1881 pour Homme 2005 Eau de Toilette

Version von 2005
1881 pour Homme (2005) (Eau de Toilette) von Cerruti
Flakondesign:
Serge Mansau
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
7.3 / 10 521 Bewertungen
Ein Parfum von Cerruti für Herren, erschienen im Jahr 2005. Der Duft ist frisch-holzig. Es wurde zuletzt von Coty vermarktet.
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Frisch
Holzig
Würzig
Grün
Zitrus

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
ZypresseZypresse BergamotteBergamotte Schwarze JohannisbeereSchwarze Johannisbeere
Herznote Herznote
PatchouliPatchouli Ylang-YlangYlang-Ylang
Basisnote Basisnote
EichenmoosEichenmoos KieferKiefer SandelholzSandelholz

Parfümeur

Videos
Bewertungen
Duft
7.3521 Bewertungen
Haltbarkeit
7.0429 Bewertungen
Sillage
6.5424 Bewertungen
Flakon
7.3448 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
8.6219 Bewertungen
Eingetragen von DonVanVliet, letzte Aktualisierung am 14.08.2025.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
1881 pour Homme (1990) (Eau de Toilette) von Cerruti
1881 pour Homme (1990) Eau de Toilette
1881 pour Homme (2005) (After Shave) von Cerruti
1881 pour Homme (2005) After Shave
1881 Edition Blanche pour Homme von Cerruti
1881 Edition Blanche pour Homme
La Voile Rouge von Jeanne Arthes
La Voile Rouge
Boucheron pour Homme (1989) (Eau de Toilette) von Boucheron
Boucheron pour Homme (1989) Eau de Toilette
1881 Acqua Forte von Cerruti
1881 Acqua Forte

Rezensionen

20 ausführliche Duftbeschreibungen
9
Preis
8
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
9
Duft
Ponticus

79 Rezensionen
Ponticus
Ponticus
Top Rezension 61  
Frühlingssonne unter Herbstgewittern
Ein herbstlicher Waldspaziergang, gerade jetzt in den beginnenden November hinein, gehört für mich zu den sinnlichsten und eindrucksvollsten Erlebnissen, die diese Monate zu bieten haben. Zu sehen, wie die Natur, vollgetankt mit Saft, Kraft und Leben, beginnt zu vergehen, dabei selbst zu erfahren, wie Schönheit verwelkt, sich zurückzieht und wappnet für die lange, kalte Nacht des Winters, läßt mich instinktiv das eigene Dasein reflektieren.

Die vielen Jahre, die wechselnden Zeiten des Blühens und Vergehens lassen die Haut welken, sie wird faltig und furchig, verändert ihre Farbe und die Haare fallen aus wie die Blätter vom Baum. Morsche, gebrochene Äste gleichen schmerzenden Gliedmaßen und die weiche Walderde gemahnt mich zum vorsichtigen Gehen. Früchte liegen auf dem Boden, vergessen und unbeachtet wie man selbst zu mancher Zeit, nur gut um noch gefressen zu werden. Wäre man nur ein Pilz, die Leute würden sich wenigstens dafür bücken. Doch gerade jetzt im Herbst des Lebens stemmt man sich vehement gegen den unwillkürlichen Verfall. Mit Mut, Zähigkeit, Kreativität und Durchhaltewillen versucht man immer wieder dunkle, kalte Zeiten zu überstehen, wohl wissend daß auf jeden frostig-düsteren Winter immer noch ein neuer Frühling gefolgt ist.

