Eleganter Abschied vs. penetrante "Duftsohle"

126 - 150 von 166
1
SebastianM

@Wisivc Ich habe mir einfach nur einen neuen Espresso bestellt. Aber vielleicht versuche ich es auch mal mit Passiv-aggressiv, das liegt mir eigentlich.

Ist es nicht interessant, dass diese Ambrocenide- Bomben in Italien häufig von 50-jährigen Männern geworfen werden? Nicht nur von jungen Draufgängern, wie häufig behauptet wird. Der Stil jenseits der Alpen macht jedenfalls nicht mehr so viel her. Oder zählt das jetzt als Avantgarde?

Ich muss gar nicht lange überlegen, ich werde instinktiv passiv-aggressiv! Very Happy Als langjährige Italienliebhaberin und -kennerin muss ich leider sagen, dass für mich dieses Land schon länger auf dem absteigenden Ast ist - in jeder Hinsicht.

15

SebastianM

Nachtrag zu meinem obigen Post

Ich habe doch noch eine Untersuchung zum Nachweis polyzyklischer Moschusverbindungen in der Muttermilch gefunden, und zwar eine des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. (...)

Danke für den Link! Nun ist Ambrocenide weder strukturell noch geruchlich ein polyzyklischer Moschus (z.B. Galaxolid, Tonalid), aber auch Ambrocenide ist biologisch schwer abbaubar. Es ist zwar nicht genauso schwer abbaubar wie die Moschusverbindungen, nichtsdestotrotz so schwer abbaubar, dass es hoffentlich nie in vergleichbaren Mengen eingesetzt wird wie Galaxolid oder Tonalid. Aber das wird wahrscheinlich nie passieren: Die Produktionskosten von Ambrocenide werden immer hoch sein (selbst wenn viel mehr davon produziert werden sollte).

Trotz der Unterschiede kann man aus der Geschichte dieser Moschusverbindungen viel lernen: Als sie in den 50er und 60er Jahren entdeckt wurden, waren sie zunächst ein Segen für die Parfumeurinnen und Parfumeure: Es mussten keine Tiere sterben (ausgerottet werden) wie bei tierischem Moschus und sie waren nach damaligem Kenntnisstand gesundheitlich unbedenklich, vor allem im Vergleich zu Nitromoschusverbindungen - bis dahin der gängige Ersatz für tierischen Moschus. Die biologische Abbaubarkeit war zu dieser Zeit noch nicht gut erforscht, und selbst wenn: wäre die Verwendung auf die Feinparfumerie beschränkt geblieben, wäre die schlechte Abbaubarkeit nicht unbedingt problematisch gewesen. Niemand konnte ahnen, wie populär diese Duftstoffe für Waschmittel & Co. werden würden. Schlechte Abbaubarkeit und Stabilität in Waschlaugen sind eng miteinander verknüpft, und die polyzyklischen Moschusverbindungen sind zum Star der Waschmittelbeduftung geworden - mit Einsatzmengen, die um Größenordnungen höher liegen, als wenn es bei Parfums geblieben wäre.

Was lernen wir daraus? Unser aktueller Kenntnisstand ist immer begrenzt: vielleicht finden wir erst in Jahren etwas zur Gesundheitsgefährdung eines Duftstoffes heraus, vielleicht gibt es (Nachhaltigkeits-)Kriterien, die wichtig werden, wir aber noch gar nicht auf dem Schirm haben. Vielleicht werden die Duftstoffe ganz anders eingesetzt, wie sich das die Hersteller mal so gedacht haben. Ich kann mir z. B. nicht vorstellen, dass bei der Risikobewertung zur Markteinführung Ambrocenides Symrise sich vorstellen konnte, dass jemand ernsthaft auf die Idee hätte kommen können, mehr als 0,1 % davon einzusetzen. Da wurde die Rechnung ohne Gualtieri & Carbonnel gemacht. Die wiederum hätten sich bestimmt nicht träumen lassen, dass Noseblindoversprayer 15 Sprüher ihrer Machwerke verwenden.

