Gerade habe ich The Color of Air versucht zu testen.
Außer einer fies chemischen Note rieche ich nichts.
Gerade habe ich The Color of Air versucht zu testen.
Außer einer fies chemischen Note rieche ich nichts.
Oh ja ich weiß ganz genau was du meinst.
Ich nehme den Duft, den ich selber „Übrigbleibsel“ nenne eher als so eine Art feuchten Kellergeruch wahr begleitet von einer Klebstoff-Note. Ich wüsste aber leider selber auch nicht wovon das kommt.
Dort wird auch die extreme Haltbarkeit beschrieben (über 500 Stunden auf dem Teststreifen). Wahrscheinlich helfen nicht mal Ölwickel wirklich 😅
Das wirft für mich die Frage auf, ob das nicht ungesund ist? Sagen wir mal auf der Haut nur halbe Haltbarkeit (ist nur ein Schuss ins Blaue, habe da keine Ahnung)... aber das heisst ja, dass die Haut mehrere Tage dem Duftstoff ausgesetzt ist... wie "tief" kann der in der Zeit eindringen? Sind solche Duftstöffe noch ungesünder/schädlicher, als "normale" ?
Dort wird auch die extreme Haltbarkeit beschrieben (über 500 Stunden auf dem Teststreifen). Wahrscheinlich helfen nicht mal Ölwickel wirklich 😅
Das wirft für mich die Frage auf, ob das nicht ungesund ist? Sagen wir mal auf der Haut nur halbe Haltbarkeit (ist nur ein Schuss ins Blaue, habe da keine Ahnung)... aber das heisst ja, dass die Haut mehrere Tage dem Duftstoff ausgesetzt ist... wie "tief" kann der in der Zeit eindringen? Sind solche Duftstöffe noch ungesünder/schädlicher, als "normale" ?
@Seyolcu Die Hautpenetration von Aromachemikalien hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:
Fettlöslichkeit
Wasserlöslichkeit
Molekülgröße
Flüchtigkeit
Trägersubstanz
Hautzustand (intakt oder geschädigt)
Von der IFRA kontrollierte Duftstoffe gelten allgemein aus toxikologischer Sicht als relativ sicher. Diese Stoffe verbleiben hauptsächlich in der äußeren Hornschicht und gelangen nur in sehr geringem Maße, wenn überhaupt, in tiefere Hautschichten oder den Blutkreislauf. Das gilt allgemein auch für polyzyklische Moschusverbindungen, zu denen Ambrocenide (darauf bezieht sich ja das von @TiaC erwähnte Grauton-Video) gehört.
Ich habe keine spezifischen Studien zu Ambrocenide gefunden, aber da es sehr lipophil ist, schlecht wasserlöslich ist und eine relativ hohe Molekülmasse besitzt, halte ich ein Eindringen in die Dermis oder gar eine systemische Belastung für unwahrscheinlich. Die Gefahr einer eventuellen allergischen Reaktion, die andere User in diesem Thread beschrieben haben, kann aber wohl bei langandauernder Exposition erhöht sein, wie das allgemein bei Allergien ist.
Nachtrag zu meinem obigen Post
Ich habe doch noch eine Untersuchung zum Nachweis polyzyklischer Moschusverbindungen in der Muttermilch gefunden, und zwar eine des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Die Studie ist alt, von 1998. Die gemessenen Konzentrationen lagen typischerweise im Bereich von Nanogramm pro Gramm Fett. Diese Mengen sind so gering, dass eine direkte Gesundheitsgefährdung für gestillte Säuglinge als unwahrscheinlich gilt. Langfristige Auswirkungen und mögliche kumulative Effekte sind jedoch anscheinend noch nicht erforscht.
Obwohl die Konzentrationen in Muttermilch gering sind, gibt es Hinweise darauf, dass einige dieser Verbindungen potenziell toxische Wirkungen haben könnten. Beispielsweise wurden in Tierversuchen neurotoxische und endokrine Effekte beobachtet.