Mit Cerruti 1881 pour Homme habe ich ein Parfüm ausgemacht, dessen Duft diese Eindrücke für mich recht gut widerspiegelt, einen Begleiter für die Wandlungen des Herbstes und des Lebens. Schon zu Beginn der Duftentwicklung war ich etwas überrascht. Von dem attraktiven, in eisigem Milchglas gehaltenen Flakon inspiriert, habe ich einen sehr kühlenden, harschen Duft erwartet. Das ist nicht der Fall, aber frisch ist der Duft, keine Frage. Mit dem ersten Sprüher taucht man ein in den frischen, herb-würzigen Morgennebel des beginnenden Tages im Walde. Das ist sehr angenehm und macht den Tag gefühlsmäßg leicht und freundlich, es könnte auch Frühling sein. Diese herb-frische, würzige Aromatik des Auftakts tut sich allerdings schwer gegen die aufkommenden Sonnenstrahlen zu bestehen, sprich gegen die intensive, florale Orientalik des Ylang-Ylang und die maskuline, grünkrautigen Würze. Gemeinsam dominieren diese, mit sich ringenden, Dufteindrücke die ersten zwei Stunden, währenddessen die fruchtigen Johannisbeeren irgendwo im Waldboden beerdigt wurde.

Die tiefen Sonnenstrahlen des späten Morgens bringen etwas Wärme in den Wald und damit erste Ausdünstungen von Kiefernharzen, Moosen, Waldboden und kräftigen Hölzern. Die Sonne kommt nur wenig über dem Horizont und somit sind die wahrgenommenen Duftessenzen zwar kräftig aber dennoch unaufdringlich. Man vertraut auf eine herbe, koniferige Kiefer als Schlüsselreiz und bettet sie ein in ein Milieu aus überdurchschnittlich guter waldig-moosiger Holzigkeit. Da der frisch-blumige Anteil gut zurücksetzt sowie auch die krautige Würze nicht überrepräsentiert ist, begleitet mich der Duft mit diesem Moos-Kieferharz-Holz-Akkord harmonisch noch etliche Stunden ohne weiter zu überraschen. Der ausgehende Herbsttag beschert erneut Nebelschleier, getränkt mit schwächer werdender erdig-waldiger Wärme als Schutz vor einsetzender Kühle.

Fazit: Schöner moosig-holziger, grün-herber, klassischer Herrenduft mit kräftigen, frischen Akzenten und Kiefernoten im Zentrum. Elegant, klar, linear, konservativ, einladend, sehr maskulin und von guter Haltbarkeit/Silage ist der Duft zeitlos, aber jederzeit von jederman zu tragen, wenn er denn gefällt!

Nino Cerruti hatte 1950 die von seinem Opa und dessen Brüdern 1881 gegründete Stoffmanufaktur geerbt. Daraufhin gründete er 1967 in Paris die Firma Cerruti 1881 die als Modemarke fungierte. Zu dieser Zeit arbeitete auch Giorgio Armani als Designer für Cerruti. Das erste Herrenparfüm wurde 1978 präsentiert, das erste Damenparfüm folgte 1987. Der Klassiker Cerruti 1881 pour Homme kam 1990 erstmals auf den Markt und wurde 2005 in die heutige Version überarbeitet. 2001 wurde Nino Cerruti aus dem Unternehmen gedrängt, nachdem er 1 Jahr zuvor 51% seiner Anteile verkauft hatte. 2005 ging die Lizenz für die Parfümsparte an Coty USA.

Herzlichen Dank für Eure Begleitung durch das herbstliche Leben!
110 Antworten
10
Preis
7
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
7.5
Duft
Fresh21

95 Rezensionen
Fresh21
Fresh21
Top Rezension 30  
Sprühnadelwald ... einmal (Hirn) auslüften, bitte :)
Sauer oder angesäuert ist eine Facette, die gewöhnlich gar nicht zu mir passt, wenngleich ich mich auch nicht als süßes Kerlchen bezeichnen würde ;-) Doch auf Düfte bezogen bekam ich vor ein paar Monaten plötzlich richtig Lust drauf. Das könnte an einem meiner Lieblingsdüfte liegen, dem L'Homme Ultime, der nach ein paar Stunden ein feinsäuerliches Vetiver abgibt, das (zusammen mit einer leichten Zeder-Rauchigkeit) unfassbar gut riecht.

Und nachdem mir der Terre d'Hermès Eau Intense Vétiver ein wenig zu sauer aufgestoßen war, begann ich doch tatsächlich, mich mal in Richtung Barbershop zu bewegen, der normalerweise nicht zu meinen Präferenzen gehört - davon abgesehen, dass es an meinem kahlen Schädel ohnehin nicht mehr viel zu barbern gibt :-) Doch ich wusste, dort gibt's Saures, und irgendwas muss doch dran sein an ihnen, auch wenn entsprechende Düfte häufig als oldschool verschrien werden.

