Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
8.2 / 10 32 Bewertungen
Ein beliebtes Parfum von Harry Lehmann für Herren. Das Erscheinungsjahr ist unbekannt. Der Duft ist würzig-holzig. Es wird noch produziert.
Vergleich
Ähnliche Düfte
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Würzig
Holzig
Harzig
Frisch
Grün

Duftnoten

rosa Pfefferrosa Pfeffer ZederZeder AngelikaAngelika GalbanumGalbanum MoschusMoschus SandelholzSandelholz BergamotteBergamotte ZitroneZitrone
Bewertungen
Duft
8.232 Bewertungen
Haltbarkeit
8.029 Bewertungen
Sillage
7.729 Bewertungen
Flakon
7.128 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
8.222 Bewertungen
Eingetragen von Xrystov, letzte Aktualisierung am 29.09.2025.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Royal Oud von Creed
Royal Oud

Rezensionen

2 ausführliche Duftbeschreibungen
8Duft 8Haltbarkeit 8Sillage
Greenfan1701

188 Rezensionen
Greenfan1701
Greenfan1701
Hilfreiche Rezension 7  
Die neuen Lehmänner
Hier läuft alles ineinander über, man kann nichts einzeln erkennen, ein Gemisch aus Zedernholz, Sandelholz, Bergamotte und noch etwas Holzigem, das ich nicht definieren kann. Irgendwas kommt dann so stark in den Vordergrund, dass alles andere überlagert wird.

Von Bergamotte oder gar Zitrone nehme ich gar nichts wahr, vielleicht noch ein wenig Moschus aber das auch nur, weil ich es gelesen habe. ;-)

Es bleibt doch eher beim Holzigen, einen richtigen Duftverlauf kann ich nicht erkennen. Aber das muss ja auch nicht immer sein. So ein holziger Ton der durchläuft bis zum Ende ist doch auch mal schön.

Ein von den neuen Lehmann Düften, der durchaus gelungen und angenehm zu tragen ist.
6 Antworten
7.5Duft 7Haltbarkeit 7Sillage
FvSpee

323 Rezensionen
FvSpee
FvSpee
Top Rezension 43  
Charlottenburger Zahlenmystik
Das Wunder ist also geschehen: Die Lehmann'sche Parfüm-Manufaktur in der Berliner Kantstraße, hochorigineller preußischer Beitrag zum Welt-Duftkulturerbe, ist wieder da. Herr Lehmann, der schon etwas ältere, aber mitnichten hinfällig scheinende letzte familiäre Erbe des Geschäfts, ist vor etwa einem Jahr überraschend verstorben, kurz vor dem 100. Firmenjubiläum, und jedenfalls vor der Regelung der Nachfolgefrage. Das schrullig-kauzige Ladengeschäft wurde dichtgemacht und ich kenne niemanden, der mit einer Wiedereröffnung gerechnet hatte.

Nun aber hat sich offenbar ein motiviertes und das Lehmannsche Erbe respektierendes, noch etwas geheimnisvoll im Hintergrund agierendes Team aus Geschäftsleuten und Duftspezialisten eingefunden, welches die Marke und ihren Inhalt weiterführt. Was bisher zu sehen ist, lässt vorbehaltlosen Optimismus aufkommen: Der Name "Harry Lehmann" bleibt erhalten, das historisch gewachsene Duftsortiment wird übernommen, an die Tradition der Abfüllung in schlichte Flakons unterschiedlicher Wunschgrößen wird angeknüpft. Änderungen wurden und werden da vorgenommen, wo ich sie auch schon dem alten Herrn Lehmann, der offenbar kein begnadeter Geschäftsmann war, empfohlen hätte: Kündigung ungünstiger Lizenzvereinbarungen, Aufbau eines vollwertigen Internet-Shops, moderate Preiserhöhung und vorsichtige Entrümpelung des Ladengeschäfts (mit Aufgabe der kultigen, aber letztlich unpassenden Kunstblumenabteilung).

Das Duftsortiment des "neuen Harry Lehmann" also ist nahezu dasselbe, das zuletzt beim Tode des alten Herrn Lehmann angeboten worden war. Auffällig sind indes zwei Neulinge, die auch namensmäßig herausstechen: "HL 22" und "HL 33". Jedenfalls bei "HL 22" handelt es sich offenkundig um eine Neuschöpfung und nicht um einen traditionellen Lehmann-Duft. Denn nicht nur, dass es Stand 2022/2023 keinen Duft dieses Namens gab, auch auf der neuen Lehmann-Webseite wird der Duft als "geboren aus den ersten von Harry Lehmann kreiierten Parfums" beworben. Das soll wohl bedeuten, dass aus den Rezepturen der frühesten Lehmann-Originale (ob aus noch vermarkteten oder schon eingestellten, oder überhaupt aus welchen, wird nicht gesagt) dieser Duft, somehow experimentally, geblended wurde.

