L'Ombre dans L'Eau 1983 Eau de Toilette

L'Ombre dans L'Eau (Eau de Toilette) von Diptyque
Flakondesign:
Servaire&Co
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
7.3 / 10 481 Bewertungen
Ein Parfum von Diptyque für Damen und Herren, erschienen im Jahr 1983. Der Duft ist grün-blumig. Es wird von Manzanita Capital vermarktet. Der Name bedeutet „Der Schatten im Wasser”.
Aussprache
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Grün
Blumig
Frisch
Fruchtig
Würzig

Duftnoten

Schwarze-Johannisbeere-BlattSchwarze-Johannisbeere-Blatt RoseRose Schwarze-Johannisbeere-KnospeSchwarze-Johannisbeere-Knospe PetitgrainPetitgrain

Parfümeur

Bewertungen
Duft
7.3481 Bewertungen
Haltbarkeit
7.2361 Bewertungen
Sillage
6.6349 Bewertungen
Flakon
7.9322 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
6.9125 Bewertungen
Eingetragen von Lotte1, letzte Aktualisierung am 04.08.2025.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
L'Ombre dans L'Eau (Eau de Parfum) von Diptyque
L'Ombre dans L'Eau Eau de Parfum
L'Ombre dans L'Eau (Parfum Solide) von Diptyque
L'Ombre dans L'Eau Parfum Solide
L'Ombre dans L'Eau (Huile Parfum) von Diptyque
L'Ombre dans L'Eau Huile Parfum
Cassis Frénésie von Roger & Gallet
Cassis Frénésie
Luna (Eau de Toilette) von Penhaligon's
Luna Eau de Toilette
From the Garden von Maison Margiela
From the Garden

Rezensionen

34 ausführliche Duftbeschreibungen
8
Flakon
7
Sillage
9
Haltbarkeit
10
Duft
Valrahmeh

24 Rezensionen
Valrahmeh
Valrahmeh
Top Rezension 35  
Der Duft der Teichnixen
Alles begann mit einem Segeltörn an der Cote d'Azur. Der kleine Spind in meiner Kabine müffelte von diversen Vorgängern, und ich kriegte nachts kein Auge zu, weil sich vor meinem geistigen Auge irgendwelche Schmerbäuche auf meiner Matratze wälzten. Ich trabte in meiner Verzweiflung in Antibes in eine Parfümerie und heulte mich aus. "Nehmen Sie Baies von Diptyque, das wird Ihnen gefallen und Sie werden wunderbar schlafen" empfahl die Verkäuferin und gab mir eine Kerze für 45 Euro mit. Mir war's egal, mein Schlaf war's mir wert.

Am Abend zündete ich die schicke weiße Kerze im Glas an, und binnen kürzester Zeit waberte ein wunderbarer Duft nach Rosen, Johannisbeeren und warmem Wachs durchs Unterdeck. Meine Kabine war innerhalb von Minuten zum Prinzessinnengemach geworden. Auch meine Männer an Bord fanden, dass es wunderbar dufte, bis mein jüngerer Bruder mitbekam, dass in der Kabine eine Kerze vor sich hin brannte und einen Anfall bekam, auf den ich hier nicht näher eingehen möchte... immerhin, das schicke Boot mit seinen glänzenden alten Holzplanken habe ich nicht abgefackelt.

Also bin ich am nächsten Tag wieder in die Parfümerie und fragte, ob es diesen Duft auch ohne offene Flamme gäbe. Ja natürlich! Die Verkäuferin meinte mit raffiniertem Blick auf mein blondes Haar, dass auch Cathérine Deneuve ihn trüge. Da habe ich dann ohne zu überlegen das Eau de Parfum gekauft. Es war der Beginn einer wunderbaren Freundschaft.

