Caligari
Caligaris Blog
vor 6 Jahren - 03.12.2019
28 73

Abschlussbericht nach 3 Jahren Parfumo Intensivtäterschaft - Teil 01: Die Nische hält für mich nicht, was sie verspricht

Nachträglich wird dieser Blog als Teil 01 meines "Abschlussberichtes" zu meiner dreijährigen Parfumo-Intensivtäterschaft deklariert. Caligari, 08.12.2019

Mit einiger Berechtigung könnten jetzt viele denken: "Der meint wohl seine Sammlung?". Doch hier träfe das Gegenteil zu. Die schon längst Übererfüllte wartet schon seit langem sehnsüchtig auf das Handeln ihres Besitzers, der offenbar zu schwach ist, ihm gefällige Düfte rauszuwerfen, obwohl das endlich Übersicht und Praktikabilität mit sich brächte. Aber das ist eine andere Geschichte, die hier auch noch Thema sein wird.

Heute geht es um die Unterscheidung zwischen Mainstream und Nische. Oder Nische und nicht Nische. Das Etikett "Nische" wird zumindest vom Handel und sicherlich von vielen Konsumenten gern genommen, suggeriert es doch wunderbar einen Abstand zum Gewöhnlichen. Wer will das schon sein? Gewöhnlich. Dann doch eher unique! Ich bin nun seit drei Jahren "Intensivtäter" und hatte schon sehr bald Zweifel an diesem Etikett. Und nach drei Jahren halte ich ehrlich gesagt gar nix mehr davon. Man könnte denken, dass die Grenze zwischen den beiden Welten zumindest an der Größe bzw. der Verbreitung der Marke festzumachen wäre. Aber auch das ist angesichts der Zugehörigkeit vieler Marken zu großen Konzernen reine Augenwischerei. Wenn die Label nicht schon aus dem Konzern heraus geboren wurden, so haben sie zumindest bei ihrer Einverleibung auch einen Teil ihrer Eigenständigkeit abgegeben. Im Gegenzug haben sie dafür weltweite Vertriebsstrukturen bekommen, die für mich jede Assoziationen mit dem Begriff "Nische" tilgen.

Jetzt wäre noch die Möglichkeit ein Nischendasein zu attestieren, wenn die Marke bzw. deren Produkte sich deutlich vom "Rest" durch ihren Duft, ihre Extravaganz abgrenzen würden. Dies ist für mich bei sehr vielen, hier sehr en voguen, ich möchte schon sagen gehypten Marken allerdings überwiegend nicht der Fall. Mit wenigen Ausnahmen habe ich diesbezüglich seit ca. 1 1/2 Jahren mehr Enttäuschung denn Erfolge erlebt. Parallel dazu machte ich jedoch reziproke Erfahrungen mit einer anderen Kategorie von Düften, auf die ich weiter unten eingehen möchte und die ursächlich für die Überschrift zu diesem Blog sind. Denn mir reicht die Unterscheidung zwischen Nische und nicht Nische (= Mainstream?) nicht mehr aus.

Ausschlaggebend war, und das Fass zum Überlaufen gebracht hat, heute der Test einer Probe von "New York Patchouli" von Bond No. 9. Die erste Vokabel, die mir nach 30 Sekunden in den Sinn kam war "Frechheit". Nun, vier Stunden später würde ich dies revidieren und daraus ein "absolute Frechheit" machen. Verglichen mit der Erfahrung aus mittlerweile mehr als 2.000 getesteten Düften ist das wirklich NICHTS. Es ist ein Duft und es stinkt auch nicht. Dahingehend ist man also schon mal keinem (Etiketten-)Schwindel aufgesessen. Aber! Der Flakon hat einen Listenpreis von 365,00 € für 100 ml. Was ich rieche ist ein sehr durchschnittlicher, frischer Blumenmix. Künstlich, linear und so oder sehr ähnlich schon 20 Mal gerochen. Den Begriff ''Patchouli'' als Hauptnamengeber zu verwenden schlägt dem Faß, welches ja bereits zum Überlaufen gebracht wurde, endgültig den Boden aus. Diese Note, die auf Viele einen Reiz ausübt, wird von mir (und auch anderen!) überhaupt nicht wahrgenommen. Entlarven lässt sich in diesem Fall der Missbrauch des Begriffes "Nische" noch an einem weiteren Merkmal. Dem sogenannten "Straßenpreis". Eine große Preissuchmaschine findet aktuell mit 155,10 € das günstigste Angebot. Über weite Strecken der vergangenen 12 Monate lag dieser sogar bei nur ca. 135 €. Das sind ca. 63 % Rabatt, ganz ohne Black Friday. Wie seriös ist eigentlich eine solche Preisgestaltung und welchen Wert soll man denn so einem Artikel überhaupt noch beimessen?

