Wie baut man sich eine Sammlung auf?

Wie baut man sich eine Sammlung auf? 2

Hallo liebe Parfumos, 

auch wenn ich selber schon einige Düfte besessen habe, waren das immer eher welche die ich benutzt habe, bis sie alle waren, und dann nachgekauft habe. Nachdem ich mich aber für die unterschiedlichsten Düfte begeistern konnte, möchte ich mir eine kleine Sammlung aufbauen. Ich sehe teilweise auf euren Profilen eure riesigen, super sortierten Parfümsammlungen und möchte wissen WIE. 
1. Der Preis. Gerade Nischendüfte sind ja etwas kostspieliger. In wie regelmäßigen Abständen darf bei euch ein neuer Liebling einziehen? Kauft ihr viel aus dem Souk?
2. Die Gewohnheit. Ich mag gerne cremige, holzige und warme Düfte. Ich mache mir Sorgen, dass ich am Ende mit 20 sehr ähnlich duftenden Stücken ende. Nach welchen Regeln würdet ihr eine Sammlung aufbauen, die sich zwar ergänzt, aber nicht komplett ähnelt?
3. Anlässe. Kauft ihr Parfüms nach bestimmten Anlässen, z.B Datenight, Arbeit, feierlich, täglich.. oder einfach nach dem, was euch beim Testen so gefällt? 

Ich freue mich auf eure Antworten! 😊

4

Hallo.
Ich teste viel in Parfümerien und durch Proben (Souk, etc.).
Möchte ich einen Duft unbedingt haben (vorher ausgiebig über den längeren Zeitraum getestet), dann gerne über Souk. Mir ist egal, ob der Duft etwas benutzt worden ist, solange der Preis stimmt.
Wenn möglich bzw. sinnvoll, kaufe ich kleine Flakons. Parfüm ist wie Mode, dein Geschmack ändert sich mit der Zeit. Kein Grund die großen Flakons zu kaufen, außer du wirst einen Duft täglich nutzen oder hast wenige Düfte.

Düfte, die ich weniger oder nicht mehr mag (wegen Geschmackswandel), versuche ich mehr zu nutzen, damit die schneller weg sind. Ansonsten verkaufen oder verschenken. So wird die Sammlung klein gehalten.

Du kannst eine Duftrichtung (z.B. Leder, Tabak, etc.) mögen und trotzdem komplett anders riechende Düfte haben.

Düfte für spezielle Anlässe habe ich nicht wirklich. Ich wähle nach Lust, Einsatz (Büro, spazieren gehen, feiern, etc.) und Wetter.

Zuletzt bearbeitet von MugaMushin am 29.11.2023 - 03:39 Uhr, insgesamt 8-mal bearbeitet
3

Ich habe viele Abfüllungen im Souk erworben, um nach und nach herauszufinden, wo meine Vorlieben liegen. Mittlerweile weiß ich das ganz gut. Wenn ich eine größere Abfüllung aufbrauche, darf auch gern ein Duft einziehen. Mittlerweile achte ich aber darauf, dass ich nicht zuviel ähnliches in meiner Sammlung habe, man braucht ja beispielsweise nicht den 5. Sandelholzduft. 🙂

15

Meine 'Sammlung' hat sich im Prinzip von selber aufgebaut. Mir sind Düfte begegnet und sie durften bei mir einziehen.
Es ist mir egal, ob diese Düfte hier als Nische oder Mainstream betrachtet werden, das einzige Kriterium ist, ob sie mir gefallen oder nicht. 
Und wenn ich sie dann habe, findet sich auch ein Anlass, sie zu tragen.

2
Nachdem ich mich seit 2 Jahre intensiver mit Düften beschäftigt habe, hier meine persönlichen Tipps:

Lerne Impulskäufe und das "Sammelbedürfnis" abzulegen. Ich dachte so ich müsse

aus jeder Ecke irgendwelche "must have" Designer Düfte haben ... dann

zunächst Testen, testen testen und zwar über einen längeren Zeitraum und

unbedingt mehrmals den Duft tragen. Gefällt die Probe nach einer

gewissen Zeit immernoch, ist das sicherlich ein Duft der in die engere

Auswahl kommt.

