ihrer Sillage angenehm weich. Hier bleibt das animalisch alte über die gesamten Entwicklung des Parfums.
So ist zumindest meine Einschätzung. Ich bin sehr auf eure Meinung gespannt…
Die Haltbarkeit ist dabei nicht über- oder unterdurchschnittlich für ALD. Nach sechs Stunden ist der Duft noch wahrnehmbar. Die Sillage ist einprägsam. Bekannte sprachen mich vier Stunden nach auftragen noch darauf an.
Der Flakon ist ALD typisch sehr hochwertig und ist für jedes Regal gut geeignet. Besonders hervorzuheben ist auch hier mal wieder die Kappe. Diese ist zwar aus Plastik aber dennoch ordentlich schwer.
Der Al Ambar ist ein Duft für Profis! Testen lohnt sich aber definitiv, allein schon für die Erfahrung.
2 Antworten