Rouge von Comme des Garçons
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
7.7 / 10 192 Bewertungen
Ein beliebtes Parfum von Comme des Garçons für Damen und Herren, erschienen im Jahr 2020. Der Duft ist würzig-erdig. Es wird von Puig vermarktet.
Aussprache
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Würzig
Erdig
Rauchig
Fruchtig
Harzig

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
indonesischer Ingwerindonesischer Ingwer rosa Pfefferrosa Pfeffer
Herznote Herznote
rote Beterote Bete ägyptisches Rosengeranienblattägyptisches Rosengeranienblatt
Basisnote Basisnote
WeihrauchWeihrauch LabdanumLabdanum PatchouliPatchouli

Parfümeur

Videos
Bewertungen
Duft
7.7192 Bewertungen
Haltbarkeit
7.8159 Bewertungen
Sillage
7.3163 Bewertungen
Flakon
7.9140 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
7.292 Bewertungen
Eingetragen von OPomone, letzte Aktualisierung am 28.07.2025.
Wissenswertes
Die Werbekampagne wurde unter der künstlerischen Leitung des Fotografen und Regisseurs Jordan Hemingway produziert.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Kyoto von Diptyque
Kyoto
Series 10: Clash - Radish x Vetiver von Comme des Garçons
Series 10: Clash - Radish x Vetiver

Rezensionen

10 ausführliche Duftbeschreibungen
9
Sillage
8
Haltbarkeit
8
Duft
Marieposa

87 Rezensionen
Marieposa
Marieposa
Top Rezension 42  
Schneewittchen
Die Ingwerknolle birst in meinen Händen wie Gewürz zu Puderstaub.
Hinter den sieben Bergen ist die Zeit reif, ihr einen Spiegel vorzuhalten. Aldehydeglatt und süßlich scharf wie rosa Pfeffer.
So weiß wie Schnee, so rot wie …

Lassen wir das.

Denn Ihr, Frau Königin, habt geschmolzenen Asphalt am bloßen Fuß, egal wie leicht und hell die kühle Weihrauchkrone über Eurem Haupte schwebt. Wo dunkle Böden Pilzsporen atmen, habt Ihr den Ledermantel eingegraben.
Lang, lang ist’s her, doch ich weiß und weiß und weiß es einfach. Und wenn der Regen fällt, erwacht auch die Erinnerung.

… Rosendornen aus Metall … durchdringen zarte Haut …

Na? Klingelt was?

… Roter Tropfen reinen Blutes ... Ein Sarg aus Glas im Finsteren ... Die Schönste wohl im ganzen Land …

Doch heute funkeln Zuckerkristalle rubinrot auf meinen Lippen, süßer als Granatapfelkerne, wenn mir der kühle Hauch des Waldes folgt.

Wann wird Rot zu Schwarz?

Wann Heiß zu Kalt?