Zu deinen Punkten:

1. Ich beschäftige

mich mittlerweile auch fast nur noch mit Nischendüften. Gibts Düfte die

ich unbedingt haben möchte, kommen die auf die Merkliste und werden bei

einem guten Angebot evtl. gekauft. Proben kaufe ich sehr gerne im Souk.

2. Gibt es Düfte die sich zusehr ähneln, entscheide ich mich für den Duft den ich tatsächlich öfter tragen würde.

3.

Ich suche nicht explizit nach Anlässen, aber versuche dennoch eine

breite in meine Sammlung zu bekommen. Ich habe mir diesen Sommer 2 Düfte

für den Sommer zugelegt und denke (bisher) dass diese mir reichen. Da

meine Vorliebe dann doch eher würzige, schwere Düfte sind, habe ich

logischerweise auf dieser Kategorie mehr mein Auge bzw. Nase drauf.

5

Ich kaufe teurere Düfte ausschließlich im Souk und überlege vorher immer genau, ob mir eine größere Abfüllung reicht oder ich wirklich einen Flakon brauche. Obwohl ich Düfte habe die ich lieber in der warmen oder kalten Jahreszeit trage, habe ich meine Sammlung nicht nach Plan oder bestimmten Anlössen aufgebaut sondern ausschließlich nach Gefallen. Alles andere wäre mir zu kompliziert und würde mir glaube ich die Freude verderben.

0

Bin ganz bei ChaiTee, wenn mich ein Duft überzeugt, dann muss er her, egal welche Preisklasse. Nach einiger Zeit findet man schon heraus, welche Richtungen man mag und was eher nicht, testen! Bei mir ändert sich die Duftvorliebe vor allem saisonal, d. h. im Sommer liegt der Fokus auf "Sommerdüften", im Winter eher auf kuschligeren Kandidaten. Getragen wird dann nach spontaner Idee, also auch mal was Edles im Alltag, wenn ich das grad mag. Der Assistant hilft da übrigens sehr, sich die vernachlässigten Kandidaten wieder einmal heranzuholen, auch die Parfumtabletts finde ich spannend (eine Tablett für eine gewisse Zeit zusammenstellen, manchmal bei mir auch nach Duftrichtung).

1
ChaiTee

Meine 'Sammlung' hat sich im Prinzip von selber aufgebaut. Mir sind Düfte begegnet und sie durften bei mir einziehen.
Es ist mir egal, ob diese Düfte hier als Nische oder Mainstream betrachtet werden, das einzige Kriterium ist, ob sie mir gefallen oder nicht. 
Und wenn ich sie dann habe, findet sich auch ein Anlass, sie zu tragen.

Genauso halte ich es auch.

Die meisten Düfte kamen aus dem Souk oder ich habe ein Sharing veranstaltet. 

7

Ich habe sowas nicht geplant. Ich lerne gerne neue Düfte kennen und auf meiner Reise des Testens begegnen mir dann ab und zu Düfte, die mich fesseln. In dem Moment, indem ich den Duft teste, habe ich auch dementsprechend Bilder im Kopf für Wetterlagen oder Anlässe, zu denen er passt. Manche Düfte kaufe ich auch erst Jahre später. Duro Extrait de Parfum zum Beispiel kenne ich schon seit ungefähr 12 Jahren und erst kürzlich ist ein Flakon bei mir eingezogen. So ist es bei den meisten Düften, die mir dann auch längerfristig gefallen. Anfänglich war vielleicht kein Kaufimpuls da (ich bin da aber sehr picky und ohnehin recht sparsam), die Düfte gingen mir aber nicht aus dem Kopf. Dann gab es oft noch ein günstiges Angebot oder ähnlich passende Umstände und irgendwann steht der Duft hier Smile.

