08.11.2020 - 08:31 Uhr

Yatagan
387 Rezensionen

Yatagan
Top Rezension
65
Fabulously French
Unkommentierte Düfte No. 161
Man könnte es sich einfach machen mit diesem Duft und auf die starken Parallelen zum legendären Pour Un Homme de Caron (meinem Signature Scent) verweisen. In beiden Fällen dominiert Lavendel, vor allem in der Eröffnung, aber auch im weiteren Duftverlauf, in beiden Düften weht eine moderat pudrige Moschusnote und darüber hinaus findet sich in der Basis, denn ein wirkliches Herz haben beide Düfte nicht, eine süße Note, die hier mit Salzkaramell angegeben wurde. Man könnte auch Fudge sagen. Und da sind wir dann auch schon beim typisch britischen Duft: (1.) Lavendel: In Großbritannien gibt es in einigen Regionen große Lavendelfarmen, die das Kraut kultivieren. Und es gibt (2.) Fudge: überall. Die Parallelen zum fabulously french Caron sind damit zwar frappierend, aber die Salzkaramell-Note sorgt dann doch noch dafür, dass sich der neue Penhaligon's im Drydwon unterscheidet. Mir liegt nach wie vor mein Caron mehr, weil ich die Vanille-Note mit dem kleinen Hauch Amber in der Basis vornehmer finde, denn so sind sie halt, die Franzosen, immer etwas eleganter als der Rest der Welt, aber ich muss sagen, dass mir Penhaligon's Brilliantly British dann auch 9 Punkte wert war. Wie nah fabulously french und brilliantly british beeinander liegen und ob einem der kleine Unterschied womöglich einen Doppelkauf wert ist, muss man am besten nach einem intensiven Vergleichstest entscheiden. Und Fudge sollte man mögen.
Man könnte es sich einfach machen mit diesem Duft und auf die starken Parallelen zum legendären Pour Un Homme de Caron (meinem Signature Scent) verweisen. In beiden Fällen dominiert Lavendel, vor allem in der Eröffnung, aber auch im weiteren Duftverlauf, in beiden Düften weht eine moderat pudrige Moschusnote und darüber hinaus findet sich in der Basis, denn ein wirkliches Herz haben beide Düfte nicht, eine süße Note, die hier mit Salzkaramell angegeben wurde. Man könnte auch Fudge sagen. Und da sind wir dann auch schon beim typisch britischen Duft: (1.) Lavendel: In Großbritannien gibt es in einigen Regionen große Lavendelfarmen, die das Kraut kultivieren. Und es gibt (2.) Fudge: überall. Die Parallelen zum fabulously french Caron sind damit zwar frappierend, aber die Salzkaramell-Note sorgt dann doch noch dafür, dass sich der neue Penhaligon's im Drydwon unterscheidet. Mir liegt nach wie vor mein Caron mehr, weil ich die Vanille-Note mit dem kleinen Hauch Amber in der Basis vornehmer finde, denn so sind sie halt, die Franzosen, immer etwas eleganter als der Rest der Welt, aber ich muss sagen, dass mir Penhaligon's Brilliantly British dann auch 9 Punkte wert war. Wie nah fabulously french und brilliantly british beeinander liegen und ob einem der kleine Unterschied womöglich einen Doppelkauf wert ist, muss man am besten nach einem intensiven Vergleichstest entscheiden. Und Fudge sollte man mögen.
45 Antworten