Fabistinkt
Fabistinkts Blog
vor 5 Jahren - 03.02.2020
15 54

​Ein neues Heim für alte Düfte – Schatzsuche auf dem Hausflohmarkt

Ich bin mir sicher, manche von euch können es komplett nachvollziehen, andere wiederum gar nicht: Die Liebe zu alten Dingen. Schon als Kind gab es für mich nichts Aufregenderes, als bei Oma in den Schränken, auf dem Dachboden oder im Keller zu stöbern. Oder zu „stieren“, wie sie es nennt. In ihrem Haus hatte sich seit Ende der 50er-Jahre auch so einiges angesammelt. Was war ich fasziniert von ihrem bayerischen Geschirr mit Goldrand, das nur zu Festtagen aus dem schweren Buffet geholt wurde. Von ihrer Ufo-förmigen Schlafzimmerlampe mit der lustigen Troddel – ein Hochzeitsgeschenk des Elektrikers vor 70 Jahren. Von der Spiegelkommode mit der fragilen Glasplatte. Von Schränken voller schwarz-weißer Familienfotos, Kochzeitschriften und Büchern in Frakturschrift.

Meine kindliche Begeisterung für die Berge von Gegenständen, die die Nachkriegsgeneration angehäuft hat (jeder kennt sicher die Kisten von billigem Weihnachtsschmuck im Keller und nutzlose Baumaterialien im Gewächshaus, die alle Großeltern zu sammeln scheinen), ist natürlich mittlerweile differenzierter geworden. Kunstgeschichts-Unterricht und eine generelle Liebe zur Ästhetik haben, wie bei den meisten, einen eigenen Geschmack geformt und das Unterscheiden von „Kunst“ und „Kann das weg?“ ermöglicht. In meinem Fall hat dieser Geschmack sehr spezifische Formen angenommen: Ich fühle mich zuhause, wenn ich von Mid-Century-Design (zu Deutsch: alte Möbel aus den 50er- und 60er-Jahren) umgeben bin. Und theoretisch (finanziell unmöglich) auch inmitten von Jugendstil und Art Deco. So habe ich es geschafft, meine neue Wohnung hauptsächlich mit lächerlich günstigen und hübschen Möbeln aus der Nachkriegszeit einzurichten. Die meisten Leute wissen nicht wohin damit und sind froh, wenn sie jemand mitnimmt, z.B. bei einer Haushaltsauflösung.

Bei einer solchen waren eine Freundin (ebenfalls historisch angehaucht) und ich vergangenen Mittwoch. Eine alte Dame war gestorben und ihre Kinder luden in ihrer Salzburger Wohnung zum Hausflohmarkt ein. Wir kamen an, etwas gestresst vom Parken in einer der engen Einbahnstraßen. Beim Betreten der Erdgeschosswohnung stand man quasi direkt in der Küche und wurde von den Hinterbliebenen freundlich empfangen.

Schon hier fiel mein Auge unweigerlich auf die Parfümflakons, die direkt auf einer Art Bar oder Arbeitsplatte platziert waren. Da war doch ein Chanel…? Wir wurden von Raum zu Raum geführt. Alle waren reichlich befüllt, es konnten noch nicht viele Kunden da gewesen sein. Auf dem Bett und der eleganten Psyche (= Frisiertisch) türmten sich Bettwäsche, Handtücher und Häkeldeckchen. Dazwischen eine antike Hutschachtel, schicke Stockschirme, Gehstöcke, winzige Abendtäschchen und Queen-Elizabeth-hafte Lederhandschuhe. An der Wand seitlich des Bettes hing ein Gemälde von zwei kleinen Mädchen mit Pagenkopf, augenscheinlich aus den 20er Jahren - wahrscheinlich war die Verstorbene hier selbst zu sehen. Die Aura des Bildes schien aber irgendwie melancholisch und es würde mir zuhause bestimmt Albträume bescheren, unterlegt von Kinderliedern. Auf einem Kleiderständer hingen diverse Sonnenhüte und ein altes, gepunktetes Kleid, das ich nicht näher einordnen konnte. Im Wohnzimmer waren auf einem Tisch fein säuberlich historischer und sehr eleganter moderner Schmuck, religiöse Gegenstände und allerlei hübscher Krimskrams drapiert. Und natürlich auch, wie es sich für eine echte Dame aus der Mozartstadt gehört, ein Opernglas. Im Buffet fanden sich dünnwandiges Porzellan und Gläser für alle erdenklichen Sorten von Getränken. Der innere Wunschzettel wurde länger und länger.

Kaum wurden wir allein gelassen, berieten wir uns eifrig. Was hältst du hiervon? Soll ich, soll ich nicht? Wie süß, eine winzige Weihnachtskrippe für die Handtasche, wie ein Geldbeutel! Steht mir dieser Hut? Aber wann trage ich einen weißen Hut mit Blumendeko? Vorsicht, lass den Schirm zu! Oh nein, ich hab mein Geld vergessen, leihst du mir was?