Wenn ich einen Duft suche, ist das oft ein unheimlich konkretes Bild, was ich im Kopf habe. Da geht's dann aber auch nicht um den Gedanken einer Sammlung und nur sehr am Rande um den Anlass. Es geht um einen Duftstoff den ich mag, um bestimmte Bilder in meinem Kopf (zuletzt zum Beispiel eine sonnengetrocknete, wilde Weide mit allerlei Wildkräutern umrandet von Wald). Bei einer Wanderung bin ich halt an so einer Wiese vorbei gelaufen und fand den Duft umwerfend.

Ich würde also sagen: Just go with the flow.

2

Ich würde erst meine Nase aufbauen, dann eine Sammlung. 

Damit unterschreibe ich quasi bei allen Vorgängern.

Abfüllungen sind wirklich super wertvoll, um den eigenen Geschmack besser kennenzulernen und die 8en und 9en von den 10en zu differenzieren, und welche Düfte das Herz einfach liebt.

Du hast nach Regeln für/gegen Doppelungen gefragt. Bei sehr ähnlichen Düften finde ich es nicht sinnvoll, beide zu haben.

Ich hab zB einen guten Feigenduft, der für mich nicht ganz an den Philosykos rankommt. Aber fast. Und er ist wirklich „schön genug“, ich trage ihn im Sommer und er ist ein Urlaubsandenken. Solang der nicht leer ist, kommt Philosykos nicht als Flakon ins Haus.

Andere, die „unterschiedlich genug“ sind, habe/will ich dann trotzdem beide/alle. (Stichwort Shalimar …) Das ist Ermessenssache.

4

Ich finde, daß sich eine Sammlung nach u. nach entwickelt. 

Man testet hier, man schnuppert da u. wenn was gefällt wird es gekauft. Ob neu, gebraucht o. "nur" eine großzügige AF kommt auf den Duft. 

Wenn es nur rein ums sammeln geht, dann kauf auf Teufel komm raus.

1
3. Anlässe. Kauft ihr Parfüms nach bestimmten Anlässen, z.B Datenight, Arbeit, feierlich, täglich.. oder einfach nach dem, was euch beim Testen so gefällt?

 Ich kaufe mir die Parfums die mir gefallen für bestimmte Anlässe. Zum Beispiel eins für die Arbeit und den Alltag, ein anderes zum Ausgehen, eins für Abends nach dem Sport, usw. Ich versuche meine "Sammlung" so klein wie möglich zu halten weil ich es eigentlich mag wenn jemand einen bestimmten Duft mit mir verbindet. Aus diesem Grund versuche ich auch nach Möglichkeit keine gängigen Drogeriedüfte zukaufen um mich so gut es geht von der breiten Masse abzuheben.

1

Zu deinen Fragen:

1. der Preis eines einzelnen Parfüms spielt bei mir eher eine Rolle, wie wenn ich in einem Monat mehr kaufen als im anderen. Kann schon mal sein, dass ich mir mehrere Düfte im Monat geholt hab und dann gibts Monate ohne Käufe. Das liegt daran, dass ich grundsätzlich eine Düfte auf der Wunschliste habe, diese kenne ich und werden dann nach und nach gekauft. Dann wiederum lernt man neue Düfte beim testen kennen. Beim Soul war ich bisher nur bei sehr teuren Nischendüften aktiv

2. bei mir ähneln sich auch sehr viele Düfte. Mir gefällt die Barbershop Richtung (grün, würzig, fougère) aber gerade weil es meine Lieblingsduftrichtung ist, möchte ich keinen davon missen. Jeder riecht auf seine Weise anders und besonders. Und was spricht dagegen, viele Düfte der gleichen Richtung zu haben?!

3. kaufe ausschließlich nach dem „gefällt mir“-Prinzip. Der Anlass und sonstiges ergibt sich danach. Die Jahreszeit kann auch eine Rolle spielen, wenn ich z.B. schon viele Winterdüfte habe, warte ich bis ich welche aus der Sammlung aufgebraucht habe und bestelle erst dann. 

Zu guter letzt: bin ein Fan von Blindkäufen. Ist einfach mega spannend, wenn man sich die Inhaltsstoffe eines Duftes anschaut und schon etwas assoziiert und dann kommt, zumindest bei mir, meistens noch eine positive Überraschung oben drauf, wenn einem der Duft super gut gefällt. Bin z.B. niemand, der einen Duft ausgiebig testen muss. 1x auf der Haut reicht bei mir, um zu entscheiden oder eben als Blindkauf;)

5

Beitrag wurde geløscht.

