FvSpee
FvSpees Blog
vor 4 Jahren - 09.02.2021
18 29

Cologne - Das Buch

Vor wenigen Wochen schickte mir ein Mitglied dieser Community ein Parfümbuch als Geschenk. Die Überraschung und die Freude wurden nicht dadurch gemindert, dass es schon das zweite Mal ist, dass mir dies in diesem Forum passiert ist (glücklicherweise waren es aber nicht die gleichen Bücher). Auch an dieser Stelle daher noch einmal ganz herzlichen Dank.

Was mich allerdings etwas überrascht hat, war, dass es ein Buch über Colognes war. Was hab ich mit Colognes zu tun? Naja, wie auch immer, wo ich das Buch nun schon einmal besitze und seit gestern auch gelesen habe, möchte ich es kurz vorstellen.

So sieht es aus. Die wunderbare Geschichte des Eau de Cologne, Kurztitel Cologne, verfasst von einem Audorengollegdiv unter der Leitung von Jean-Claude Ellena. Scharfäugige Betrachter werden feststellen, dass es nicht nur Cologne statt Köln heißt, sondern auch der Rest des Buches Französisch ist. Insoweit sind entsprechende Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil. Ich fand es aber nicht sehr schwierig geschrieben. Schulfranzösisch dürfte reichen.

Das Buch ist im Verlag "Nez Culture" erschienen, der ausschließlich Bücher rund um Düfte herausgibt. Mir war bis dato nicht bekannt, dass es diesen Verlag und dass es so viele Bücher über Parfüms überhaupt gibt. Wahnsinn. Zuerst dachte ich, die Turin/Sanchez-Bibel sei das Relevanteste, was es auf dem Markt gibt, dann lernte ich das enzyklopädische Werk von Élisabeth de Feydeau kennen (ein echter Brocken, bin noch nicht über die ersten 10% hinausgekommen) und jetzt ein ganzer Verlag.

Der Online-Auftritt des Verlags ist für mich etwas verwirrend. Über Google und die Öko-Suchmaschine Ecosia findet man zuerst diese Seite:

https://www.nez-editions.us/

, die aber der amerikanische Ableger des Verlages sein dürfte. Dort wird eine Handvoll Titel, die ins Englische übersetzt wurden, angeboten und das französische Originalprogramm in Dollar. Will man als Europäer bestellen, ist man besser wohl auf dieser Seite bedient, welche von unserem Colognebuch auch zahlreiche Einblicke ins aufwändig bebilderte und schön gestaltete Innenleben ermöglicht (der Link führt direkt auf die Unter-Seite, auf der das Buch vorgestellt wird):

https://shop.bynez.com/boutiqu...

'Cologne' ist 2019 erschienen und scheint zugleich als eine Art Ausstellungskatalog zu einer in der 'Parfümhauptstadt' Grasse kurz vor Corona noch stattgefundenen großen Exposition zum Thema zu fungieren. Das Buch führt eine Reihe erstklassiger Autoren zusammen, die Texte sind allesamt eher kurz, die Edition aufwändig (Grafiken, Tabellen, Bilder usw.). Wenn wir von den Anhängen absehen, ist das Buch in vier Teile gegliedert.

Es eröffnet mit einem kleinen Einleitungsteil, der vor allem aus allerlei Einführungen und Grußworten, einer Vorstellung der wichtigsten typischen Cologne-Zutaten (wobei bei der Bergamotte nicht erwähnt wird, dass sie mit der Stadt Bergamo zusammenhängt, was mich überraschte), und, extrem lustig, einem richtig aufwändigen Stammbaum (geschäftlich und familiär) der Cologne-Familie Farina besteht, auf die sich die drei Colognes, die sich berühmen, das Ur-Rezept zu besitzen (Roger&Gallet, Farina Gegenüber und 4711), beziehen. Toll geschrieben übrigens, ich hab die ganzen Theorien und Mythen jetzt erstmals richtig verstanden. Quintessenz: Am "echtesten" dürfte Farina Gegenüber sein, die zweitbesten Karten hat Roger&Gallet, 4711 ist ein Fake-Farina. Von den dreien gefällt es mir trotzdem am Besten.