Die Zahl 22 scheint dabei weniger auf die Jahreszahl 1922 zu verweisen (obwohl die Firmenwerbung vorsichtig auf die Roaring Twenties alludiert), sondern sich eher auf das ominöse (und von den neuen Eigentümern ebenso ominös fortgeführte) Lehmann'schne Nummernsystem zu beziehen. Der Duft figuriert als Nr. 22 - ich vermute, dass die Nummernfolge im Kern chronologisch ist, dass aber Nummern, die durch Einstellung von Düften freigeworden sind, neu besetzt wurden und werden - und dass es auch hier so war, darauf würde ich tippen.

Den Duft selbst finde ich schwer zu fassen und zu beschreiben, zumal ich an keine Vorrezension anknüpfen kann. Nach dem Aufsprügen imponiert er zunächst einmal fordernd und hart an der Grenze zur Dissonanz, kommt unter- und hintergründig daher, seine Farbe ist für mich ein tiefes Lila. Wenn ich einzelne Noten isolieren sollte, was generell nicht meine Stärke ist, würde ich obstige Klänge (Richtung dunkle Feige) und sinistre Gewürze assoziieren.

Nach spätestens einer halben Stunde beruhigt sich das Geschehen merklich, der Duft wird runder und gefälliger, bleibt aber dicht und körpervoll (ohne zu erschlagen). Florale und aldehydische Noten würde ich tendenziell verneinen (soviel zum Thema 20-er Jahre); bei den Blumen möchte ich allenfalls dunkle, schwere Tupfer von Rose oder Hyazinthe nicht völlig ausschließen.

Während die Dufttemperatur um die Nulllinie zwischen vorsichtiger Kühle und erdiger, unaufdringlicher Wärme changiert und der Duft in der Textur, Optik und Haptik durchweg kompakt, fast schon opak bleibt, schieben sich erdig-braune Noten ins Bild, die mit den hier bei Parfumo (von wem auch immer so errochenen) figurierenden Noten von Angelika-Wurzel und Hölzern plausibel zu erklären wären, obwohl ich HL 22 dezidiert nicht als vordergründig holzigen Duft wahrnehme.

Im späteren Verlauf kitzelt mir noch eine vorwitzige pfefferminzige Note (mit Stevia-Süße) die Nase, die mich an einen anderen Zahlenduft von Lehmann, Jubiläum 90 nämlich, erinnert, und ein zwischen Bitterschokoladenlebkuchen und Gewürzspekulatius oszillierendes Gourmandat tritt hinzu.

Alles in allem ein spannendes, absolut nicht misslungenes Experiment und ein schöner, nach übereinstimmendem Votum von Frau Spee und dem Rezensenten für Mann wie Fra testenswerter Duft, auch wenn er nicht das Zeug hat, aus dem Stand zu meinem Lieblingslehmann zu avancieren.
36 Antworten

Statements

13 kurze Meinungen zum Parfum
37
32
startet diffus undefinierbar
wandert zu zart angewürzter Zitrik
pfeffer Knistert im Eck
Maskuline Zeder Moschus Kombo
32 Antworten
16
21
Zitrische Frische im Heu
Wanderung durch den märkischen Mischwald
Seele unter Zedern auf bemoostem Sandel baumeln lassen
21 Antworten
16
4
Viele Jahre Royal Oud druff jesprüht
ick CREED ne Krise
war ick uff nen würzijen Holzweg
jetz koof ick dir bei Lehmann
da kiekste, wa?
4 Antworten
10
8
Im Zentrum des leuchtend Schönen steht Galbanum, drumrum wohlsortierte, elegante Pflanzen mit wacher Zitrik und auf Moschusbasis. Gelungen!
8 Antworten
6
1
Eindeutig inspiriert von Royal Oud/Creed. Nur weniger süß und etwas derber, daher für mich sogar besser! Empfehlung!
1 Antwort
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

5 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von Harry Lehmann

Lindenblüte von Harry Lehmann Oud von Harry Lehmann Bahia von Harry Lehmann Russisch Juchten von Harry Lehmann Feige von Harry Lehmann MOL intens von Harry Lehmann Verité von Harry Lehmann Orange von Harry Lehmann Springfield von Harry Lehmann Heliotrop von Harry Lehmann Larissa von Harry Lehmann Sminta von Harry Lehmann Roter Mohn von Harry Lehmann Reseda von Harry Lehmann Tulpe von Harry Lehmann Singapore Patchouly von Harry Lehmann Fougère von Harry Lehmann Vanille von Harry Lehmann Russische Eau de Cologne von Harry Lehmann Eau de Berlin von Harry Lehmann Habanera von Harry Lehmann