Die Mischung aus Tomatenstengel, Rose, Johannisbeerblättern und grünen Kräutern ist unvergleichlich. Ein Monolith unter den Düften. Einzigartig und völlig losgelöst. Wie ein Duftmeteorit, der aus dem All ins Wasser geplumpst ist. Viele Parfüms entwickeln sich aus Vorgängern, übernehmen einen gewissen Stil oder eine Richtung. L'ombre dans l'eau ist davon völlig unberührt. Es gab zuvor nichts Vergleichbares und danach auch nicht.

Vermutlich konnte Desmond Knox Leet auch nicht schlafen, wandelte im Garten herum und schrieb bei Mondlicht eine Formel auf, die ihm eine Teichnixe diktiert hatte. Am nächsten Morgen hat er das Ganze dann ungläubig zusammengemixt und es "Schatten auf dem Wasser" genannt.
Es ist nicht so recht von dieser Welt.
Wahrscheinlich durfte die Nixe zur Strafe nie wieder an die Oberfläche, denn sie hatte das schönste Geheimnis aus dem Schloss des Wassermanns und seinen Töchter verraten.
12 Antworten
7.5
Flakon
5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
6
Duft
Meggi

1018 Rezensionen
Meggi
Meggi
Top Rezension 29  
Ein Gartenarbeits-Dokumentations-Duft
Auf L'Ombre dans L'Eau bin ich durch den stimmungsvollen Kommentar von Pluto gestoßen und sie hat mir – vielen Dank dafür! – den Tester überlassen. Mein besonderes Interesse wurde geweckt wegen des offensichtlichen Schwerpunktes Schwarze Johannisbeere.

Seit Monaten eiert meine Frau nämlich um den Pierre de Lune von Armani herum. Der hat eine Johannisbeerblüten-Note im Mittelpunkt, und Mittelpunkt heißt in diesem Fall wirklich Mittelpunkt. Denn speziell die Schwarze Johannisbeere hat von sich aus bereits einen recht starken Geruch, den „schön“ zu nennen eines gewissen Maßes an Idealismus oder Abhärtung bedarf. Wahlweise eines außerordentlich eigenwillig ausgerichteten Geschmacks…in diplomatischer Vermeidung des Begriffs „abartig“. Ich behaupte übrigens, dass jene ohnehin nicht eben zaghafte Note bei Armani zur Wucht-Verstärkung - bis hin zum Teppichschaum-Eindruck bei Überdosierung - mit Narzisse oder Hyazinthe aufgepimpt ist, aber das nur nebenbei. Da die Armani-Privés nicht gerade für ein Taschengeld zu haben sind, lohnte doch der Diptyque einen Test.

Indes: Er ist vollkommen anders. Auf den Punkt bringen könnte man den Unterschied mit der Aussage, bei Pierre de Lune handele es sich um ein Parfüm, und bei L'Ombre dans L'Eau um einen Duft. Ich rieche im Diptyque einen Garten. Einen echten Garten. Die Arbeit darin. Wenig überraschenderweise die an den Johannisbeeren. Konkret: Ich bekomme hier den grün-pflanzensaftigen und im Falle der schwarzen Variante halt durchaus stinkigen Geruch vom Schneiden und allgemeinen Betüteln der Sträucher geliefert. Das ist in der Kopfnote so frisch, so natürlich, so frappierend ungeschönt gelungen, ich bin davon unter handwerklichem Aspekt sehr angetan.

Und es geht unverdrossen weiter: Beim Pflücken der Beeren erwischt man ja zumeist nicht bloß die Frucht, sondern auch Teile des Stängels, mitunter ganze Fruchtstände. Ich kenne das zwar eher von den Roten Johannisbeeren, allerdings wird das wohl in schwarz kaum anders sein. Die müssen hinterher bestimmt gleichermaßen von Hand abgepult werden. Manche schwören auf Zuhilfenahme einer Gabel, freilich bleiben dabei trotzdem derart viele Stippen hängen, dass man im Anschluss stets zusätzlich mit der Fünfzinkigen ran muss. Bei dieser Arbeit entsteht ein Geruch, der sich aus dem angesäuerten Odeur einzelner, geplatzter Beeren und dem Aroma der übrigen, als Beifang abgepflückten Pflanzenteile zusammensetzt. Und das ist wiederum vorzüglich getroffen, ungefähr ab Stunde drei.