So suchte ich mir sieben Kandidaten 'raus, wohlwissend, dass es weit mehr dieser Gattung gibt. Gleichzeitig hoffte ich, dass die Auserwählten nicht allzu würzig sind … Nun denn:

In meinem Vergleichstest dünnte mir der an sich gut gelungene Paco Rabanne pour Homme nach ein paar Stunden zu sehr aus, dagegen war mir der Aramis zu würzig und intensiv, nur noch getoppt von Tabac Original. Jaguar for Men war prima doch überzeugte dennoch nicht ganz, Azzaro pour Homme war der ausgewogenste, doch auch noch zu würzig, und dann kam Rive Gauche von YSL, dessen Reise nach den ersten sensationellen 30 Minuten ca. 2 Stunden durch ein Lavendelfeld führt und anschließend in einer milden Oldschool ausklingt - sehr wertig und einfach klasse! Und als ich kurz davor war, mir diesen feinen Duft zu angeln, kam noch ein letzter auf den Plan, der Cerruti 1881pour Homme.

Vielleicht lege ich mir den Rive Gauche auch noch zu, doch zunächst fiel meine Wahl auf den Italiener. Denn wie schon Netlab72 bemerkt "handelt es sich nämlich um einen frischgrünen Duft" und ich möchte ergänzen "der nicht zu würzig ist durch Salbei, Basilikum & Co." Und so empfinde ich ihn auch mehr "klassisch" denn "oldschool", was jedoch lediglich meiner persönlichen Definition entspricht. Denn durch Zitrus, Nadelholz und Eichenmoos erinnert dieser 1881 durchaus an Düfte der 70/80er, doch mangels starker Würze wie z.B. Muskatellersalbei und anderer Küchenwürze wirkt er etwas "moderner" auf mich als die anderen.

Sein Auftakt überzeugt mit einer säuerlichen Bergamotte (>30%) und einer heftigen frischgrünen Zypresse (>50%), die zusammen eine ordentliche Sillage erzeugen, die nahezu überfrisch wirkt ... Man merkt gleich, dieser Cerruti ist ein Duft zum Wachwerden und Ausrichten. Wer sich mal zwischendurch erden möchte, sprüht ihn auf und lässt sich zunächst von seiner maskulinen Vintage-Aura einnehmen. Vielleicht tragen dazu auch die anderen Kopf- und Herznoten ein wenig bei, doch spätestens nach einer Dreiviertelstunde ist man durch die krautig-waldige Frische des Duftes so richtig durchlüftet und man geht gestärkt und motiviert an die nächsten Taten :)

Auch wenn der 1881 pH in seinem eher linearen Verlauf weiterhin "klassisch" duftet, federt das Patch den Duft nun etwas ab, der nach ca. 2 Stunden auch weniger säuerlich wirkt, doch weiterhin vorwiegend im Nadelholz unterwegs ist. Hier trifft er dann auf kräftige helle Kiefern, verwurzelt in einem Hauch Sandelholz, umgeben von weichem Moos. Dadurch wird er ab der Stunde 3 so ausgewogen, dass man sich langsam auch wieder in die Nähe der holden Weiblichkeit wagen kann, sollte diese eher zart besaitet sein ;-)

Apropos Sillage und Reformulierung: Zwar verfügt der Duft nach 2-3 Stunden nicht mehr über die stärkste Projektion, doch für eine halbe Armlänge reicht es immer ... Und wer gar meint dieser Cerruti sei schwachbrüstig, der möge ihn bitte mal genau dort auftragen, nämlich im Brustbereich: 2-3 Spritzer auf einem Shirt reichen aus, und man hat die erste Dreiviertelstunde garantiert 'ne MENGE Freude an ihm! Und auf Textil hält er dann locker einen Bürotag durch, nebst Heimfahrt versteht sich :)

Fazit: Für mich ist Cerrutis Saubermann ein zeitloser Klassiker, und damit ein Treffer. Denn er vereint dreierlei: Durch seinen Mangel an Küchengewürzen passt er besser zu mir als die meisten Oldschool- bzw. Barbershop-Düfte. Zudem ist die kräftig grüne, glasklare Frische aus angesäuertem Nadelholz genau das Richtige zum Hirn durchlüften, sodass "ich glaub' ich steh' im Wald" endlich seine wahre Bestimmung findet :) Und zu guter Letzt gewinnt dieser Duft mehr als 40% an Haltbarkeit auf Textil.

