Patou pour Homme (1980) (Eau de Toilette) von Jean Patou

Patou pour Homme 1980 Eau de Toilette

Version von 1980
Foxear
24.04.2022 - 14:24 Uhr
44
Top Rezension
9Duft 9Haltbarkeit 8Sillage 8Flakon 1Preis

Totentanz

Patou pour Homme - um dieses Wässerchen ranken sich zahlreiche Mythen – so liest man von sicher verwahrten Flakons in bombensicheren Tresoren, Bankschließfächern, versteckten Azteken-Tempeln und die Amerikaner sollen sogar fässerweise Restbestände in Area 51 und auf dem Mond gebunkert haben – daher rühren auch die horrenden Mondpreise, zu denen dieses mittlerweile eingestellte Wasser gehandelt wird.

Parfumos rätseln unschlüssig, ob es sich hierbei um den besten Herrenduft aller Zeiten handelt – die Exklusivität dieses raren Duftwassers befeuert natürlich den Legendenstatus. Unvoreingenommen und objektiv betrachtet stellt sich die Frage – wird dieses Wasser seinem ikonischen Status gerecht? Ein Grünschnabel auf der Suche nach der Wahrheit.

Geschaffen wurde dieser Brocken 1980 vom Ausnahmetalent Jean Kerléo, der von 1967 bis 1999 für Jean Partou tätig war und insgesamt nur eine Handvoll Männerdüfte kreiert hat – nämlich genau fünf, darunter auch Patou pour Homme als Eau de Toilette und After Shave. In den 80ern sprießten Chypre Düfte wie Pilze aus dem Boden- auch Kerléo versuchte sich daran. Sein Experiment war geglückt, das Ergebnis war mehr als nur das: ein widersprüchlicher orientalischer Fougere-Chypre mit einer so wandelbaren Transformation, wie es nur Christian Bale ihm gleichtun könnte.

Preislich war das Parfum in der oberen Kategorie der Designerdüfte angesiedelt, heutzutage vergleichbar mit Dior oder Chanel, da laut eigener Aussage ausschließlich hochwertige Duftstoffe verwendet wurden. Wann genau Patou Pour Homme eingestellt wurde, konnte ich nicht herausfinden.

2013 wagte sich das das Haus Jean Patou, inzwischen unter Leitung von Parfumeur Thomas Fontaine, an einer Neufassung des Dufts mit gleichem Namen. Allerdings konnte der vielbesagte heilige Gral nicht geborgen werden – der Duft hatte außer dem Namen mit dem Vintage-Kracher nichts gemein – zum Verdruss vieler Anhänger. Das Haus erklärte dies damit, dass man wegen Verboten diverser Inhaltsstoffe (u. a. Eichenmoos) durch die IFRA nicht mehr den gleichen Duft kreieren könne, mit synthetischen Alternativen erreiche man nicht das gleiche Ergebnis. Daher beten noch heute Jünger der Kirche des Olfaktismus in Patou pour Homme getränkten Roben während geheimnisvoller Zeremonien unter hellem Mondschein zu den Duftgöttern, dass ein Messias Ihnen die Erlösung in Form eines identisch riechenden Zwillings offenbart.

Muskatellersalbei, Lavendel, Basilikum, schwarzer Pfeffer, Estragon, Pimentsamen, Patchouli, Vetiver, Geranie, Tanne, Zeder, Leder, Zibet, Vanille, Tonkabohne, Sandelholz, Ladanharz – so die Duftstoffe laut gängigen Internetforen dieses Duftfeuerwerks. Wer beim Lesen dieser 17 Inhaltsstoffe noch nicht ohnmächtig geworden ist, erwartet jetzt sicherlich keine konkrete Aufschlüsselung eines Parfumo Grünschnabels. Das wäre so, als würde Rocky Balboa Quantenmechanik erklären– kurzweilig und amüsant, aber verstehen tut weder er noch man selbst etwas.

