Hab am Wochenende alle der knapp 100 EdT und EdP mit ausführlichen Inhaltsstoffen, die ich auf dm.de finden konnte, mit einem Computerprogramm etwas statistisch aufbereitet; Ausgabedatei: pimm.fwh.is/out.txt (extern, da kein Text-Upload auf Parfumo). (Aktualisiert mit 43 zus. Düften von Rossmann: pimm.fwh.is/out2.txt )
--
Noch mal aktualisiert mit 93 Düften aus dem mittelpreisigeren Sortiment von Müller:
pimm.fwh.is/out3.txt
Und nun auch mit etwas Korrelationsanalyse im unteren Teil der Datei - welche Zutat meist eine andere auf den Plan ruft, z.B. Nelken --> Eugenol. Vgl. dazu (Wikipedia) Pearson correlation coefficient, Confidence/ conviction. Nicht gerade mein Fachgebiet; eher Spielerei.
--
Die Prozentränge ("percentile rank") drücken die (gemittelte) Listenposition eines Stoffs als Prozentzahl aus, je kleiner, desto weiter vorne. Möglich, dass mir noch Fehler im Code auffallen. Dann update ich, aber so weit wirkt's vernünftig. Natürlich gibt's solche Inhaltsstoffe nicht bloß bei dm, aber ich dachte mir, bei einem Drogerie-Sortiment als Datenquelle weiß man ganz gut, woran man ist.
Meine Einsichten – für besonders Interessierte; wundert mich, dass ich kein Zeichenlimit sprenge.
(Eher Blog-Material? aber hier ist nun schon der Kontext etabliert ... ):
• Die Mehrzahl der dm-Angebote verwenden noch die knappen 2009er-Listen (welche ich komplett ausgelassen hab). Vertipper einige, v.a. bei dem "acetyloctahydronaphthalenes" in Iso-E, aber insgesamt nicht viele; weiter unklar, wo da Menschenhände beteiligt sind. Ein einzelner vermuteter Copy-Paste-Schnitzer bei
Pure (2024) und
Glow , deren Inhaltsstoffe sich exakt gleichen sollen. Hab "Pure" weggelassen, wobei schwer zu sagen ist, zu welchem die Angaben eher passen. Einige Variationen bei Bezeichnungen von v.a. Zitrusölen (begreiflich bei den vielfältigen botanischen Synonymen) und deutschen Übersetzungen; ließ sich ziemlich eindeutig auflösen. Die Programmausgabe verwendet dann nur die Bezeichnungen direkt aus der EU-Veordnung. Rätselhaft bleibt die Nennung von "alcohol" zusätzlich zu "alcohol denat." in den beiden Düften von Spirit, der unvergällte(?) Alkohol dabei erst hinter Vanillin genannt. Nun, Alkohol und Wasser hab ich das Programm eh ignorieren lassen, wie übrigens auch die vielfältigen und oft ans Ende gestellten Farbstoffe. Diese Details vllt. ein wenig interessant mit Blick auf die Verlässlichkeit von Angaben bei (großen) Weiterverkäufern.
• Bei nur einem guten Zehntel der Listen war eine teilweise alphabetische Anordnung offenkundig, darunter die 4 Tesori-d'Oriente-EdTs, aber auch ein einzelner La-Rive-Duft – dies ist also nicht unbedingt bei allen Düften einer Marke einheitlich. Mit Blick auf die Statistiken scheint mir bei den nicht-alphabetischen eine Anordnung vollständig nach Gewicht plausibel, ebenso sehr wie meiner Intuition nach schon bei den knapperen Listen bisher. Die alphabetischen Listen haben immerhin den Vorteil, dass man die 1%-Grenze klar ausmachen kann. Über dieser Grenze liegen offenbar nur bei 2 der 11 alph. Listen Riechstoffe (im Gegensatz zu Additiven): Iso-E und Galaxolide bei
Feel Happy - und Galaxolide, Vanillin und Acetyl-Cedren bei
Spirit of Cashmere Musk. Bei Tesori d'Oriente dagegen offenbar nichts über 1%, denn es stehen stets Naturextrakte vorne.
• Zu einem einzelnen Duft, dem
Libre Eau de Parfum-Verschnitt
Destinée (dm-Link), werden zu fast allen genannten Inhaltsstoffen auch Konzentrationen angegeben. Ansonsten bloß die 2009er-Kennzeichnung und von daher nicht Teil meiner Statistik. Aber doch interessant wenigstens in einem Fall Zahlen zu sehen:
Alcohol Denat. 78%, Aqua 11,95%, Parfum 10%, Diethylhexyl Syringylidenemalonate, Caprylic/Capric Triglyceride 0,05%, Benzyl Alcohol 0,0004%, Citronellol 0,07221%, Geraniol 0,00176%, Hydroxycitronellal 0,08%, Citral 0,00546%, Limonene 0,32092%, Linalool 0,35565%, Coumarin 0,06001%, CI 19140, CI 16255 0,01%.
Also an der EdP-Untergrenze. Hydroxycitronellal und Cumarin wirken numerisch so rund (und kommen kaum in Naturextrakten vor), dass man eine bewusste Dosierung stark vermuten möchte, vllt. mit einer abgeschätzten Spur zusätzlichen Cumarins aus einem Lavendel- oder Zimtöl (eigentlich ja nur im Lavendel-Absolue und in Cassia-Zimt). Die restlichen Riechstoffe müssten teilweise, könnten vollständig aus Naturquellen stammen.