Zum Schluss noch ein Wort zum Flakon, der mir ausgesprochen gut gefällt. Denn neben einem schön geprägten Frosted Glass sind seine Stirnseiten schräg, sodass er beim Umgreifen besonders gut in der Hand liegt. Man fasst ihn gerne an und weiß immer; jetzt wird’s gleich so richtig herb-frisch, denn mit Cerrutis Sprühnadelwald gelingt eins ganz gewiss:

einmal (Hirn) auslüften, bitte :)

12 Antworten
7
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
10
Duft
Basti87

918 Rezensionen
Basti87
Basti87
Top Rezension 21  
Mein Anfang
Vor über fünfeinhalb Jahren habe ich diesen Duft bereits kommentiert. Da er diesem Duft nicht mehr gerecht wird frische ich ihn auf. Für mich ist dies ein besonderer Duft. Die meisten, die hier angemeldet sind, werden diese Düfte kennen, die einem sehr vertraut sind. Diese Düfte, in denen man in Erinnerungen schwelgt. Dies ist meiner. Er begleitet mich schon über mein halbes Leben. Er ist zwar nicht mehr wirklich present in meinem Leben, aber wenn ich ihn aufprühe macht er mich melancholisch.

Es fing alles an in den 90ern. Ich erinnere mich, dass mein Vater diesen Bad stehen hatte. Diesen und Aramis 900. An diesen schönen Flakon erinner ich mich auch noch sehr gut. Er stand im Bad. Das Bad, es roch auch morgens danach. Ich fand den Geruch angenehm, aber als kleiner Junge habe ich mich natürlich nicht dafür interessiert. Gegen 15 oder 16 bekam ich dann diesen Duft geschenkt. Es war mein erster Duft, den ich besaß. Ich hatte nie wirklich Interesse an Parfum. Im Alltag ich trug wirklich selten Parfum, wenn überhaupt meist zum ausgehen und andere Anlässe. Da ich nie wirklich Auswahl hatte musste der herhalten. Egal, welcher Anlass und welche Jahreszeit. Heut zu Tage für mich natürlich undenkbar. Früher für mich war es ein frischer Duft, der jedem gefallen muss. Ich habe auch nie Feedback bekommen zu diesem Duft. Weder positiv noch negativ. Da er wenig polarisiert auch nicht weiter verwunderlich. Mit 20 fing ich dann an, meine ersten Düfte von meinem Geld zu kaufen. Es wurden zunehmend mehr und Cerruti 1881 verschwand leicht in Vergessenheit. Es kamen Düfte in mein Leben, die besser in mein Alter passten. Ich wusste es war Zeit, neue Wege zu gehen. Grade in diesem Alter gibt es viele Veränderungen. Nicht nur was das Parfum angeht. Cerruti 1881 ist zwar immer in meiner Sammlung, jedoch wird er von mir kaum benutzt. Zwischen 15 und 20 habe ich diesen Duft dreimal geschenkt bekommen.