Die Teile zwei bis vier beziehen sich dann auf einzelne Düfte, die stellvertretend für die ganze Colognefamilie einzeln vorgestellt werden, wobei immer zuerst die Firma, und dann, getrennt, der Duft präsentiert wird. Kapitel 2 umfasst die traditionellen Colognes, hier werden zehn Düfte präsentiert, darunter die drei oben genannten Urahnen, aber z.B. auch Guerlains Eau de Cologne Impériale und Acqua di Parmas Colonia von 1916. Kapitel 3 ist neun Dufthäusern (teils mit mehreren Einzeldüften vertreten) aus der klassischen 'Haute Parfumerie' (für die Autoren heißt das in acht von neun Fällen: der französischen) gewidmet, die komplexere Colognes oder vollwertige Parfüms, die inspiriert von der Cologne-Idee sind, vorgelegt haben, wie Eau Sauvage von Dior oder O von Lancome. Das Buch schließt mit einem vierten Kapitel über die dort so genannten "Neo-Colognes" ab etwa 1990/2000 ab, die sich laut den Autoren u.a. dadurch auszeichnen, dass man sich wieder klarer zur Cologne-Idee bekennt (wird nicht mehr als Oma-Kram abgetan), aber nur noch von 'Cologne', nicht mehr von 'Eau de Cologne' spricht sowie dadurch, dass hemmungslos weißer Moschus in die Rezepturen geballert wird, um die Düfte haltbarer und sinnlicher zu machen (für mich persönlich genau die zwei Dinge, die ein Cologne nicht sein sollte, weshalb ich auch keine Neo-Colognes mag). Präsentiert wird hier z.B. Cologne Indelebile von Frederic Malle und 'Cologne' (seit 2019 unter dem Namen 'Come Together') von Mugler, komischerweise auch CK One (gehört meiner Meinung nach hier nicht so richtig hin).

Für mich ein großes Lesevergnügen, sehr lehrreich, sehr unterhaltsam und eine große Freude, die Liebe und Präzision zu bewundern, mit der das Buch gestaltet und ediert ist. Wie schon erwähnt, hab ich jetzt erstmals diesen ganzen Farina-Kram verstanden (toll) und ich kann manche Dinge colognistisch besser einordnen.

Persönlich habe ich eine etwas andere Konzeption von Colognes. Für mich wäre es in einem solchen Buch oder einer solchen Ausstellung ein wichtigeres Anliegen, beim Thema der eigentlichen Colognes und Kölnischwässer zu bleiben, die der Grund-Idee eines sehr frischen, spritzigen, flüchtigen (nur maximal ein, zwei Stunden haltbaren) Wässerchens aus zitrischen und kräuterigen Noten treu geblieben sind und ihren Siegeszug um die Welt zu verfolgen. Auf meinen eigenen Streifzügen war ich ja selbst überrascht, in Spanien, in der Tschechischen Republik und in der Türkei drei Cologne-Großmächte an unerwarteten Orten anzutreffen. Italien (z.B. Santa Maria Novella, aber auch viele neue Marken) kommt natürlich dazu. Hingegen hätte ich Werke wie Eau Sauvage, die von Colognes eine Anregung empfangen haben, aber weder so heißen, noch (für mich) Colognes sind, eher weniger promiment behandelt.

Nichtsdestotrotz kann ich das für 19 Euro sehr günstig angebotene Buch für alle, die sich für die Materie interessieren und mindestens mittelmäßig französisch lesen können, absolut empfehlen.