**

Strenggenommen ist es kein Lächeln, das mir Rouge ins Gesicht zaubert, sondern fast schon ein diabolisches Grinsen. Jaaaa, genau so muss ein Comme des Garçons-Duft riechen! Nämlich widersprüchlich, unerwartet, vielleicht sogar ein bisschen verstörend, dabei aber umwerfend schön und perfekt austariert.
Meiner Nase nach wurde das Rad mit Rouge nicht neu erfunden, der Duft ähnelt in seiner Struktur Comme des Garçons 2, einem meiner Lieblinge des Hauses. Bei beiden Düften schwebt eine kühle, aldehydisch-würzige Kopfnote mit viel Weihrauch über einer abstrakten Neo-Chyprestruktur mit floralem Herzen. Wo 2 Kreuzkümmel auffährt, setzt Rouge auf rosa Pfeffer und Ingwer. Danach breitet in beiden Düften eine Rose ihre Blütenblätter aus – weiß, nur ganz zart rosa überhaucht in 2 und rubinrot in Rouge, und in beiden Fällen abstrakt genug und so fein verwoben, dass meine rosenzögerliche Nase nicht auf die Idee kommt, Alarm zu schlagen. Genau das ist der Punkt, an dem Rouge so außergewöhnlich wird, denn aus der besagten Rose entwickelt der Duft seine überraschende, vielleicht sogar irritierende Facette, indem er rote Blüten in rote Frucht verwandelt, namentlich in Rote Beete.
Ich habe das natürlich schon vorab in der Pyramide gelesen und wollte es nicht so recht glauben – nicht dass ich Rote Beete als Note nachvollziehen könnte, und weniger noch, dass das gut riechen würde. Als dann unerwarteterweise beides der Fall war, habe ich es mir aber mit fast schon manischer Begeisterung in der Kopf gesetzt zu entschlüsseln, wie die Beete in den Duft kommt, und ich glaube, nach langem, exzessivem Schnuppern ist es mir halbwegs gelungen: Ich denke, dass hier etwas, das Granatapfel sein könnte, die fruchtigen und süßen Noten der Rose unterstreicht und sich mit erdigem Patchouli zur bitter-süßen Signatur des Gemüses verbindet. Außerdem mischen sich merkwürdig fremdartige pflanzlich-mineralische Noten unter die metallischen Off-Noten der Rose, die ich im was-weiß-ich-wievielten Anlauf als Geosmin identifiziert zu haben meine.
In dieser Phase duftet Rouge hell und frisch und leuchtend rot, bewegt sich jedoch ab einem nicht eindeutig benennbaren Punkt in eine ganz andere Richtung, sodass ich tatsächlich kurz ins Grübeln kam, welchen Duft ich gerade trage. In der Basis geben plötzlich rauchig-ledige Aspekte (Weihrauch – wirklich? Immer noch? – und Labdanum) zusammen mit dem Regen-auf-Waldboden-Eindruck von Patchouli und Geosmin den Ton an. Dazu gesellt sich eine Teernote, die ich nicht recht zuordnen kann und die unter Umständen nur in meinem Kopf existiert, für ein Hirngespinst aber ziemlich zuverlässig immer wieder in Erscheinung tritt.

Alles in allem empfinde ich Rouge als anspruchsvoll und fordernd, aber sehr tragbar, abenteuerlustig und phänomenal gut – also genau so wie ich es von Comme des Garçons erwarte.

Vielen Dank für die Testmöglichkeit, lieber Mourant!
36 Antworten
8
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
8
Duft
Taurus

1143 Rezensionen
Taurus
Taurus
Top Rezension 26  
Das angenehmste was man aus Rote Bete machen kann
Bei Rote Bete hat wohl jeder so seine Kindheitserinnerung und Assoziationen. Für mich war es damals zusammen mit Rosenkohl und Brechbohnen die Dreifaltigkeit der Anti-Gemüse Sorten. Mittlerweile mag ich Rosenkohl außerordentlich gern, auch Rote Bete kann ich essen, aber ich habe mich noch nie dabei erwischt, dass ich mal im Restaurant extra einen Rote Bete-Salat bestellt oder vom Supermarkt ein Glas davon mit nach Hause genommen habe.

Umso mutiger, dass Comme de Garçons wieder einmal Experimentfreude zeigten und mit Rouge einen Duft lancierten, der von diesem Sauergemüse mehr oder weniger dominiert wird. Doch zum Glück steuern pfeffrige Noten sowie etwas Ingwer ihren leicht verschärften Teil hinzu bzw. eröffnen den Reigen, damit die Rote Bete nicht ganz so holterdiepolter auf unvorbereitete Nasen trifft. Das hätte in der Tat kontraproduktive Zustände schaffen können.

Wenn man sich dann an die erdig-saure Rübe gewöhnt hat, entdeckt man, dass sich diese wunderbar ins Gesamtbild integriert. Und ein wenig später kommt dann der für Comme de Garçons obligatorische Weihrauch zum Vorschein und vermischt sich kongenial mit der Roten Bete – die defintiv beste Phase des Verlaufs.

