Duftgemälde

176 - 200 von 211
Joan Miró: Blau III (1961) 4

@Olfaktoria zu der Hinterhofszene passt ein Duft von Harry Lehmann. Warum nicht "Eau de Berlin | Parfum-Individual Harry Lehmann" ? Ein frisch-würziges, wenig seifiges, gutes Fougère-Cologne, charaktervoll und altmodisch, passend zu jeder Jahreszeit. Stellen wir uns vor in diesem Haus wohnt ein Pensionist, vielleicht ein ehemaliger Lehrer, der dieses Parfüm aus Gewohnheit trägt. Er hat noch eine riesige Flasche davon, aus der Zeit, als Harry Lehmann grammweise verkaufte. Gleich wird er den Hinterhof betreten und ins Haus gehen, er hat einen kleinen Job für Gelegenheitsarbeiten und als Fahrer bei der Schreinerei in der Nähe.


Joan Miró Blau III. Für alle, die zu Weihnachten in Paris waren.

Zuletzt bearbeitet von SebastianM am 02.01.2024 - 09:10 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
Caravaggio- Medusa 1597/98 3

Caravaggio - Medusa 1597/98

@SebastianM : bei diesem Bild ist für mich der Himmel mit dem blauen Meer vereint. Sie umarmen sich und werden eins. Deshalb: "Une Nuit à Montauk - Nothing but Sea and Sky | Une Nuit Nomade" .

Caravaggio: Medusa

Lebensstufen von Caspar David Friedrich, um 1834 2

@Sevda46 ich habe mich mit der Wahl nicht leicht getan, würde aber aufgrund des Gesichtsausdruckes der Medusa den Muscs Koublaï Khän empfehlen. Bei diesem Duft würde ich tatsächlich ähnlich dreinschauen. Vom gleichen Haus wäre alternativ vielleicht Dent de Lait noch passender zum Bild. Die Blutnote spiegelt den metallischen Geruch bestimmt eher wieder.

Von mir gibt es nun etwas aus dem schönen Leipzig. Das Museum der bildenden Künste ist auf jeden Fall zu empfehlen:

Caspar-David-Friedrich Lebensstufen

Ich empfinde dieses Bild als sehr metaphorisch, in welches man viele verschiedene Dinge hineininterpretieren kann. Also lasst eurer Kreativität freien Lauf und überrascht mich mit schönen, interessanten Düften!

Sirenen von Arnold Böcklin (1875) 2

@Helfant Das Meer. Kein heutiger Touri-sandstrand, sondern eine leicht felsiger Strand. An dem flachen Steinen scheinen Algen zu kleben, die Segel werden, von einer leichten Brise getrieben. Da fällt mir zuerst der Acqua di Sale ein, aber er ist ein bisschen zu kühl, für das warme Abendlicht und die Familienszene mit mehreren Generationen. Daher entscheide ich mich für den kürzlich von mir entdeckten Shardana. Mit Sandelholz, Patchouli und Anis ist er eine wärmere, sanftere Verwandte des Sale und passt für mich hervorragend zu dieser Szene.

Ich zeige euch eins meiner Lieblingsbilder an dem ich besonders den Humor zwischen den Zeilen bez. Pinselstrichen schätze. Ich bin gespannt was ihr olfaktorisch damit verbinden werdet =)

Sirenen von Arnold Böcklin

4

Angelus Novus, Paul Klee (1920)

Für dein Bild @Aspasia0 finde ich Hydra Figue passend. Die Gischt schlägt gegen die Felsen, die vermeintlich betörenden Sirenen sind abgedreht - schräge Zwischenwesen. Die Feige ist oft ein Symbol des Rausches, aber auch der weiblichen Laszivität. Eine salzige Feige Very Happy

Ich habe Paul Klees „Angelus Novus“, der noch viel schöner wird, wenn man Walter BenjaminText dazu liest.

MIKE DARGAS - California Dreamin - oil on canvas 4

@FeliciaMa Neuer Engel. Was assoziiert ein Atheist wie ich mit einem Engel? Ein Gefühl von Geborgenheit. Lese ich den Abschnitt von Walter Benjamin, finde ich Begriffe wie Fortschritt und Zukunft. Auch von Trümmern ist die Rede.

Es kommt mir ein Duft in den Sinn. Ich fühle mich wohl mit diesem Duft. Geborgen. Mit Trümmern verbinde ich Baustoffe, Lehm und Hölzer. Ich empfinde den Duft als fortschrittlich, futuristisch und modern.

