Imagine 2022 von Guerlain

Imagine 2022 2022

Pollita
07.05.2023 - 04:56 Uhr
35
Top Rezension
7Duft 8Haltbarkeit 8Sillage 10Flakon 4Preis

Ein waschechter Klassiker? Imagine the Year 2022

Imagine. Ein schweineteurer, limitierter Guerlain, den ich persönlich nie erwogen hätte, zu testen. Ich gebe zu, ich habe auch schonmal ein kleines Vermögen für ein limitiertes und längst eingestelltes Parfum ausgegeben. Aber auch das wäre vermutlich nicht passiert, wäre diese Schönheit aus einem anderen Traditionshaus nicht zufällig bei mir gelandet.

Auch Imagine landete zufällig bei mir, dank einer sehr lieben Parfuma. Die Version aus dem Jahr 2019 ist mir unbekannt, da ich diese künstlich verknappten, super hochpreisigen Düfte versuche, zu ignorieren. Aber Guerlain-Expertin Chanelle hat dazu einiges verraten. Also bitte zuerst ihre Rezension lesen, wenn ihr Hintergrundinformationen wünscht. Danke.

Tja, was soll ich zu diesem Duft nun sagen? Auf den ersten Schnupperer eine edle, sehr klassisch anmutende Orangenblüte. Guerlain-typisch. Wirkt vintage. Wie der Guerlain-Fan das auch erwartet. Im Hintergrund schwingen feine Harze mit, die ein wenig an Bois d’Armenie erinnern. Auch die Holznoten sind schön. Sagt Samsara hier etwa hallo? Alles gut soweit.

Doch schon der erste Schnupperer am Sprühkopf ließ mich ein klitzekleines bisschen die Nase rümpfen. Warum? Weil ich hier neben den wunderbaren, opulenten, klassischen Orangenblüten und einem sehr feinen, dunklem und edlem Fond auch einen Hauch moderner Aromachemie wahrnehme. Die Sorte, die mich, wann immer höher konzentriert, an die rauchenden Schlote des Chemiewerks denken lässt. In meinem Blog hatte ich das ausführlicher thematisiert und auch erklärt, warum ich diese Art Düfte nicht mag. Hier ist das alles freilich nur ein winziger Hauch. Ein Hauch, der den Duft vermutlich raffinierter machen soll. Moderner. Und das passt auch alles und es gelingt Guerlain auch. Der Einsatz dieser Art Aromachemikalien ist meines Erachtens durchaus legitim, solange die Gesamtkomposition noch schön duftet. Und das tut sie hier. Nach einigen Stunden verschwindet dieser Eindruck dann komplett, als wäre er nie dagewesen. Am Sprühkopf allerdings ist er weiterhin wahrzunehmen. Vielleicht doch nur Einbildung? Ich bin verunsichert.

Trotzdem frage ich mich: muss das sein? Oder bin ich einfach altmodisch, dass mich das hier stört? Erwartet die Zielgruppe von heute diese Art des Hauchs von Moderne, um einen vierstelligen Betrag zu investieren?

Mich bringt dieser hochpreisige Duft in seiner Machart, so schön er prinzipiell auch ist, tatsächlich ein bisschen ins Grübeln. Ich finde, wenn Klassiker draufsteht, muss auch Klassiker drin sein. Waschecht. Ansonsten finde ich so einen Duft nicht mehr zu 100 Prozent authentisch. Aber wie gesagt, mein Denken kann hier durchaus verstaubt sein. Vielleicht bin ich auch zu schwäbisch-sparig und möchte ihn gar nicht so richtig mögen? „G‘schbard wird“, wie der Schwabe gern zu sagen pflegt (gespart wird). Meine Herkunft kann ich nicht verleugnen.