Eine großartige Duftentwicklung findet bei mir in der Folge nicht statt. Nachmittags riecht es unverändert nach Johannisbeere rundum, also einschließlich des beteiligten Grüns. Es lässt sich nicht leugnen, dass ich das inzwischen etwas nervig finde. Eine nennenswerte Moschus-Weichheit zeigt sich erst allmählich ab der neunten Stunde. Dazu irgendwas Süßliches, das ich nicht identifizieren kann. Wurde langsam Zeit. Genug gearbeitet mit diesen Johannisbeeren. Und das, wo ich die dämlichen Dinger nicht einmal mag.

Fazit: L'Ombre dans L'Eau ist mir definitiv zu event-mäßig naturalistisch. Ich werde ihn im Sommer erneut probieren, vielleicht ist er bei Hitze tatsächlich erfrischend. Jetzt ist er interessant und so, aber für mich nicht zum Damit-Herumlaufen. Meine Frau konnte ich leider auch nicht überzeugen.

PS: Da steht noch „Damaszener-Rose“. Hier passiert, was sie im Beet gar nicht mag: Unter ferner liefen sein, zugedeckt von fremdem Blattwerk. Allenfalls am hinteren Ende ein bisschen Luft schnappen, sich ein wenig hervortun dürfen. Tut mir leid, meine Liebe, heute nicht. Das – ist – kein – Rosenduft. Nimm‘ es einfach hin.
18 Antworten
7.5
Flakon
5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
7
Duft
Sarungal

69 Rezensionen
Sarungal
Sarungal
Top Rezension 23  
El Laberinto del Fauno
Irgendwann in den Neunzigern in der Bayreuther Eremitage…

Ich spaziere mit meinen Eltern durch die Anlagen, deren Schönheit ich heute bestenfalls behaupten, aber nicht mehr wirklich rekapitulieren kann. Umso präsenter ist mir der Moment, als uns eine reife Dame anspricht. Sie als „altes Mütterlein“ zu bezeichnen entspringt keinem Hang zum Despektierlichen: Der Begriff beschreibt – märchenhaft verbrämt – am besten die kleine grauhaarige Person, die uns da mit unsicherer, greisenhaft hoher Stimme um Hilfe bittet. Sie habe sich verlaufen, meint sie, während sie sich auf ihren Stock stützt, und finde nun den Weg zum Busbahnhof nicht mehr. Mein Vater erläutert freundlich den Weg aus der Anlage, wünscht alles Gute - und stutzt kurz. Dann blickt er sich um, beugt sich vor und flüstert eindringlich: „Aber hüten Sie sich vor dem Faun, gnädige Frau!“

Rechtschaffen verwirrt entfernt sich das Mütterlein, so rasch es ihre alten Beine erlauben. Vater grient zufrieden – der Rest der Familie blickt entweder leicht betreten zu Boden oder schüttelt den Kopf. Und Sarungal? Der kichert…

…und stellt sich vor, wie wohl dieser Faun riecht, vor dem mein Vater das Mütterlein warnte. Seit ich „L’Ombre dans L’Eau“ kenne (merci, Serafina!), habe ich eine Ahnung von seinem Duft: eine schwelgerische Mischung aus Naturaromen, ein bisschen stickig in der Anmutung, dabei durchaus grün, und im Herzen dekoriert von einer beinahe schwülstigen Rose, die als Äquivalent satyr’scher Pheromone zugleich lockt und abstößt.

