White Saffron

White Saffron von Illuminum
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
6.9 / 10 30 Bewertungen
Ein Parfum von Illuminum für Damen und Herren. Das Erscheinungsjahr ist unbekannt. Der Duft ist würzig-blumig. Haltbarkeit und Sillage sind überdurchschnittlich. Es wird noch produziert. Der Name bedeutet „weißer Safran”.
Aussprache
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Würzig
Blumig
Harzig
Orientalisch
Holzig

Duftnoten

ägyptische Rosengeranieägyptische Rosengeranie MoschusMoschus holzige Notenholzige Noten indischer Safranindischer Safran
Bewertungen
Duft
6.930 Bewertungen
Haltbarkeit
8.322 Bewertungen
Sillage
8.023 Bewertungen
Flakon
6.931 Bewertungen
Eingetragen von Apicius, letzte Aktualisierung am 07.01.2024.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist

Rezensionen

2 ausführliche Duftbeschreibungen
7
Duft
noirceur

19 Rezensionen
noirceur
noirceur
Hilfreiche Rezension 1  
Weiße Rose
Mein Vorredner (Naaase) hat eigentlich schon alles gesagt und White Saffron (WS) sehr treffend und detailliert beschrieben. Und so verfasse ich diesen Kommentar wohl hauptsächlich für mich selbst und andererseits um die gute Einschätzung des Dufts auch nochmal von weiterer Seite unabhängig zu bestätigen. :-)

In der Kurfürsten Parfümerie Mannheim (die ich im Übrigen wärmstens empfehlen kann), wurden mir WS und von gleicher Marke "Black Oud" vorgestellt. Überraschend fand ich, dass WS den deutlich pompöseren Start für sich verbuchen konnte. Im Vergleich wirkte der Black Oud doch beinahe zahm. WS haut zu Beginn eine geballte Ladung Safran raus; mit einem Getöse, das Lust macht auf mehr. Im Hintergrund bringen sich bereits die eigentlich Akteure in Stellung: Rose und weiße Blüten.

Im Herzen dominiert dann ebenjene Rose, begleitet von den bei der Namensgebung Pate stehenden weißen Blüten. Der Safran ist als ständiger Begleiter dabei, nach seiner Eröffnungsgala nimmt er sich jetzt allerdings zurück. Zusammen mit einem eher zurückhaltenden Amber bewahren die beiden WS vor all zu übertriebener blumiger Leichtigkeit. Die Rose weckt bei mir zudem die Assoziation eines minimal seifigen Untertons. Das kann aber letztlich auch einfach nur der Kombination aus Rose und Blüten geschuldet sein.

Im Drydown wird WS zusätzlich und dezent von wärmenden Hölzern unterstützt. Die Haltbarkeit empfand ich als gut, ohne mich aber auf eine genaue Stundenzahl festlegen zu wollen.

White Saffron habe ich als hellen Rosenduft kennengelernt (im Gegensatz etwa zu Amouages "Lyric", den ich eher düster und schwer in Erinnerung habe), sehr angenehm, keineswegs zu verkopft oder gar gekünstelt. Die Komposition wirkt auf mich elegant und gentleman-like, vielleicht sogar ein bißchen zu wohlerzogen - zumindest habe ich als Anhänger von düsteren Gewürz-Weihrauch-Kalibern ein wenig diesen Eindruck von ihm gewonnen.

Vielleicht ein idealer Kandidat für besondere Tage und Veranstaltungen, wenn man sich vom jugendlichen Sturm und Drang abheben möchte und einen etwas reiferen und positiven Eindruck vermitteln möchte - ohne irgend eines dieser Statements wertend meinen zu wollen. Vielleicht aber auch einfach ein idealer Begleiter für heute - Valentinstag.

