28.01.2025 - 09:39 Uhr

Serenissima
1156 Rezensionen

Serenissima
Sehr hilfreiche Rezension
11
Gegenpol zur Winterruhe auf dem Land
Winter und alles schläft in der Natur – auch die Gärten von Highgrove, viele Jahre Spottobjekt!
Hatte Seine Königliche Hoheit, der damalige Prince of Wales, schon voller Weitsicht in diesen Gärten gewirkt, ohne dass vielen von uns die Wichtigkeit seines Tuns bewusstwurde: Es schien einfach nur sonderbar.
Das hat sich geändert; wir haben uns angenähert, nicht er: Der König von England ist sich treu geblieben.
Um diese Jahreszeit ist es auch dort mehr Grau, Weiß und Braun; die kahlen Bäume strecken ihre Äste fast nach Wärme flehend in den farblosen Winterhimmel.
Und bei diesem Bild greife ich zu einer Probe:
Penhaligon’s, immer noch Lieferant des britischen Königshauses, hat den besonderen Reiz dieser Gärten in Duftform in einen der unternehmenstypischen Flacons gefüllt.
Und so ist auch meine Abfüllung von „Highgrove Bouquet“ eine wunderbare Abwechslung gegen das momentane winterliche Mosaik in Brauntönen, eine wärmende wohltuende Aromatherapie; mehr das, als das übliche Parfum.
Allein schon diese üppigen Rosengeranien (auch als „Englische Geranien“ bekannt), weisen in diese Richtung, wirkt sie doch durch ihre besonderes „Reizaroma“ ausgleichend und schafft Wohlergehen – wie willkommen in dieser Jahreszeit.
Diese sehr angenehme, würzig-grüne Harmonie setzt sich durch krautige Lavendelstauden mit den so typisch duftenden Blüten, Laub und Holz fort; hier fehlt mir nur ein erdiges Etwas (wie z.B. Vetiver?), das dieser Impression an dieser Stelle zusätzliche Tiefe verleiht.
Vielleicht bildet aber auch das Aroma von Irisbutter mit ihrem waldig-holzigen und gleichzeitig blumigen Duft einen Übergang zur Rabatte voll weißblühender, intensiv duftender Tuberosen, welch eine Pracht!
Und wie mischt sich deren Honig bekannter Honighauch auch geschmackvoll mit den bisherigen Duftnoten, dieser Hauch von Süße mit der leicht herben Kräuternote.
Wie Lavendel in seiner Wirkung sowohl beruhigend als auch belebend.
Hier schließt sich der Kreis wieder der Natur unter der würzigen Licht- und Schattenwirkung von Linden und anderer Bäume unter einem Himmel, über den sich die Wolken jagen und der ab und zu einige Tränen zum Gießen der Natur weint.
Denn im Gegensatz zur aktuellen Jahreszeit herrscht im Flacon von „Highgrove Bouquet“ der englische Sommer; kein mediterraner sonnensatter Überfluss, sondern angenehmes Aroma/Klima von frischem Grün und Blüten.
Auf der Haut und für die Sinne entsteht so die Illusion eines Spazierganges durch diese Landschaften und Gärten.
„It’s Teatime!“
Die große silberne Teekanne steht auf dem Stövchen, Platten mit den Gurken-Sandwiches und noch warmen Scones mit „Clotted Cream“ warten.
So können Gummistiefel und Gartenhandschuhe beiseite geräumt und der schattenspendende Gartenhut gegen den flotten mit dem Blumen- und Schleifenschmuck getauscht werden.
Also: Mir gefällt’s!
Hatte Seine Königliche Hoheit, der damalige Prince of Wales, schon voller Weitsicht in diesen Gärten gewirkt, ohne dass vielen von uns die Wichtigkeit seines Tuns bewusstwurde: Es schien einfach nur sonderbar.
Das hat sich geändert; wir haben uns angenähert, nicht er: Der König von England ist sich treu geblieben.
Um diese Jahreszeit ist es auch dort mehr Grau, Weiß und Braun; die kahlen Bäume strecken ihre Äste fast nach Wärme flehend in den farblosen Winterhimmel.
Und bei diesem Bild greife ich zu einer Probe:
Penhaligon’s, immer noch Lieferant des britischen Königshauses, hat den besonderen Reiz dieser Gärten in Duftform in einen der unternehmenstypischen Flacons gefüllt.
Und so ist auch meine Abfüllung von „Highgrove Bouquet“ eine wunderbare Abwechslung gegen das momentane winterliche Mosaik in Brauntönen, eine wärmende wohltuende Aromatherapie; mehr das, als das übliche Parfum.
Allein schon diese üppigen Rosengeranien (auch als „Englische Geranien“ bekannt), weisen in diese Richtung, wirkt sie doch durch ihre besonderes „Reizaroma“ ausgleichend und schafft Wohlergehen – wie willkommen in dieser Jahreszeit.
Diese sehr angenehme, würzig-grüne Harmonie setzt sich durch krautige Lavendelstauden mit den so typisch duftenden Blüten, Laub und Holz fort; hier fehlt mir nur ein erdiges Etwas (wie z.B. Vetiver?), das dieser Impression an dieser Stelle zusätzliche Tiefe verleiht.
Vielleicht bildet aber auch das Aroma von Irisbutter mit ihrem waldig-holzigen und gleichzeitig blumigen Duft einen Übergang zur Rabatte voll weißblühender, intensiv duftender Tuberosen, welch eine Pracht!
Und wie mischt sich deren Honig bekannter Honighauch auch geschmackvoll mit den bisherigen Duftnoten, dieser Hauch von Süße mit der leicht herben Kräuternote.
Wie Lavendel in seiner Wirkung sowohl beruhigend als auch belebend.
Hier schließt sich der Kreis wieder der Natur unter der würzigen Licht- und Schattenwirkung von Linden und anderer Bäume unter einem Himmel, über den sich die Wolken jagen und der ab und zu einige Tränen zum Gießen der Natur weint.
Denn im Gegensatz zur aktuellen Jahreszeit herrscht im Flacon von „Highgrove Bouquet“ der englische Sommer; kein mediterraner sonnensatter Überfluss, sondern angenehmes Aroma/Klima von frischem Grün und Blüten.
Auf der Haut und für die Sinne entsteht so die Illusion eines Spazierganges durch diese Landschaften und Gärten.
„It’s Teatime!“
Die große silberne Teekanne steht auf dem Stövchen, Platten mit den Gurken-Sandwiches und noch warmen Scones mit „Clotted Cream“ warten.
So können Gummistiefel und Gartenhandschuhe beiseite geräumt und der schattenspendende Gartenhut gegen den flotten mit dem Blumen- und Schleifenschmuck getauscht werden.
Also: Mir gefällt’s!
6 Antworten