Wir machen so etwas öfter und fühlen uns wie kleine Entdecker auf Schatzsuche. Und Schätze fanden wir diesmal reichlich. Die Dame hatte offensichtlich über ausreichende finanzielle Ressourcen verfügt und diese seit 70 Jahren in äußerst geschmackvolle Habseligkeiten investiert. Was will man mehr? Meine erste Amtshandlung galt selbstverständlich den Parfüms. Sie waren unterschiedlich voll und manche schienen an die 50 Jahre alt zu sein, andere wiederum neu. Da die Verstorbene und ich wohl denselben Duftgeschmack hatten, wanderten schließlich 6 von ihren 7 Parfüms und zwei Minis in meinen Karton:

  • "Opium (1977) (Eau de Toilette)" - fast leer, bekam ich geschenkt. Die wenigen Tropfen darin duften allerdings himmlisch.
  • "Chat noir (Eau de Cologne Parfumee)" - noch nie gehört, aber seine pudrigen Aldehyde schrien laut meinen Namen
  • "N°19 (Eau de Toilette)" - der Flakon mit Nachfüllmöglichkeit, randvoll. Phänomenaler grüner Duft.
  • "Magie Noire (Eau de Toilette)" - der alte Schüttflakon, mehr als halbvoll. Ich bin schockverliebt in dieses Parfüm.
  • "Mitsouko (Eau de Toilette)" - den Flakon habe ich so noch nie gesehen.
  • "Memoire Cherie Flower Mist (Eau de Toilette)" - auch noch unbekannt, aber Puder und Aldehyde, da kann ich nicht widerstehen.
  • Zwei Minis, beide bekam ich geschenkt: "Baghari (Eau de Toilette)" von Robert Piguet (viel schöner als die aktuelle Version!) und die obligatorische "Paloma Picasso / Mon Parfum (Eau de Parfum)", der man auf jedem Flohmarkt begegnet.

Natürlich war es damit noch nicht vorbei: Die Freundin liebäugelte mit historischen Büchern und probierte Hüte, während ich glücklich beim Einpacken eines zierlichen Mokkaservices aus den 50ern half. So etwas habe ich schon seit Jahren gesucht, um endlich stilecht den morgendlichen Espresso trinken zu können. Und wie der Zufall es will, passt sein reduziertes Muster perfekt zur Lampe in der Essecke. Auch ein Set von Cognac-Gläsern (ich trinke übrigens keinen Alkohol), eine zuckersüße Tabatiere mit Katzendekor für Tabak und Zigarettenpapier (ich finde Rauchen schrecklich) und weiß-geblümte, orange Bettwäsche aus den 60ern (ich schlafe auch nicht – oh, warte) fanden ihren Weg zu mir.

Ja, die Weihnachtskugeln sind noch da - don't judge :D

Schließlich verließen wir glücklich und gut bepackt die Wohnung, in der sich mittlerweile noch andere Jäger der verlorenen Schätze eingefunden hatten.

Es war wieder sehr aufregend für uns beide und wir freuen uns wie Bolle über unsere Funde. Natürlich sind wir auch dankbar für die Großzügigkeit der Verkäuferfamilie und irgendwie auch der Verstorbenen. Ich habe sie zwar nie kennen gelernt und weiß nicht einmal ihren Namen. Doch nach einer Stunde in ihrer Wohnung habe ich fast das Gefühl, ich wäre ihr persönlich begegnet.

Konsum sollte zwar nicht unbedingt glücklich machen, aber er tut es manchmal doch. Besonders, wenn man alte Schätze vor dem Müll retten und ihnen ein neues Leben geben kann. Und dann auch noch mit studentischem Budget.
Ganz nach Marie Kondo werde ich nun einigen bisherigen Habseligkeiten Lebewohl sagen, um nicht irgendwann vom Retrokind zum Messie zu mutieren.

Kennt ihr das auch? Geht ihr auch auf Schatzsuche, vielleicht nach unreformulierten Parfüms? Oder weil ihr Second-Hand-Möbeln und Kleidung mit Geschichte den Vorzug gebt? Ich freue mich wie immer auf eure Antworten!