Hier ist wirklich ein eindrucksvolles, eigenwilliges und wie man neuerdings sagen würde uniques Eau de Parfum entstanden. Nicht für jeden geeignet und gemacht, doch für einige garantiert hoch interessant um dennoch angenehm aus der Masse heraus zu ragen. Definitiv eher nach meinem Geschmack als die gustorische Variante der roten Rübe.

Jetzt würde mich vor allem interessieren, wie Diptyque mit „Kyoto“ das Thema verarbeitet haben. Ich werde berichten.

18 Antworten
Intersport

108 Rezensionen
Intersport
Intersport
Top Rezension 20  
Deuxième Rouge
2001 verlagerte Comme des Garçons die Pariser Boutique aus der Rue Étienne Marcel in die Rue du Faubourg Saint-Honoré; aus der Gegend die in den 80'er und 90'er Jahren ein Konzentrat an high-fashion bzw. was auf dem Weg dahin war, aufwies – in die Höhle des Löwen, das bis zu diesem Zeitpunkt noch gesetzter und verstaubter wirkende Faubourg Saint-Honoré. Die Boutique wurde von dem damals noch jungen Designern Ab Rogers und Shona Kitchen und deren Firma Kitchen Rogers Design mit einer ausladenden roten Innenarchitektur ausgestattet. Dieser redshift fiel mit der zweiten Parfum Reihe "Series 2: Red" zusammen, die Harissa, Rose, Carnation, Sequoia und Palisander umfasste.

Anfangs waren Comme des Garçons Parfums nur in Geschäften erhältlich, die auch Mode der Japaner im Angebot hatten. Ein genaues Datum weiss ich nicht, aber es sollte ca. 2004 gewesen sein, dass ein Distributions und Produktions Deal mit Puig geschlossen wurde, der vor allen das populäre
Comme des Garçons 2 (1999) und Comme des Garçons 2 Man (2004) in Umlauf bringen sollte. Wie auch bei der Mode, das sich über die Jahre in ein komplexes Mycel verschiedener Haupt - und Nebenlinien entwickelt hat, gab Comme des Garçons auch bei den Düften unterschiedliche Pfade an: eine 'Hauptlinie' 1994 initiiert, eine weitere als 'parfums parfums' betitelt, unter der u.a. die Serien, Experimentelles liefen, weiter zu Parfums die via Comme des Garçons für Dritte realisiert wurden (Hussein Chalayan, Vogue, etc) - und eben eine Serie mit breiterer Distribution, von Puig in Spanien produziert, verpackt in einer Version des von Marc Atlan entworfenen 'pebble' Flakon. Inhaltlich gibt es vergleichbare Zusammenhänge. Die Puig releases greifen gerne Themen auf, die initial bei den 'parfums parfums' getestet wurden, sei es durch Marc Buxton's tolle Frühwerke oder mit der immens beliebten Series 3 von 2002: Weihrauch wurde immer mehr zum Erkennungszeichen von vielen Comme des Garçons Parfums. So sehr ich die ersten Veröffentlichungen, ja fast alle der 'parfums parfums' Reihen gelungen finde - mit den Puig produzierten pebbles hatte ich bis auf eine Ausnahme, als 2013 mit Blue Invasion versucht wurde, den seriellen Charakter auch hier weiterzuspinnen, kein Glück. Ein nochmaliger Blick auf das Bekleidungskerngeschäft ist hilfreich: auch hier werden zentrale Ideen aus den Hauptlinien in den anderen Linien pragmatisch normalisiert und diskret eingesetzt oder gleich komplett ignoriert und banalisiert (siehe Play). Diese Logik bietet eventuell einen Ausgangspunkt um Rouge zu lesen.