Es gibt Düfte der Eigenmarken im Discounter, im Drogeriemarkt und natürlich die sogenannten Designerdüfte. Alles Massenware, die ehrlicherweise ohne dem Etikett "Nische" werben. Auch hier schwanken die Preise bei einem Sale, liegen aber nicht konstant bei ca. einem Drittel des Listenpreises. Das ist gegenüber den selbstdefinierten Nischen schon geradezu ehrlich. Jeder weiß im Voraus, dass es sich nicht um "überwiegend natürliche Zutaten" handelt, und dass man schon beim Weg vom Laden zum Auto einem begegnen könnte, der den eben gekauften Duft auch trägt. Egal. Es riecht gut und im Prinzip gilt: WYSIWYG und das Bezogene liegt mit einer hohen Wahrscheinlichkeit im Rahmen des Erwartbaren.

Ich hoffe es wurde deutlich, dass es mir nicht um die Verurteilung des Konsumenten geht. Jeder soll sein Geld ausgeben für das, was er für richtig hält. Es ist eine Kritik an den Vorgauklern von Eigenschaften, die für mich so nicht geliefert werden.

Und nun komme ich zurück auf die seit ca. 1 ½ Jahren gemachten Erfahrungen, die sich parallel zu den o. g. Beobachtungen zutrugen und weiterhin -tragen. Es gibt da draußen Tüftler, die ohne fremde Vorgaben und Einflüsse vor sich hin basteln. Viele haben bei ihrer Arbeit keinen bestimmten Rezipienten vor Augen. Sie experimentieren viel und verwerfen das Meiste davon. Nur ganz wenige dieser Experimente machen sie auch anderen zugänglich. Oft sind die Mengen sehr beschränkt, da sie überwiegend auf natürliche Rohstoffe zurückgreifen. Wenn hier mal ein Duft eine unerwartete Nachfrage erfährt, dann ist es für den Produzenten schon fast ein Ärgernis. Denn er kann dann nicht einfach beim Großhändler anrufen, um in unbegrenzter Menge die notwendigen Chemikalien nachzubestellen. Angesichts dieser Umstände sollte sich doch auch jeder einmal Fragen wie es sein kann, dass viele dieser "Nischen"-Hersteller ihre Düfte jahrelang, scheinbar unbegrenzt in gleichbleibender Qualität anbieten können.

In den meisten Fällen kann ich mittlerweile feststellen, ob ich einen komplexen, überwiegend aus natürlichen Rohstoffen bestehenden Duft vor mir habe, oder eben einen undefinierbaren, ziemlich linear verlaufenden Chemiebaukasten. Beides kann gut riechen und vor allem dem Träger zufriedenstellen. Günstige "Verschleiß"-Düfte, teure "Maßanzüge". Beides ist für mich ehrlich, in Ordnung und liegt innerhalb eines nachvollziehbaren Preis-/Leistungsverhältnisses. Überteuerte Chemiebaukästen für die Maximierung des Shareholder-Values mit dem Feigenblatt "Nische" und der Kraft der Überzeugung, die alleine aus dem Labelnamen herrühren soll, werden von mir nicht mehr unterstütz.

Zusammen mit einem guten Parfumo-Kumpel und Mitstreiter in dieser Sache bin ich zur Überzeugung gekommen: Nische ist (für uns) tot. Lang lebe Indie bzw. Independent.

