Emanuel Ungaro Alle Parfums & Infos
Frankreich
seit 1965
Als Emanuel Ungaro 1965 in Paris sein eigenes Modehaus gründete, befand sich die Welt der Couture im Wandel. Die steife Eleganz der 1950er-Jahre wich neuen Formen, neuen Farben und neuen Freiheiten- und inmitten dieser Umbrüche trat ein junger Designer aus Südfrankreich hervor, der die Sprache der Mode maßgeblich mitgestalten sollte.
Geboren am 13. Februar 1933 in Aix-en-Provence als Sohn italienischer Einwanderer, wuchs Ungaro mit dem Handwerk auf: Sein Vater, ein Schneider, brachte ihm früh bei, mit Stoffen und Schnitten zu arbeiten. Mit 22 Jahren zog er nach Paris, wo er bei Cristóbal Balenciaga und André Courrèges arbeitete – zwei Lehrer, die unterschiedlicher kaum sein konnten und seinen Stil prägten.
Ungaro galt als Couturier mit einem feinen Gespür für Bewegung und Farbe. Seine Entwürfe zeichneten sich durch fließende Stoffe, kräftige Farben und ausdrucksstarke Muster aus - sie waren stets feminin und voller Leben. Während die Mode zu dieser Zeit immer experimentierfreudiger wurde, schuf Ungaro Kollektionen, die Klassik und Freiheit verbanden. Einen großen Einfluss auf die frühe Identität des Hauses hatte auch die Schweizer Textildesignerin Sonja Knapp. Als Co-Gründerin und kreative Partnerin in den Anfangsjahren prägte sie mit farbenfrohen, kunstvoll gestalteten Stoffprints den Stil des Hauses und verlieh Ungaros Entwürfen ihre charakteristische Lebendigkeit.
Bereits 1968 gründete Ungaro seine Prêt-à-porter-Linie „Ungaro Parallèle“, 1973 folgte die Herrenkollektion „Ungaro Uomo“. Mit diesen Linien öffnete er die Welt der Couture einem breiteren Publikum, ohne dabei an handwerklicher Raffinesse einzubüßen.
Sein erster Duft „Diva“ erschien im Jahr 1983, komponiert von Jacques Polge. Bis heute gilt er als Klassiker der 1980er-Jahre: ein floraler Chypre mit pudrigem Akzent, der die feminine Eleganz des Hauses verkörpert. Weitere Parfums wie „Senso“, „Ungaro“ und „U by Ungaro“ folgten und erweiterten das olfaktorische Portfolio der Marke.
Bis zu seinem Rückzug im Jahr 2004 war Emanuel Ungaro schöpferisch aktiv. In den darauffolgenden Jahren wechselte die künstlerische Leitung des Hauses mehrfach. Zu den Designern, die den Stil des Hauses weiterentwickelten, zählen Persönlichkeiten wie Giambattista Valli, Vincent Darré, Peter Dundas, Esteban Cortázar, Estrella Archs, Giles Deacon, Fausto Puglisi und Marco Colagrossi.
Im Jahr 2005 ging das Unternehmen schließlich in den Besitz des Unternehmers Asim Abdullah über. Unter den neuen Eigentümern erlebte das Label mehrere Richtungswechsel, vor allem in der kreativen Ausrichtung. Dennoch blieb Emanuel Ungaro als Marke international präsent und ist bis heute ein fester Teil der Pariser Modeszene.
Emanuel Ungaro selbst starb am 21. Dezember 2019 in Paris.
Mikayla





