Zum Duft: Diesen Duft in Herz-,Kopf- und Basisnote zu unterteilen ist schwer möglich. Ich empfinde ihn als Duft, der sich wenig ändert. Frische herbe Bergamotte ist für mich sehr present. Auch grüne noten wie Zypresse und Moos sind gut wahrnehmbar. Hinzu kommt eine wirklich angenehme Holzmischung aus Kiefer und Sandelholz. Über den gesamten Verlauf ist er frisch-herb. Sehr maskulin. Man riecht, dass dies ein Duft der alten Klasse ist. Das Erscheinungsjahr 1990 riecht man grob raus, was nicht negativ gemeint ist. Für mich ein zeitloser Klassiker, der wirklich gut in die aktuelle Zeit passen könnte.
Charakterlich passt er zu bodenständigen Männern, die eine Seriösität ausstrahlen. Vertrauenswürdige Männer, die zu ihrem Wort stehen. Nicht umbedingt Spießer, aber für mich wirklich ein sehr schöner Duft für natürliche Männer.
Auch wenn ich diesen Duft in meiner Jugend getragen habe, empfehle ich diesen eher reiferen Männern. Ab 30 wenn nicht soagr ab 40. Der Duft riecht wirklich nach Reife, Lebenserfahrung und Charakterstärke. Hinzu kommt eine leicht altbackene Frische wie viele Oldschool-Düfte die besitzen. Da ich kein "Duftberater" hatte war es mir egal. Ich bereue es nicht, auch wenn ich mir für dieses Alter einen anderen Duft ausgewählt hätte heut zu Tage. Für mich auch ein frischer Ganzjahresduft. Bei den Anlässen auch ein echter Allrounder. Preislich auch wirklich top. In vielen Drogerien findet man diesen Klassiker für kleines Geld. Preis/Leistungsverhältnis ist hier wirklich sehr sehr gut. In meiner Sammlung habe ich die 200ml-Version, die wirklich sehr preiswert war. Dieser sympathische Duft ist auch wirklich eine gute Idee für ein preiswertes Geschenk. Er ist alltagstauglich und wenige werden diesen Duft nicht mögen.

Ob ich in der heutigen Zeit zu ihm gefunden hätte wenn ich ihn nicht von früher kennen würde? Ich weiß es nicht. Ich glaube nicht. Aber so hat jeder seine Düfte, die erliebt von früheren Zeiten. Sprüh ich ihn jetzt auf, kommt mir der vertrauter Geruch entgegen, der mich melancholisch macht. So hat jeder seine nostalgischen Düfte.
0 Antworten
4
Flakon
6
Sillage
6
Haltbarkeit
7.5
Duft
Netlab72

26 Rezensionen
Netlab72
Netlab72
Sehr hilfreiche Rezension 14  
Unterschätzter Oldie
Ich finde den Namen 1881 sehr irreführend für diesen Duft. Ich dachte immer, der Name "1881" sei ein Zeichen für einen eher altbackenen schweren Männerduft. Doch das ist bei 1881 bei weitem nicht der Fall.

Hierbei handelt es sich nämlich um einen frischgrünen Duft, wenn auch in sehr klassischer Machart. Der Duftreigen eröffnet mit deutlich wahrnehmbarer Bergamotte. Die Zypresse bringt den krautig-waldigen Geruch mit ein. Direkt nach dem Aufsprühen fühlt man sich sofort erfrischt. Die Herznote bringt einen leicht süßen Patchouli-Duft mit ein, der aber nicht so klar und deutlich erscheint wie zum Beispiel bei CK One Shock for Men von Calvin Klein. Am Schluss des Duftakkord steht dann ein wunderbarer, wenn auch nicht knackiger Holzduft der vor allem von Sandelholz und Kiefer geprägt ist.

Den Duft gibt es ja nun schon seit 1990 und dem Flakon sieht man dieses Alter auch an. Er besitzt mit seinem frosted glass und dem Verschluss in Billigchrom einen doch sehr altertümliche Optik. Eine Frischzellenkur täte bezüglich des Flakondesigns gut.

Der Duft selbst ist jedoch zeitlos und viel besser als die neumodischen Synthetikwässerchen, die oft austauschbar gleich riechen. Ich finde es gut, dass sich Cerruti nicht dem Zeitgeist gebeugt hat und die Rezeptur weitestgehend so belassen hat, wie sie ist. Bei der Konkurrenz sind derlei Versuche schon oft nach hinten los gegangen.
2 Antworten
7.5
Flakon
5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
7
Duft
Leimbacher

2861 Rezensionen
Leimbacher
Leimbacher
Top Rezension 13  
Opaduft oder Klassiker?
Hatte noch ca. 20€ Budget, und es in diesen bekannten Duft investiert... Super Entscheidung, da man sich als Duftfan von gewissen Klassikern a la Fahrenheit, Cool Water oder Polo (Green) eine eigene Meinung gebildet haben sollte...

