British Tales

Highgrove Bouquet 2022

Highgrove Bouquet von Penhaligon's
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
7.7 / 10 78 Bewertungen
Ein beliebtes Parfum von Penhaligon's für Damen und Herren, erschienen im Jahr 2022. Der Duft ist blumig-grün. Es wird von Puig vermarktet.
Aussprache
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Blumig
Grün
Frisch
Pudrig
Süß

Duftnoten

Hängende Silber-Linde TuberoseTuberose IriswurzelIriswurzel MimoseMimose LavendelLavendel ZederZeder RosengeranieRosengeranie

Parfümeur

Bewertungen
Duft
7.778 Bewertungen
Haltbarkeit
7.766 Bewertungen
Sillage
7.266 Bewertungen
Flakon
8.564 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
6.836 Bewertungen
Eingetragen von Franfan20, letzte Aktualisierung am 11.03.2025.
Wissenswertes
Dieser Duft soll in Kollaboration mit Prince Charles entstanden sein.
Das Parfum ist Teil der Kollektion „British Tales”.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Eternity (Eau de Parfum) von Calvin Klein
Eternity Eau de Parfum
Fathom V von Beaufort
Fathom V
Lys Méditerranée von Editions de Parfums Frédéric Malle
Lys Méditerranée

Rezensionen

4 ausführliche Duftbeschreibungen
8
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
8
Duft
Serenissima

1156 Rezensionen
Serenissima
Serenissima
Sehr hilfreiche Rezension 11  
Gegenpol zur Winterruhe auf dem Land
Winter und alles schläft in der Natur – auch die Gärten von Highgrove, viele Jahre Spottobjekt!
Hatte Seine Königliche Hoheit, der damalige Prince of Wales, schon voller Weitsicht in diesen Gärten gewirkt, ohne dass vielen von uns die Wichtigkeit seines Tuns bewusstwurde: Es schien einfach nur sonderbar.
Das hat sich geändert; wir haben uns angenähert, nicht er: Der König von England ist sich treu geblieben.
Um diese Jahreszeit ist es auch dort mehr Grau, Weiß und Braun; die kahlen Bäume strecken ihre Äste fast nach Wärme flehend in den farblosen Winterhimmel.

Und bei diesem Bild greife ich zu einer Probe:
Penhaligon’s, immer noch Lieferant des britischen Königshauses, hat den besonderen Reiz dieser Gärten in Duftform in einen der unternehmenstypischen Flacons gefüllt.
Und so ist auch meine Abfüllung von „Highgrove Bouquet“ eine wunderbare Abwechslung gegen das momentane winterliche Mosaik in Brauntönen, eine wärmende wohltuende Aromatherapie; mehr das, als das übliche Parfum.
Allein schon diese üppigen Rosengeranien (auch als „Englische Geranien“ bekannt), weisen in diese Richtung, wirkt sie doch durch ihre besonderes „Reizaroma“ ausgleichend und schafft Wohlergehen – wie willkommen in dieser Jahreszeit.
Diese sehr angenehme, würzig-grüne Harmonie setzt sich durch krautige Lavendelstauden mit den so typisch duftenden Blüten, Laub und Holz fort; hier fehlt mir nur ein erdiges Etwas (wie z.B. Vetiver?), das dieser Impression an dieser Stelle zusätzliche Tiefe verleiht.
Vielleicht bildet aber auch das Aroma von Irisbutter mit ihrem waldig-holzigen und gleichzeitig blumigen Duft einen Übergang zur Rabatte voll weißblühender, intensiv duftender Tuberosen, welch eine Pracht!
Und wie mischt sich deren Honig bekannter Honighauch auch geschmackvoll mit den bisherigen Duftnoten, dieser Hauch von Süße mit der leicht herben Kräuternote.
Wie Lavendel in seiner Wirkung sowohl beruhigend als auch belebend.
Hier schließt sich der Kreis wieder der Natur unter der würzigen Licht- und Schattenwirkung von Linden und anderer Bäume unter einem Himmel, über den sich die Wolken jagen und der ab und zu einige Tränen zum Gießen der Natur weint.