Die Belastungen sind auf die weit verbreitete Verwendung dieser Duftstoffe in Alltagsprodukten zurückzuführen, nicht insbesondere auf Parfüm. Dennoch wäre es evtl. ratsam, den Kontakt mit Produkten, die diese Duftstoffe enthalten, während der Schwangerschaft und Stillzeit zu minimieren.
Vielleicht löst sich das potentielle Problem durch eine veränderte Verwendung dieser Stoffe in Konsumgütern und strengere Regulierungen. Zum Beispiel gibt es Erkenntnisse, dass die Belastung von Fischen mit diesen Stoffen abnimmt.
Es gibt natürlich auch andere Stoffe in Parfüms, die möglicherweise gesundheitsschädlich sein können, zum Beispiel welche, die auch in Lichtschutzfiltern vorkommen. Hier ein Post mit interessanten Infos aus einem Thread, der sich eigentlich mit einem völlig anderen Thema beschäftigt. Für mich bedeutet das alles jedoch nicht, dass ich meinen Parfümkonsum einschränken würde.
Nachtrag zu meinem obigen Post
Ich habe doch noch eine Untersuchung zum Nachweis polyzyklischer Moschusverbindungen in der Muttermilch gefunden, und zwar eine des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Die Studie ist alt, von 1998. Die gemessenen Konzentrationen lagen typischerweise im Bereich von Nanogramm pro Gramm Fett. Diese Mengen sind so gering, dass eine direkte Gesundheitsgefährdung für gestillte Säuglinge als unwahrscheinlich gilt. Langfristige Auswirkungen und mögliche kumulative Effekte sind jedoch anscheinend noch nicht erforscht.
Obwohl die Konzentrationen in Muttermilch gering sind, gibt es Hinweise darauf, dass einige dieser Verbindungen potenziell toxische Wirkungen haben könnten. Beispielsweise wurden in Tierversuchen neurotoxische und endokrine Effekte beobachtet.
Die Belastungen sind auf die weit verbreitete Verwendung dieser Duftstoffe in Alltagsprodukten zurückzuführen, nicht insbesondere auf Parfüm. Dennoch wäre es evtl. ratsam, den Kontakt mit Produkten, die diese Duftstoffe enthalten, während der Schwangerschaft und Stillzeit zu minimieren.
Vielleicht löst sich das potentielle Problem durch eine veränderte Verwendung dieser Stoffe in Konsumgütern und strengere Regulierungen. Zum Beispiel gibt es Erkenntnisse, dass die Belastung von Fischen mit diesen Stoffen abnimmt.
Es gibt natürlich auch andere Stoffe in Parfüms, die möglicherweise gesundheitsschädlich sein können, zum Beispiel welche, die auch in Lichtschutzfiltern vorkommen. Hier ein Post mit interessanten Infos aus einem Thread, der sich eigentlich mit einem völlig anderen Thema beschäftigt. Für mich bedeutet das alles jedoch nicht, dass ich meinen Parfümkonsum einschränken würde.
ja, vielen Dank, tolle Arbeit 😇!!!
Es geht hier tatsächlich schon in den Bereich der ernsthaften Gesundheitsschädigung, das ist mir passiert mit Leilani. Gar nicht witzig, seit 3 Monaten krank. Ein Spritzer genügte, da hört dann auch der Spass auf. Nische ist für mich total gestrichen, das ist keine Qualität.
Aber ich finde es schon spannend, warum das für manche Menschen derart schlimm ist, während andere es ganz anders wahrnehmen oder sogar angenehm finden oder vielleicht gar nicht riechen. Selbst unter denen, die es stört, gibt es ja nochmal Unterschiede. In Œillet Pourpre rieche ich z.B. nichts dergleichen. Der Duft ist für mich weich, rund und angenehm und die Haltbarkeit und Sillage finde ich ganz normal und weit entfernt von krasser Performance/Beastmode.
