01.10.2025 - 15:03 Uhr

Floyd
541 Rezensionen

Floyd
Top Rezension
41
юфть - Jenseits der Haut
Ab und an trägst Du Augen aus Ochsengespann. Die Netzhäute so geschmeidig gegerbt und dünn, man kann schon beinahe hindurchsehn. Sind schwarze Teerschlieren, die den Blick noch verschmieren, Tränen aus dunkelbraun talgigen Ölen, ganz müde und ledern am Morgen. Schemenhaft öffnen erste Blumen ihre seidene Haut unter gleißenden Schleiern, streun ihre Sporen aus weißem Lehm und den Staub der Blüten in das Licht in den Blättern. Bald nimmt sie das Wachs im Papier gefangen, worin Sattelseifen eingeschlagen ihr Lanolin durch florale Farben bis tief in den Tag verlieren. Durch ein dürres Glas aus glimmendem Bernstein betrachtest Du Nebel aus Pheromonen, den warmen Dunst über atmenden Tieren, die süßen Tauperlen in ihren Fellen mit den winzigen erdigen Resten darin.
**
Unter 'Russisch Leder' versteht man gemeinhin die feinste und weichste Form eines Juchtenleders, das mit Holzrinde gegerbt und mit Birkenteeröl eingerieben wurde. Das russische Wort 'Jucht' geht dabei auf die persische Bezeichnung eines 'Ochsengespanns' zurück, da die Rinderhäute paarweise gegerbt wurden.
Dadurch, dass Russian Adams in "Cuir de Russie II" (gegenüber der ersten, hier nicht gelisteten Garment-Parfum-Version, welche rohen Birkenteer beinhaltete) Leder und Birkenteer zugunsten der floralen Noten im Herzen und dem prominenteren Hirschmoschus in der Basis zurückgedreht hat, scheint er dieser ursprünglichen Bedeutung eines Russisch Leders, nämlich seiner besonders weichen Form, näher zu kommen. Zwar ist da zu Beginn die typisch dunkle, dezent animalische Ledrigkeit des Biberschwanzöls (Castoreum) mit einem dezent eingesetzten Birkenteerrauch, jedoch treten darunter schon sehr bald allerlei florale Aromen zutage, blumig-seidiger Jasmin, frisch-grünes Veilchenblatt, kühle Rosen, süße Veilchenblüten, die im blauen Lotus schließlich kremiger und dann wächserner werden, mit dem Hirschmoschus einen deutlich seifigen Charakter bekommen, der von Edelseife sich zunehmend in Richtung Lanolin und erdig-süßem Moschuspheromon entwickelt, leicht unterstrichen vom zart rauchigen Amber und dem balsamischen Choya Loban.
Das ist unterm Strich trotz der zu Beginn starken Projektion deutlich tragbarer und weniger herausfordernd als die erste Version, wirkt feiner verblendet und hat für mich den Charakter eines zeitlosen Klassikers der hohen Parfümschule.
(Mit Dank an Seejungfrau)
**
Unter 'Russisch Leder' versteht man gemeinhin die feinste und weichste Form eines Juchtenleders, das mit Holzrinde gegerbt und mit Birkenteeröl eingerieben wurde. Das russische Wort 'Jucht' geht dabei auf die persische Bezeichnung eines 'Ochsengespanns' zurück, da die Rinderhäute paarweise gegerbt wurden.
Dadurch, dass Russian Adams in "Cuir de Russie II" (gegenüber der ersten, hier nicht gelisteten Garment-Parfum-Version, welche rohen Birkenteer beinhaltete) Leder und Birkenteer zugunsten der floralen Noten im Herzen und dem prominenteren Hirschmoschus in der Basis zurückgedreht hat, scheint er dieser ursprünglichen Bedeutung eines Russisch Leders, nämlich seiner besonders weichen Form, näher zu kommen. Zwar ist da zu Beginn die typisch dunkle, dezent animalische Ledrigkeit des Biberschwanzöls (Castoreum) mit einem dezent eingesetzten Birkenteerrauch, jedoch treten darunter schon sehr bald allerlei florale Aromen zutage, blumig-seidiger Jasmin, frisch-grünes Veilchenblatt, kühle Rosen, süße Veilchenblüten, die im blauen Lotus schließlich kremiger und dann wächserner werden, mit dem Hirschmoschus einen deutlich seifigen Charakter bekommen, der von Edelseife sich zunehmend in Richtung Lanolin und erdig-süßem Moschuspheromon entwickelt, leicht unterstrichen vom zart rauchigen Amber und dem balsamischen Choya Loban.
Das ist unterm Strich trotz der zu Beginn starken Projektion deutlich tragbarer und weniger herausfordernd als die erste Version, wirkt feiner verblendet und hat für mich den Charakter eines zeitlosen Klassikers der hohen Parfümschule.
(Mit Dank an Seejungfrau)
34 Antworten