Duftblindheit gegenüber synthetischen Riechstoffen?

Reagiert deine Nase/dein Hirn mit Anosmie auf synthetische Riechstoffe?

Ja
31% 12
Nein
52% 20
Habe ich noch nie darauf geachtet.
15% 6
Stimmen insgesamt: 38
Duftblindheit gegenüber synthetischen Riechstoffen? 0

Mittlerweile habe ich bei mir leider ein Muster entdeckt, welches mir sehr viele Düfte, die ich eigentlich total toll finde, madig macht: synthetische Riechstoffe. Zumindest bin ich mittlerweile fast zu 100% davon überzeugt, dass diese dafür verantwortlich sind, dass ich viele Düfte nur 10-15 Minuten wahrnehme, während die H/S Bewertungen auf Parfumo zwischen 6 und 9 liegen.

Ganz besonders schlimm ist es bei Aldehyden (nicht immer), Ambrettolid und ISO-E-Super. Ambroxan Gott sei Dank nicht, aber *klopf auf Holz* ich verschreie das jetzt lieber nicht.

Ein Duft bei dem es mich besonders wurmt, ist Fleur de Peau Eau de Parfum. Ein Duft, der für mich der perfekte Signaturduft wäre, wenn meine Nase und mein Hirn ihn nicht nach spätestens 10 Minuten zu 75% ausblenden würde. Macht für mich keinen Sinn, wenn ich mir die H/S Bewertungen anderer ansehe. Und es ärgert mich, da ich den Duft wunderschön finde.

Ganz besonders schlimm ist bei mir jedoch Sunny Side Up. Da rieche ich gar nichts. Null, nada, zilch. Da könnte ich mir auch einfach Wasser aufsprühen. Direkt ab dem ersten Sprüher. Da ist einfach absolut gar nichts da. Genetic Bliss ist noch so ein Kandidat.

Konnte das noch jemand bei sich beobachten? Gibt es einen weg sich das "wegzutrainieren"? Wunschdenken, glaube ich. Aber es nervt mich mittlerweile einfach nur noch.

1

Hach, das ist auch mein leidiges Thema. Besonders gerne mag ich You Eau de Parfum , Fleur de Peau Eau de Parfum und Molécule 234·38 . Ich bekomme jedoch nur zarte Duftschleier, die sich phasenweise aber nur mit viel Phantasie zeigen und dann lediglich 10-15 Minuten minimal präsent sind. Das, was ich für eine kurze Zeit wahrnehme, finde ich wunderschön und einfach perfekt und umso frustrierender ist dann der super rasche Wahrnehmungsverlust.

Seltsam ist und ich verstehe es einfach nicht, dass ich den Perles de Lalique durchgehend und recht gut riechen kann und der ist ja eine 80% Bombe. Also bei mir ist es mit ISO E Super, Ambroxan, Ambrettolid u.ä. ganz unterschiedlich. Den Musc K z.B. kann ich trotz Molekül Anteil richtig lange wahrnehmen.

Bezüglich des Trainings lese ich immer wieder, dass es möglich sei die Wahrnehmung zu schulen.

Wirklich markant entwickelt hat sich bei mir aber nichts und deine Frustration teile ich total.

2

Dieses unerfreuliche Thema beschäftigt und ärgert mich auch immer wieder sehr. Meine liebsten Düfte beglücken mich maximal 10 Minuten und sind dann für meine doofe Nase ausgelöscht. An ein Training des Riechorgans glaube ich schon lange nicht mehr,es bleibt leider wie es ist. Parfums die ich als grausig empfinde halten ewig und super angenehme verduften quasi. Gott sei Dank spielt mir mein Näschen diesen Streich nicht bei meinem geliebten Schweinsbraten im Rohr oder Wiener Schnitzel in der Pfanne. Das wäre eine echte Tragödie! 

3

Synthetische Düfte wie Moleküldüfte bestehen oft aus wenigen Duftmolekülen, während natürliche Düfte eine komplexe Mischung aus Hunderten von Molekülen haben. Das Gehirn kann einfache Strukturen schneller "wegfiltern", weshalb uns synthetische Düfte oft schneller ‚verschwinden‘. Das liegt wahrscheinlich auch da dran, dass die verschiedenen natürlichen Duftmoleküle über den Verlauf nicht zwingend gleichstark von der Haut diffundieren und dadurch länger wahrnehmbar bleiben. Der Nachteil liegt dann im Potential von allergenen Stoffen (reicht ja gegen ein einziges Duftmolekül allergisch zu sein).

Wenn du deine Wahrnehmung trainieren willst, gibt es ein paar Tipps (Allgemein formuliert):

1. Dufttraining – nimm dir verschiedene Aromen (z. B. Zitrus, Rose) und rieche bewusst daran.
2. Wechsel – nutze regelmäßig andere Parfums, um deinen Geruchssinn zu fordern.
3. Pausen – frische Luft oder eine Duftpause helfen, die Wahrnehmung zu resetten.
4. Bewusste Wahrnehmung – achte auf Alltagsgerüche wie Kaffee oder Gewürze, um deine Sensorik zu fördern.