Naked Dance

MIKE DARGAS - California Dreamin - oil on canvas - White concepts gallery

Caspar David Friedrich: Abend (1824) 3

@Olivia1985 Mit diesem Bild von Mike Dargas hatte ich meine Schwierigkeiten. Honig auf Supermodel. Ist das Hyperrealismus? Nicht so ganz, denn während viele Partien wie ein Foto gemalt sind, werden z. B. das Haar an den Schläfen, die Brauen und das linke Augenlid eindeutig absichtlich recht nachlässig wiedergegeben. Nicht nur die Technik, auch die Stimmung des Gemäldes ist für mich ambivalent. Ist diese Frau in sich versunken? Oder ist das Pornographie für Pu den Bären?

Jedenfalls musste ich an Slowdive denken. Realistischer, dickflüssiger Honig mit sinnlicher Tuberose. Nicht besonders kontrastreich, aber trotzdem vielschichtig. Und tröstlich, was zwar nicht zu dem leicht verstörenden Bild passt, ich aber nötig habe, wenn ich es betrachte.

---

Mein Beitrag zum Jubiläumsjahr: Caspar David Friedrich, Abend

5

Passend zur Ausstellung im Münchner Lenbachhaus:

William Turner: The Dogana San Giorgio Citella, 1842

Ich liebe Sonnenuntergänge 🌄. Der vom fabelhaften Caspar David Friedrich wärmt meine Seele. Dazu passt Calar del Sole. Sanft zitrisch, dazu ein luftiger und doch wärmender Amberakkord.

2

Ich fand das Bild sehr sphärisch, vernebelt, eingefallen ist mir dazu der Copal Azur 

Eins der Bilder, welches mir auf einer Auktionsseite in Auge fiel war Agustí Ferrer Pinos "Festividad". Hat für mich etwas sehr alt-griechisches und könnte Schnappschuss eines von Dionysos organisierten Feste sein.

Jean-Etienne Liotard, Das Schokoladenmädchen, um 1744/45 3

@Septimus Ein wirklich tolles Bild. Kannte ich auch noch gar nicht, aber gefällt mir auch sofort. Du hast recht, auf den ersten Blick habe ich auch an eine griechische Mythologie Szene gedacht, vielleicht Salome. Beim längeren Betrachten finde ich aber plötzlich, dass die Kleidung und der Kopfschmuck für mich Laie etwas Südamerikanisches hat. Die Verzierungen über ihrem Kopf wirken wie Federn, die Tücher sind mit geometrischen Muster bedeckt. Meine Gedanken bewegen sich zu den Hochkulturen Süd- und Mitelamerikas. Die Stadt im Hintergrund könnte statt am Mittelmeer, doch auch am Golf von Mexiko liegen und die Frau ist Teil eines kulturellen Festes.

Ich wähle daher einen Duft von einer mexikanischen Marke: Ummo (no. 3) . Der Fokus liegt laut Marke auf den Tabak, der auf dem ganzen amerikanischen Kontinent zu allerlei kulturelle und religiöse Zwecke verwendet wurde. Honig erinnert mich an ein Festgelage, die hübschen Ziertabakblüten kann ich mir als bunte Girlanden zum Fest gut vorstellen

--------

Ich möchte euch ein weiteres Lieblingsbild von mir vorstellen, und zwar mein liebstes Gemälde aus der Gemäldegalerie der alten Meister im Zwinger in Dresden. Es ist auch eins der berühmtesten dort, aber eben nicht ohne Grund wie ich finde. Die Rede ist von Jean-Etienne Liotards  "Das Schokoladenmädchen". Ich weiß gar nicht so genau, was ich so faszinierend an dem Gemälde finde, aber es hat in der Galerie meinen Blick sehr lange gefangen gehalten und ich bin gespannt welches Parfum ihr damit verbinden werdet.

2
Pablo Ruiz Picasso, Joie de Vivre (Die Freude des Lebens), 1946

@Aspasia0 
Ein wahrlich faszinierendes, fast schon fotorealistisches Gemälde von diesem Schokoladenmädchen.
Dazu passt Dolce Passione denke ich ganz gut.
Die feinen Herrschaften haben bestimmt schon eine erlesene Obstschale auf ihrem Tisch stehen.
.
.


Joie de Vivre weist auf eine Rivalität zwischen Picasso und Matisse hin, wobei dieses Gemälde eine direkte Parodie auf das gleichnamige Kunstwerk des Franzosen darstellt.

