Wild durcheinander schreiben, das war bestimmt nicht Hafez' Ding, auch nicht Goethes Stil.
Rituals wirft jedes Jahr Namen auf den Markt, oder sind es Düfte?
BildungsbürgerInnen zeigen dann, dass sie Bescheid wissen...
Die Verkäuferin hat ihre Hausaufgaben gemacht, denke ich, naja, offensichtlich ist sie eine Aushilfe, Studentin, Germanistik im 7.Semester, Öst-Westlicher Diwan stand schon auf dem Programm.
Shiraz kann sie verorten, Rituals hat es ja alles top in der Broschüre erklärt.
Es freut mich, dass ich im Werbetext eine so romantische Beschreibung eines persischen Gartens lese. Einen Spaziergang durch einen duftenden Hain ... wer möchte den nicht unternehmen?
Ich sprühe mal schnell und bin nicht dort.
Ich war auch noch nie dort. Die Stadt Shiraz ist im Süden, acht Stunden entfernt von Teheran.
Man kann ja nicht alles schaffen, sage ich mir. Nächstes Mal vielleicht.
Kashan habe ich besucht, das ist das Zentrum der iranischen Rosenproduktion...
ein französischer Duft, der eher der Nische zuzuschlagen ist als dem Mainstream heißt "Kashan Rose" und hat mich auch noch nie berührt.
Mr. Partoo, der Parfumspezialist aus Esfahan, erzählte mir, dass Rosensoliflores gar nicht beliebt seien im Iran.
Wer nach Rosen duften will, greift zu den überall erhältlichen Ölen oder Rosen-Wasser.
"Von einem Parfum erwarte ich mehr als die Abbildung einer Rose", sagte mir auch meine Cousine, deren Lieblingsduft seit Jahren "Obsession" von Calvin Klein ist.
Warum ich zufällig in Teheran einen Mann kennengelernt habe, der mich fragte, ob mir die französische Stadt Grasse ein Begriff sei, weiß ich nicht...
aber wahrscheinlich war es mal wieder eine glückliche Fügung.
Passiert.
Maziar war 2016 als Dolmetscher mit einer iranischen Delegation in Grasse, um einen Vertrag über ein franco-iranisches Parfumgeschäft abzuschließen.
Doch es kam nie zur Ausführung.
Trump kam.
Die Holländer zumindest besetzen Shiraz positiv. Sie verkaufen ein freundliches Rosendüftchen als Ritual. Im Ritual-Geschäft.
Nein, es riecht nicht nach Gewürzen, es ist nicht "Isphahan" von Yves Rocher oder "Opium" von Yves Saint Laurent.
Es handelt sich auch nicht um einen "Attar" , also ein schweres Duftöl aus Arabien.
Denn aufgepasst, arabische Parfums sind eine völlig andere Baustelle. Sie haben nichts mit diesem leichten Rosenduft zu tun und auch politisch...
nein, das lasse ich jetzt.
Wer sich mit dem Thema beschäftigen will, liest bei Michael Lüders weiter.
Der Rhabarber ist aber doch ziemlich unpassend... ok, ich kann diese Note nicht ausstehen. Würde den Duft ohne diese grünlich- saure Komponente wahrscheinlich besser finden.
Hat Goethe mal etwas über Rhabarber geschrieben?
Auf jeden Fall wollte er Persisch lernen, um Hafez im Original zu lesen.
Hafez' Gedichte werden regelmäßig an dessen Grab in Shiraz rezitiert.
Die Trendscouts von Rituals waren vielleicht mal dabei.
---
Ich finde die Idee gut, eine persische Stadt auszuwählen, um einen angenehmen Allerwelts-Rosenduft zu verkaufen.
---
Der Bush war es doch, der den Iran einen Schurkenstaat nannte...
streicht diesen Satz.
Ich lasse ihn doch stehen, denn ich werde diesen Text nicht redigieren.
Das sind doch auch nur meine persönlichen Gedanken zu dem Produkt.
Klischees und Rituale.
Hier gut aufgehoben.
Habe mir in Nordtheran in der Parfümerie einen Duft gekauft, der nicht gelistet ist (vielleicht hat ja jemand Bock, ihn einzureichen, er heißt "Téhéran" und ist von Leila Hatami.)
Leila Hatami kennt man aus vielen guten iranischen Spielfilmen, z. B. aus "Nader und Simin, eine Trennung."
"Téhéran Eau de Parfum" wird in Frankreich hergestellt und exklusiv im Iran verkauft. Es ist ein feiner, eleganter, zurückhaltender Duft. Think Chanel, nicht Al Haramain.
Es gibt offenbar keine eigene, nennenswerte Parfumindustrie im Land.
Schade.
Dafür aber hat fast jedes teure Label ein Ladendepot in Teheran, selten sah ich so viele noble Marken auf einem Haufen.
Spaltung der Gesellschaft, hüben wie drüben.
Ach kommt,
Rituals sind doch ziemlich sympathisch.
Der Tee ist aus biologischem Anbau, die Basis des Shiraz - Parfums riecht nicht nach Cashmeran.
Man muss nicht wissen, wer Hafez war und dass die Rose Mohammeds Lieblingsblume war, daher auch den Beinamen "gol Mohamadi" trägt.
Aber natürlich schadet es auch nicht.
Shiraz zu besuchen, steht noch auf meiner Bucket - List, aber da stehen auch noch Vancouver und Reykjavik, Lima und Augsburg.
Der Ritualsduft ist nun doch schnell abgehakt.
Falls noch irgend'ne Firma Vorschläge für einen orientalisch klingenden Parfumnamen benötigt, bitte bei mir melden.
Ich kaufe außerdem jeden Mist, wenn nur irgendwie etwas halbwegs Anmutiges draufsteht auf der Pulle. Schließlich sammele ich...
und habe diese Sehnsucht in mir.