Tatsächlich möchte ich ihre recht volatile Präsenz als ebenso spannende wie irritierende Naturschweißnote begreifen. Das ist es, was der Faun ausdünstet – eine leicht schmutzige, dabei durchaus authentisch süßliche Rosennote, die im Heranwehen von der Ekstase in den Büschen kündet. Dann scheint sie schon wieder verschwunden im Grün der Blätter; nur an den Rispen der Johannisbeersträucher klebt noch ein Hauch ihres Aromas, wird dort gebändigt und atmet unschuldsvolle Fruchtigkeit – oder?

Verwirrt bin ich insofern, als ich diese Rose wirklich präsenter wahrnehme als viele meiner Mitkommentatoren; bei Beck konnte ich zwischenzeitlich auch eine Nase vom Eau de Parfum nehmen, in dem die Rose tatsächlich eine gewichtigere Rolle spielt. Ob mich das sensibilisiert, gar voreingenommen hat?

Ungeachtet dessen spielen die sehr blattlastigen Johannisbeeraromen ganz unzweifelhaft die zentralere Rolle im Duftgeschehen. Eine echte Cassis-Note allerdings nehme ich nicht wahr; sie versinkt im Odem geschredderter Blätter – und wird eifersüchtig in Schach gehalten von der dornig-süßen Damaszener-Rose.

Die bringt mich zurück zu meiner schrägen Naturschweiß-Assoziation: So wie menschlicher Schweiß anziehen und irritieren kann, so spielt auch dieser Rosenhauch mit mir. In Momenten gefällt er mir, ja, hat beinahe etwas animalisch Geiles an sich – um mich im nächsten Augenblick regelrecht anzuwidern. Weil sich die ekstatisch-schwülstigen Rosenwellen aber innerhalb der ersten Stunde stark beruhigen, komme ich mich mit dem verweilenden Röschen doch noch recht gut zurecht: Unser Freund Pan riecht jetzt sittsam naturnah, noch immer recht grün, etwas johannisbeerig, aber – und das finde ich interessant – überhaupt nicht säuerlich. So ganz hergeben mag er die Rose nämlich bis zum Schluss nicht, vermutlich, weil er als Naturwesen Pheromone in einer Dosierung ausdünstet, die auch menschlichen Nasen zugänglich bleiben soll. Aber – was rede ich da… Noch bin ich keinem Faun begegnet. Ich möchte mir aber vorstellen, dass Pan so riecht. Falls ich recht habe, kann ich für nichts garantieren…

Übrigens: Ich bin kein Faun, möchte mithin also auch nicht nach Faun duften. Dieser Geruch ist mir zu ambivalent, zu bi-polar in seinem fraglos vorhandenen, dabei nicht einmal geringen Reiz. Vermutlich bin ich einfach zu schwach für die rosenschwitzige Komposition im Johannisbeerkleid. Wer sich faunischer fühlt, möge es allerdings durchaus einmal anprobieren!
12 Antworten
5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
9
Duft
Pluto

353 Rezensionen
Pluto
Pluto
Top Rezension 25  
Steter Tropfen höhlt den Stein.....
Im Rahmen meiner Testreihe „solangeichkrankgeschriebenbin2Düfteprotagtesten“ legte ich gestern Nachmittag L'Ombre dans L'Eau auf. ALZD hat mich bei einer Bestellung großzügig mit Pröbchen bedacht (meine Bestellung war auch eher großzügig). Um es abzukürzen, ich war hin und weg und schreibe meinen Kommi in Form meiner gestrigen Notizen.

L'Ombre dans L'Eau versetzt mich auf einen Waldspaziergang, kurz nach einem reinigenden Gewitter. Der Boden dampft, kleine Nebelschwaden steigen auf, Sonnenstrahlen blitzen durch die Tannen, die Luft ist frisch, erdig, das Moos leuchtet dunkelgrün. Ganz zart und entfernt duftet eine herbe Rose, leichte säuerliche Beeren unterstützen die Rose. Herb-bitter und warm zugleich, beruhigend und trotzdem belebend ist L'Ombre dans L'Eau. Eine ganz verhaltene Süße wie von Waldhonig, kaum spürbar, mildert die Bitterkeit. So verweilt der Duft recht lange, verändert sich nicht mehr auf meinem Handgelenk, wird nur schwächer.

