20.05.2014 - 10:52 Uhr

Jpg153
101 Rezensionen

Jpg153
Hilfreiche Rezension
Ist das Aquatisch?
Gemäß der Angabe rechts, ist "Egra for Men" ein naher Verwandter zu "Green Irish Tweed" und der wiederum Vorläufer des "großen" Aquaten "Cool Water".
"Cool Water" ist nicht so mein Fall und "Green Irish Tweed" kenne ich nicht.
"Cool Water" hätte ich jedoch nie als Veilchenduft einsortiert. "Egra for Men" ist nämlich ein Veilchenduft und kein schwacher!
Kurz nach der frischen und leicht fruchtigen Eröffnung breitet sich nämlich eine grüne, kratzige Veilchennote aus, die auch eine ordentliche Ausdauer hat. An der Stelle erinnert mich "Egra for Men" an "Kiton Men" oder "Grey Flannel" (weniger) oder auch "Eau d'Aviateur", aber niemals "Cool Water".
Das Veilchen ist hier sehr betont, so sehr dass es mir unangenehm ist. Vielleicht wird das Veilchen durch die anderen Komponenten, Tannennadeln?, derart angefeuert, dass es scharf und überaus kratzig herüberkommt.
Galbanum, welches ich nicht identifizieren kann, hat mir aber auch schon einige Düfte verleidet...
Daneben wirkt das Duftgebäude auf mich zeitweise auch etwas synthetisch, was aber im Laufe der Zeit abnimmt.
Wie dem auch sein, von Früh bis Mittag baut sich das Veilchen etwas ab und wird leiser und angenehmer.
Am Rand bildet sich dann so langsam eine etwas cremige Holznote aus. Nach gut 5 Stunden zieht sich das Veilchen weiter zurück und es bleibt eine leise, krautige, leicht holzige Note.
Nach gut 8 Stunden ist diese dann auch weg.
Bei höherer Dosierung ist da aber sicherlich noch etwas Projektion und Haltbarkeit zu holen.
Wer Veilchendüfte mag - siehe oben, insbesondere "Kiton Men" - könnte mit "Egra for Men" mal einen Test wagen.
"Cool Water" ist nicht so mein Fall und "Green Irish Tweed" kenne ich nicht.
"Cool Water" hätte ich jedoch nie als Veilchenduft einsortiert. "Egra for Men" ist nämlich ein Veilchenduft und kein schwacher!
Kurz nach der frischen und leicht fruchtigen Eröffnung breitet sich nämlich eine grüne, kratzige Veilchennote aus, die auch eine ordentliche Ausdauer hat. An der Stelle erinnert mich "Egra for Men" an "Kiton Men" oder "Grey Flannel" (weniger) oder auch "Eau d'Aviateur", aber niemals "Cool Water".
Das Veilchen ist hier sehr betont, so sehr dass es mir unangenehm ist. Vielleicht wird das Veilchen durch die anderen Komponenten, Tannennadeln?, derart angefeuert, dass es scharf und überaus kratzig herüberkommt.
Galbanum, welches ich nicht identifizieren kann, hat mir aber auch schon einige Düfte verleidet...
Daneben wirkt das Duftgebäude auf mich zeitweise auch etwas synthetisch, was aber im Laufe der Zeit abnimmt.
Wie dem auch sein, von Früh bis Mittag baut sich das Veilchen etwas ab und wird leiser und angenehmer.
Am Rand bildet sich dann so langsam eine etwas cremige Holznote aus. Nach gut 5 Stunden zieht sich das Veilchen weiter zurück und es bleibt eine leise, krautige, leicht holzige Note.
Nach gut 8 Stunden ist diese dann auch weg.
Bei höherer Dosierung ist da aber sicherlich noch etwas Projektion und Haltbarkeit zu holen.
Wer Veilchendüfte mag - siehe oben, insbesondere "Kiton Men" - könnte mit "Egra for Men" mal einen Test wagen.
5 Antworten