2020 – Rouge statt Red: Rouge stellt für mich den bisher gelungensten Neuzugang aus der Reihe dar. Die hausinterne Referenzen bleiben deutlich, sogar en masse: Weihrauch, klar, und ich erkenne Verbindungen in süßlich gewürzige holzige Terrains wie diese bei Harissa, Sequoia und Palisander in Series 2: Red kartografiert wurden. Rote Beete ist hier eher eine Süßspeise, ein Eis, ein Gelee oder ein rote Beete Macaron von Pierre Hermé, als Herzhaftes a la Borscht, Salat oder Curry. Ingwer und Schinusfrucht (Rosa Beeren, Rosa Pfeffer) und etwas reduziert geosminisches, was ja auch bei Rote Beete eine Rolle spielt, machen das ganze zu einem durchaus gärtnerisch-gourmanden Erlebnis, das obendrein aldehydisch vor sich hin sprudelt.

Dabei trifft der Titel Rouge das ganze gut, kein Giallo wie Argento's Profondo rosso, aber trotz transparenten Glas Flakon, verwobener und etwas tiefer in Erde als die fokusiert-reduzierten Veröffentlichungen aus Series 2: Red. Hinter Rouge steckt Nathalie Gracia-Cetto, die mit Series 10: Clash - Radish x Vetiver schon einmal Unterirdisches verarbeitet hat.
5 Antworten
8
Flakon
9
Sillage
9
Haltbarkeit
8.5
Duft
ElAttarine

82 Rezensionen
ElAttarine
ElAttarine
Top Rezension 18  
Der Zeitpunkt ist gekommen.
Der Zeitpunkt ist gekommen.
Viel zu lange habe ich versucht zu vermitteln, hatte Geduld, habe mir freundlich Mühe gegeben, habe mich auf Zusagen verlassen, die dann nicht eingehalten wurden, habe mein Team immer wieder eingeschworen, das Beste zu geben. Das hat auch irgendwie funktioniert, alles läuft scheinbar gut, und es gibt auch viel Anerkennung von außen. Aber wo bleibe ich bei all dem? Ich bin nicht mehr bereit, alles gutwillig mitzutragen, damit mich alle kooperativ finden, und dabei selbst vor die Hunde zu gehen.
Heute wird alles anders. Ich weiß, es braucht nur den einen oder höchstens zwei Sätze. Heute ist die Gelegenheit. Heute werde ich sie aussprechen.
Weg mit dem rosenholzfarbenen Lippenstift, den ich sonst immer trage. Heute muss richtiges Rot her. Am Morgen habe ich mit Weihrauch geräuchert, um meinen Mut zu stärken. In meinen Smoothie kam extra viel Ingwer, bittere Zitronenschale und etwas rote Beten, die ich noch im Kühlschrank hatte.
Angekleidet habe ich mich auch schon. Heute war mein schwarzer Maßblazer fällig, die tiefer ausgeschnittene Bluse und die Stiefel mit den Absätzen, die jeder schon von weitem hört.
Die Luft ist kühl. Ich spüre das Adrenalin, fast einen metallischen Geschmack im Mund.
Ich habe meinen Rechner dabei, brauche aber keine Unterlagen, ich habe den einen Satz vorbereitet, den es braucht.
Jetzt öffne ich die Tür zum Besprechungsraum des Präsidiums. Alle schauen hoch…
-----
Von Anfang an mochte ich diesen Duft.
Er ist ein Geschenk einer Freundin, sie ist Künstlerin und lebt von extrem wenig. Damals hatte sie gerade ein Bild verkauft und kam dann mit diesem Flakon zu mir...

Für mich eine mutige und gelungene Komposition, die ich wegen der starken Präsenz aber nicht oft trage. Er beginnt direkt mit Wucht, da sind Aldehydisches, starker Weihrauch und Ingwer sofort da. Sehr intensiv. Und er bleibt bei mir auch stark. Rosa Pfeffer und Rosengeranie sorgen für mehr Komplexität, aber es wird nicht frisch oder leichter, sondern bleibt wuchtig. Ich hätte wohl nicht Rote Beten assoziiert, obwohl auch das für mich passt; ich empfinde den Dufteindruck trotz der starken Würze als kühl-metallisch-blutig-bitterkrautig. Später wird er einen Hauch weicher, erdiger, bleibt aber lange intensiv.
Die Projektion erinnert mich (positiv) an alte asiatische Seife.
Bei mir hält er sehr lange, Projektion und Sillage sind auch stark.

