22.05.2025 - 14:58 Uhr

Garnele
283 Rezensionen

Garnele
Top Rezension
12
Eine weitere Imperial Valley Alternative
Als großer Hawas Fan war ich sehr gespannt auf diesen Flanker.
Hab dazu extra so gut wie keine Reviews geschaut um mir mein eigenes Bild zu machen.
Mittlerweile konnte ich ihn endlich testen und war ziemlich enttäuscht.
Nicht weil er schlecht riecht, das auf keinen Fall.
Aber die DNA kenne und besitze ich schon.
Der Start ist recht süß, fruchtig und super stark.
Er wird schnell würzig durch den Kardamom.
Das verleiht dem Duft einen leicht orientalischen Touch.
Die fruchtigen werden im DD prominenter und sie bleiben im Vordergrund.
Es ist ein super fruchtiger Duft von anfang bis Ende.
Das Problem ist dass ich einzelne Noten garnicht heraus riechen kann.
Für mich ist es ein Korb aus verschiedenen Früchten wie Apfel, Zitrone etc.
Diese zwei Noten nehme ich wahrscheinlich am ehesten wahr.
Irgendwie hat der Hawas Fire einen leicht oudigen, ledrigen Charakter obwohl beides nicht gelistet ist.
Und genau deswegen bin ich enttäuscht, denn dadurch ist er schon nah dran am Imperial Valley Eau de Parfum denn davon besitze ich schon eine Alternative, den Liwan .
Der ist um einiges günstiger und qualitativ sowie Performance technisch auf Augenhöhe mit dem Rasasi.
Und da wir bei der Performance sind.
So wie fast alle Imperial Valley Eau de Parfum Alternativen die ich getestet habe ist auch der Hawas ein starker performer.
Kann ihn mir an einer Frau ebenfalls vorstellen, aber es ist definitiv ein maskuliner Duft.
Mein Fazit: Ich bleibe beim Liwan. Günstiger, etwas potenter und ansonsten auch sehr ähnlich zum Hawas Fire.
Sehe deshalb keinen Grund den Hawas zu holen.
Dennoch so an sich ist es ein schöner Duft und eine gute Alternative zu einem recht teuren Nischenduft.
Hab dazu extra so gut wie keine Reviews geschaut um mir mein eigenes Bild zu machen.
Mittlerweile konnte ich ihn endlich testen und war ziemlich enttäuscht.
Nicht weil er schlecht riecht, das auf keinen Fall.
Aber die DNA kenne und besitze ich schon.
Der Start ist recht süß, fruchtig und super stark.
Er wird schnell würzig durch den Kardamom.
Das verleiht dem Duft einen leicht orientalischen Touch.
Die fruchtigen werden im DD prominenter und sie bleiben im Vordergrund.
Es ist ein super fruchtiger Duft von anfang bis Ende.
Das Problem ist dass ich einzelne Noten garnicht heraus riechen kann.
Für mich ist es ein Korb aus verschiedenen Früchten wie Apfel, Zitrone etc.
Diese zwei Noten nehme ich wahrscheinlich am ehesten wahr.
Irgendwie hat der Hawas Fire einen leicht oudigen, ledrigen Charakter obwohl beides nicht gelistet ist.
Und genau deswegen bin ich enttäuscht, denn dadurch ist er schon nah dran am Imperial Valley Eau de Parfum denn davon besitze ich schon eine Alternative, den Liwan .
Der ist um einiges günstiger und qualitativ sowie Performance technisch auf Augenhöhe mit dem Rasasi.
Und da wir bei der Performance sind.
So wie fast alle Imperial Valley Eau de Parfum Alternativen die ich getestet habe ist auch der Hawas ein starker performer.
Kann ihn mir an einer Frau ebenfalls vorstellen, aber es ist definitiv ein maskuliner Duft.
Mein Fazit: Ich bleibe beim Liwan. Günstiger, etwas potenter und ansonsten auch sehr ähnlich zum Hawas Fire.
Sehe deshalb keinen Grund den Hawas zu holen.
Dennoch so an sich ist es ein schöner Duft und eine gute Alternative zu einem recht teuren Nischenduft.