Am Ende ist es schlicht schwer Grundfunktionen des Gehirns, wie die olfaktorische Adaptabilität (umgangssprachlich: Duftblindheit), auszutricksen.

1

Ich kann zum Beispiel Molecule 01 oder Genetic Bliss gar nicht riechen - trotz mehrmaliger Versuche.
Sowohl auf dem Papier sowie auch auf der Haut nehme ich einfach gar nichts wahr - es ist tatsächlich genauso wie als hätte ich mir einfach Wasser auf die Haut gesprüht was ich sehr schade finde, zumal die Bewertungen und Rezensionen davon zeugen, dass mir beide sehr gut gefallen könnten.

Das Witzige ist, dass ich bei diesen Düften nicht einmal das Alkohol rausriechen kann.

1

Mir geht es so mit Baccara Rouge, ich rieche einfach gar nichts. Leider unterscheidet sich mein Riechempfinden auch bei meinem neu erworbenen Nuda veritas. ich finde es sehr lecker und sehr dezent. Mein Mann beschreibt es als stechend und intensiv. Das irritiert mich und ich trage es deswegen ungern. Schade! 
Ich würde das gerne trainieren, meine aber, dass ich ansonsten eigentlich eine sehr feine Nase habe und Düfte differenziert wahrnehmen kann. 

1

Ich weiß, dass es hier vor allem um die genannten Stoffe geht.

Aber darf ich mal ganz kurz generell die Frage stellen, was „synthetische“ Duftstoffe im Allgemeinen in Bezug auf Parfum genau meint? Doch eigentlich nur, dass es keine „natürlichen“ Stoffe mehr sind, oder?

Ehrlich gesagt dachte ich, dass das mittlerweile auf die überwiegende Mehrheit der Parfums zutrifft ohne dass ich das negativ meinen würde.

Woher weiß ich überhaupt ob irgendwo der natürliche Duftstoff drin ist (aus ner echten Blüte destilliert zB) oder der „Nachbau“ aus dem Labor? Muss das deklariert werden?

3
Svenni0808

Ich weiß, dass es hier vor allem um die genannten Stoffe geht.

Aber darf ich mal ganz kurz generell die Frage stellen, was „synthetische“ Duftstoffe im Allgemeinen in Bezug auf Parfum genau meint? Doch eigentlich nur, dass es keine „natürlichen“ Stoffe mehr sind, oder?

Ehrlich gesagt dachte ich, dass das mittlerweile auf die überwiegende Mehrheit der Parfums zutrifft ohne dass ich das negativ meinen würde.

Woher weiß ich überhaupt ob irgendwo der natürliche Duftstoff drin ist (aus ner echten Blüte destilliert zB) oder der „Nachbau“ aus dem Labor? Muss das deklariert werden?

Würde mich grundsätzlich auch interessieren. Ich weiß nur, dass man das Parfumöl als solches auflisten darf und nur alle restlichen Stoffe die Allergien auslösen können deklarieren muss. Niemand außer den Herstellern kann die Frage beantworten, ob die Öle natürlich oder künstlich erzeugt sind und die würden es dir mit Sicherheit nicht erzählen 😉

Allerdings muss ich zum Thema sagen, dass meine Erfahrung mit künstlichen Duftstoffen nicht direkt mit Duftblindheit korreliert. Unter der Annahme (ohne dispektierlich sein zu wollen), dass viele günstige Parfüms aus den Emiraten ebenfalls mit künstlichen Duftstoffen arbeiten, gibt es einige Beispiele die hochgradig Qualitativ und Komplex riechen: Art of Nature II , Al Nashama - Caprice , Vintage Radio , Khamrah Qahwa , Evoke Gold Edition for Him nur um ein paar Beispiele zu nennen. Die nehme ich immer wieder wahr.

Was mir auf meiner Duftreise sehr geholfen hat, war es die Parfüms sparsam aufzutragen und möglichst nicht in der Nähe der Nase. Ein Srpüher am Armgelenk und dann zur Uni/Arbeit mit einem einzigem Parfüm für zwei Wochen hat mir geholfen die Duftakkorde zu separieren. Das geht bei manchen Parfüms einfacher, andere Parfüms bleiben für mich schlichtweg linear: Sand Desert at Sunset , Fakhar Lattafa Men ,etc.

Ein weiterer Trick, der wunderbar für jeden funktionieren kann ist es verschiedene Parfüms auf beiden Handgelenken zu testen. Dadurch lassen sich Duftnoten ausblenden und neue Duftakkorde entdecken die man so für garnicht möglich gehalten hätte. Ein Beispiel mit dem Explorer von Montblanc: Absoluter no brainer, eröffnet zitrisch, leicht pfeffrig, im drydown wird die Zitrone dunkler und satter. Ich kenne ihn in- und auswendig, da ich immer nach ihm greife, wenn es denn man schnell sein muss. Jedoch als ich ihn mit anderen frischen Parfüms nebeneinander getestet habe, kam auf einmal Leder zum vorschein. Ein anderes mal sogar eindeutig Kakao! Ich glaube so kann man sich ebenfalls entlang hangeln und sich für einzelne (künstliche) Duftnoten sensibilisieren.

Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Parfum allgemein Duftblindheit gegenüber synthetischen Riechstoffen?
Gehe zu