7

Mir war bisher nicht bewusst, dass einer der Hauptverursacher meiner Probleme mit zahlreichen Düften Ambrocenide sind. Danke, dass ich das hier lernen und Listen zur Vorwarnung von euch einsehen kann. Leider verleidet mir diese Duftsohle zeitweise meine Arbeit so sehr, dass ich Migräne bekomme und den restlichen Tag außer Gefecht gesetzt bin. In meinem Arbeitsumfeld sind nämlich arabische Düfte sehr beliebt, weswegen ich dachte, dass dieser Inhaltsstoff in der europäischen Parfumerie nicht oder nur kaum vorkommt. Falsch gedacht, ich schnupperte neulich an Devotion Eau de Parfum Intense und fand die gleiche widerliche Note dort vor....

Ich finde, das Zeug sollte in öffentlichen Bereichen irgendwie reglementiert werden. Mir ist klar, dass das übergriffig ist und eigentlich niemand mit seinem Duft schlechte Absichten verfolgt, aber es macht einige Leute regelrecht krank.

6

Übrigens hast du mit der 'Duftsohle' einen ziemlichen guten Begriff geprägt, liebe @Lavendula. Finde ihn echt sehr ausdrucksstark und passend! 

5

@Ramsauerin Oh, vielen Dank für das nette Kompliment, wobei Credits gehen auch ein wenig an Erba Pura, das mich als "Muse from hell" dazu inspiriert hat😜

@Ronin sehr interessant, danke vielmals für die höchst interessanten Hintergrundinfos, die allerdings kaum dazu beitragen, mir die Ambrocenide sympathisch zu machen...würde mich da gerne noch ein wenig einlesen, zumindest so weit das für Laien möglich ist. Beeindruckend finde ich wieder einmal, was unsere Nasen so leisten können. Dass wir in der Lage sind zu erkennen, dass da etwas enorm Künstliches in unsere Nasen dringt, ist zwar erlebnistechnisch unschön, aber gleichzeitig auch grossartig, weil unser Körper uns ganz offensichtlich warnt. Mir tut es einfach für all die (jungen) Leute/Jungs leid, die sich schon in jungen Jahren mit dem Zeug zu sprühen und sich langfristig gesehen womöglich schädigen, weil sich in ihren Körpern schlecht abbaubare Stoffe ansammeln. Auch wenn gemäss @SebastianM die Moleküle wahrscheinlich zu gross für ein einfaches Eindringen durch die Haut sind, atmet man ja das eigene Parfüm trotzdem am stärksten von allen ein, zudem streicht man sich vielleicht auch mal mit dem besprühten Handgelenk Haar aus dem Gesicht etc., etc. 😟

4

Credits gehen auch ein wenig an Erba Pura, das mich als "Muse from hell" dazu inspiriert hat😜

🤣 - der is genial

6

Hilfe! Ich trage doch heute Moth, da ist so ein Zeug doch gar nicht drin! Warum sticht es mich so in die Nase? Ich bin doch ganz allein hier.

Ach so. Dort vor der Parfümerie. Sehr hübsche Idee eigentlich. Abgesehen davon, dass die ganze Straße momentan quasi unbewohnbar ist.

3
Lavendula

 atmet man ja das eigene Parfüm trotzdem am stärksten von allen ein

Ich glaube tatsächlich da ist es gefährlicher neben einem Raucher zu stehen. 😉

7

Ich wünschte mir hier auf Parfumo so eine Funktion, wie "duftet ähnlich, wie..." , wo man die Stimme abgegeben könnte, ob im Duft die Ambrocenide gerochen werden. So könnte man tatsächlich viele unnötigen Probenbestellungen oder gar unglückliche Blindkäufe vermeiden. Ich bin in letzter Zeit so oft auf die Nase gefallen: Aqua Memorabilis, Giardino di Boboli, Leo - wo in den Bewertungen darüber kein (oder kaum) Worte gefallen sind.

