11.05.2020 - 03:21 Uhr
Fittleworth
89 Rezensionen
Fittleworth
Top Rezension
68
So wahr ick Korianke heiße!
Nehmse Platz, Herr Jeheimrat!
Wie is dit werte Befinden? Bei Sie zu Hause allet jesund ...? Na dit freut mir aba!
Wie belieben ...?
Danke der Nachfrage! Aba Herr Jeheimrat wissen ja, son ollen Zausel wie mir haut nüscht aus die Pantinen ...
Wat dürf et denn sein? Wie imma? Fassongk? Rasur jefällich ...?
Aba jern, aba jleich ...
Käffchen? Zucka? Sahne?
Kommt sofort, der Herr! Ick stell Sie ma noch een Stücke von Trudchens Stachelbeerkuchen hier vor die Neese. Sonst isset ja nur der halbe Spaß ...
Ach, kiek an, na dit is ja ma wat janz Neuet! Un da ham Herr Jeheimrat jleich an den ollen Korianke jedacht ...?
Dit finde ick ja richtich entzückend.
Aba ja, aba ja, dit kleene Problem könn wa lösen, da jeb ick Sie mein Wort druff.
Also wenn ick dit richtich vastanden hab, sin Herr Jeheimrat unzefriedn.
Wie belieben ...?
Ja, dit kann ick nachvollziehn. Et jibt ja wirklich nur janz wenije Duftwässerken, die jenau so sin wie Herr Jeheimrat sich dit wünschen.
Ick fasse ma zusamm – et soll frisch un rejelrecht kühl sein, et soll zitrisch sein, aba nich zu süß.
Wie meinen ...? Ach so, am liebsten jarnich süß, richtich.
Jaa, dit kann ick jut vastehn ... un et soll die Frische behalten, die et janz an Anfangk hat. Also in die Koppnote, wie wir Konnassöhre dit benamsen. Soweit, so jrün ...
Un denn soll et sich ooch nicht dolle vaändan. Also keen Umkippen int Holzije, oda int Süße – bewahre!
Jaaa, Herr Jeheimrat, da stimme ick Sie jänzlich unvawundert zu. Wenn dit Jebräu denn ooch noch haltbar is, so mit eene dezente Sillaasche, denn wär dit een Traum.
So, wenn Herr Jeheimrat ma bitte die Neese hier rüba drehn könn – denn komm ick an die Partie unta dit Kinn bessa ran ...
Wo war ick ...?
Ach so – haltbar un dezente Sillaasche.
Dit is bei die zitrischen Düfte son bißken knifflich. Dit Zitrische is ja leida dadurch jekennzeichnet, dittit sozusagen imma uff die Flucht is, wennse vastehn.
Jaaa, da stimme ick Sie zu Herr Jeheimrat.
Uff die andre Seite hab ick noch nie vastanden, wat so wichtich daran sein soll, dass die janze Welt schon uff hundat Meta riecht, dit sich da eena een Parföngk uff dit Hemde jekleckat hat. Wat denken sich solche Leute eijentlich? Dit die janze Welt sich nu freut, dit da son Piesepampel anjelaatscht kommt, der nach een explodierten Jlühweinstand schnuppat, der bei seine Explosion noch zehn Tonnen Zuckawatte in Brand jesetzt hat, un ditte bei dreißich Jrad in Schatten?
Wie belieben ...?
Jaaa, da stimme ich Sie wieda ma janz unumrundet zu. Et soll dezent sein, sonst isset keen Duft, sondan Jestank.
Uff die andre Seite isset aba ooch nich schön, wenn son Wässerken in nullkommjarnüscht vaduftet.
Ick rede jetz nich von die sojenannte Sillaahsche, wie wir Konassöhre dit benamsen. Ick meine in die Tat, dit so manchet Jebräu sich vaflüchticht, noch bevor der Mensch sich wirklich dran freun kann.