Denn im Gegensatz zur aktuellen Jahreszeit herrscht im Flacon von „Highgrove Bouquet“ der englische Sommer; kein mediterraner sonnensatter Überfluss, sondern angenehmes Aroma/Klima von frischem Grün und Blüten.
Auf der Haut und für die Sinne entsteht so die Illusion eines Spazierganges durch diese Landschaften und Gärten.

„It’s Teatime!“
Die große silberne Teekanne steht auf dem Stövchen, Platten mit den Gurken-Sandwiches und noch warmen Scones mit „Clotted Cream“ warten.
So können Gummistiefel und Gartenhandschuhe beiseite geräumt und der schattenspendende Gartenhut gegen den flotten mit dem Blumen- und Schleifenschmuck getauscht werden.

Also: Mir gefällt’s!
6 Antworten
10
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
9
Duft
Adagietto

6 Rezensionen
Adagietto
Adagietto
Sehr hilfreiche Rezension 12  
Unter den Linden
Für Highgrove Bouquet möchte ich an dieser Stelle eine Lanze brechen: Der Duft wird hier zwar wohlwollend, aber nicht unbedingt begeistert aufgenommen und wirklich weite Kreise zieht er bislang auch nicht. Für mein Empfinden ist Penhaligon’s mit diesem Duft ein echter moderner Klassiker gelungen, der mehr Beachtung verdient.

Der Duft eröffnet mit einer frischen, eher unsüßen Tuberose mit deutlich grünem Einschlag. Die Tuberose ist in Highgrove Bouquet ungewöhnlich umgesetzt: Durch die fehlende Süße und Schwere wirkt sie hier nicht besonders sinnlich-feminin, sondern gewissermaßen „neutral-blumig“. Sie stellt quasi das „Bühnenbild“ des Duftes dar, prägt seinen blumigen Charakter, überlässt aber den anderen Noten dessen konkrete Ausgestaltung. Dazu gesellt sich schnell eine sehr hochwertige Irisnote. Diese wird für den Duftcharakter auch im Drydown noch wichtig werden, erscheint in der Kopfnote aber zunächst nur mäßig pudrig. Stattdessen lässt sie in der Kopfnote eine kühle, saubere Erdigkeit erkennen. Die für Iris(wurzel) typische Karottenassoziation ist hier definitiv wahrnehmbar und harmoniert wunderbar mit dem grünen Einschlag der Kopfnote. Insbesondere durch diese kühle, saubere Erdigkeit, stellt sich das Bild eines Gartens nach einem Regenschauer im Sommer schon ein, bevor die Hauptcharaktere die Bühne überhaupt betreten.

Im weiteren Verlauf des Duftes schält sich langsam eine toll umgesetzte Lindenblüte hervor, die den Duft entscheidend prägen wird. Die Kopfnote verschwindet dabei nicht einfach, sondern bleibt weiterhin angenehm präsent. Dadurch bekommt die honigartige Süße der Lindenblüte ein Gegengewicht, das sie davor bewahrt, zu durchdringend süß und anstrengend zu werden. Ich tue mich ein wenig schwer damit, Mimose neben der Lindenblüte eindeutig herauszuriechen. Für mein Empfinden bleibt die Lindenblüte stets bestimmend. Da beide Noten mit ihrer blumigen „Honigartigkeit“ durchaus eine gewisse Ähnlichkeit haben, dürften sie hier auch ziemlich gut verschmelzen. Lindenblüte ist für meine Wahrnehmung aber definitiv der Hauptcharakter des Duftes.

