Achtung, Achtung!
Caffé Latte und
Tiramisu Coco ähneln sich meinem Empfinden nach definitiv! Beide benötigt man nicht in seiner Sammlung. Sie haben die gleiche Art von Süße, eine präsente vanillige Basis, etwas Kaffee und eine intensive Mandelnote. Besonders Tiramisu Coco hat mich stark an die Bianco-Latte-DNA erinnert. Khadlaj´s Caffe Latte ähnelt wiederum dem Coco. Sie entspringen beide der gleichen schmackhaft riechenden Familie.
Tiramisu Coco
Hat eine Amarettonote, die manchmal an Amarettini erinnert – leicht gebäckartig, mit einem kleinen Hauch beschwipster Säure. Ich würde sagen, er riecht insgesamt etwas süßer. Deutlich laktonisch, cremig, eher pappig-süß.
Haltbarkeit und Sillage: Sind gut – recht intensiv, wie bei vielen Gourmands.
Caffe Latte
Etwas weniger süß. Mehr Mandel, mehr Kaffee. Die Kaffeenote blitzt immer mal wieder auf und bringt für eine Sekunde eine angenehme Herbe mit sich, verschwindet jedoch schnell wieder. Die Kaffee-Assoziation ist dennoch erkennbar. Insgesamt ist er weniger cremig, weniger lieblich und besitzt dafür mehr Intensität bei den „dunklen“ Duftkomponenten.
Haltbarkeit und Sillage: Ein BEAST! Eines Tages am frühen Nachmittag gesprüht, am nächsten Tag gegen Mittag den Pulli übergeworfen – und es roch immer noch schön süß, vanillig und überraschend intensiv.
Wo? Wer? Wann?
Ich kann mir vorstellen, dass Leute, die nach einem Dupe zum Amore Café suchen, hier eher fündig werden als beim Coco. Auch könnte dieser Duft den männlichen Schleckermäulchen besser gefallen, weil er doch etwas weniger süß, flach und pappig riecht.
Nichtsdestotrotz bleibt mein Referenzwert immer die DNA von
Bianco Latte und co. Nur wer als Mann süße Düfte dieser Art mag, wird mit dem Caffe Latte Freude haben. Caffe Latte riecht wenig „parfümig“, sondern wie ein ziemlich essbarer Gourmand – das muss man mögen.
Wenn man den Duft früh im Büro trägt, wird man bestimmt von seinen koffeinabhängigen Kollegen verfolgt. Am besten immer eine Kanne Kaffee dabei haben – sonst beißen sie euch noch in den Arm!
Duftmuffel:
Er: „Lakritze?“
Ich: „Nein, Kaffee.“
Er: „Lakritzeee!“
Das ist wirklich verrückt! Einen Teil der Rezension hatte ich bereits vor ein paar Tagen verfasst. Nun habe ich Garneles Kommentar mit der Lakritzassoziation gelesen und dachte mir: „Das kann ja wohl nicht wahr sein… Habe ich zu Hause die Super-Nase sitzen?" Mein Duftmuffel riecht auf jeden Fall häufig Facetten, die ich gar nicht wahrnehmen kann. Ich rieche die Lakritznote definitiv nicht :D
Vergleichsfazit:
Süß, lecker, einfach. Khadlaj´s Caffee Latte Gefällt mir besser als der Tiramisu Coco, auch wenn der Unterschied nicht allzu groß ist. Aber es ist der entscheidende Unterschied: mehr Kaffee! In dieser Preisklasse ist das für mich bisher der beste „Kaffee“-Duft.
Fazit:
Ich trinke ziemlich exzessiv Kaffee – Espresso, Americano oder die Gemeinschaftskanne Filterkaffee auf der Arbeit. Hauptsache schwarz! So sind Geschmack und Duft perfekt für mich.
Doch bisher konnte kein Parfüm dieses Gefühl oder den Geruch auch nur annähernd einfangen.
"Caffee Latte" ist zweifellos ein großartig gemachter Duft mit beeindruckender Haltbarkeit und Sillage. Trotzdem bin ich unsicher, ob ich ihn mir zulegen sollte. Der Grund? So riecht MEIN Kaffee einfach nicht. Stattdessen dominieren Vanille, Zucker und Milch – Noten, die mich an die Zeit erinnern, als ich mit 16 meinen Kaffee noch auf diese Weise getrunken habe. Vielleicht sollte ich einfach abwarten und hoffen, dass irgendwann ein simpler, authentischer "Espresso"-Duft auf den Markt kommt. Ohne Schnickschnack. Und wie mögt ihr euren Kaffee?
*Danke, liebe @Stinkekatze, fürs Proben-Teilen!