Freilich versuche ich meine Eindrücke zu schildern. Der Duft startet kräftig herb und staubtrocken, ich würde sogar behaupten: rauchig. Zitrusfrüchte kannte man damals wohl noch nicht, oder diese gehen im staubtrockenem und dunklem Holz unter. Danach tut sich sehr viel Würze auf, die fortwährend von derbem Leder umschlungen wird. Zuweilen kam mir der Duft spontan leicht seifig vor – nur um dann im nächsten Moment wieder zu wechseln. Im gesamten Verlauf ist der Duft sehr warm und wird abklingend sogar leicht süß – allgegenwärtig ist eine intime, dunkle zugleich jedoch wärmende und vertraute Aura. Rundum ein fein abgestimmter Männerduft, der viele Facetten hat: grün, holzig, würzig, ledrig, süß und womöglich rauchig. Dass ich nicht eine Duftnote gezielt herausriechen kann, spricht entweder für die komplexe Genialität dieses Wassers oder meine stümperhafte Nase – entscheidet selbst.

Ein Beispiel aus dem Alltag zur Veranschaulichung meiner Bewunderung für diesen Duft: höre ich als Laie Beethovens „Die Ode an die Freude“, „Nocturnes“ von Chopin oder „Zarathustra“ von Strauß –bin ich verwundert von dem, was sich mir auditiv offenbart. Musik, welche die Zeit überdauert – geschaffen aus Freude, Leid und Hoffnung. Was da genau passiert, kann ich nicht erklären. Ein Experte auf dem Gebiet könnte die Musikstücke sicherlich analytisch aufschlüsseln und den Zauber erklären. Eines jedoch haben der Laie und Connaisseur gemeinsam: beide sind vollends fasziniert.

Mein Fazit: Die Exklusivität und die Nostalgie vieler Anhänger dieses Wässerchens befeuert womöglich bewusst oder latent das Verteilen von Bestnoten. Lässt man die Ikonisierung und den Legendenstatus außen vor, erhält man einen vielseitigen und erstklassigen Männerduft mit Powerhouse-Charakter. Für mich ist es nicht der heilige Gral, einen Platz im Äther der besten Herrendüfte aller Zeiten hat er indes sicher.

Ich schnapp‘ mir jetzt meine in Patou pour Homme getränkte Robe und bete unter hellem Mondschein zu den Duftgöttern – und ihr?