Tatsächlich hat jeder Mensch einen eigenen Geruchssinn. Sogar berühmte Parfumeure haben bestimmte Hyperosmien (riechen bestimmte Duftstoffe sehr intensiv) oder Anosmien (riechen den Stoff gar nicht). Bei Moschusstoffen kommen Anosmien auch oft vor.
Ich nehme leider diese 'Amberholz'-Sachen auch sehr stark wahr. In meinem Viertel mit hohem Anteil an Jugendlichen/jungen Erwachsenen begegnen sie mir leider sehr oft in der U-Bahn.
Da gibt es noch Trägerstoffe oder Verstärker, die Düfte stickig wirken lassen, aber ich weiss nicht, was das ist…z.b. in
Coco Noir Eau de Parfum
Narciso Eau de Parfum Poudrée oder
Rolling in Love, um nur einige zu nennen. Die Liste der betroffenen Düfte ist lang.
Ein Duft, der meiner Nase nach gar keine typischen Stoffe dieser Art beeinhaltet ist California Rêverie , er ist sehr verträglich auch auf entzündeter Schleimhaut und duftet wunderbar. Ganz leicht, nichts dichtes, stickiges, synthetisches und dennoch gut haltbar und köstlich genug, um etwas nachzudieseln. Herrliche Kopfnote, schon deshalb 😊… es geht also auch anders. Beastmode natürlich nicht, aber das ist ja auch gerade deshalb so schön.
'Coco Noir' finde ich auch schlimm, übrigens auch die Coco M. Ich denke aber, es ist da diese spezielle Art von 'Patchouli', die mich stört.
Ich finde es etwas ärgerlich, dass auch Parfumexperten über dieses Phänomen so selten bis gar nicht reden. Auf die Art kommen wir Ambrocenide-Empfindliche rüber, als wären wir alle hysterisch.
Ich hab mich auch schon gefragt, wie Parfumeure das machen. Auch da wird es ja einige geben, die das Zeug wahrnehmen. Wie soll man so einen Duft kreieren?
Das habe ich mich auch schon gefragt und mich gewundert über viele Infuencer. Da ist das Phänomen scheinbar selten Thema oder ich schaue zu wenig oder das falsche. Manchmal werden sogar irgendwelche harmlosen günstigen Designer- oder Drogeriedüfte als super synthetisch kritisiert (was die entsprechenden Düfte bestimmt auch sind, nur tun viele davon vermutlich niemandem weh), während die gleichen Leute Düfte wie Erba Pura oder Kirke empfehlen und loben. Aber vielleicht sieht man da nur wieder wie unterschiedliche die Wahrnehmung ist.
Bei dem Podcast von Der Duft Dude wurde Ambrocenid aber in letzter Zeit z.B. schon erwähnt. Ich meine, es waren zwei seiner Gäste, vielleicht sogar drei, die das angesprochen hatten.
Influencer wollen meistens etwas verkaufen, werden ja auch von den betreffenden Firmen ensprechend bezahlt! Und das sind eben meist teure 'Beastmode'-Marken. Natürlich wird dann nicht viel informiert oder gar kritisiert.
Es gibt aber auch unabhängige Parfumkritiker und entsprechende Blogs/Foren, die oft schon lange exisitieren. Meist eher in geschriebener Form... Da kommen solche 'Nischen'-Düfte entweder nicht vor, oder es wird eben deutlich benannt, was Sache ist. Zum Beispiel, dass die 'Nische' schon lange keine mehr ist, sondern eher 'Masstige'- Prestige-Parfum, das nur vom Preis exklusiv ist. Aber nicht von der Qualität und Kreativität her.