Ick saach ja imma zu mir, Korianke, saach ick imma, een richtich juta Dufr muss ooch eene jewisse Haltbakeit ham.
Sehnse, ick bin ja nu een Freund von allet Zitrische, jedenfalls dann, wennet frisch un nich süß is. Dit Urjebräu dazu is ja, wie Herr Jeheimrat wissen, dieset famose Siehmunvirrzichällf.
Richtich, un dit vaduftet ja schon nach janz kurze Zeit. Is ja ooch nich dafür jedacht, een den janzen Tach in eene Wolke von edle Jerüche zu hülln.
Nu jibt et aba Wässerken, die dieset Siehmunvirrzichällf imitiern, un die denn anjeblich sehr ville länger haltbar sein solln. Meistens sin sone Flüssichkeiten denn ooch ziemlich teua.
Wie meinen ...?
Ja, jenau, daran dachte ick ooch jerade. Dieset Parföngk, dit von den Autovakäufa zusammjefriemelt wird, in die blaue Pulle ...
Um dieset Zeuch zu awerben, muss man ja entweda eene mitteljroße Immobilje oda die eijene Joldmünzensammlung vakoofen. Dit wäre ja ooch jut un schön, wennet denn wirklich bessa wäre als Siehmunvirrzichällf. Isset aba nich. Hält bißken länga, aber der Duft is nich dit jelbe vont Ei. Da kann ick ooch bei Siehmunvirrzichällf bleiben.
Mir is da übrijens wat uffjefalln ... richtich, Herr Jeheimrat hatten also den jleichen Jedanken.
Ick werd nie vastehn, wie manche Leute behaupten könn, dit jute olle Siehmunvirrzichällf wäre nur was für Jeronten, die fast schon in die Jruft vabuddelt sin. Vor allem aba kann ick nich vastehn, dit die jleichen Leute sich denn mit Jenuss dieset Wässerken aus die blaue Pulle uffn Hals kippen.
Dit is unjefähr so, als ob eena saacht, detta keene Aprikosen mag, aber Marillen könnta jeden Tach drei Kilo futtan, so jut würden die schmecken ...
Wie belieben?
Sehr richtich, Herr Jeheimrat, in dit Siehmunvirrzichällf is Berjamotte drinne, Orangksche, Zitrone, Lavendel, Rosmarin un Neroli. Un in dit Zech aus die blauen Pullen is Berjamotte drinne, Mandarine, Orangkschenblüte, Amber, Vanillje un Neroli. Dit is in beide Wässerkens insjesamt eene schnuckelije Mischungk. Nur is der Untaschied im Preis ehmt nich jerechtferticht.
Un so ville haltbara is dit Jebräu aus die blauen Pullen ooch bloß nich, finde ick.
Nu is der Herr mit den Autonamen aba nich der einzije, der sich an eene Kopie von dit jute olle Siehmunvirrzichällf vasucht hat. Un wat soll ick Sie saaren, Herr Jeheimrat – et jibt da een Wässerken, dit dieset Zeuch in die blauen Pullen rejelrecht in Schatten stellt. Hätt ick ja nich jejloobt ..
So, Momang, ick nehm Sie erstma dit Frisiertuch wieda ab ...
Wie belieben?
Aba ja, aba ja, da kann ick Sie mit dienen. Dit Jebräu hamse janz unprätenzjöös mit Neroli Intense benamst. Un so schlicht wie der Name is denn ooch der Flakong, der aba schwer und jut inne Hand liecht.
In dit Wässerken hamse, wie mir jeflüstat wurde, Zitrone un Madarine einjekippt, un denn noch Neroli un Orangkschenblüte dranjeschnippelt. Dit is schon ma sehr jut, denn uff die Weise is et zitrisch, aba nich süß.
Sehr frisch! Die Frische is een bißken kantich, eher bißken hart un nich weich un anschmiegsam. Ick finde dit ja eha maskulin. Außadem isset astaunlich haltbar...