Die von Picasso verwendeten Farben und Einstellungen erinnern an seine Mediterrane Landschaft, es gab auch eine klare Abweichung von Matisses eigenen Werken. Die französische Riviera gab Picasso die Möglichkeit, sich von den Schrecken und depressiven Elementen des Krieges und der Besatzung zu erholen, und hier begann sich seine Beziehung zu einer jungen französischen Künstlerin, Francoise Gilot, zu entwickeln. Es wird angenommen, dass sie in Lebensfreude gefangen ist, was auf ein Glück für die damalige Künstlerin hindeutet. Sie verbrachten damals Zeit mit Matisse zusammen und sie war für Pablo mehr als nur eine angehende Schülerin. Die Charaktere in diesem Porträt haben ein organisches Gefühl in ihrer Bewegung und Form und strecken sich wie eine von Van Goghs Blumen in die Mittelmeersonne.


John Singer Sargent: Madame X (1883/84) 3

@Rupansai Zu Joie de Vivre passt "Riviera Verbena | Parfums de Nicolaï". Ein leichter, beweglicher, etwas blauer (Eisenkraut, Calone) Frühlings- und Sommerduft, der Lebensfreude versprüht. Auch die Verortung kommt hin.

---

John Singer Sargent: Madame X

Jan Vermeer: Das Mädchen mit dem Perlenohrring (1665). 2

@SebastianM : Madame X mit einer sehr weiblichen Figur und einem interessanten Erscheinungsbild halte ich für eine eher unkonventionelle Frau in der damaligen Pariser Gesellschaft. Sie hat eine gewisse Würze, obwohl sie nicht in das gängige Schönheitsbild passt. Sie ist nicht lieblich hübsch, sondern hat etwas Herbes, etwas Raffiniertes. Das macht sie anziehend. Ihr Parfum ist selbstverständlich kein süßes Zeug mit Blumen und Frucht.

Madame X passt am besten Écrin de fumée .

——

Jan Vermeer: Das Mädchen mit dem Perlenohrring

Marten Kirbach, Tektonik, 2019 2

@Sevda46

Für 'Das Mädchen mit dem Perlenohrring' wähle ich Milky Musk/39 - ein holzig-cremiger sehr zurückgenommener Duft - hell, dezent sandelholzig, milchig-cremig, unaufdringlich, hautnah und passt für mich gut zur hellen Haut des Mädchens, zur hellen Kleidung und zum silbrig-hell leuchtenden Perlenohrring.

Marten Kirbach 'Tektonik'

1

@Olfaktoria

Ich denke dabei an Perles de Lalique . Kühl, distanziert, klar.

Edward Hopper: Nighthawks

1

@Nash

Der einsame Herr in der Bildmitte trägt Marquis .

Kühl, introspektiv, distinguiert, und der Hauch einer Ahnung von nostalgischer Wärme - die Quintessenz nächtlicher Großstadteinsamkeit.

Karl Friedrich Schinkel: Sternenhalle

Georgia O'Keefe, 'Blaue und Grüne Musik', 1919-1921 1

@Anosmat3000

In der Sternenhalle der Königin der Nacht duftet es nach Nuit Étoilée Eau de Toilette - Minzigzitrische Sternensprengsel glitzern über der kühlen, blauen Nacht erfüllt von harzig-balsamischer Kiefernluft.

Blaue und Grüne Musik

Gerhard Richter: Ema - Akt auf einer Treppe (1966) 2

@Olfaktoria O'Keefe hat Musik malerisch in Schwingungen abstrakter pflanzlicher Formen umgesetzt. Ich musste an Acqua di Scandola denken: erstens wegen der Farben, dieses Parfüm duftet definitiv blaugrün. Zweitens, weil mich die Formen auf dem Bild hauptsächlich an Unterwasserpflanzen, an Algen erinnern, nach denen Acqua di Scandola riecht. Nach Tiefenrausch.

Gerhard Richter: Ema (Akt auf einer Treppe) [134]

Francisco de Goya: die nackte Maja (1795-1800) 2

Francisco de Goya: La maja desnuda (die nackte Maja) (1795-1800).

@SebastianM Emas Bild vermittelt trotz der „Verwischtheit“ bzw. Unschärfe Geborgenheit. Wie eine Traumgestalt steigt sie die Treppen hinunter, obgleich ihrer körperlichen Präsenz bleibt sie dem Betrachter verborgen. Ema trägt Artemisia Eau de Parfum .