Zuletzt bearbeitet von Fragonard26 am 20.06.2025 - 15:12 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
2
Tonimria

Hallo liebe Parfumos, 

auch wenn ich selber schon einige Düfte besessen habe, waren das immer eher welche die ich benutzt habe, bis sie alle waren, und dann nachgekauft habe. Nachdem ich mich aber für die unterschiedlichsten Düfte begeistern konnte, möchte ich mir eine kleine Sammlung aufbauen. Ich sehe teilweise auf euren Profilen eure riesigen, super sortierten Parfümsammlungen und möchte wissen WIE. 
1. Der Preis. Gerade Nischendüfte sind ja etwas kostspieliger. In wie regelmäßigen Abständen darf bei euch ein neuer Liebling einziehen? Kauft ihr viel aus dem Souk?
2. Die Gewohnheit. Ich mag gerne cremige, holzige und warme Düfte. Ich mache mir Sorgen, dass ich am Ende mit 20 sehr ähnlich duftenden Stücken ende. Nach welchen Regeln würdet ihr eine Sammlung aufbauen, die sich zwar ergänzt, aber nicht komplett ähnelt?
3. Anlässe. Kauft ihr Parfüms nach bestimmten Anlässen, z.B Datenight, Arbeit, feierlich, täglich.. oder einfach nach dem, was euch beim Testen so gefällt? 

Ich freue mich auf eure Antworten! 😊

Hallo Tonimria,

herzlich Willkommen!

Ich bin jetzt demnächst seit 6 Jahren bei den Duftverrückten und hadere immernoch ein bisschen mit dem Begriff "Sammlung"...
Natürlich gibt es auch Sammlungen mit Tausenden von Flakons - aber ich denke da muß man unterscheiden zwischen Sammeln als Hobby (wie man auch Briefmarken, Puppen oder Bierkrüge etc. sammeln kann) und einer Duftgarderobe (die durchaus auch minimalistisch ausfallen kann).
Selbst hab ich eher sowas wie eine Duftgarderobe mit zwischen 15 und 20 Flakons, das wechselt immer mal wieder (Feintuning Smile ).

zu 1.): Der Preis ist mir bis zu einem gewissen Limit egal - auf den Duft kommt's an.
Wenn mich ein "Cheapie" überzeugt, warum nicht? Weder bin ich da eitel, noch stell ich meine Düfte in einer Vitrine aus. Und in der "Nische" wird auch nur mit Wasser gekocht... Bevor ich mir einen sündhaft teuren Nischenduft zulege, wird er per Abfüllung ausgiebig getestet, Blindkäufe tätige ich nur sehr selten, auch bei "Cheapies". Dieses Jahr habe ich mir bisher noch garnichts gekauft sondern sogar aussortiert - ich bin mit meiner aktuellen Duftgarderobe eigentlich sehr zufrieden, eine Lücke wird morgen gefüllt (so DHL es will).

zu 2.): Die Frage ist ja, wie Du Deine Duftgarderobe aka Sammlung gestaltest - man kann da ja die unterschiedlichsten Ansätze haben.
Ich hatte da anfangs auch so Gedanken wie "3 für jede Jahreszeit + 3 für besondere Anlässe", am liebsten in einer Art Sudoku mit Gelegenheiten (Arbeit, Ausgehen, zuhause chillen usw.), Duftrichtungen, Parfumhäusern, Parfumeur*innen ... da kann man sich endlos den Kopf zerbrechen. Wenn Du mich fragst liegt der Reiz darin, für sich selbst herauszufinden was man wirklich mag und nutzt. Und schon "cremig, holzig, warm" ist so ein weites Feld dass man von sommerlich-frisch bis weihnachtlich-würzig eigentlich alles finden kann... Smile