Wie mir nu aus unjewöhnlich jut uniformierte Kreise zujetragen wurde, hamse denn ooch noch Jasmin rinjefriemelt un Amber. Ick denke, dit is for dit janz leicht Würzije vaantwortlich. Die untastützt aba nur dit Zitrische is also kaum zu aschnuppan.
Wie meinen ...?
Jaaa, holzije Noten solln ooch drin sein. Aba die sin janz schwach, ick denke, dit is eha so damit dit Zitrische irjendwie fixiert wird. Nach Holz schnuppat dit Wässerken jedenfalls an keene Stelle nich. Dit is zitrisch, un dit bleibt zitrisch.
Die sojenannte Koppnote bleibt bis zu dit frische zitronije Ende ahalten.
Ick lehne mir nu ma janz weit aus dit Fensta un saare, dit hier is jenauso jut wie dit Zeuch aus die blaue Pulle. Dit duftet mindestens jenauso töfte, hält jenauso lange und kostet ville wenijer.
Sehr richtich, Herr Jeheimrat. Da fällt die Wahl nich schwer ...
Aba jewiss doch! Ick würde Sie doch nüscht empfehln, dit ick nich vorrätich hab. Herr Jeheimrat kenn doch den ollen Korianke ...
Wollnse ma ...?
Naaaa? Nochn Spritzerken hinta dit Ohr ...?
Jefällt ...?
Hab ick mir jedacht. Is ja ooch außaorntlich promforzjonös.
Un, wat saaren Herr Jeheimrat zu dieset edle Jebräu?
Sehnse, dit hab ick mir doch jedacht.
Jaaa, dit is wirklich jut! Dafür lass ick dit Zeuch aus die blaue Pulle jedazeit stehn, so wahr ick Korianke heiße!
Aba jern geschehn, Herr Jeheimrat.
Sie kenn ja dit Motto von den olle Korianke. Allet for die vaehrte Kundschaft!
Vabindlichsten Dank, Herr Jeheimrat! Beehrnse mir bald wieda in mein kleen Salongk!
Un Jrüße an die Frau Jemahlte!
Wie is dit werte Befinden? Bei Sie zu Hause allet jesund ...? Na dit freut mir aba!
Wie belieben ...?
Danke der Nachfrage! Aba Herr Jeheimrat wissen ja, son ollen Zausel wie mir haut nüscht aus die Pantinen ...
Wat dürf et denn sein? Wie imma? Fassongk? Rasur jefällich ...?
Aba jern, aba jleich ...
Käffchen? Zucka? Sahne?
Kommt sofort, der Herr! Ick stell Sie ma noch een Stücke von Trudchens Stachelbeerkuchen hier vor die Neese. Sonst isset ja nur der halbe Spaß ...
Ach, kiek an, na dit is ja ma wat janz Neuet! Un da ham Herr Jeheimrat jleich an den ollen Korianke jedacht ...?
Dit finde ick ja richtich entzückend.
Aba ja, aba ja, dit kleene Problem könn wa lösen, da jeb ick Sie mein Wort druff.
Also wenn ick dit richtich vastanden hab, sin Herr Jeheimrat unzefriedn.
Wie belieben ...?
Ja, dit kann ick nachvollziehn. Et jibt ja wirklich nur janz wenije Duftwässerken, die jenau so sin wie Herr Jeheimrat sich dit wünschen.
Ick fasse ma zusamm – et soll frisch un rejelrecht kühl sein, et soll zitrisch sein, aba nich zu süß.
Wie meinen ...? Ach so, am liebsten jarnich süß, richtich.
Jaa, dit kann ick jut vastehn ... un et soll die Frische behalten, die et janz an Anfangk hat. Also in die Koppnote, wie wir Konnassöhre dit benamsen. Soweit, so jrün ...
Un denn soll et sich ooch nicht dolle vaändan. Also keen Umkippen int Holzije, oda int Süße – bewahre!