3
Oxitoxi

Ich wünschte mir hier auf Parfumo so eine Funktion, wie "duftet ähnlich, wie..." , wo man die Stimme abgegeben könnte, ob im Duft die Ambrocenide gerochen werden. So könnte man tatsächlich viele unnötigen Probenbestellungen oder gar unglückliche Blindkäufe vermeiden. Ich bin in letzter Zeit so oft auf die Nase gefallen: Aqua Memorabilis, Giardino di Boboli, Leo - wo in den Bewertungen darüber kein (oder kaum) Worte gefallen sind.

Eine hervorragende Idee! Ambrocenide, stark synthetisch, woody Ambers, so in die Richtung.

1
Orylie22
Oxitoxi

Ich wünschte mir hier auf Parfumo so eine Funktion, wie "duftet ähnlich, wie..." , wo man die Stimme abgegeben könnte, ob im Duft die Ambrocenide gerochen werden. So könnte man tatsächlich viele unnötigen Probenbestellungen oder gar unglückliche Blindkäufe vermeiden. Ich bin in letzter Zeit so oft auf die Nase gefallen: Aqua Memorabilis, Giardino di Boboli, Leo - wo in den Bewertungen darüber kein (oder kaum) Worte gefallen sind.

Eine hervorragende Idee! Ambrocenide, stark synthetisch, woody Ambers, so in die Richtung.

Ich fürchte, das wird man nicht machen dürfen: die Hersteller wären not amused.

Zuletzt bearbeitet von BeatriceA am 11.05.2025 - 16:18 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
8

Ich werde es jetzt wahrscheinlich immer bei den Assoziationen angeben, wenn ich meine, starkes Ambrocenide zu riechen. 

3
BeatriceA
Orylie22
Oxitoxi

Ich wünschte mir hier auf Parfumo so eine Funktion, wie "duftet ähnlich, wie..." , wo man die Stimme abgegeben könnte, ob im Duft die Ambrocenide gerochen werden. So könnte man tatsächlich viele unnötigen Probenbestellungen oder gar unglückliche Blindkäufe vermeiden. Ich bin in letzter Zeit so oft auf die Nase gefallen: Aqua Memorabilis, Giardino di Boboli, Leo - wo in den Bewertungen darüber kein (oder kaum) Worte gefallen sind.

Eine hervorragende Idee! Ambrocenide, stark synthetisch, woody Ambers, so in die Richtung.

Ich fürchte, das wird man nicht mache dürfen: die Hersteller wären not amused.

Warum sollten die Hersteller not amused sein? Ich glaub, es gibt genauso viele, die diese Stoffe NICHT wollen, wie Leute, die genau DANACH suchen. Ich mein, warum verkaufen sich die Molecules wie warme Semmeln 🤷 da is jeweils garnichts außer Alk und einem Molekül drinnen ( in dem Fall natürlich andere) - aber lang dauerts eh nimmer, dann gibts Ambrocenide als 'Molekülduft' 😅

1

, das denke ich mir auch. Wenn ich die Rose oder Oud nicht mag, dann meide ich eben die Düfte, wo die Stoffe die Hauptrolle spielen.

Dass die AD in mehreren Düften enthalten sind, dabei manchmal nicht oder kaum gerochen werden, unterstützt die Idee eigentlich. Gestern trug ich den Ingenious Ginger - mein Mann, der EXTRIM auf (oder gegen) die ADs sensibel ist, gab die Bemerkung, dass er den Stoff hier auch riecht, aber es ist irgendwie verträglich. Somit wird der Duft für die Meisten hochwahrscheinlich "sauber", auch wenn es in der Tat die ADs enthält.

1
Wisivc
BeatriceA

Warum sollten die Hersteller not amused sein?