Passende Musik: Camille Saint-Saëns - Danse Macabre
27 Antworten
MelzöMelzö vor 2 Jahren
Was für ein kultivierter Kommentar zu diesem Klassiker!
Habe ich mit Genus gelesen. Danke dafür!
Sonny94Sonny94 vor 2 Jahren
Ein sehr schöner Duft. Einer meiner Lieblinge. Habe selbst noch einen 10ml Flakon.
BirkenteerBirkenteer vor 3 Jahren
Amüsant geschrieben, danke.
MarieposaMarieposa vor 3 Jahren
Also falls du noch ein Plätzchen frei hast in der Mondrakete, komme ich mit um die Geheimbestände zu beschnuppern. Ein Chypre, der Ohnmacht provoziert, fehlt noch auf meiner Getestet-Liste.
BloodxclatBloodxclat vor 3 Jahren
Eine Perle Dein Kommentar. So fühlen sich gute Momente auf Parfumo an. Einfach Klasse!
ErnoErno vor 3 Jahren
Schöner Kommentar! ~ Trage meine wenigen Tröpchen mit dem After Shave gemixt, davon habe ich etwas mehr. Aber... Das Ende ist nah! *schluchz*
ScorpioScorpio vor 3 Jahren
In einem Anfall geistiger Umnachtung habe ich Wahnsinniger meinen 10ml Vintage Flakon bei Ebay eingestellt. Ich hab nicht mal € 30,00 bekommen. Kann man sich das vorstellen??? Kann sich kein Mensch vorstellen !!!
ExUserExUser vor 4 Jahren
Schön, dass du wieder im Geschäft bist. Weiter so du Frechfuchs!!
DelightfulDelightful vor 4 Jahren
Eine wunderbare Rezension mit einer fabelhaften und sehr amüsant interessanten Recherche, der klingt in der Tat nach einem wunderbaren Duft. Ich bedaure es sehr, dass es so wenige moderne Chypre Düfte gibt, die solchen Klassikern das Wasser reichen können.
Sehr schön geschrieben :)
KovexKovex vor 4 Jahren
Als ich den Duft vor ein paar Jahren testete, war ich mir des Kultstatus´ um ihn noch nicht bewusst und dennoch habe ich ihn für großartig befunden. Es muss also was dran sein, dass er so hoch gelobt ist.
SchalkerinSchalkerin vor 4 Jahren
Ich kann leider gar nicht mitreden, kenne beide nicht. Trotzdem hat das Lesen Spaß gemacht.
Medianus76Medianus76 vor 4 Jahren
Eine wieder wunderbare und feingliedrige Duftbeschreibung von dir!
Alles in gewohnt gekonnter Manier - toll!
ErgoproxyErgoproxy vor 4 Jahren
Mochte ich, musste ich aber nie haben. Und heilig war mir noch nie etwas. :))
UnchanedUnchaned vor 4 Jahren
Toller Kommentar zu dieser Ikone von Patou! Ich frage mich gerade ob Voyager wohl mit einer gut konservierten Duftprobe ausgestattet ist..
MonsieurTestMonsieurTest vor 4 Jahren
Sehr fein, bildmächtig und umsichtig kommentiert.
Schön, wieder von Dir zu lesen.
NuiWhakakoreNuiWhakakore vor 4 Jahren
Ich kenne leider nur die Neuauflage und der war nicht schlecht, aber wohl - leider - weit entfernt vom Original! Bezüglich der Quantenphysik empfehle ich Dir Richard P. Feynman, QED: Die seltsame Theorie des Lichts und der Materie, empfehlen, alles voll simpel... ;-)
GentilhommeGentilhomme vor 4 Jahren
Dem war ich auch regelrecht verfallen… erster Flakon 1987 zum 17. Geburtstag… von da an einer meiner Standards bis er Dan gegen Mitte/Ende der 90ies nicht mehr erhältlich war
Tolle Rezension 👍😊
ChizzaChizza vor 4 Jahren
Kenne ich gar nicht aber wenn du zur sinnbildlichen Feder greifst, muss er was sein
KC2503KC2503 vor 4 Jahren
Ja,kann mich noch gut an den erinnern.
Leider war auch mein Flakon irgendwann leer und Aussicht auf Nachschub gleich null!!
RenataRenata vor 4 Jahren
Sehr informativer Kommentar, sehr gern gelesen und schön, dass Du wieder da bist......
GandixGandix vor 4 Jahren
Schön, dass du wieder da bist. Information und Empfinden wunderbar humorvoll verpackt.
PonticusPonticus vor 4 Jahren
Deine Rezension hat mir sehr gut gefallen und ganz sicher würde ich diesen Klassiker sehr gern mal riechen, auch wenn die Duftrichtung nicht ganz der meinigen entspricht! Tolle Erinnerung und Würdigung!
ViolettViolett vor 4 Jahren
Tolle, informative und lustige Rezension. Tja, und da tront er jetzt, Patou, der mächtige König der Männerdüfte. Zu seiner Rechten : Aramis, sein berühmter Bruder. Auch ein markanter Wummser und deutlich günstiger. ;-)
PollitaPollita vor 4 Jahren
Von dem hab ich auch schon viel gehört. Soll ja exorbitant teuer gehandelt werden.
FloydFloyd vor 4 Jahren
...und ich?? Ich hab gleich mal auf der ISS angerufen, gefragt ob mein Flakon noch unberührt ist. Hält sich besser in Schwerelosigkeit ;-)
Toll, wieder von Dir zu lesen!
ChrisG86ChrisG86 vor 4 Jahren
Erstklassige Rezension. Ich bin begeistert. Hervorragende Wortwahl und grandiose Wortgewandtheit. Den Duft kenne ich leider nicht, macht aber neugierig und wird wahrscheinlich immer ein Geheimnis bleiben, wenn man nicht zufällig irgendwo auf einem kleinen Flohmarkt einen alten Mann mit alten Parfums im Karton trifft, der nicht weiß was er für einen Schatz hat. Pokal
JonasP1JonasP1 vor 4 Jahren
Ein sehr schöner Kommentar zu einem legendären Duft, den ich leider nicht kenne. Wer weiß, vielleicht finde ich ja irgendwann mal einen, in den oben genannten Verstecken... :-) Bis dahin erfreue ich mich an deinen tollen, erlebnisreichen Schilderungen.