Und diesen Duft zähle ich in diese Kategorie, da ihn fast jeder kennt und das Preisleistungsverhältnis unschlagbar ist. Außerdem macht der eisig-einfache Flakon imo einiges her...Wozu sich eine gute Haltbarkeit (9 St.) und eine genau passende Sillage einreiht...

Nun zum Wichtigsten, dem Duft:
Da der Duft ein paar Jahre aufm Buckel hat und glaube ich auch von vielen älteren Herren getragen wird, dachte ich, oh oh ob der zu dir passt und gefällt... Aber das tut er, er riecht frisch, zeitlos, fast immer passend, eisig, moosig, männlich, später holzig und stilvoll... Nicht überraschend oder extrem modern oder cool, aber vielleicht gerade durch seine Klarheit und Linearität ein Tip und zu Recht Klassiker!
8 Antworten
Weitere Rezensionen

Statements

89 kurze Meinungen zum Parfum
Eggi37Eggi37 vor 3 Jahren
7
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
8
Duft
Barbershopduft mit Stil
Erwachsene Holzigkeit
Herb-würzig & waldiges Grün
Moosig-seifige Rasierwasserfrische
Mit oder ohne Anzug
Top P/L
39 Antworten
SalvaSalva vor 1 Jahr
7
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
7.5
Duft
Solide Neuauflage des 90er
Klassikers
Traditionell maskuliner Zitrus-
Aromat mit Barbershop-Vibe
&grün-moosiger Basis
Feine Sache!
26 Antworten
FloydFloyd vor 5 Jahren
7
Flakon
7
Sillage
6
Haltbarkeit
7
Duft
Anzug ohne Nadelstreifen
Warmes Moos auf alten Eichen
Holzspäne von Koniferen
Keine Beeren
Die durch Bürowälder schleichen
26 Antworten
YataganYatagan vor 1 Jahr
7
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
8
Duft
Gelungener Nachfolger des 1990er-Originals mit hell harzigen, fein floralen aromatischen Tönen und holziger, maskuliner Basis.
19 Antworten
DuftgroupieDuftgroupie vor 1 Jahr
6
Sillage
7
Haltbarkeit
8.5
Duft
Barbershop-Tipp für wenig Geld/ würzig-moos-seifig im herben Holz/ Office & Business, ein passender Signatur/ maskulincremig
20 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Diskussionen

Themen zum Parfum im Forum
ThaFlowThaFlow vor 6 Monaten
Herren-Parfum
Cerruti 1881 pour Homme 2018 vs. 2005
Hallo,Schaut man sich die Duftpyramiden an, könnte man meinen, es handele sich um zwei völlig verschiedene Düfte. Ich persönlich habe beide Versionen noch nicht gerochen, habe sie aber seit kurzem...

Bilder

28 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von Cerruti

1881 pour Femme (1995) (Eau de Toilette) von Cerruti 1881 Signature von Cerruti Cerruti Image pour Homme (Eau de Toilette) von Cerruti 1881 Black von Cerruti Nino Cerruti pour Homme (Eau de Toilette) von Cerruti Cerruti Image pour Femme von Cerruti CerrutiSí (Eau de Toilette) von Cerruti 1881 Bella Notte pour Homme von Cerruti Nino Cerruti pour Femme (Eau de Toilette) von Cerruti 1881 Riviera von Cerruti 1881 Acqua Forte von Cerruti L'Essence de Cerruti (Eau de Toilette) von Cerruti 1881 pour Homme (1990) (Eau de Toilette) von Cerruti Fair Play (Eau de Toilette) von Cerruti 1881 Amber (Eau de Toilette) von Cerruti 1881 pour Femme (2018) von Cerruti Cerruti Image Harmony von Cerruti 1881 Bella Notte pour Femme von Cerruti 1881 Edition Blanche pour Femme von Cerruti Cerruti pour Homme (Eau de Toilette) von Cerruti