Weil damit dem Verbraucher ein Floh ins Ohr gesetzt wird, vielleicht recherchiert jemand dazu... Dann ist es egal, dass viele genau danach suchen: sobald laut gesagt wird, dass manche darauf nicht so gut reagieren, ist es eine schlechte Werbung.

8

Aber es reagieren ja genauso manche schlecht auf Cashmeran, Ambroxan, Iso-E Super, Ethylmaltol (gut, letzteres steht meist kryptisch als Praline, Zucker oder Karamelzucker in der Pyramide). Trotzdem wirds in Pyramiden angebgeben, damit Werbung gemacht. Insofern seh ich keinen Grund, das nicht zu deklarieren. Ein bisserl mit offenen Karten zu spielen tät der gesamten Kosmetikbranche garned schaden.

Genauso ists auch beim Oud (ob nun natürlich oder synthetisch sei dehingestellt) - da scheiden sich die Geister. Einige suchen explizit danach, manche meiden es wie die Pest.

Ich glaub nicht, dass es viele Leute, die einfach primär laut und heftig duften wollen, sehr interessiert, ob sie bei manchen Leuten damit anecken oder physische Reaktionen auslösen, ganz im Gegenteil. Manche natürlich schon, klar, manchen ist garnicht bewusst, WIE anstrengend das für die Umwelt ist. Aber oft ist es doch gewüscht, 20m gegen den Wind aufzufallen, auch wenns wehtut. Wessen Hauptziel ist, 'laut' zu sein, egal wonach man riecht, der will doch einfach auffallen um jeden Preis. Wie heißt es so schön - 'man will wahrgenommen werden' (haha, das werd ich ja auch hoff ich ohne Duftsohle). Und verkaufts dann (vor allem sich selbst und seinem zu kleinen Ego? ) als Individualität und Unangepasstheit. No offence an alle Ambrocenideträger, es geht auch aushaltbar - denn zwischen 'wahrgenommen werden' (was jedem zusteht) und andere umnieten liegen Welten. Man kann das Zeug auch so dosieren, dass der Sitznachbar im Zug keine Atemnot kriegt - ich muss es ja nicht mögen, aber ich mag es überleben. Hatte ich auch schon, ich mags nicht, aber es gibt Leute die dosieren sehr sanft, dann passt das auch. Megamare neben mir riech ich halt auch beim Tupfen 😅. Is schon ok, jeder kann tragen, was er mag, ich muss damit leben. Aber oft ist das blosse wahrgenommen werden garnicht die Absicht- kann es nicht sein, wenn man 20m hinter jemandem auf offener Straße noch husten muss. Das was die Sache mit den Düften so zäh macht, ist, dass man nix tun kann. Ich kann mir noise cancelling kopfhörer aufsetzen, wenns laut ist, kann die Augen zumachen oder wegschaun, wenn mir was nicht gefällt - aber aufhören zu atmen und riechen geht halt ned.

0

Ich liebe den Begriff der „Duftsohle“!
Ich nehme in einigen super beliebten Düften auch eine penetrant stechende Note wahr, die ewig auf der Haut bleibt. Ich habe tatsächlich immer Ambroxan die Schuld gegeben, mich dann aber gewundert, dass es auch Düfte gibt, die das gelistet haben und die ich mag …


Schlimm war es bei L'Eau Papier Eau de Toilette , leider sticht mich auch etwas bei Versense, Chance Eau Fraîche Eau de Toilette und auch bei Escentric 02. Daher war für mich das Ambroxan der klare Übeltäter… aber vielleicht doch nicht?

1

Sehr spannend, das hier zu lesen. Exakt wegen dieser Duftsohle habe ich Fève Gourmande wieder verkauft. Am Schluss für meine Nase nur noch kratzig maltig süß, und ich habe gern Kopfschmerzen bekommen. Und das hielt lange an. Ich liebe ein „fade out“ bei Düften und mag es gar nicht leiden, wenn am Schluss so ein Brett liegen bleibt.