Irgendwo weiter oben fragte jemand, warum Parfumeure oder auch Duft-Influenzer dieses Phänomen anscheinend nicht kennen oder zumindest nicht erwähnen. Ich schau gern Parfum-Content auf Youtube und habe es bisher nur bei Chris von The Perfume Nest erlebt, dass sie was in der Richtung erwähnte. Sie sprach von "screechy musks".
@NiHoS Persolaise sprach von "those pesky woody ambers". Ich kann mich aber nicht erinnern in welchem seiner vielen Videos.
Ja, Persolaise ist einer der Unbestechlichen.
Jupp, in Salam ist das Zeug definitiv drin. Ich habe hier auch eine Abfüllung (im Giftschrank) aus meinen Parfumo-Anfängen als ich noch nicht wusste, was Woody Ambers sind und mich noch von begeisterten Duftbeschreibungen habe leiten lassen.
Doch, es gibt eine ganze Menge Menschen, die das Zeug riechen können aber eben auch sehr viele gar nicht. Ich würde ja sagen: willkommen im Club! Aber in dem Club möchte man eigentlich lieber nicht sein.
Ja, dass ich in dem Club bin, weiß ich leider schon eine Weile…😵💫. Ich wundere mich nur sehr, dass diese für mich schlimmen Duftstoffe so überhand nehmen. Es kommt mir jedenfalls so vor.
Und ich hatte mich in die Statements und Rezensionen vom Salam eingelesen und dachte, der Duft muss ja ein Traum sein, so wie er beschrieben wird. Und die wenigen kritischen Stimmen werden in den Kommentaren zum Teil noch recht unfreundlich kommentiert. So nach dem Motto: den Duft kann man gar nicht schlecht finden.
Das haben ja einige Parfumo-Mitglieder schon beschrieben: Sie kritisieren einen Hype-Duft - und werden regelrecht fertig gemacht. Die 'Beastmode-Hype'-Fraktion ist wohl recht intolerant. Leider... Da fragt man sich schon, was die Admins hier eigentlich dazu denken.
Ich hab mir das EU-Dokument mal angesehen. Tatsächlich war es, wie Du schreibst, und noch dazu war die Stichprobe lächerlich klein! Ob auf Parfumo heute so eine Petition noch zu initiieren wäre, wenn es ernst würde? Kann man nur hoffen. Ich verstehe sowieso nicht, warum es nicht mit Warnhinweisen getan ist, wie bei Erdnüssen, an denen man ja als Allergiker sogar sterben kann, die aber trotzdem weiterhin verkäuflich sind
Genau, Warnhinweise wären gut. Verbieten is auch keine Lösung. Erstens kommt dann was Neues, zweitens haben diese Stoffe Fans, drittens find ich es generell ein bisserl lästig, alles zu verbieten, nur weil ein paar Menschen (mich inkludiert) damit nicht gut zurechtkommen.
Mir wär mal wichtig, dass ich zumindest niemals wieder unabsichtlich sowas auf die Haut/aufs Gewand krieg und dann 20 Mal waschen muss, um den grauenhaften Geruch rauszubekommen. Die UBahn Dröhnung, die überleb ich schon 😅 Schal vor die Nase, am eigenen Parfum riechen, sich umplatzieren im Waggon, whatever.
Es scheinen doch viele Menschen nicht damit zurechtzukommen... Und in der U-Bahn: Schal im Sommer? Meine eigenes Minimode-Parfum riechen? Im überfüllten Waggon wegsetzen? Und warum soll ich mich überhaupt wegsetzen? Der andere belästigt mich - weil er mir unbedingt durch Überdosierung mitteilen will, dass er voll im Duft-Trend ist.
Als ein auch sonst recht übertrieben zurechtgemachtes Mädchen mir mal mit einer wirklich brutalen Ethylmaltol-Amberwood-Wolke gegenübersaß, habe ich instinktiv das Fenster aufgemacht. Dann hat sie sich beleidigt weggesetzt. Zum Glück.