Ein ungewöhnlicher, sehr anziehender Duft für mich, von dem ich kaum genug bekommen kann. Bis gestern kannte ich ihn nicht, lese hier die Zutaten, wusste nicht, wie schwarzes Johannisbeerblatt duftet. L'Ombre dans L'Eau hat eine gute Haltbarkeit und mittlere Sillage, ist unisex und würde es sofort auf meine Wunschliste schaffen. Leider findet mein Liebster ihn nicht sooo hinreißend, aber ich werde ihn immer wieder mal auflegen, wie war das noch, steter Tropfen höhlt den Stein....
21 Antworten
9
Preis
10
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
9
Duft
Daffy089

30 Rezensionen
Daffy089
Daffy089
Sehr hilfreiche Rezension 30  
Erinnerung im Flakon
Ich bewerte diesen Duft wohl wesentlich besser als die meisten hier würden.
Wieso? Weil er es meines Erachtens nach verdient hat und bei den ganzen Nennungen im Internet bezüglich Diptique's bester Parfums eher selten genannt wird.
Aber ich bewerte ihn auch besser als die meisten hier, weil dieser Duft für mich eine schöne Erinnerung darstellt. Und nicht nur das, der Duft war mein Einstieg in die Nischenwelt der Parfums und hat mich näher zu diesem Hobby, ja wahrscheinlich sogar Leidenschaft gebracht.

Welche Erinnerung das war? Ein erstes Mal wieder nach den ganzen Corona-Lockdowns wieder nach London fliegen. London ist meine absolute Herzensstadt. Wäre ich nicht so ein extremer Familienmensch und hätte meine Eltern gerne um mich, ich wäre schon längst nach London gezogen. Das Parfum kaufte ich im Diptyque Store in Covent Garden auf Empfehlung des Verkäufers. Bis dahin war ich nur die klassischen männlichen Parfums ala Paco Rabane und Armani gewöhnt. Und nun das hier. Rose und irgendwie auch etwas wässriges, kühles. Irgendwie dachte ich mir zuerst, dass das mir persönlich einfach irgendwie alles zu "schräg" riecht und viel zu weiblich für meinen Geschmack zu der Zeit. Aber ich nahm den Tester mit und bemerkte, dass ich den ganzen restlichen Tag durchgehend daran roch. Es kam wie es kommen musste. Ich kaufte das Parfum und das war der Beginn einer bisher tollen Reise durch die Nischenwelt. Eine Reise auf der sich mein Geschmack wesentlich verändert hat und das "schräge und weibliche" L'Ombre dans L'Eau auf einmal gar nicht mehr so schräg und weiblich riechen lässt. Wahrscheinlich ist es mittlerweile sogar eines meiner am wenigsten schrägen Parfums.

Ich liebe ihn. Ja das kann ich wirklich so sagen. Ich werde richtig sentimental wenn ich ihn rieche. Ich habe für mich herausgefunden, dass ich Rosendüfte sehr gerne mag. Auch wenn ich ihn nicht als typischen Rosenduft bezeichnen würde, so ist die Rose doch klar zu erkennen. Aber für mich wächst die Rose halt in einem Garten mit Teich und es hat den ganzen Tag geregnet. Das ist es nämlich für mich, der Duft riecht nach einem langen Regentag in England. Er ist Erinnerung in einem Flakon.

Und wie schön dieser Flakon ist. Generell muss man Diptyque einfach ein Lob aussprechen für Ihre Gestaltung. Für mich gehört Diptyque zu einem der Häuser mit den schönsten Flakons und auch die Stores sind einfach wunderschön.