Dasselbe übrigens beim Babycat , Grand Soir und Encens Suave Eau de Parfum .

Und Tardes Eau de Parfum hatte auch solche Effekte, wenn auch gemäßigt. Alle bisher gerochenen Carner Düfte haben für mich einen synthetischen Einschlag.

Bei Serge Lutens kenne ich solche Keulen bislang nicht. Profumum Roma ebenfalls nicht.

5
TiaC

Ich werde es jetzt wahrscheinlich immer bei den Assoziationen angeben, wenn ich meine, starkes Ambrocenide zu riechen.

@TiaC , gute Idee, allerdings werde ich das zukünftig immer direkt in die Statements schreiben. Den Anfang habe ich jetzt bei L'Eau Papier Eau de Toilette gemacht, den finde ich besonders hinterhältig, weil er 3-4 h lang so auf weich und sanft macht, dann aber noch locker 8h heftig und sehr stark wahrnehmbar für jeden, der nicht anosmisch für Ambroxenide und Konsorten ist, in der Nase sticht. Wenn man die Statements aufmerksam liest, dann fällt auch auf, dass sich jene, die den Duft mögen, über die geringe Haltbarkeit beschweren. Für mich spricht das ganz stark für eine weitverbreitete Anosmie.

7

Nur mal allgemein gesprochen, weils ichs ur oft in Statements etc so lese und es mich verwirrt:

Können wir bitte aufpassen und aufhören, Ambrocenide, Ambroxan, AmberXtreme, Akigalawood, Norlimbanol und andere synthethische Stoffe die irvendwie nerven können zu vertauschen? Da liegen teils Welten dazwischen. Ambroxan und Ambrocenide sind trotz des ähnlichen Wortlautes komplett unterschiedlich! Es verwirrt und trägt nicht zu ner Orientierbarkeit bei (vor allem für diejenigen, die just für eines der Moleküle extrem intolerant sind und es körperlich negativ spüren), wenn nun jeder alles Ambrocenide oder Ambroxan nennt, auf einen Haufen wirft, aber den Unterschied nicht kennt bzw garnicht weiß, was was ist. 

Wenn ich mir nicht 100 Prozent sicher bin, was mich stört, schreib ich in Statements bewusst lieber nur '(Brachial)synthetik', 'Woodyamber'  etc. Sonst is wieder alles dem Zufall überlassen, und man meidet aufgrund der Aussagen Anderer Düfte, die eigentlich 'nur' Ambroxan enthalten, weil jemand Ambrocenide schreibt. 

Zuletzt bearbeitet von Wisivc am 01.06.2025 - 08:22 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
0
Fraujulia
TiaC

Ich werde es jetzt wahrscheinlich immer bei den Assoziationen angeben, wenn ich meine, starkes Ambrocenide zu riechen.

@TiaC , gute Idee, allerdings werde ich das zukünftig immer direkt in die Statements schreiben. Den Anfang habe ich jetzt bei L'Eau Papier Eau de Toilette gemacht, den finde ich besonders hinterhältig, weil er 3-4 h lang so auf weich und sanft macht, dann aber noch locker 8h heftig und sehr stark wahrnehmbar für jeden, der nicht anosmisch für Ambroxenide und Konsorten ist, in der Nase sticht.

L'Eau Papier Eau de Toilette geht bei mir von Anfang an nicht. Die Störnote nehme ich direkt wahr.

3
Wisivc

Können wir bitte aufpassen und aufhören, Ambrocenide, Ambroxan, AmberXtreme, Akigalawood und andere synthethische Stoffe die irvendwie nerven können zu vertauschen? Da liegen teils Welten dazwischen. Ambroxan und Ambrocenide sind trotz des ähnlichen Wortlautes komplett unterschiedlich! Es verwirrt und trägt nicht zu ner Orientierbarkeit bei (vor allem für diejenigen, die just für eines der Moleküle extrem intolerant sind und es körperlich negativ spüren), wenn nun jeder alles Ambrocenide oder Ambroxan nennt, auf einen Haufen wirft, aber den Unterschied nicht kennt bzw garnicht weiß, was was ist.