18 Antworten
MCPSMCPS vor 4 Jahren
Aha, das Collectif Nez, dachte mir doch, dass ich darauf bereits einmal gestossen war. Wenn Dir das gefallen hat, könnte Dir „Parfum. Alles über die Welt der Düfte“ auch gefallen.
LeffetProustLeffetProust vor 4 Jahren
Merci beaucoup für den Buchtitel, jetzt habe ich ihn auch gefunden. Ich vermute, dass Der Duft der Imperien von Karl Schlögel hinlänglich bekannt ist.
GoldGold vor 4 Jahren
Sehr schöner Beitrag. Kenne die Reihe, habe sie abonniert.
Man sollte aber schon Französisch auf C1 - Niveau sprechen, um problemlos folgen zu können. Bin mir dessen bewusst, dass Du dieses Level hast, aber Du untertreibst, wenn Du schreibst, dass "Schulfranzösisch" reicht.
ParfümleinParfümlein vor 4 Jahren
Schön, dass Du dieses Buch bekommen hast, und ich freue mich, wenn das neue Wissen in neue, tolle Kommentare einfließen wird!
Melisse2Melisse2 vor 4 Jahren
Ich schätze, meine zwei Jahre Grundkurs Französisch (längst vergessen) reichen hier nicht. Trotzdem ist der Verlag ein sehr interessanter Tipp und Deine Rezension habe ich mit Gewinn gelesen. Ich teile Deine Auffassung von Cologne.
MCPSMCPS vor 4 Jahren
Wieder viel gelernt, und wie immer bei dir gut unterhalten worden! Danke für die differenzierte Kritik!
MatejMatej vor 4 Jahren
Dass es einen extra Verlag nur für Bücher gibt war mir auch nicht bewusst.
Muss ich eventuell auch mal rein schauen :)
Vielen Dank :)
SalvaSalva vor 4 Jahren
Sehr interessant, sagt mir rein gar nichts das Buch. Der französischen Sprache bin ich glücklicherweise mächtig, daran sollte es nicht scheitern. Wohl eher, dass ich aktuell leider berufsbedingt nicht die Zeit finden würde, mich da rein- bzw. durchzulesen.
OtherwiseOtherwise vor 4 Jahren
Unbedingt empfehlenswert (in meinen Augen sogar unverzichtbar) ist das halbjährlich erscheinende (gerade kam Nummer 10 heraus) Magazin 'NEZ - La Revue Olfactive', das es seit der dritten Ausgabe auch in englischer Sprache gibt. In Berlin ist es in der Film/Theater/Mode-Abteilung des Bücherbogens am Savignyplatz erhältlich. Das Magazin hat auch einen digitalen - ebenfalls bilingualen - Ableger: https://www.nez-larevue.fr
OtherwiseOtherwise vor 4 Jahren
Gilt Cologne-Nerdigkeit bereits als psychische Störung? Oder geht das noch als liebenswerte Verhaltensauffälligkeit durch?
Die US-Internetadresse ist eigentlich nur für Kunden aus den USA relevant. Unabhängig von der Sprache (etwa die Hälfte des Verlagsprogrammes ist auch in Englisch erhältlich) bestellt man hierzulande bei NEZ in Paris. Allerdings sind die Versandkosten relativ hoch. Deshalb würde mich bei Interesse an einer einzelnen Publikation eher an den stationären Buchhandel wenden.
Jo13579Jo13579 vor 4 Jahren
19€ := günstiges Buch? Liest du sonst nur Atlanten und Fachliteratur? ;) Spaß beiseite, das klingt nach einer überdurchschnittlich verlockenden Gelegenheit, mein, an guten Tagen, mittelmäßiges Französisch aufzubessern. Ich behalte es im Hinterkopf!
PonticusPonticus vor 4 Jahren
Leider bin ich der französischen Sprache nicht mal ansatzweise mächtig, aber Dein informativer, zusammenfassender Blog entschädigt für vieles und mir auch (gemeinsam mit Deinen vielen Kommentaren zum Thema) ausreichend. Und ich habe 19€ gespart! Doppelten Dank an Dich!
FriesinFriesin vor 4 Jahren
Sehr gerne gelesen! N' bisschen nerdig, aber die
Freude übers Lesevergnügen kommt an.
RivegaucheRivegauche vor 4 Jahren
Ja, das Buch ist toll. Habe ich auch, lässt sich auch als nicht perfekt frz. sprechender Mensch gut genießen. Ich war auch in der dazugehörigen Ausstellung "La Fabuleuse Histoire de L'Eau de Cologne," die von Juni 2019 bis Jan. 2020 im Parfummuseum in Grasse stattfand. Der NEZ Verlag ist super, die jungen Journalisten sind auch häufig selbst Parfumeure und mit riesiger Leidenschaft dabei. Die einzelnen Rohstoffbücher zu Narzisse, Rose, Jasmin etc. kann ich auch sehr empfehlen (auch in englisch!)
SchatzSucherSchatzSucher vor 4 Jahren
Das kann man sich doch gern mal merken. Ich bin dem einen oder anderen gut gemachten Cologne nicht abgeneigt und eine Art Enzyklopädie über das Thema ist sehr hilfreich. Auch wenn es mit meinen Französischkenntnissen mittlerweile sehr hapert.
ChizzaChizza vor 4 Jahren
Klingt gut, selbst von dir als Cologne-Laie vorgetragen
PollitaPollita vor 4 Jahren
Ach schön, auch ich wurde hier schon mit Büchern beschenkt, was mich immer ganz besonders freut. Hier wäre ich wohl leider raus, da von meinem Schulfranzösisch (lediglich drei Jahre) leider fast nichts mehr übrig ist.
MonsieurTestMonsieurTest vor 4 Jahren
Sehr willkommene Buchvorstellung in gewohntem Präzisionreferat vorgetragen von unserem
Ranke der Colognistik,
der vermutlich längst einen besseren Überblick über die internationale Cologne-Szene und ihre 'Großen Mächte' hat als die französischen Hofhistoriker.

Weitere Artikel von FvSpee