Das einzige Manko, wie übrigens bei einem Großteil der Parfums des Hauses, ist die Performance. Irgendwie hält der Duft nicht so lange, wie ich mir das wünschen würde und von anderen Parfums meiner Sammlung gewohnt bin. Ich schiebe das mal auf die verwendeten Duftnoten, da ist einfach wenig dabei, was länger riechen könnte. Die Sillage an sich ist wirklich recht gut anfangs, wird jedoch nach einiger Zeit sehr hautnah. Die Haltbarkeit lässt merklich nach der ersten Stunde nach, ein paar Stunden später kann man den Duft nur noch mit Wohlwollen erahnen.

Aber nun gut, preislich ist Diptyque wirklich, zumindest für mein Empfinden, fair und daher kann man da auch öfter mal einen Spritzer nachlegen. Gestern habe ich ihn nach langer Zeit wieder getragen, es war ein eher kühlerer Tag hier in München und irgendwie passt der Duft dazu. Spätestens zum nächsten Regentag hole ich den Duft wieder aus dem Regal. Und ich werde mich immer an diesen einen Tag in London erinnern.
5 Antworten
Weitere Rezensionen

Statements

91 kurze Meinungen zum Parfum
Danny264Danny264 vor 2 Jahren
6
Sillage
7
Haltbarkeit
7
Duft
der kleine Teich im Garten
Grünzeug spendet schatten
Ästchen knicken um
grüner Pflanzensaft tropft
auf Rosenblätter
62 Antworten
GreenIvyGreenIvy vor 2 Jahren
7
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
9
Duft
Pflücke mir ein zartes Röschen,
duftet so frisch,
tropft der grüne Saft,
herb, leicht fruchtig,
auf dem Boden sacht.
21 Antworten
Katt007Katt007 vor 10 Jahren
10
Flakon
7.5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
9
Duft
Der ewige Gärtner am Werk: Rosenbüsche, Johannisbeeren, saftiges Gras - Das Alles gerade frisch geschnitten und in Flasche eingeschlossen. Einmalig! Einer wie Keiner!
0 Antworten
GandixGandix vor 3 Jahren
6
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
4
Duft
Johannisbeerknospen's blutendes Herz
Es war alles krautig und grün
Sie der Farbtupfen
Bis die Rose kam, und ihr die Show stahl.
21 Antworten
YataganYatagan vor 8 Jahren
10
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
8
Duft
Was für ein Name! Der Schatten im Wasser ist wegen seiner tollen, grün-schwarzen Cassis-Note mein Diptyque-Favorit! Einzigartiges Must-have!
9 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Diskussionen

Themen zum Parfum im Forum
VeniceVenice vor 12 Jahren
Parfum allgemein
Diptyque - Unterschied zwischen EdT und EdP
Welcher ist denn jetzt cremiger von den beiden L'Ombres, das EdT oder das EdP? :wink: Habe gerade mal wieder das EdT aufgesprüht und heute gefällt mir der Duft richtig gut! Vielleicht ist das EdP ja aber...

Bilder

21 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von Diptyque

Philosykos (Eau de Parfum) von Diptyque Philosykos (Eau de Toilette) von Diptyque L'Eau Papier (Eau de Toilette) von Diptyque Fleur de Peau (Eau de Parfum) von Diptyque Eau Duelle (Eau de Toilette) von Diptyque Orphéon (Eau de Parfum) von Diptyque Eau Duelle (Eau de Parfum) von Diptyque Tempo von Diptyque 34 Boulevard Saint Germain (Eau de Toilette) von Diptyque Tam Dao (Eau de Parfum) von Diptyque Tam Dao (Eau de Toilette) von Diptyque Eau Capitale (Eau de Parfum) von Diptyque Volutes (Eau de Parfum) von Diptyque Eau des Sens (Eau de Toilette) von Diptyque Eau Rose (Eau de Toilette) von Diptyque Do Son (Eau de Toilette) von Diptyque Oud Palao von Diptyque Ilio (Eau de Toilette) von Diptyque Eau Rose (Eau de Parfum) von Diptyque Do Son (Eau de Parfum) von Diptyque