Wenn ich mir nicht 100 Prozent sicher bin, was mich stört, schreib ich in Statements bewusst lieber nur '(Brachial)synthetik', 'Woodyamber' etc. Sonst is wieder alles dem Zufall überlassen, und man meidet aufgrund der Aussagen Anderer Düfte, die eigentlich 'nur' Ambroxan enthalten, weil jemand Ambrocenide schreibt.

Wohl wahr! Insbesondere, nachdem verschiedene Postings hier (und anderswo) ja schon versucht haben, mehr Klarheit in die Sache zu bringen. @Fraujulia ich habe einen entsprechenden Kommentar zu Deinem Statement zu L'Eau Papier Eau de Toilette verfasst, damit sich die Missverständnisse nicht weiter ausbreiten.

Da @Wisivc gerade Akigalawood in diesem Thread erwähnt hat, befürchte ich, dass das auch nur wieder zu Missverständnissen führt. Akigalawood® ist kein Woody Amber! Riecht völlig anders, wird völlig anders gewonnen. Es ist ein Molekülgemisch aus Bestandteilen, die so (oder so ähnlich) auch in der Natur vorkommen. Zufällig hatte ich das vorhin in einer Eigenantwort auf mein Statement zu Barénia Eau de Parfum gerade ausführlich dargestellt.

Zuletzt bearbeitet von SebastianM am 01.06.2025 - 09:00 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
1

@SebastianM oh ja, klar, natürlich - ich wollts nicht noch schwieriger machen. Woodyamber und verschiedenste (Synthetik oder nicht)Hölzer sind natürlich wieder ganz was Anderes - chemisch gesehen, und von der 'Duftsohle' her. Die Hölzer können genauso nervig sein, sind aber gsd meist wesentlich weniger penetrant. 

5
Wisivc

Nur mal allgemein gesprochen, weils ichs ur oft in Statements etc so lese und es mich verwirrt:

Können wir bitte aufpassen und aufhören, Ambrocenide, Ambroxan, AmberXtreme, Akigalawood, Norlimbanol und andere synthethische Stoffe die irvendwie nerven können zu vertauschen? Da liegen teils Welten dazwischen. Ambroxan und Ambrocenide sind trotz des ähnlichen Wortlautes komplett unterschiedlich! Es verwirrt und trägt nicht zu ner Orientierbarkeit bei (vor allem für diejenigen, die just für eines der Moleküle extrem intolerant sind und es körperlich negativ spüren), wenn nun jeder alles Ambrocenide oder Ambroxan nennt, auf einen Haufen wirft, aber den Unterschied nicht kennt bzw garnicht weiß, was was ist. 

Wenn ich mir nicht 100 Prozent sicher bin, was mich stört, schreib ich in Statements bewusst lieber nur '(Brachial)synthetik', 'Woodyamber'  etc. Sonst is wieder alles dem Zufall überlassen, und man meidet aufgrund der Aussagen Anderer Düfte, die eigentlich 'nur' Ambroxan enthalten, weil jemand Ambrocenide schreibt. 