28 Antworten
ExUserExUser vor 5 Jahren
1
Noch nicht lang dabei fahre ich für mich ganz gut damit, mir solche Einordnungen Schall und Rauch sein zu lassen.
Liebe ich den Duft und ist er mir persönlich den Preis wert? Wenn zweimal ja, perfekt. Wenn einmal nein wird's nichts mit uns.
Mag mir das Ganze nicht direkt wieder vermiesen... ich bin mir sicher, das könnte ich auf der Stelle.
Auf der anderen Seite klingt es vielversprechend und zielführender, zu wissen, wohin der Blick sich auch lohnt! Tüftler, wo versteckt ihr euch?
JoTJoT vor 6 Jahren
Ich werde auch weiterhin im Nischenbereich eher zurecht kommen. Aber auch werde ich weiterhin mich nicht von Marken blenden lassen und meine Nase entscheiden lassen. Das kann dann auch mal was ganz einfaches und günstiges sein. Die Preisgestaltung der hier genannten Marke kann ich auch nicht nachvollziehen, die meisten getesteten Düfte fand ich beliebig. So grundsätzlich jetzt aber der Nische deshalb Qualität abzusprechen? .. es gibt viel wirklich Gutes, das dann auch seinen Preis wert ist.
JulieFä91JulieFä91 vor 6 Jahren
Ein beliebtes Thema! Und schwierig. Viele fühlen sich da auf den Schlips getreten. Aber dennoch: wems gefällt. Ich suche da mir lieber einen preisgünstigen Duftzwilling. Hab 2 Bonds gebraucht gekauft, war auch nicht teuer. Neu würde ich die aber nie kaufen. So doll sind sie nicht.
CaligariCaligari vor 6 Jahren
@Ronin: Und NEIN 1.: Es läßt sich und ich vermag nicht in jedem Grenzfall exakt festzulegen, ob eine Marke noch Indie oder schon Mainstream/Nische ist. Und NEIN 2.: Ich beschreibe meine Erfahrungen, Meinungen und Ansichten und ich habe mit keiner Silbe Andere verächtlich gemacht, zum Ändern ihres Verhaltens aufgefordert oder Mainstream in ein schlechtes Licht gerückt (siehe viertletzter Absatz des Blogs). Diesbezügliche Insinuierungen sind mittlerweile inflationär und reine Polemik.
CaligariCaligari vor 6 Jahren
@Ronin: Viele meinen auch, dass ein Bestandteil einer Nische was Abseitiges, Verborgenes, schwer Zugängliches sein sollte. Für mich sind das die meisten der Marken nicht, die entweder selbst mit dem Etikett "Nische" werben oder von anderen damit beworben werden und die nahezu unbegrenzt von zig Quellen innerhalb kürzester Zeit beschafft werden können. Wenn also MIR eine so willkürliche Unterscheidung und Etikettierung nicht hilft, dann erlaube ICH MIR eine andere Gruppe zu definieren. (...)
CaligariCaligari vor 6 Jahren
@Ronin: Danke für die Links, die allerdings manchmal nix mit dem Thema zu tun haben. Eine Erklärung gefiel mir besonders gut, da sie im Prinzip meine Beobachtungen stützt: "Nische und Mainstream sind Vertriebs- und Marketingkonzepte". Sie stammt übrigens von dir. Ich glaube nämlich auch, dass es ansonsten häufig keine wesentlichen Unterschiede mehr gibt und daher gefiel mir auch folgende Definition sehr gut: "Nische ist das neue Mainstream." (...)
ExUserExUser vor 6 Jahren
Nur weil euch Antworten nicht in den Kram passen würde ich nicht gleich verallgemeinern. Es ist jedem frei gestellt wie er es anhabt. Und das hier alle paar Wochen jemand auftaucht und jammert das wir alle bezüglich der Preise verarscht werden ist dann irgendwann auch mal langweilig.
RoninRonin vor 6 Jahren
(...)
https://www.parfumo.de/forum/viewtopic.php?t=72003&start=40 https://www.parfumo.de/Benutzer/Haraella/Blog/Eintrag/Mainstream_Nische__Co_ https://www.parfumo.de/forum/viewtopic.php?t=2632&start=69
uswusf.
RoninRonin vor 6 Jahren
Ich bin ja ganz bei Dir, willkürlich und hoch bepreisten Düften aus großen Unternehmen nicht nachzulaufen (wobei, wer würde da widersprechen? *ggg*), nur warum das Thema mit dem Distributionskonzept der Marke verquicken? Einige Links:
