23.08.2014 - 12:07 Uhr
Adan
52 Rezensionen
Adan
Top Rezension
20
Florales Root Beer Float
Also, wenn ich meine alten Kommentare mal durchlese, finden wir bei Escada Magnetism Cherry Coke, bei Invasion Barbare finden wir Thomas Henry's "Spicy Ginger Ale" und bei Pure Malt die Braumeister-Limos von Eichbaum (ich hoffe das wird nicht als Schleichwerbung für Getränke missverstanden).
Mit Sweet Redemption habe ich jetzt einen Vergleich zu Root Beer gefunden.
Root Beer (auch bekannt als "Sarsaparilla") ist ein sehr süßes Getränk, so ähnlich wie Cola, aber eben mit so einem gewissen Bubblegum-Geschmack, den viele als Mundwasser bezeichnen. Die amerikanischen Varianten sind extrem süß und zuckerlastig dank ihrer dicken Fruktose-Konzentrate. In Taiwan allerdings ist es das Nationalgetränk, weniger süß und intensiver in seiner Bubblegum-Charakteristik. Auch wenn es bizarr klingt, oft wird noch eine Prise Salz hinzugegeben, das intensiviert den Geschmack und gibt dem Körper in der brütenden Hitze etwas Salz zurück.
Jedenfalls erinnerte mich Sweet Redemption genau daran.
Man bekommt zu Beginn Orangenblüte, allerdings keine erfrischende wie in jedem Neroli-Wässerchen, nein, es ist eine durch Jasmin eingedickte und schwere Art von Orangenblüte, die eher benebelnd als erfrischend wird.
Das ganze ist untermauert von Vanille und Benzoe als süße Komponenten, wobei ich es dem Benzoe zuschreibe, dass die Süße etwas ungreifbar wird, sie riecht vanillig, ist aber eben nicht eindeutig vanillig. Die Weihrauchkomponenten Myrrhe und Weihrauch sind auch nur sehr mild gehalten und auch nicht eindeutig erkennbar, verleihen dem Duft aber einen etwas trockenen und holzigen Aspekt, man kann regelrecht die Textur von Weihrauchstäbchen riechen.
Genau daher fühlte ich mich an ein Root Beer Float erinnert, das ist ein für Europäer wohl etwas perverses Dessert aus Amerika, es besteht im Grunde aus einem Glas Root Beer und dazu 1-2 Kugeln Vanilleeis (so ist übrigens Vanillacoke entstanden, weil diesen Float gibts auch in der Cola + Vanilleeis-Ausführung).
Die Paralelle, die ich hier zu dem Float sehe ist, dass man etwas Erfrischendes (die Orangenblüte, die Cola/das Root Beer) nimmt und mit Vanille (bzw. Vanilleeis) zu etwas schwerem, zu einer Kalorieenbombe transformiert.
Sweet Redemption ist für meinen Horizont bisher der einzige Duft, bei dem Orangenblüte bis zum Maximum ins Orientalische gepusht wurde.
Weiterhin findet man hier einen Kontrast zwischen Rauh (Weihrauch, Myrrhe) und Weich (Vanille, Benzoe), den man schon entfernt in "Love" riechen kann (hier findet man dieses "rauhe" Element ebenfalls).
Der Duft selbst hat eine wahnsinnig gute Performance und zieht eine phänomenale Duftspur hinter sich, Köpfe werden sich beim Vorbeilaufen garantiert drehen. Ich finde aus der Distanz riecht Sweet Redemption im ein Vielfaches besser als aus der Nähe.
Sweet Redemption ist für mich das Highlight aller Kilians und die Zahlen hier auf Parfumo bestätigen, dass es ein wunderschöner Unisex-Duft ist (32 Leute haben Sweet Redemption, die Hälfte Frauen, die Hälfte Männer). Sauber, Leute! Aber meiner Meinung nach müssen einfach mehr Leute Sweet Redemption besitzen.
Ich gehöre jetzt jedenfalls auch dazu, und die nächste Frau zieht sicher mit. ;)
Mit Sweet Redemption habe ich jetzt einen Vergleich zu Root Beer gefunden.
Root Beer (auch bekannt als "Sarsaparilla") ist ein sehr süßes Getränk, so ähnlich wie Cola, aber eben mit so einem gewissen Bubblegum-Geschmack, den viele als Mundwasser bezeichnen. Die amerikanischen Varianten sind extrem süß und zuckerlastig dank ihrer dicken Fruktose-Konzentrate. In Taiwan allerdings ist es das Nationalgetränk, weniger süß und intensiver in seiner Bubblegum-Charakteristik. Auch wenn es bizarr klingt, oft wird noch eine Prise Salz hinzugegeben, das intensiviert den Geschmack und gibt dem Körper in der brütenden Hitze etwas Salz zurück.
Jedenfalls erinnerte mich Sweet Redemption genau daran.
Man bekommt zu Beginn Orangenblüte, allerdings keine erfrischende wie in jedem Neroli-Wässerchen, nein, es ist eine durch Jasmin eingedickte und schwere Art von Orangenblüte, die eher benebelnd als erfrischend wird.
Das ganze ist untermauert von Vanille und Benzoe als süße Komponenten, wobei ich es dem Benzoe zuschreibe, dass die Süße etwas ungreifbar wird, sie riecht vanillig, ist aber eben nicht eindeutig vanillig. Die Weihrauchkomponenten Myrrhe und Weihrauch sind auch nur sehr mild gehalten und auch nicht eindeutig erkennbar, verleihen dem Duft aber einen etwas trockenen und holzigen Aspekt, man kann regelrecht die Textur von Weihrauchstäbchen riechen.
Genau daher fühlte ich mich an ein Root Beer Float erinnert, das ist ein für Europäer wohl etwas perverses Dessert aus Amerika, es besteht im Grunde aus einem Glas Root Beer und dazu 1-2 Kugeln Vanilleeis (so ist übrigens Vanillacoke entstanden, weil diesen Float gibts auch in der Cola + Vanilleeis-Ausführung).
Die Paralelle, die ich hier zu dem Float sehe ist, dass man etwas Erfrischendes (die Orangenblüte, die Cola/das Root Beer) nimmt und mit Vanille (bzw. Vanilleeis) zu etwas schwerem, zu einer Kalorieenbombe transformiert.
Sweet Redemption ist für meinen Horizont bisher der einzige Duft, bei dem Orangenblüte bis zum Maximum ins Orientalische gepusht wurde.
Weiterhin findet man hier einen Kontrast zwischen Rauh (Weihrauch, Myrrhe) und Weich (Vanille, Benzoe), den man schon entfernt in "Love" riechen kann (hier findet man dieses "rauhe" Element ebenfalls).
Der Duft selbst hat eine wahnsinnig gute Performance und zieht eine phänomenale Duftspur hinter sich, Köpfe werden sich beim Vorbeilaufen garantiert drehen. Ich finde aus der Distanz riecht Sweet Redemption im ein Vielfaches besser als aus der Nähe.
Sweet Redemption ist für mich das Highlight aller Kilians und die Zahlen hier auf Parfumo bestätigen, dass es ein wunderschöner Unisex-Duft ist (32 Leute haben Sweet Redemption, die Hälfte Frauen, die Hälfte Männer). Sauber, Leute! Aber meiner Meinung nach müssen einfach mehr Leute Sweet Redemption besitzen.
Ich gehöre jetzt jedenfalls auch dazu, und die nächste Frau zieht sicher mit. ;)
6 Antworten