Verbote fände ich auch übertrieben. Aber wenigstens in einem Forum wie diesem hier sollte man das Problem öfters ansprechen können, ohne dann im Ticker beleidigt zu werden, wie mir das schon passiert ist.
Bei den Guerlain Aqua Allegorias Forte habe ich diese unangenehme Pattex-Basis leider auch schon mal bemerkt.
Chanel hat damit meines Erachtens im Chance Eau Fraîche Eau de Parfum experimentiert und eventuell auch schon im EDT. Das riecht man, wenn man die beiden übersprüht, dann wird es fies beißend und hartnäckig holzig.
Ja und ja.
Bis jetzt hat mir jede getestete Forte-Variante genervt.
Auch bei Chance Eau Fraîche Eau de Parfum (auch beim EDT) hat mich schon immer die Basis gestört.
Ich habe es nur nicht als allgemeine Erscheinung betrachtet sondern als eine Eigenschaft des besagten Duftes.
'Chance Eau Fraiche' fand ich auch immer schlimm. Interessant!
Bei Hermès fand ich 'Terre d'Hermès' und den 'Nil'-Duft immer sehr stechend. Habe das auf eine Überdosis Iso-E-Super zurückgeführt. Aber einige Iso-Düfte gefallen mir gut. Insofern war es bei den Hermès-Düften vielleicht die Kombination von Iso-E mit anderen Duftstoffen...
Bei den Guerlain Aqua Allegorias Forte habe ich diese unangenehme Pattex-Basis leider auch schon mal bemerkt.
Chanel hat damit meines Erachtens im Chance Eau Fraîche Eau de Parfum experimentiert und eventuell auch schon im EDT. Das riecht man, wenn man die beiden übersprüht, dann wird es fies beißend und hartnäckig holzig.
Ja und ja.
Bis jetzt hat mir jede getestete Forte-Variante genervt.
Auch bei Chance Eau Fraîche Eau de Parfum (auch beim EDT) hat mich schon immer die Basis gestört.
Ich habe es nur nicht als allgemeine Erscheinung betrachtet sondern als eine Eigenschaft des besagten Duftes.
Jetzt weiss ich endlich, was mich bei dem Chance Eau Fraîche Eau de Toilette immer in der Basis gestört hat. 👍 Ich finde diese ganzen aktuell gehypten Düfte auch einfach nur grausig, habe aber so keine Probleme damit. Dafür geht's mir nach harschen grünen Chypre richtig schlecht, so mit Übelkeit, Kopfweh und allgemeinem Unwohlsein. Keine Ahnung, auf was ich da reagiere. Eichenmoos kanns eigentlich nicht sein, da inzwischen ja verboten.
Bei den Guerlain Aqua Allegorias Forte habe ich diese unangenehme Pattex-Basis leider auch schon mal bemerkt.
Chanel hat damit meines Erachtens im Chance Eau Fraîche Eau de Parfum experimentiert und eventuell auch schon im EDT. Das riecht man, wenn man die beiden übersprüht, dann wird es fies beißend und hartnäckig holzig.
Ja und ja.
Bis jetzt hat mir jede getestete Forte-Variante genervt.
Auch bei Chance Eau Fraîche Eau de Parfum (auch beim EDT) hat mich schon immer die Basis gestört.
Ich habe es nur nicht als allgemeine Erscheinung betrachtet sondern als eine Eigenschaft des besagten Duftes.
'Chance Eau Fraiche' fand ich auch immer schlimm. Interessant!
Bei Hermès fand ich 'Terre d'Hermès' und den 'Nil'-Duft immer sehr stechend. Habe das auf eine Überdosis Iso-E-Super zurückgeführt. Aber einige Iso-Düfte gefallen mir gut. Insofern war es bei den Hermès-Düften vielleicht die Kombination von Iso-E mit anderen Duftstoffen...
Beim Nilgarten gehts mir genauso. Der nervt extrem in der Basis...