https://www.parfumo.de/forum/viewtopic.php?t=57103&start=23
https://www.parfumo.de/forum/viewtopic.php?t=27622&start=36
https://www.parfumo.de/forum/viewtopic.php?t=27622&start=42 (...)
CaligariCaligari vor 6 Jahren
@FrauLohse: Bitte weitergehen, nicht stehenbleiben und vor allem nichts, auch nicht sich selbst, hinterfragen. Der Korridor der Sag- und Schreibbaren manch fleißiger Kommentatoren ist oft sehr eng. Da passen nur die eigenen Ansichten hinein.
CaligariCaligari vor 6 Jahren
@Ronin: Ist denn deine Definition "allgemein gültig"? Klar definiere ich selbst, wenn keine "allgemein gütlige" Definition vorliegt. Was soll ich denn sonst machen?Wenn dir eine vorliegt, dann kannst du die hier ja nennen und mich überführen. Ich habe für mich entschieden, dass ich den willkürlich und hoch bepreisten Düften aus großen Unternehmen, die vornehmlich mit "Nische" beworben werden, nicht mehr länger nachlaufe. Und ich verbiete es und verurteile niemanden, der dass tut. Mehr war nicht.
RoninRonin vor 6 Jahren
Hmm, ist das nicht so eine Art Zirkelschluss? Du findest für Dich eine eigene, nicht allgemein gültige Definition von "Nische". Dieser Definition entsprechen die "Nischendüfte" nicht. Dann bist du enttäuscht. Und definierst eine Nischenuntergruppe "Independent". Und findest dann Düfte, die dieser Deiner Definition entsprechen. Eigentlich bedeutet "Nische" doch eher "Rest" oder "Sonstiges" oder "die 95 % der Marken, die nur 25 % Marktanteil haben" ... alles darüber Hinausgehende ist Projektion.
WalkerWalker vor 6 Jahren
Ein Beitrag der mir gefällt, ich kann den Ärger gut nachvollziehen. Das ist eine Problematik bzw. eine Tatsache, die man denke ich auf die allermeisten Produkt-Branchen beziehen kann. Den Namen einer Marke oder eines Produktes ungeachtet der tatsächlichen Qualität gebrauchen, um zu verkaufen - und das möglichst teuer. Dennoch bin auch ich der Meinung, Nische, Indie, Designer... nur Worte. Gefällt mir der Duft gut genug um Betrag x zu zahlen? Nein oder nicht Nein, das ist hier die Frage :D
ivkoivko vor 6 Jahren
Ochja, was würde die Parfümindustrie nur machen ohne Extremduftis? Doch die Sammlung anderer und deren kleine Schubladen sind mir völlig fremd und totalschnurzpupsegal! Ob das jetzt 2, 20, oder 2000 sind, wer's braucht und mindestens schon volljährig ist... und solang es gut duftet muss da auch keiner durchwischen, also von mir aus...
JoHannesJoHannes vor 6 Jahren
Indie = genial! Danke dafür ... der Gebrauch des Wortes "Nische" wird ab sofort sanktioniert. ;-) Ich für mich habe Düfte, die irgendjemand gemacht hat und die mir gefallen und die ich geniesse. Ohne jeglichen Schubladen. Denn wenn ich einen Duft aufsprühe, denke ich niemals an Nische oder Mainstream, sondern ich denke gar nicht mehr. ;-) Pokal!
FrauLohseFrauLohse vor 6 Jahren
Dient der Beitrag Preisbashing? Ich denke nicht und im Grunde ist es auch wie Erdbeeren im Winter kaufen, Preis egal, Herkunft egal, wenn ich auf diesen Blog als Antwort "Hauptsache schmeckt" lese. Dann muss man sich auch nicht aufregen, wenn ein Biosiegel auf halbbio klebt, weil die Banane ja trotzdem lecker ist. Etikettenschwindel hin oder her?
CaligariCaligari vor 6 Jahren
@Herbstbold: Ich kann dich vollkommen verstehen und freu mich für dich, dass du diesbezüglich deinen Weg gefunden hast. Auf Mainstream das Etikett "Nische" kleben, das vierfache verlangen ist das Eine, es zu kaufen noch mal was Anderes. Wenn ich einen sehr guten Mainstream auftue und der richtig was kann, dann setz ich mein 360°-Grinsen auf und freu mich genau so wie bei einem 250 € Independent Duft.