Jaaa, Herr Jeheimrat, da stimme ick Sie jänzlich unvawundert zu. Wenn dit Jebräu denn ooch noch haltbar is, so mit eene dezente Sillaasche, denn wär dit een Traum.
So, wenn Herr Jeheimrat ma bitte die Neese hier rüba drehn könn – denn komm ick an die Partie unta dit Kinn bessa ran ...
Wo war ick ...?
Ach so – haltbar un dezente Sillaasche.
Dit is bei die zitrischen Düfte son bißken knifflich. Dit Zitrische is ja leida dadurch jekennzeichnet, dittit sozusagen imma uff die Flucht is, wennse vastehn.
Jaaa, da stimme ick Sie zu Herr Jeheimrat.
Uff die andre Seite hab ick noch nie vastanden, wat so wichtich daran sein soll, dass die janze Welt schon uff hundat Meta riecht, dit sich da eena een Parföngk uff dit Hemde jekleckat hat. Wat denken sich solche Leute eijentlich? Dit die janze Welt sich nu freut, dit da son Piesepampel anjelaatscht kommt, der nach een explodierten Jlühweinstand schnuppat, der bei seine Explosion noch zehn Tonnen Zuckawatte in Brand jesetzt hat, un ditte bei dreißich Jrad in Schatten?
Wie belieben ...?
Jaaa, da stimme ich Sie wieda ma janz unumrundet zu. Et soll dezent sein, sonst isset keen Duft, sondan Jestank.
Uff die andre Seite isset aba ooch nich schön, wenn son Wässerken in nullkommjarnüscht vaduftet.
Ick rede jetz nich von die sojenannte Sillaahsche, wie wir Konassöhre dit benamsen. Ick meine in die Tat, dit so manchet Jebräu sich vaflüchticht, noch bevor der Mensch sich wirklich dran freun kann.
Ick saach ja imma zu mir, Korianke, saach ick imma, een richtich juta Dufr muss ooch eene jewisse Haltbakeit ham.
Sehnse, ick bin ja nu een Freund von allet Zitrische, jedenfalls dann, wennet frisch un nich süß is. Dit Urjebräu dazu is ja, wie Herr Jeheimrat wissen, dieset famose Siehmunvirrzichällf.
Richtich, un dit vaduftet ja schon nach janz kurze Zeit. Is ja ooch nich dafür jedacht, een den janzen Tach in eene Wolke von edle Jerüche zu hülln.
Nu jibt et aba Wässerken, die dieset Siehmunvirrzichällf imitiern, un die denn anjeblich sehr ville länger haltbar sein solln. Meistens sin sone Flüssichkeiten denn ooch ziemlich teua.
Wie meinen ...?
Ja, jenau, daran dachte ick ooch jerade. Dieset Parföngk, dit von den Autovakäufa zusammjefriemelt wird, in die blaue Pulle ...
Um dieset Zeuch zu awerben, muss man ja entweda eene mitteljroße Immobilje oda die eijene Joldmünzensammlung vakoofen. Dit wäre ja ooch jut un schön, wennet denn wirklich bessa wäre als Siehmunvirrzichällf. Isset aba nich. Hält bißken länga, aber der Duft is nich dit jelbe vont Ei. Da kann ick ooch bei Siehmunvirrzichällf bleiben.
Mir is da übrijens wat uffjefalln ... richtich, Herr Jeheimrat hatten also den jleichen Jedanken.
Ick werd nie vastehn, wie manche Leute behaupten könn, dit jute olle Siehmunvirrzichällf wäre nur was für Jeronten, die fast schon in die Jruft vabuddelt sin. Vor allem aba kann ick nich vastehn, dit die jleichen Leute sich denn mit Jenuss dieset Wässerken aus die blaue Pulle uffn Hals kippen.
Dit is unjefähr so, als ob eena saacht, detta keene Aprikosen mag, aber Marillen könnta jeden Tach drei Kilo futtan, so jut würden die schmecken ...
Wie belieben?