Sehr gut wahrzunehmen sind hingegen Zeder und Lavendel in der Basis. Wie Turandot in ihrer Rezension bereits erwähnte, ist die Basis ziemlich schlank gehalten. Vor dem Hintergrund der durchaus üppigen Blumigkeit im bisherigen Duftverlauf hat mich Highgrove Bouquet hier geradezu überrascht: Der Verzicht auf Sandelholz, Amber etc. wirkt sich ausgesprochen positiv aus und lässt den Duft bis zum Schluss in klaren Konturen erscheinen. Daneben wird die Iris hier noch einmal präsenter, diesmal aber weniger erdig-kühl sondern stattdessen weich und pudrig. In dieser wunderschön schlanken, sehr eleganten und nicht zu süßen Basis aus Zeder, Lavendel und Iris, zeigt sich bis zum Schluss immer wieder auch die Lindenblüte und drückt Highgrove Bouquet ihren Stempel auf.

Highgrove Bouquet ist insgesamt ein sehr klassischer und eleganter Duft. Zu Beginn tendiert er ins Feminine, bleibt jedoch stets auch für Männer tragbar. Spätestens ab der Herznote, wenn die Tuberose etwas weniger intensiv wird, brauchen sich diesbezüglich besorgte Herren aber keine Gedanken mehr zu machen. Die Basisnote bekommt für mein Empfinden dann sogar eine Tendenz ins Maskuline, bleibt dabei aber stets auch für Frauen tragbar. Der Duft wirkt jederzeit hell und freundlich, jedoch niemals „verspielt“, sondern trägt stets eine konservativ-britische Ernsthaftigkeit in sich. Allzu legere Kleidung ist dazu unabhängig vom Geschlecht eher unpassend.
Seine Unisextauglichkeit bekommt der Duft nicht zuletzt durch durch die sehr hochwertige und natürliche Umsetzung seines Konzepts: Highgrove Bouquet ist weder ein typischer Blumenduft für Damen, noch ein typischer Lavendelduft für Herren, sondern schafft es (für mich jedenfalls) tatsächlich, das ziemlich realistische Bild eines blühenden Gartens im Sommer zu evozieren.
Lindenblüte als zentrale Duftnote ist dabei alles andere als alltäglich und toll umgesetzt. Die (beeindruckend hochwertige) Iris und der Lavendel verleihen dem Duft dabei einen Tiefgang, den man in anderen Sommerdüften, insbesondere zitrischen Düften, vergeblich suchen wird. Sommertauglich ist der Duft dabei in der Tat: Die grüne Frische in Verbindung mit der pudrigen Iris sorgen stets dafür, dass der Duft niemals schwülstig wird und machen ihn meiner Erfahrung nach bis 30 Grad hervorragend tragbar.

Highgrove Bouquet bringt für mich eine Eigenschaft mit, die ich bei älteren Duftklassikern sehr zu schätzen gelernt habe: Der Duft kann „wachsen“. Während manche moderne Nischendüfte zwar beim ersten Test enorm beeindruckend wirken können, stellt sich teilweise recht schnell eine gewisse Langeweile ein. Bei großen, klassischen Düften habe ich es eher andersherum erlebt: Je häufiger man sie trägt, desto mehr erkennt man, wie viel Tiefe in ihnen steckt, wie fein sie bis in die Details „auskomponiert“ sind, ohne dabei blenden zu wollen. Highgrove Bouquet bringt diese Eigenschaft neben seinem klassischen Charakter passenderweise ebenfalls mit und ich möchte im Sommer mittlerweile nicht mehr auf ihn verzichten. Von einem „seichten“ Blumenduft ist er jedenfalls weit entfernt. Penhaligon’s ist mit Highgrove Bouquet in meinen Augen ein großer „Neo-Klassiker“ gelungen. Chapeau!
4 Antworten
8
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
7.5
Duft
Turandot

835 Rezensionen
Turandot
Turandot
Top Rezension 43  
Blick über den königlichen Gartenzaun.
In den Gärten von Highgrove einen Arm voller duftender Blüten zu ernten ist sicher ein königliches Vergnügen. Mir war der Landsitz von König Charles III. bisher vor allem wegen seiner ökologischen Garten- bzw. Landwirtschaft ein Begriff, aber wie viele der alten Adelssitze könnte das ehrwürdige Gemäuer sicher viele Geschichten erzählen. Nun wurde ihm also vom Hoflieferanten ein Parfum gewidmet. Ob der König, bzw zur Entstehungszeit Prince Charles wirklich an der Kreation mitgewirkt hat, lassen wir mal einfach so im Raum stehen. Ich vermute, das Ergebnis wurde ihm präsentiert und damit sein okay eingeholt.