Nur so ein paar Gedanken. Ganz lieben Dank an EveMist für die Testmöglichkeit.
26 Antworten
Greenfan1701Greenfan1701 vor 2 Jahren
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass mich bei den hochpreisigen Düfte immer irgendetwas stört, das mich - so wie Dich - an Chemie denken lässt.
AxiomaticAxiomatic vor 2 Jahren
Du hast so recht, was echte Klassiker ausmachen.
Der hier ist ein guter Schachzug der Marketing Abteilung.
MonsieurTestMonsieurTest vor 2 Jahren
Vielen Dank fürs Vorstellen. Das reicht mir dann auch... aus besagten Gründen :-))
TtfortwoTtfortwo vor 2 Jahren
1
Du bist nicht altmodisch. Die aktuelle Veröffentlichkeitspolitik von G. stört mich gewaltig, dieses erratische Herumgeschiebe von Düften von einer Linie in die andere, die Preislinie zeigt gewaltig nach oben, und dann läßt man alles wieder verschwinden - nur um irgendwann eine limitierte Sonderedition zu geradezu obszönen Preisen aus der Schublade zu ziehen. Mag ich nicht.
NikkitasNikkitas vor 2 Jahren
genau so ist es. Guerlain ruiniert die Liebe zum Haus stetig selbst. Der Rubel muss halt rollen.
YataganYatagan vor 2 Jahren
Der hat nicht viel gerissen.
Medusa00Medusa00 vor 2 Jahren
Ich habe jetzt erstmal die Backen aufgeblasen und nicht nur die im Gesicht. Ein relativ neuer Duft, welcher sich in das Gewand eines Klassikers hüllen soll und noch dazu für das Bruttosozialprodukt von Luxemburg. Nee Guerlain Du hast andere, bezahlbare Schönheiten, kümmere Dich lieber um die und laß diesen Quatsch.
BillyBumblerBillyBumbler vor 2 Jahren
Stehe dieser von dir beschriebenen künstlichen Verknappung auch skeptisch gegenüber. Diese moderne Note... muss bei diesem Konzept echt nicht unbedingt sein. Vielleicht wollten sie es "spannender" machen oder besonders einfallsreich wirken lassen... soll ja schließlich auch den Preis rechtfertigen (hust)
MarieposaMarieposa vor 2 Jahren
Seufz ... Ich bin ganz bei dir und weiß genau, was du meinst, wobei ich normalerweise wirklich keine Probleme mit Synthetik in Düften habe. Aber es gibt so eine Handvoll Riechstoffe, die ständig auftauchen und die dafür sorgen, dass alles gleich riecht. Manche davon "stören" mich gar nicht im eigentlichen Sinne, aber sie Rauben den Düften ihre Facetten und ihren Charakter. Soooo traurig.
SiebenkäsSiebenkäs vor 2 Jahren
Interessanter Bericht wieder mal - der Begriff „modern“ ist bei Parfum schwer zu definieren und wenn ein Duft in diesem Sinne gestaltet oder „verbessert“ werden soll geht das sehr gern schief. Was ja genau deiner Beobachtung entspricht.
AndrulaAndrula vor 2 Jahren
Ich kann Deine Gedanken gut nachvollziehen und bin da ganz bei Dir .... wenn nicht grad ein Pröbchen ins Haus flattert ignoriere ich diese Art von Düften auch ....
MadameLegrasMadameLegras vor 2 Jahren
Ich fand ihn auch nicht so überzeugend - und den Preis erst recht nicht !!
GandixGandix vor 2 Jahren
Mir sind 'altmodische' Inhaltsstoffe meist auch lieber, als Aromachemie. Und vielleicht wissen wir in 10 Jahren, dass die allergieauslösend sind. Und dann geht's back to the roots
ZerotoninZerotonin vor 2 Jahren
Bin da ganz bei dir - mag zwar funktionieren mit etwas Chemie, aber ein Klassiker ist es dann nicht mehr. Und den Preis ist er dann auch nicht mehr wert (autsch, ist der teuer!!)
GschpusiGschpusi vor 2 Jahren
Allein schon wegen dem Preis wollte ich den nicht testen und Deine Rezi bestätigt es mir. Kann man, muss man aber nicht
EveMistEveMist vor 2 Jahren
Ich bin da ganz bei dir, mein Duftherz hat der auch nicht erobern, aber meine Neugier stillen können.
Also: gschpard hin oder her, ich bleib da bei meinem hübschen und nicht ganz soo teurem Bois d'Armenie :)
FloydFloyd vor 2 Jahren
Ich wundere mich etwas, dass auch ein Haus wie Guerlain auf den Zug der künstlichen Verknappungspreistreiberei aufspringt. Wären die Düfte doch wenigstens originell oder halb so raffiniert wie früher.. Also: Gschpard wird.. so ischs.
Rieke2021Rieke2021 vor 2 Jahren
Ich mag den, aber mehr als eine Abfüllung wird’s nicht mit uns werden… Die Chemie rieche ich hier zum Glück nicht. Und ich stimme Dir natürlich zu, die hat in einem Klassiker auch nichts zu suchen…
PonticusPonticus vor 2 Jahren
Ich finde, Du hast recht! Bei solchen Hochpreisdüften kann und muss die Messlatte sehr hoch hängen! Vielleicht sind auch tolle Düfte dabei, aber ich selbst lasse davon die Finger und die Nase auch! Da ist auch etwas Selbstschutz mit dabei!
SchatzSucherSchatzSucher vor 2 Jahren
Zum einen hänge ich mich mal beim Kollegen Ergo mit ein und zum anderen fand ich den 190 Ans zwar ganz schön, aber ein Jubiläumsduft war es für mich nicht, da mir die herausragenden Eigenschaften, die einen solchen Duft ausmachen sollten, doch sehr abgingen.
Den überteuerten Exklusivgeschichten jage ich nicht hinterher. Ich habe genug Orangenblüten :-)
ErgoproxyErgoproxy vor 2 Jahren
Ich bin da ganz bei Can. Und diese künstliche Verknappung und die immer mehr werdenden Exklusivlinien nerven mich nur noch.
Juli11Juli11 vor 2 Jahren
Schöner, differenzierter Kommentar. Sehr gerne gelesen. Ein kleine Anmerkung möchte ich aber machen: Imagine (2019) hat mit diesem hier überhaupt nichts zu tun. Bitte nicht verwechseln!
Imagine (2019) : Une Ville, un Parfum, London
Imagine (2022) : 1828-2018 Édition 190ème Anniversaire (Absolu Parfum)
PollitaPollita vor 2 Jahren
1
Danke Dir! Deshalb verweise ich auf Chanelle, die auf die Unterschiede im Detail eingegangen ist :)
Can777Can777 vor 2 Jahren
1
Manche Parfums sind unwiederbringlich. Der Versuch sie zu modernisieren geht meisten nach hinten los. Meistens für die Menschen die das Original kennen sowieso. Sie werden oftmals verschlimmbessert. Bei diesen Parfum wohl der Fall..!
Camey5000Camey5000 vor 2 Jahren
Bienen oder gar Hornissen?
IntensoIntenso vor 2 Jahren
Den habe ich bisher noch gar nie gesehen. Unfassbar schöner Flakon - wow. Toll beschrieben und sicher eine feine Sache, so einen Duft einmal testen zu können.