Francisco de Goya: Die nackte Maja

Hilma af Klint "Buddhas Standpunkt im irdischen Leben Nr. 3a 1

Hilma af Klint "Buddhas Standpunkt im irdischen Leben – Nr. 3a" - 1920

@Sevda46

Für Goyas 'Nackte Maya', die evtl eine ganz bestimmte Dame oder möglicherweise eine Geliebte oder sogar seine Geliebte oder möglicherweise eine Dame des Liebes-Gewerbes oder auch alle in einer darstellen soll, wähle ich The Silk Eau de Parfum - ein hautnaher Duft - blumig-frisch-pudrig-hell-rein

Buddhas Standpunkt im Leben

2

Marianne Werefkin "Selbstporträt in Seglerbluse" 1893

@Olfaktoria: Das Gemälde von Hilma af Klimt symbolisiert für mich absolute Ausgeglichenheit, mit sich selbst im Reinen sein, geerdet sein. Deshalb kommt nur ein Weihrauchduft in Frage. Und weil ich im Leben immer eher die helle Seite sehe, darf er nicht zu dunkel sein und etwas Leichtigkeit mitbringen: Signature .

Vincent van Gogh: Portrait von Joseph-Michel Ginoux (1888) 2

@Melisande Das Haar sportlich hochgebunden, den Pinsel in der Hand wie ein Schwert oder ein Fernrohr, blickt die Malerin selbstbewusst und offen aus diesem Bild. Sie sieht sehr wach aus und schaut etwas ironisch, als würde sie sich selbst über ihre machohafte Entdeckerpose lustig machen. Das macht sie sympathisch. Dabei denke ich an das frische, herbe, sogar sperrige, fast salzige, moosig-holzige Eau de Courrèges (2012).

----

Vincent van Gogh: Portrait von Joseph-Michel Ginoux

Egon Schiele: Kniendes Mädchen (1917) 2

@SebastianM

Da Van Gogh immer wieder Modelle für Portraits braucht, ist er auf Freunde angewiesen. Ginoux hat ein eigenes Café und Van Gogh mietet ein Zimmer bei ihm.
Joseph-Michel Ginoux' halb geschlossen Augen zeigen einen selbstbewussten, elegant gekleideten Mann. Er wirkt leicht arrogant, dies macht sich dadurch bemerkbar, indem er auf den Maler herabblickt. Ginoux trägt Bel Ami Eau de Toilette .


Egon Schiele: Kniendes Mädchen, auf beide Ellenbogen gestützt

Max Liebermann: Der Witwer (1873) 5

@Sevda46

Das Knieende Mädchen in braunen Lederstiefeln bietet ihren nackten Schoß schamlos und offenherzig dar. Gleichzeitig verhüllt es ihren Oberkörper mit einem schützenden Stofffetzen und vergräbt ihr Gesicht in der Armbeuge. Ihr langes, dunkles, wallendes Haar wirkt lebendiger und gesünder als der gesamte Körper. Ihr Gesichtsausdruck ist abwesend, ernst, leer irgendwie.

Leider vermittelt die junge Frau letztlich weder Selbstbestimmtheit noch Stärke, Leidenschaft oder Hingabe, die diese hocherotische Pose im Grunde in sich trägt...

Das Knieende Mädchen trägt einen markanten, ernsthaften und etwas sperrigen Duft mit deutlichem Leder-Akkord - Cabochard (1959) Eau de Toilette . Möge er auch ihr Glück bringen auf der Duftreise zu sich selbst... mit echter Lust und Entdeckungsfreue, die man jeder emanzipierten Frau nur wünschen kann.

----

Max Liebermann: Der Witwer (1873)

5

Karin Strobl: Flugobjekte (2018)

@Duftessa :"Der Witwer" ist ein sehr berührendes Sujet. In seinem Blick und seiner Haltung liegt Trauer. Ich sehe aber auch Hoffnung darüber, dass sein Kind überlebt hat. Ob er sich wohl eine Amme leisten kann?

Der Witwer trägt kein Parfum, die Trauer um seine Frau und die Sorge um  den Säugling halten seine Gedanken besetzt. Aber in seiner Hosentasche hütet er wie einen Schatz ein Spitzentaschentuch seiner verstorbenen Frau. Sie pflegte ihre Feinwäsche stets mit etwas Eau de Cologne von Farina zu parfümieren und der Mann wird auch das angebrochene Parfumfläschchen bis an sein Lebensende in Ehren halten.

176 - 200 von 211
Bei Antworten benachrichtigen
Gehe zu