Der Duft strahlt für mich Freundlichkeit aus. Im Auftakt erinnert mich Highgrove Bouquet an einen unbeschwerten Ferientag in der Natur. Die pudrige Frische hält auf meiner Haut erstaunlich lange und die Blütennoten halten sich gegenseitig in Schach: Die Lindenblüte wird nicht zu süß und die Tuberosen wollen diesmal nicht Sinnlichkeit verbreiten, sondern dem Duft wohl eher Tiefe verleihen. Die pudrige Iris verhindert, dass der Lavendel dem Duft zu sehr die Anmutung eines Herrenparfums verleiht und was ich sehr angenehm empfinde, ist die Tatsache, dass im Ausklang weder Tonka noch Sandelholz und schon gar nicht Vanille zum Zuge kommt, sondern die eher kühle Zeder den Duft abrundet. Das ist auch der Grund, dass dieser Tag im Garten von Highgrove nicht in der Natur ausklingt, sondern dass das Bouquet mit ins Haus genommen wird. Nun erahne ich nämlich eine Note, die mich entfernt an eine hochwertige Möbelpolitur erinnert und die dem Duft Gediegenheit und Wärme verleiht und somit der Bedeutung von Highgrove House sicher gerecht wird.

In meinen bisher über 10 Parfumojahren habe ich gemäß meiner Buchführung 36 Düfte von Penhaligon's getestet. Zwei haben es im Laufe der Zeit in meine Sammlung geschafft, ein paar mehr habe ich noch im Gedächtnis, aber das war es dann auch schon. Es ist eben so, dass mir die meisten Düfte des Hauses ganz gut gefallen, mir keiner der getesteten Parfums unangenehm im Gedächtnis geblieben ist, aber wirkliche Begeisterung haben sie halt doch auch nicht ausgelöst und in meiner Merkliste wartet auch keiner auf Beachtung. Und so ist es auch mit Highgrove Bouquet. Der Duft ist angenehm, fein, wirkt auf mich gediegen und edel, aber um 180,00 Euro vom Ersparten zu opfern, dafür reicht das halt dann doch nicht, auch wenn ich die Abfüllung aus dem Sharing sicher gerne verbrauchen werde.
19 Antworten
5
Preis
10
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
7.5
Duft
Yatagan

410 Rezensionen
Yatagan
Yatagan
Top Rezension 67  
Was trägt König Charles an Silvester?
Unkommentierte Düfte No. 171

König Charles trägt an Silvester Highgrove Bouquet! Warum ich das weiß?
Erstens habe ich Bekannte, die mit dem englischen Königshaus verwandt sind und deshalb gehöre ich zu diesen sogenannten wohlunterrichteten Kreisen, von denen Du schon mal was gelesen hast. Und zweitens ist das ja sowieso völlig klar, denn...

...Highgrove House ist der Landsitz von König Charles, und zwar schon seit der Zeit als er bloß Prinz war, und ein Bouquet gleichen Namens passt da sowieso perfekt.

...König Charles soll, als er noch Prinz war, an dieser Komposition mit rumgewerkelt haben, und hat damit ziemlich sicher eine besondere Verbindung zum Duft (siehe Wissenswertes oben).

...König Charles genießt als Ökokönig meine besondere Verehrung (und ich meine das nicht ironisch) und zum Anwesen Highgrove "gehören außer parkartigen Flächen und Wäldern 360 ha Land, die Duchy Home Farm, die entsprechend der Lebensphilosophie des Hausherrn seit 1985 ausschließlich nach ökologischen Grundsätzen bewirtschaftet wird." (Quelle: Wikipedia zu König Charles). Da passt ein Duft nach Blüten und Holz doch besonders gut.