15 Antworten
Melisse2Melisse2 vor 5 Jahren
Ich freue mich für Dich über Deine Flohmarkterwerbungen. Auf die Schätze einer geschmackvollen und gut situierten Dame stößt man dabei bestimmt nicht jeden Tag. Die 50er Jahre Möbel finde ich auch sehr schön und vertraut.
BirdeeBirdee vor 5 Jahren
In meiner Stadt ist regelmäßig ein großer Flohmarkt, auf dem die Studenten in Scharen die Möbel der Großelterngeneration wegtragen - was sie meinetwegen auch machen können, denn ich habe mich inzwischen auf Vintage-Modeschmuck eingeschossen: Der nimmt zu Hause nicht so viel Platz weg. ;)
WurftaubeWurftaube vor 5 Jahren
Ich verstehe deine Leidenschaft. Ich habe letzte Woche ein sehr schlichtes Moccaservice "Bettina" in Pastell aus den 50-er Jahren von der Firma Rosenthal in unserem Gebrauchtwarenkaufhaus gekauft. Ich schaue gerne dort nach gebrauchten älteren Schätzen vor allem nach Geschirr und Bildern. Etwas wehmütig macht mich allerdings die Erkenntnis das ich nie erfahren werde welche Geschichte diese Gegenstände haben. Manche meiner Bilder tragen auch persönliche Widmungen, das berührt mich besonders!
LadyVioletLadyViolet vor 5 Jahren
Welch wunderbare Parfum Beute!!!
JoHannesJoHannes vor 5 Jahren
Ach schön! Retro (Schränke) mit Design (Eames) und Ikea kombiniert, das mag ich auch. Auch diese Wertschätzung den alten Dinge/Gegenständen gegenüber. Schöner Blog, danke fürs teilen.
FabistinktFabistinkt vor 5 Jahren
Danke für eure vielen Antworten! Hexana und Rotkehlchen, ihr seid immer herzlich willkommen und könnt auf einen Kaffee vorbeischauen! Aber nur nacheinander, sonst wird's zu eng;)
MadameLegrasMadameLegras vor 5 Jahren
Auch ich liebe Flohmärkte, auf denen es wirklich immer etwas zu entdecken gibt, man muss sich nur die Zeit nehmen. Was für ein Glück für Euch, solch tolle Schätze gefunden zu haben! Sehr schöner Blog....
RotkehlchenRotkehlchen vor 5 Jahren
Deine Retroküche ist zum Verlieben, da biete ich mich auch sofort als Mitbewohnerin an! Den Begriff "Psyche" für den Frisiertisch kannte ich noch gar nicht - gefällt mir! Danke dir für den schönen Einblick in deine Beutezüge und Schatzkammer, hat mir Freude gemacht!
Fresh21Fresh21 vor 5 Jahren
Deine Wertschätzung der alten Schätzchen ist sehr beeindruckend, auch für einen Asketen wie mich. So halte ich es nicht erst seit Marie Kondo ein wenig anders in meiner Bude (Foto siehe mein letzter Blogeintrag), fühle mich aber auch in einer Vintage-Höhle wohl, zumindest auf Besuch ;-) Sehr schöner Artikel übrigens, ich mag deinen Schreibstil sehr!
PollitaPollita vor 5 Jahren
Das hätte mir auch Spaß gemacht da zu stieren. Auch ich stierte mit Begeisterung in den Sachen meiner Oma - schon als Kind. Viel Freude mit den tollen Schätzen!
SchatzSucherSchatzSucher vor 5 Jahren
Die Freude an den schönen Dingen sprang mir förmlich entgegen beim Lesen! Und allein das ist schon eine Freude. Ich teile deine Vorlieben in gewisser Hinsicht, auch wenn ich eher schlicht-modern eingerichtet bin. Aber das Stöbern auf Flohmärkten macht großen Spaß und wenn man dann noch den einen oder anderen Duftklassiker findet... Und so manche Konsumfreude darf man sich hin und wieder mal gönnen.
CandyScentCandyScent vor 5 Jahren
Wieder mal ein wunderbar geschriebener Blog, lieber Fabi, der mir heute Morgen die Wartezeit auf die Ubahn versüßt hat.
Glückwunsch zu deinen errungenen Schätzen und der neuen Wohnung. Wann darf ich zum Kaffee vorbeikommen?! :-)
MörderbieneMörderbiene vor 5 Jahren
Auja, tatsächlich! Alte Häuser, alte Autos, alte Möbel, Bücher, Karten, Stiche, Ansichtskarten, Kleidung, Platten etc pp

Der Mensch als Jäger und Sammler:)
PreciousPrecious vor 5 Jahren
Es freut mich für dich, dass du so schöne Dinge bei der alten Lady gefunden hast u. sie so wertschätzt. Du beschreibst deine Freude so aufrichtig u. auch das Gefühl, dass du für diese unbekannten alte Frau empfindest. Man dringt in die Wohnung eines Menschen ein, der hier mal gelebt hat u. sieht Dinge, die er sicher sehr mochte. Mich machen solche Situationen eher beklommen.Aber es ist sehr schön,wenn andere Menschen sich an hübschem Nachlass erfreuen können.Gerade in dieser Wegwerfgesellschaft.
HexanaHexana vor 5 Jahren
Ich finde es toll, dass du die alten Möbel, Porzellane und die Vintage-Parfümes so wertschätzt. Das ist für solche jungen Leute wie dich recht ungewöhnlich. In deiner Retro-Küche mit Fifties-Porzellan wäre ich gerne Mitbewohner, auch wenn ich aus dem WG-Alter inzwischen raus bin ;-) Glückwunsch auch zu deinen neuen Parfümschätzchen, die ich als Vintage-Fan ebenfalls sofort geschnappt hätte!

Weitere Artikel von Fabistinkt