Bei den Guerlain Aqua Allegorias Forte habe ich diese unangenehme Pattex-Basis leider auch schon mal bemerkt.
Chanel hat damit meines Erachtens im Chance Eau Fraîche Eau de Parfum experimentiert und eventuell auch schon im EDT. Das riecht man, wenn man die beiden übersprüht, dann wird es fies beißend und hartnäckig holzig.
Ja und ja.
Bis jetzt hat mir jede getestete Forte-Variante genervt.
Auch bei Chance Eau Fraîche Eau de Parfum (auch beim EDT) hat mich schon immer die Basis gestört.
Ich habe es nur nicht als allgemeine Erscheinung betrachtet sondern als eine Eigenschaft des besagten Duftes.
'Chance Eau Fraiche' fand ich auch immer schlimm. Interessant!
Bei Hermès fand ich 'Terre d'Hermès' und den 'Nil'-Duft immer sehr stechend. Habe das auf eine Überdosis Iso-E-Super zurückgeführt. Aber einige Iso-Düfte gefallen mir gut. Insofern war es bei den Hermès-Düften vielleicht die Kombination von Iso-E mit anderen Duftstoffen...
Beim Nilgarten gehts mir genauso. Der nervt extrem in der Basis...
Mich von Anfang an, auch der 'Terre d'Hermès Die sind bei mir von Anfang an schneidend-stechend, und ich rieche kaum etwas anderes heraus...
Ich auch, denke aber auch, dass mich bei Coco M. eher seine Lautstärke stört.
Coco Noir Eau de Parfum fängt bei mir gut an, wird aber in der Basis richtig sauer.
...
Bei Hermès fand ich 'Terre d'Hermès' und den 'Nil'-Duft immer sehr stechend. Habe das auf eine Überdosis Iso-E-Super zurückgeführt. Aber einige Iso-Düfte gefallen mir gut. Insofern war es bei den Hermès-Düften vielleicht die Kombination von Iso-E mit anderen Duftstoffen...
Beim Nilgarten gehts mir genauso. Der nervt extrem in der Basis...
Mich von Anfang an, auch der 'Terre d'Hermès Die sind bei mir von Anfang an schneidend-stechend, und ich rieche kaum etwas anderes heraus...
Was ich mich nun übrigens gerade frage: sind die Woody Ambers vielleicht sogar der Versuch, diesen Effekt von Vetiver+Grapefruit künstlich nachzubilden? Terre d'Hermès war ja so weit ich weiß schon ein ziemlicher kommerzieller Erfolg, der sicher auch Nachahmer gefunden hat.
Nicht zu vergessen bestimmte Verstärker, die für bessere Haltbarkeit sorgen, gerade auch für die Kundschaft, deren dickere Haut Düfte schnell absorbiert. Chanel setzt diese Stoffe auch ein, das sind dann die Störnoten, die zb bei Coco Mademoiselle Eau de Parfum bzw
Coco Noir Eau de Parfum für eine ganz bestimmte Stickigkeit sorgen. Beim
Chance Eau Tendre Eau de Parfum das gleiche in der Basis. Dacob hat sich in seinem Video zum neuen
Chance Eau Splendide verheerend und verzweifelt geäussert, er kann ihn nicht ertragen, so stark sind die Kopfschmerzen. So schade…
@Lavendula : passend zum Thema an der Stelle auch aktueller Thread:)
Ich hab mir das EU-Dokument mal angesehen. Tatsächlich war es, wie Du schreibst, und noch dazu war die Stichprobe lächerlich klein! Ob auf Parfumo heute so eine Petition noch zu initiieren wäre, wenn es ernst würde? Kann man nur hoffen. Ich verstehe sowieso nicht, warum es nicht mit Warnhinweisen getan ist, wie bei Erdnüssen, an denen man ja als Allergiker sogar sterben kann, die aber trotzdem weiterhin verkäuflich sind
Genau, Warnhinweise wären gut. Verbieten is auch keine Lösung. Erstens kommt dann was Neues, zweitens haben diese Stoffe Fans, drittens find ich es generell ein bisserl lästig, alles zu verbieten, nur weil ein paar Menschen (mich inkludiert) damit nicht gut zurechtkommen.