...bis 2014 hat Charles von seiner Farm Highgrove House ökologische Gemüsekisten ausgeliefert, aber da er das als König nicht mehr machen kann, weil er ja jetzt regiert, muss das Geld woanders herkommen, und zwar natürlich von einem Duft, nämlich Highgrove Bouquet , den er ganz bestimmt werbewirksam an Silvester tragen wird.

...Highgrove Bouquet ist ein britischer Duft durch und durch, sehr distinguiert, trägt man also am besten zur stiff upper lip - und repräsentiert damit das ganze Königreich und nicht nur den englischen Teil. Genau richtig für einen britischen Monarchen.

...Highgrove Bouquet ist der einzige neuere Penhaligion's, den man als König ernsthaft mit Würde tragen kann, denn diese seltsamen Onkel- und Tanten-Düfte aus der Portraits-Serie sind nur für Duftanfänger gedacht, nicht aber für richtige englische Snobs wie mich.

...Penhaligon's war Hoflieferant von Prince Charles und bleibt es sicherlich auch, auch wenn er jetzt König ist.

Wenn Du also an Silvester so duften willst wie König Charles, weißt Du jetzt Bescheid. Wenn er doch was anderes trägt, lag ich falsch und Du hast Pech gehabt, denn der Duft ist nicht gerade preiswert, sondern kostet königliche 130,00 Euro. Ob er das wert ist, muss man sehr vorsichtig erwägen.

Ich wünsche euch eine gute Zeit zwischen den Jahren, einen schönen Altjahrsabend und ein frohes neues Jahr!
Yatagan
85 Antworten

Statements

25 kurze Meinungen zum Parfum
AxiomaticAxiomatic vor 2 Jahren
8
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
7
Duft
Schöne Lindenblüte, etwas säuerliche Rosengeranie, mitunter rosig. Ziemlich pudrig - typisch für die Marke. Holz poliert.
Eher Camilla.
37 Antworten
ErgoproxyErgoproxy vor 4 Monaten
7
Sillage
8
Haltbarkeit
7.5
Duft
Man bekommt was der Name suggeriert. Englisch klassische Duftnoten. Hellfloral, grünlich, dezent pudrig und zeitlos.
32 Antworten
YataganYatagan vor 2 Jahren
10
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
7.5
Duft
Man muss diesen Duft aus König Charles Privatgarten nicht mögen, aber er hat immerhin ein paar Ecken und Kanten: überbordend pudrige Blüten.
11 Antworten
Amadea70Amadea70 vor 2 Jahren
8
Duft
Des neuen Königs Garten
Für mich Ähnlichkeit zu Amaranthine, weil so grün (wie der König)
erinnert an pudriges Heu
LindenblütenDuft
18 Antworten
GoldGold vor 8 Monaten
8
Flakon
8
Sillage
9
Haltbarkeit
8.5
Duft
A really beautiful, utterly British bouquet...leicht pudrig im Drydown, very well-behaved, sunny and friendly. Schöne Lindenblüten, lovely!
10 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

9 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder
Weiterführende Links

Beliebt von Penhaligon's

The Tragedy of Lord George von Penhaligon's Halfeti von Penhaligon's Sartorial von Penhaligon's The Blazing Mister Sam von Penhaligon's Changing Constance von Penhaligon's Luna (Eau de Toilette) von Penhaligon's The Bewitching Yasmine von Penhaligon's The Omniscient Mister Thompson von Penhaligon's Artemisia (Eau de Parfum) von Penhaligon's Much Ado about the Duke von Penhaligon's Blenheim Bouquet (Eau de Toilette) von Penhaligon's Babylon von Penhaligon's Juniper Sling von Penhaligon's Malabah (Eau de Parfum) von Penhaligon's Endymion von Penhaligon's Roaring Radcliff von Penhaligon's Halfeti Leather von Penhaligon's The Uncompromising Sohan von Penhaligon's The World According To Arthur von Penhaligon's Lothair von Penhaligon's Clandestine Clara von Penhaligon's