zu 3.): Ich kaufe Düfte nicht wirklich nach Anlässen, eher nach Stimmung und Wetter. Ein paar eher dezente Alltagsdüfte (da eignen sich viele frischen Düfte ganzjährig), ein bisschen was Frisches für den Sommer, was warm-würzig-kuschliges für Herbst und Winter, was für besondere Gelegenheiten - damit kommt man schon sehr weit finde ich. Zumal ich ja feststelle dass es Flakons bei mir gibt, die ich wirklich selten bis garnicht nutze, trotz vergleichsweise minimalistischer Duftgarderobe. Morgen kommt wieder ein Lederduft dazu auf den ich mich sehr freue (und von dem ich vorab eine Abfüllung leergemacht habe), er wird einen Duft ersetzen den ich kaum getragen habe und der eigentlich nur noch sowas wie ein "Platzhalter" war.
Trotzdem teste ich laufend weiter (per Pröbchen und Abfüllungen hier aus dem Souk), ist ja auch so ein bisschen Nasentraining. Dass mich was wirklich umhaut ist selten geworden, dann besorg ich mir eine größere AF mit 5-10ml und teste erstmal ausgiebig, da fallen dann viele WOWs doch wieder raus.
So oder so, der eigene Geschmack verändert sich ja auch immer mal wieder, vor allem mit zunehmendem Nasentraining. Und vielleicht auch ein bisschen "Treibenlassen" in der Flut der Pröbchen. Smile

4

Im Grunde wurde bereits alles geschrieben. Lass dir Zeit. Düfte sind eine Reise, kein Shoppingexzess. Man wird nicht Duftsammler, weil man sich das jetzt mal vornimmt. Die Liebe sucht einen heim, und plötzlich, im Laufe der Jahre, sind da so viele Flakons. 😅

Zu deiner 2.) noch: auch wenn du am Schluss mit zehn cremigen Düften endest, wirst du sehen, welche Vielfalt es von „cremig“ gibt. In süß, trocken, zart, würzig, pudrig, und und und…… Du wirst sehen, welche Duftstoffe für welche Nuance verantwortlich sind. Es ist spannend das zu erleben.

Ich liebe solche thematischen Entdeckungsreisen, habe ich gerade ein wenig mit dem Thema Rauch/Weihrauch. Niemals im Leben würde mir ein Weihrauchduft reichen. Die sind so unterschiedlich! Und das ist wunderbar.

3

Ich bin diesbezüglich komplett einfach gestrickt: ich teste, was mir über den Weg läuft und kaufe das, bei dem ich das Bedürfnis habe, so riechen zu wollen.

Ich mache mir dabei keinerlei Gedanken über Anlässe oder ob ich etwas ähnliches bereits in meiner Sammlung habe, bzw ob mir eine Duftrichtung fehlt und ich mich dieser mal widmen sollte.

2

1. ) Hält sich in Grenzen. 

2. ) Es gibt keine Regeln.

3. ) Niemals.

4. ) testen,tragen,lesen,schreiben,bewerten,einordn en.😅

5. ) Kaufen.

Oder auch nicht. 🤷‍♀️

1

Am Anfang ist man erstmal gehypet. Dann kauft man sich alles zusammen.

Danach merkt man, dass man viele Düfte gar nicht oft trägt UND/ODER viele Düfte einem nicht mehr gefallen, nachdem man mehr Erfahrung gesammelt hat und ein breiteres Spektrum an Düften gerochen hat. Ich finde erst danach kann man sich richtig Gedanken um eine "feste" Sammlung machen.

Ja es gibt keine festen Regeln, jedoch habe ich auch ein paar Richtlinien.

1. Es macht fast immer Sinn teure Düfte hier im Souk oder bei richtig guten Rabattaktionen bestimmter Seiten zu kaufen. Den vollen Preis sollte man nur bei Ausnahmen kaufen. Z.B. Wenn ein Geschenk schnell da sein muss oder wenn es ein extrem seltener Duft ist, wo man kein Risiko eingehen möchte.