Mir wär mal wichtig, dass ich zumindest niemals wieder unabsichtlich sowas auf die Haut/aufs Gewand krieg und dann 20 Mal waschen muss, um den grauenhaften Geruch rauszubekommen. Die UBahn Dröhnung, die überleb ich schon 😅 Schal vor die Nase, am eigenen Parfum riechen, sich umplatzieren im Waggon, whatever.
Es scheinen doch viele Menschen nicht damit zurechtzukommen... Und in der U-Bahn: Schal im Sommer? Meine eigenes Minimode-Parfum riechen? Im überfüllten Waggon wegsetzen? Und warum soll ich mich überhaupt wegsetzen? Der andere belästigt mich - weil er mir unbedingt durch Überdosierung mitteilen will, dass er voll im Duft-Trend ist.
Als ein auch sonst recht übertrieben zurechtgemachtes Mädchen mir mal mit einer wirklich brutalen Ethylmaltol-Amberwood-Wolke gegenübersaß, habe ich instinktiv das Fenster aufgemacht. Dann hat sie sich beleidigt weggesetzt. Zum Glück.
Verbote fände ich auch übertrieben. Aber wenigstens in einem Forum wie diesem hier sollte man das Problem öfters ansprechen können, ohne dann im Ticker beleidigt zu werden, wie mir das schon passiert ist.
Ich war grad beruflich in Italien - die Wooolken an Ambrocenide und Ethylmaltol in den Städten sind zach. Hab begonnen, super provokativ zu husten, wenn mir solche mega (also nicht bei leicht wahrnehmbarem Baccarat Rouge und co, sondern wenns richtig fetzt) Duftwolken auf der Strasse oder sonstwo begegnet sind. So richtig passiv aggressiv, i know. Aba das war dann tatsächlich einigen unangenehm, hab ich gemerkt. Die wissens genau, wie heftig sie stinken!
@Wisivc Ich habe mir einfach nur einen neuen Espresso bestellt. Aber vielleicht versuche ich es auch mal mit Passiv-aggressiv, das liegt mir eigentlich.
Ist es nicht interessant, dass diese Ambrocenide- Bomben in Italien häufig von 50-jährigen Männern geworfen werden? Nicht nur von jungen Draufgängern, wie häufig behauptet wird. Der Stil jenseits der Alpen macht jedenfalls nicht mehr so viel her. Oder zählt das jetzt als Avantgarde?
@SebastianM keine Ahnung. Ich denke, es ist einfach grad sehr modern (und wird einem ja auch in so gut wie jeder Parfumerie zum Probieren nahegelegt) - und dass in Italien mehr Wert auf Mode und Trends gelegt wird als hierzulande, ist ja kein Gerücht. Insofern wundert es mich nicht, dass auch Männer mit leicht grauen Schläfen zu den haltbaren Duftbomben greifen. Man(n) will ja schließlich wahrgenommen werden. Während die Damen wie ne Mischung aus Zuckerkonfekt, Fruchtzäpfchen und Zahnarzt riechen, beduften sich die Herren der Schöpfung mit der Inbrunst des tiefsten Woodywaldes oder dem wildesten Meeresrauschen. Ich war wirklich öfter in Italien in den letzten Monaten (im Herbst auf Sardinien und in der Toskana, im Einter Neapel, Rom, Mailand, und jetzt grad Meran und Bozen), und es herrscht teilwrise echt anstrengend stickige Luft in den Einkaufsmeilen der Städte 😂
@Lavendula : passend zum Thema an der Stelle auch aktueller Thread:)
Danke, schaue gleich mal rein