• Von den 82 kennzeichnungspflichtigen Riechstoffen kamen immerhin 70 tatsächlich irgendwo vor, darunter 49 der 56 neu dazugekommenen; diese also großteils keine obskuren Spezialitäten. Ferner weitere gut 50 Stoffe (plus Farbstoffe), jene hauptsächlich Hilfsstoffe ohne besonderen Geruch, die also nicht unter "Parfum" gefasst werden können und daher immer anzugeben sind. Aber auch freiwillige Nennungen von Naturextrakten, hauptsächlich oder ausschließlich bei Tesori d'Oriente. Um die Düfte wertiger erscheinen zu lassen, denke ich. Die bei z.B.
Byzantium genannten Harze (Labdanum, Siam-Benzoe) und Petitgrain also leider alle nicht in der EU-Verordnung und entspr. nur bei "Byzantium" zu finden.
• Erhebliche Dosen von Iso-E scheinen zumindest im Drogerie-Bereich ziemlich allgegenwärtig: In gut 85% der betrachteten Düfte und fast immer weit vorne, in über der Hälfte der Listen sogar gleich nach dem Wasser. Auch Vanillin ist nicht nur weitverbreitet (73,2%), sondern auch teilweise weit vorne dabei, in 5,3% der Listen gleich nach Wasser. Als Bezugsgrößen: "Scent & Chemistry" (Ohloff et al., 2. Edition 2022) erwähnt 4% Vanillin in
Angel Eau de Parfum und 6% Vanillin in
Pentachord White (vs. 40% Iso-E); die 15% in
Musc Ravageur Eau de Parfum werden als Überdosis eingeordnet. Also nicht allzu verwunderlich, falls
Spirit of Cashmere Musk tatsächlich die 1%-Marke im gelösten Parfum knackt. Sonstige neuerdings genannte Stoffe, die in der Mehrzahl der Listen auftreten: Linalyl-Acetat, Pinen, Damascon ("rose ketones"), Geranyl-Acetat, Beta-Caryophyllen. Galaxolide (Hexamethylindanopyran) nur in 42,3% der Düfte (die anderen mögen sonstige Moschus-Stoffe verwenden), aber wenn vorhanden, dann meist weit vorne gelistet. Ähnlich Acetyl-Cedren, worunter wohl auch Methyl-Cedryl-Keton und damit (Anteile von?) Vertofix Coeur (IFF-Marke) fallen – welches man öfters in Parfum-Formeln sieht –, in knapp einem Viertel der Listen.
• Unter den Zitrusölen das preiswerte Orangenöl (einschl. Bitterorangenschale) in knapp der Hälfte der Düfte, aber öfters erst weit hinten. Wird also offenbar auch als Nuance der KN geschätzt. Bei berühmten Zitrus-Düften sollen einzelne Öle ja oft über 10% dosiert sein, bei
Echt Kölnisch Wasser Eau de Cologne laut "Scent & Chemistry" gar 28,2% Bergamottöl, 23,5% Orangenöl, 10,2% Zitronenöl und 7% Neroli. (Unklar, ob das heute noch der Fall ist. dm nennt nur Orangen- und Zitronenöl, aber das kann wohl nicht richtig sein. Hab die 4711-Düfte als EdCs ganz rausgelassen. Mal sehen, was beizeiten auf 4711.com und auf dem Etikett stehen wird.) Zitronenöl bei dm in gut 40% der Listen, das teurere Bergamottöl dagegen nur in 15,5% und tendenziell am weitesten hinten. Neroli immerhin noch in 5% der Listen.
• An Natur sonst noch in über 15% der Listen: Patschuli (30,9%), Lavendel (19,6%; einschl. Lavandin), Virginia-Zeder (18,6%, plus 3,1% Atlaszeder), Geranium (17,5% - Pelargonium graveolens). Auch nicht wirklich selten: Ylang-Ylang, Rose, Ceylon-Zimt, Nelken. Recht selten Jasmin, Minzen, Eukalyptus, Lorbeer. Santalum album leistet sich nur das komplett alphabetisch gekennzeichnete
Infinite Xtina.
• Hilfreiche Websuchbegriffe zum auffinden erweiterter Listen könnten sein: "ingredients" "linalyl acetate" "linalool" "parfum". An bekannten Marken find ich da erst mal nur Zoologist (ZoologistPerfumes.com), wo schon fast alle Listen aktualisiert sind (dies offenbar bereits seit letztem Herbst). Auch viel Iso-E, aber z.B. auch bei mehreren Düften Patschuliöl zuvorderst. Bastille (BastilleParfums.com) ist kaum bekannt, nennt aber sogar alle Inhaltsstoffe. Da lässt sich etwas einschätzen, wie viele Inhaltsstoffe uns weiterhin verborgen bleiben – nämlich fast alle: Im Einzelbeispiel
14 Juillet wurden nur 3 der 20 Einzelstoffe der "INCI"-Liste vom Parfümeur einzeln hinzugefügt (Alpha-Isomethyl-Jonon, Vanillin, Geranyl-Acetat), d.h. die übrigen kommen indirekt durch Naturextrakte rein. Von den 20 verwendeten Extrakten erfasst die INCI-Liste nur 6, insgesamt also 9 von 48 Stoffen unmittelbar erfasst (plus Alkohol und Wasser). Bei den 14 ungenannten Extrakten könnten die 20 Einzelstoffe gewisse Rückschlüsse zulassen, aber mir fällt in dem Fall keiner ein. Ich hänge noch einen Word-Screenshot an, der das verdeutlicht: Fettdruck für 2009er-Allergene, silberblau für die 39 freiwillig genannten Stoffe [einmal geringfügig korrigiert; die alte Version links lässt sich wohl nicht mehr löschen :/]. Dies freilich schon ein Duft im deutlich gehobenen Preissegment; die Drogeriedüfte sind vermutlich etwas näher an den gekennzeichneten (synthetischen) Stoffen.
Zuletzt bearbeitet von Pimm am 06.09.2025 - 12:07 Uhr, insgesamt 7-mal bearbeitet