PS: Ich bewerte den Duft mit nur 70%, da ich ihn selbst wohl kaum tragen werde, da er mir einfach zu wenig dunkel und kantig ist. Nach dem großartigen Spektakel der Kopfnote hatte ich mir einen anderen Verlauf erwartet. Insofern handelt es sich hier um gute 70%, die objektiv wohl mindestens 80% wert wären.
0 Antworten
8
Duft
Naaase

109 Rezensionen
Naaase
Naaase
Top Rezension 24  
Wie man sich bettet...
Wie man sich bettet...

Von Zeus wird in einer Sage der griechischen Mythologie berichtet, er habe auf einem Bett aus Safran geschlafen. Und bereits die Phönizier verwendeten Safran als Heil- und Gewürzmittel, nachdem sie ihn vermutlich von den Indern kennen gelernt hatten. Schon in der Antike war Safran ein Luxusartikel. Dementsprechend standen auf das Fälschen oder Verschneiden von Safran hohe Strafen. Wohlhabende Römer streuten Fäden von Safran auf ihre Hochzeitsbetten. Dieser Brauch ist möglicherweise eine Erklärung für den lateinischen Spruch "dormivit in sacco croci" (Er schlief in einem Bett aus Safran), womit ein Zustand unbeschwerter Heiterkeit gemeint war. Fest steht, dass es in vielen Kulturen Brauch war, den Hochzeitsschleier mit Safran gelb zu färben. Doch, was ist es, was Safran so besonders macht ? Safran ist eine Krokus-Art, die im Herbst violett blüht. Aus den Stempeln ihrer Blüten wird das ebenfalls Safran genannte Gewürz gewonnen. Diese Pflanzenart ist unfruchtbar und kann nur vegetativ durch Knollenteilung vermehrt werden. Angebaut wird Safran in Afghanistan, Iran, in Kaschmir und in Europa, dort vor allem im Mittelmeerraum. Pro Jahr werden ungefähr 200 Tonnen Safran produziert. Wenn man die Produktionsmengen betrachtet, so steht Iran mit ca. 170 bis 180 Tonnen jährlich an erster Stelle. Dies macht bis zu 91 % des Marktanteils aus.
Jede Blüte enthält einen sich in drei Narben verzweigenden Griffel. Nur diese süß-aromatisch duftenden Stempelfäden werden getrocknet als Gewürz verwendet. Um ein Kilogramm von ihnen zu gewinnen, benötigt man etwa 150.000 bis 200.000 Blüten aus einer Anbaufläche von ca. 1000 Quadratmetern; die Ernte ist reine Handarbeit, ein Pflücker schafft 60 bis 80 Gramm am Tag. Hinzu kommt, dass Safran nur einmal pro Jahr im Herbst (und das nur für etwa zwei Wochen) blüht. Deshalb zählt Safran zu den teuersten Gewürzen. Im Einzelhandel zahlt man ca. 19 Euro pro Gramm.
Eine besondere Stellung nimmt hierbei der "Frühlings-Safran", und dessen Untergruppe, der "Weiße Safran", ein: Der "Frühlings-Safran" oder "Frühlings-Krokus" ist eine Pflanzenart aus der Familie der Schwertlilien-Gewächse. Die Pflanze hat weiße bis violette, glockige, aufgerichtete Blüten mit langer Blütenröhre und unterirdischen Fruchtknoten. Die Blätter sind schmal-lineal mit weißem Mittelnerv. Eine Unterart hiervon ist der "Weiße Safran" mit meist weißen, selten mehr violetten, 17 bis 27 Millimeter langen und drei bis acht Millimeter breiten Blüten und einer Länge von acht bis zwölf Zentimetern. Der "Weiße Safran" ist in Bayern besonders in den Alpen und im Alpenvorland verbreitet. Joseph Mayenberg nannte 1875 bei Passau einen einzelnen Fundort, an dem diese Art massenhaft blühte. Der "Weiße Safran" kommt als Relikt alter Gartenkultur gegenwärtig noch immer im Neuburger Wald bei Passau und vereinzelt noch bei Tann im Isar-Inn-Hügelland.