HerbstblondHerbstblond vor 6 Jahren
Du, das frage ich mich, seit ich Parfumo kenne. Was ist Nische? Ist teuer automatisch Nische? Ich besitze keinen einzigen Nischenduft. Und die wenigen, die ich getestet habe, waren nett bis nicht mein Fall. Umgehauen hat mich keiner. Doch. Cuir Beluga. Aber das ist für mich kein Nischenduft, sondern ein Exclusif. Nische ist für mich einfach sehr speziell. Und ja, ich stehe dazu, dass mir die Mainstreamer besser gefallen. Mir wäre auch egal, wenn "mein" Duft oft auf der Straße zu riechen ist.
ExUserExUser vor 6 Jahren
Sollte ich mich jemals dafür rechtfertigen müssen, keine sogenannte Nische zu kaufen, verweise ich einfach auf diesen Blog. Das hast du hervorragend auf den Punkt gebracht!
FloydFloyd vor 6 Jahren
Du schreibst große wahre Worte gelassen aus. Kann Deine Wut voll verstehen. Toller Kommentar.
Melisse2Melisse2 vor 6 Jahren
Spontan würde ich AdAstra zustimmen: Ist doch egal, ob Mainstream, Nische oder Independent - Hauptsache der Duft gefällt. Aber Nische schließt Exklusivität mit ein und das macht sich im Preis bemerkbar. Den Ärger über die Mogelpackung kann ich schon nachvollziehen, wenn angebliche Nischendüfte riechen wie Drogerie. Leider empfinde ich auch manchen Mainstream einfach als runder und gelungener als manchen Independent.
SchatzSucherSchatzSucher vor 6 Jahren
Es gibt Dinge, die angesprochen werden müssen. Und daß Du kein Blatt vor den Mund nimmst, schätze ich sehr. Thema Bond No.9: Die paar getesteten Düfte waren bis auf einen enttäuschend, die horrenden Preise sind meiner Meinung nach ungerechtfertigt. Grundsätzlich wird überall erstmal mit Wasser gekocht. Aber jeder darf selbst entscheiden, inwieweit er/sie da mitspielen will. Ich sage mir immer ich mache mir meine eigene Nische ;-)
AolaniAolani vor 6 Jahren
ja, manchmal fragt man sich schon, weshalb ein Duft soooo viel kostet...tja, das Geschäftsmodell scheint ja bislang zu funktionieren....hab ich gerne gelesen und denke auch noch darüber nach....spätestens beim nächsten Testen...
YataganYatagan vor 6 Jahren
Ich schließe mich dieser Einschätzung und der damit verbundenen Konsequenz an, wo ich es nicht schon längst getan habe. Klare Worte!
TurbobeanTurbobean vor 6 Jahren
Ist dem Faß der Boden ausgeschlagen, dann kann es wenigstens nicht mehr überlaufen. Was Bond No. 9 angeht, kann ich Dir nur beipflichten. Deren Geschäftsmodel scheint zu sein, flotte Flakons herauszubringen, die im Badezimmer gut aussehen.
PollitaPollita vor 6 Jahren
Es stimmt leider, dass die Preise insgesamt immer heftiger werden. Nicht nur bei Bond No.9 sondern z.B. auch bei Micallef, Mecheri, JhaG und anderen. Hab mir mal spaßeshalber die Preise der Düfte auf meiner Merkliste in einer Parfümerie angeschaut, da wurds mir angst und bang. Fast nix mehr unter 200 Euro. Da lobe ich mir Anbieter wie z.B. Hilde Soliani. Da hat sich in den letzten Jahren preislich nichts verändert.
Maggy4uMaggy4u vor 6 Jahren
Danke für die klaren Worte. Indie-Pokal! :)
AngenehmAngenehm vor 6 Jahren
lieber C. ich grüße Dich-:)) Ein Hoch und ein herzliches Danke an all jene, wie Du Sie nennst, „Independent“-Parfum- und Attar-Meister, welche Ihr eigenes Herzblut in Ihre Arbeit einbringen, noch selber und manchmal über Jahre, den allerfeinsten Ingredenzien für ein neues Attar oder Parfum „hinterher-jagen“, ja ein „Hoch“ auf „Jene“. Diese Bonds, ich hab mal 2 von denen getestet, vor schon langer Zeit und die sind mir schon irgendwie in Erinnerung geblieben, Uiiiiiii, ganz ganz üble „Gebräue“

Weitere Artikel von Caligari