P!nk: Trouble
https://www.youtube.com/watch?v=mFu3YzRnyDU

22 Antworten
10
Flakon
9
Sillage
9
Haltbarkeit
9.5
Duft
BlackBasset

5 Rezensionen
BlackBasset
BlackBasset
17  
Die verbotene Frucht
Verstörend und betörend reimt sich nicht umsonst. Rouge tut genau das, was man von einem Comme des Garcons - Duft erwarten kann. Erstmal volle Breitseite! Unerwartet und aggressiv, wie ein Schlag ins Gesicht mit strenger Schärfe. Die Backpfeife hinterlässt einen roten Abdruck, ein Mal auf der Haut. Zur Linderung gekühlt mit einer Scheibe Roter Beete, aber das Mal bleibt. Der süße Schmerz pocht weiter und führt uns zurück zu dem Ort, an dem wir die Schelle erhalten haben, einem erdigen Keller, ganz in Latex gehüllt. Rouge ist das rote Mal der verbotenen Frucht, brennt, rostet und blutet. Der scharlachrote Buchstabe, der süße Schmerz, mysteriös und geheimnisvoll.
Volltreffer für Comme des Garcons!
3 Antworten
Weitere Rezensionen

Statements

67 kurze Meinungen zum Parfum
YataganYatagan vor 5 Jahren
9
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
8
Duft
Knietief im Gemüsebeet: rauchige, würzige, erdige Rote Beete. Der Saft läuft dir übers Kinn: guten Appetit!
32 Antworten
Eggi37Eggi37 vor 2 Jahren
7
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
7.5
Duft
Authentischer Rote Bete Akkord
Hauchsüß, fruchtig-säuerlich & herb-würzige Knolle
ingwerfrisch aus PatchErde
Haustypisch erhabener Weihrauch
55 Antworten
GandixGandix vor 3 Jahren
9
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
8
Duft
Pfeffer, Ingwer
krautiges Miraculix
Es hängt noch Erde an der Beete
Über Weihrauch gegart,
ein interessantes Experiment.
38 Antworten
SchatzSucherSchatzSucher vor 3 Jahren
7
Sillage
8
Haltbarkeit
8.5
Duft
Sehr gekonnt verflochtener Mix aus würzig-süßen, erdigen und harzigen Elementen. Dazu heller Weihrauch. Spannend gemacht.
26 Antworten
GoldGold vor 3 Jahren
8
Flakon
8
Sillage
10
Haltbarkeit
5
Duft
Der Gemüsetrend in der Parfümerie ist nix 4me. Rote Beete trifft Weihrauch u. Pfeffer. Säuerlich. Penetrant. Unsexy.
Interessant, anders...
20 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

13 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von Comme des Garçons

Wonderwood von Comme des Garçons Series 3: Incense - Kyoto von Comme des Garçons Floriental von Comme des Garçons Comme des Garçons 2 Man von Comme des Garçons Series 3: Incense - Avignon von Comme des Garçons Comme des Garçons 2 von Comme des Garçons Monocle Scent One: Hinoki von Comme des Garçons Black Comme des Garçons von Comme des Garçons Blackpepper von Comme des Garçons Series 3: Incense - Zagorsk von Comme des Garçons Series 4: Cologne - Vettiveru von Comme des Garçons Marseille von Comme des Garçons Play Green von Comme des Garçons Concrete von Comme des Garçons Monocle Scent Three: Sugi von Comme des Garçons Copper von Comme des Garçons Amazingreen von Comme des Garçons Series 3: Incense - Jaisalmer von Comme des Garçons Wonderoud von Comme des Garçons Comme des Garçons (1994) (Eau de Parfum) von Comme des Garçons