Sehr richtich, Herr Jeheimrat, in dit Siehmunvirrzichällf is Berjamotte drinne, Orangksche, Zitrone, Lavendel, Rosmarin un Neroli. Un in dit Zech aus die blauen Pullen is Berjamotte drinne, Mandarine, Orangkschenblüte, Amber, Vanillje un Neroli. Dit is in beide Wässerkens insjesamt eene schnuckelije Mischungk. Nur is der Untaschied im Preis ehmt nich jerechtferticht.
Un so ville haltbara is dit Jebräu aus die blauen Pullen ooch bloß nich, finde ick.
Nu is der Herr mit den Autonamen aba nich der einzije, der sich an eene Kopie von dit jute olle Siehmunvirrzichällf vasucht hat. Un wat soll ick Sie saaren, Herr Jeheimrat – et jibt da een Wässerken, dit dieset Zeuch in die blauen Pullen rejelrecht in Schatten stellt. Hätt ick ja nich jejloobt ..
So, Momang, ick nehm Sie erstma dit Frisiertuch wieda ab ...
Wie belieben?
Aba ja, aba ja, da kann ick Sie mit dienen. Dit Jebräu hamse janz unprätenzjöös mit Neroli Intense benamst. Un so schlicht wie der Name is denn ooch der Flakong, der aba schwer und jut inne Hand liecht.
In dit Wässerken hamse, wie mir jeflüstat wurde, Zitrone un Madarine einjekippt, un denn noch Neroli un Orangkschenblüte dranjeschnippelt. Dit is schon ma sehr jut, denn uff die Weise is et zitrisch, aba nich süß.
Sehr frisch! Die Frische is een bißken kantich, eher bißken hart un nich weich un anschmiegsam. Ick finde dit ja eha maskulin. Außadem isset astaunlich haltbar...
Wie mir nu aus unjewöhnlich jut uniformierte Kreise zujetragen wurde, hamse denn ooch noch Jasmin rinjefriemelt un Amber. Ick denke, dit is for dit janz leicht Würzije vaantwortlich. Die untastützt aba nur dit Zitrische is also kaum zu aschnuppan.
Wie meinen ...?
Jaaa, holzije Noten solln ooch drin sein. Aba die sin janz schwach, ick denke, dit is eha so damit dit Zitrische irjendwie fixiert wird. Nach Holz schnuppat dit Wässerken jedenfalls an keene Stelle nich. Dit is zitrisch, un dit bleibt zitrisch.
Die sojenannte Koppnote bleibt bis zu dit frische zitronije Ende ahalten.
Ick lehne mir nu ma janz weit aus dit Fensta un saare, dit hier is jenauso jut wie dit Zeuch aus die blaue Pulle. Dit duftet mindestens jenauso töfte, hält jenauso lange und kostet ville wenijer.
Sehr richtich, Herr Jeheimrat. Da fällt die Wahl nich schwer ...
Aba jewiss doch! Ick würde Sie doch nüscht empfehln, dit ick nich vorrätich hab. Herr Jeheimrat kenn doch den ollen Korianke ...
Wollnse ma ...?
Naaaa? Nochn Spritzerken hinta dit Ohr ...?
Jefällt ...?
Hab ick mir jedacht. Is ja ooch außaorntlich promforzjonös.
Un, wat saaren Herr Jeheimrat zu dieset edle Jebräu?
Sehnse, dit hab ick mir doch jedacht.
Jaaa, dit is wirklich jut! Dafür lass ick dit Zeuch aus die blaue Pulle jedazeit stehn, so wahr ick Korianke heiße!
Aba jern geschehn, Herr Jeheimrat.
Sie kenn ja dit Motto von den olle Korianke. Allet for die vaehrte Kundschaft!
Vabindlichsten Dank, Herr Jeheimrat! Beehrnse mir bald wieda in mein kleen Salongk!
Un Jrüße an die Frau Jemahlte!
30 Antworten