2. Man sollte keine 2 ähnlichen Düfte haben, da man dann meistens nur den Einen trägt und der andere nur rumsteht. Man kann aber trotzdem z.B. mehrere Oud Düfte besitzen, solange sie keine zu ähnliche DNA besitzen. Beispiel Leder: Einen Tuscan Leather Eau de Parfum und "La Yuqawam pour Homme | Rasasi" zu besitzen wäre da dann keine so Gute Idee. Aber klar wenn man "Beide" mag kann man natürlich auch beide sich holen. Am Ende hat man 20 Vanille Düfte daheim und hat für viele Anlässe keinen Duft. Very Happy

3. Man kann nach Kollektionen oder auch Anlässen sammeln. 2-3 Freshies zu haben, finde ich nicht schlimm. Gibt ja viele Unterschiedliche. Trotzdem sollte man eine ausgewogene Auswahl haben um für alles was da zu haben und auch alle Düfte regelmäßig oder anlassmäßig zu benutzen.

Z.B.: 1 Freshie für den absoluten Hochsommer. Einen Freshie der immer geht. Einen lauten Duft zum rausgehen. Einen süßen fürs Date etc. und so weiter.

Man kann auch von jeder Kategorie sammeln. z.B. Zitrisch, Süß, Leder, Oud, Fruchtig, Cremig, Gourmand, Vanille.

Man sollte auf jedenfall immer einen Allrounder der das ganze Jahr geht (außer Hochsommer) und einen schweren starken für den Winter.

Fazit: Dein Geschmack wird sich immer ändern und es werden immer mal neue Düfte dazu kommen und welche gehen. Aber nach einer Zeit wirst du merken, wie dein Geschmack immer konkreter wird und deine Sammlung immer fixierter wird. Manche wolle einfach sammeln und viel Auswahl egal ob dann 80 von 100 Düften nur einmal im Jahr gesprüht werden und manche haben 5-10 langwierig gezielt ausgesuchte Düfte, die eine perfekt harmonisch abgestimme Sammlung ergeben.

0
Tonimria

Hallo liebe Parfumos, 

auch wenn ich selber schon einige Düfte besessen habe, waren das immer eher welche die ich benutzt habe, bis sie alle waren, und dann nachgekauft habe. Nachdem ich mich aber für die unterschiedlichsten Düfte begeistern konnte, möchte ich mir eine kleine Sammlung aufbauen. Ich sehe teilweise auf euren Profilen eure riesigen, super sortierten Parfümsammlungen und möchte wissen WIE. 
1. Der Preis. Gerade Nischendüfte sind ja etwas kostspieliger. In wie regelmäßigen Abständen darf bei euch ein neuer Liebling einziehen? Kauft ihr viel aus dem Souk?
2. Die Gewohnheit. Ich mag gerne cremige, holzige und warme Düfte. Ich mache mir Sorgen, dass ich am Ende mit 20 sehr ähnlich duftenden Stücken ende. Nach welchen Regeln würdet ihr eine Sammlung aufbauen, die sich zwar ergänzt, aber nicht komplett ähnelt?
3. Anlässe. Kauft ihr Parfüms nach bestimmten Anlässen, z.B Datenight, Arbeit, feierlich, täglich.. oder einfach nach dem, was euch beim Testen so gefällt? 

Ich freue mich auf eure Antworten! 😊

Ich kaufe Querbeet und was meine Sinne wuschig macht und da kann es passieren das da welche bei sind die eine ähnliche DNA haben.Habe jeden meiner Düfte im Kopf.Preis ist mir da völlig egal bis zur einer gewissen Grenze.Für einen guten aussergewöhnlichen bis zu 300 Euro ist OK aber in der Regel sind viele günstiger 

0

Das ist wie ne Sucht! Wenn du mal ein paar Stunden in der Duftabteilung im Breuninger Düsseldorf verbracht hast bringt Du automatisch Eindrücke mit die Auf der Wunschliste landen … Ich habe von Januar bis Anfang März schon 1liter Niesche gekauft ….ein paar Fehlkäufe sind dabei …immer wieder 😂

5

Also bei mir ist es so

1. Der Preis. Gerade Nischendüfte sind ja etwas kostspieliger. In wie regelmäßigen Abständen darf bei euch ein neuer Liebling einziehen? Kauft ihr viel aus dem Souk?