Ich finde deinen Einwand berechtigt, es sollte nicht darin enden, dass wir alles, was mit Störnote aufwartet, in die Ambrocenidenecke werfen. Ich habe aber leider weder das Fachwissen noch die Zeit, bei jedem Parfüm, bei dem ich eine widerliche Stechnote wahrnehmen, genau herauszufinden, welcher Duftstoff denn wirklich dafür verantwortlich ist. Von "Woodyambers" oder "Brachialsynthetik" zu schreiben, ist sicher ein guter Start, allerdings löst es das Problem nicht, dass es für besonders empfindliche Nasen gut wäre zu wissen, was denn genau drin ist. Oder auch umgekehrt (und damit wären wir beim weiter oben angesprochenen Punkt): Personen, die mit ihrer Parfümwahl nicht negativ auffallen möchten, könnten mit genaueren Angaben besser herausfinden, welche blinden Flecken ihre Nase hat. Während die jungen Männer vielleicht tatsächlich bewusst mit Beastmode-Pafüms auffallen wollen, glaube ich wie du auch nicht, dass z. B. die gepflegten Männer mittleren Alters, die zunehmend in die Ambrocenidenkiste zu greifen scheinen, ahnen, was für einen Effekt ihre Parfümwahl bei sensiblen Mitnasen hat. Allgemeine Begriffe in einzelnen Statements machen es für solche Personen nicht unbedingt einfacher, zu merken, dass ihnen womöglich etwas entgeht. Und letztlich könnten wir alle profitieren; ich habe zum Beispiel das Gefühl, eine ziemlich gut riechende Nase zu haben, womöglich entgehen mir aber auch gewisse Duftstoffe. Mit genaueren Angaben könnte ich auch mal testen, ob ich auch blinde Flecken habe. 

Optimal wäre wohl, wenn man entweder öffentliche Sammlungen, die von Sachverständigen verifiziert werden, anlegen könnte, oder wenn es bei Parfüms selbst möglich wäre, solche Stoffe anzugeben (auch das mit anschliessender Verifizierung). Die Frage ist natürlich, ob Parfumo das möchte bzw. wie man es umsetzen könnte, ohne den Zorn der Beastmode-Pafüm-Hersteller bzw. deren Jüngern auf sich zu ziehen...

5

@Lavendula 🫶 absolut deiner Meinung. Seh ich genauso. Und ja, da hast du Recht, die ganzen Störnoten separat rauszuriechen ist sehr schwer und kann garantiert keiner von uns - ich hab mir extra nen Haufen synthetischer Sybstanzen gekauft, um ne 'Grundkenntnis' zu erlangen. Damit ich zumindest bis zu nem gewissen Grad mitreden kann. Aber natürlich, man kann nicht erwarten, dass die Leute alles kennen. Drum bin ich ja der Meinung, wenn man sich unsicher ist, lieber mal nur ne Allgemeinwarnung. Alles in einen Topf zu werfen bringt leider auch nix. 

Es ist natürlich schwierig, jemals alleLeute zu erreichen, die so ne Duftsohle mittragen - ich meine, nur wenige Prozent davon sind hier auf Parfumo. Da momentan in jedem Douglas, Zara und co mit der Woodyamberkeule herumgeschmissen wird, betrifft das halt auch super viele Menschen weit außerhalb der Parfumoblase. Die haben einen Duft und gut is, damit ist das Thema erledigt, und keiner imUmfeld sagt was, auch wenns so manchen sicher stört. Diese Menschen werden nie mitkommen, wie sie auf so manch empfindliche Nase wirken. Drum hab ich mich sogar schon öfter gefragt, wie unhöflich es eigentlich wäre, Menschen drauf anzusprechen. Ich glaub, vielen würde man den Boden unter den Füßen wegziehen, wenn man ihnen sagt, wie weh ihr Geruch tun kann, und dass ein (ich wüsste zu gern wie groß der Anteil ist) gewisser Teil der Bevölkerung das als körperliche Belastung empfindet. 

Was würd ich geben, als 'Normalo' ein bisschen mehr einfach verfügbares (!) Wissen und Infos zu erhalten über verwendete Inhaltsstoffe in Parfums. Man muss ja keine genauen Zusammensetzungen angeben, kein Rezept, ein bissi Klarheit wär aber mega. Aber ich denke, da werden wir auf Granit stoßen. 

126 - 150 von 166
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Neulinge Eleganter Abschied vs. penetrante "Duftsohle"
Gehe zu