"White Saffron" von "Illuminum" beginnt heftig. Eine sehr -na sagen wir mal- "eindrucksvolle" Kopfnote: Erinnert ganz entfernt an "Aromatics Elixir" von Clinique. Hier ist es nur stärker und auch irgendwie cremiger. Ich rieche eine Rose. Nicht die zart-rosa Rose aus "Lumière Noire" von Maison Francis Kurkdjian. Nein, es ist hier ein stattliches tief-rotes Exemplar, das hier bereits in der Kopfnote deutlich zu vernehmen ist. Stolz bestimmt sie den Auftakt des Duftverlaufs. Sie ist jedoch cremig untermalt. Jedoch auch mit einer kleinen Schärfe-Note.
Dann wird's warm: Amber tritt deutlich hervor. Wärmt seinen Träger. Umschmeichelt ihn. Bildet mit unserer "cremigen Rose" ein Duett, um auf der Haut zu tanzen. Sie tanzen jedoch keine fröhliche Polka, sondern vielmehr einen wehmütigen Argentinischen Tango. Und das auf einem edlen -dunkelbraunen- Parkett. Denn jetzt kommen Hölzer zum Vorschein. Erdige Hölzer begleiten nun unseren Tanz. Beobachten unsere Tänzer mit ihren ausdrucksstarken Bewegungen. Rose und Amber - im Tänze vereint. Von würzigem Moschus umschmeichelt.
Schwermütig.
Kunstvoll.
Unendlich.
Kostbar - wie weißer Safran.
2 Antworten

Statements

5 kurze Meinungen zum Parfum
GoldGold vor 4 Jahren
10
Sillage
10
Haltbarkeit
8.5
Duft
Safran, der fein-würzig natürlich anmutet u. in Kombination mit Rose klassisch duftet. Korkuma gibt einen besonderen Kick.
8 Antworten
SonnenwendeSonnenwende vor 6 Jahren
6
Sillage
6
Haltbarkeit
5.5
Duft
Im Esoterikladen.
Rose und Jasmin blümeln schwer.
Safran garnicht würzig,
sondern angestaubt.
Alle lächeln honigsüß, düster, angestrengt
1 Antwort
HermeshHermesh vor 10 Jahren
7.5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
7
Duft
Weicher Safran, volle Rose und oudartige Holznote- die Kombination ist nicht originell, die Zartheit von Safran ist jedoch ganz angenehm.
0 Antworten
DufttigerDufttiger vor 5 Jahren
7
Sillage
7
Haltbarkeit
7.5
Duft
Zu Beginn nehm ich kräftige Hölzer wahr, ebenso starke ROSE. Jasmin & Saffron ergänzen ganz dezent.Lieblicher Duft mit Ordentlich Projektion
1 Antwort
Rosie88Rosie88 vor 6 Jahren
8
Sillage
8
Haltbarkeit
5
Duft
Ich rieche hauptsächlich Rosen, einen Haufen von reifen, roten Rosen, leicht gewürzt.
Nicht schlecht, aber mir fehlt etwas "Safranität" ;-P
2 Antworten

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Beliebt von Illuminum

Tribal Black Tea von Illuminum Rose Oud von Illuminum Wild Tobacco von Illuminum Tomato Leaf von Illuminum Piper Leather von Illuminum Arabian Amber von Illuminum Black Gardenia von Illuminum Bergamot Blossom von Illuminum Cashmere Musk von Illuminum Saffron Amber von Illuminum White Datura von Illuminum White Musk von Illuminum Scarlet Oud von Illuminum Trumpet Flower von Illuminum Taif Rose von Illuminum White Gardenia Petals von Illuminum Tahitian Yuzu von Illuminum Rajamusk von Illuminum Majestic Oud von Illuminum Skin Petals von Illuminum