Ja! Würde ich eigentlich für alle machen, wenn es alle Düfte dort gäbe. Allein schon wegen der Menge (ich benutze meist max. 30ml von einem Duft, dann ist die Liebe meistens verflossen) und dem Preis natürlich. Wenn es nicht geht, habe ich schon Sharings gemacht. Das finde ich auch eine super Möglichkeit, nur eine kleinere Menge von einem Flakon zu haben. Abstände variieren total. Aber insgesamt versuch ich, mein Kaufverhalten dem Verbrauch anzupassen.

2. Die Gewohnheit. Ich mag gerne cremige, holzige und warme Düfte. Ich mache mir Sorgen, dass ich am Ende mit 20 sehr ähnlich duftenden Stücken ende. Nach welchen Regeln würdet ihr eine Sammlung aufbauen, die sich zwar ergänzt, aber nicht komplett ähnelt?

Das stimmt., das ist eine Gefahr. Je nachdem, ob dich das stört. Mich stört es, weil ich dann quasi den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe. Ich gehe oft meine Sammlung durch und prüfe nochmal kritisch, ob ich diesen Duft wirklich benutze. Wenn nicht, dann sortiere ich ihn aus und er kommt erstmal an einen anderen Ort und wandert in den "Tauschflakons"-Ordner. Wenn ich mich dann erleichtert fühle, weiß ich, dass es richtig war. Eine Abfüllung behalte ich aber normalerweise, allein schon um mich zu erinnern. Außerdem stelle ich fest, dass sich manchmal Düfte "doppeln", also z.B. möchte ich genau einen schönen, warmen, femininen Duft in meiner Sammlung und ich hatte zwei, die diesen Zweck erfüllt haben, aber eigentlich brauchte ich nur einen, weil das nur eine untergeordnete Charakterfacette von mir ist. Kann man sich vorstellen wie ein pie chart mit 12 oder so slots und einer davon wird eingenommen von "schön, feminin, anziehend, attraktiv, sexy" und z.B. 3 von "neutral, unisex, Alltag". Dafür muss man sich sehr gut kennen lernen und immer wieder gut beobachten. Wenn man so eine extrem funktionale Parfümgarderobe haben möchte - kommt natürlich immer auch auf das Ziel an, das man mit seiner Sammlung verfolgt. Ich möchte eine minimalistische sehr funktionale Sammlung, die mich bestmöglich abbildet mit Düften für jede Charakterfacette je nach Ausgeprägheit mehr oder weniger. Ich habe letztens (und bin immer noch im Prozess) auch etwa 50% meiner ganzen Sammlung umgestellt, weil ich bemerkt hatte, dass ich mich in eine andere Richtung entwickelt hatte und sie mich nicht mehr ganz korrekt widerspiegelt.

3. Anlässe. Kauft ihr Parfüms nach bestimmten Anlässen, z.B Datenight, Arbeit, feierlich, täglich.. oder einfach nach dem, was euch beim Testen so gefällt?

Tatsächlich so beides ein bisschen. Ich habe Kategorien und pro Kategorie eine bestimmte Anzahl an Düften, die ich möchte, je nachdem wie wichtig die Kategorie ist. Hab ich oben ja schon angeschnitten. Bei mir sind die Kategorien momentan in etwa (in meiner Idealsammlung=:

Alltag (3) CK One Eau de ToilettePure StyleNothing but Sea and Sky

Melancholie (2) YukiVictresse

Freshie (1) White Musk Radical

Wellness (1) Philosykos Eau de Toilette

sexy (1) Le Bain Eau de Parfum

pudrig-blumig-grün für die Frühlingssehnsucht (1) sowas wie N°19 Poudré

Moschus zum Sauberfühlen (1) 4.1 Le Musc & La Peau (oder evtl. Jersey Eau de Parfum )

Was Liebes zum Einschlafen und Trösten (1) Kenzo Amour

Sommerblüten (1) Ça Boum

ich bin in einem Haushalt aufgewachsen, wo viel gesammelt wurde, was man nicht brauchte. Überall Zeug, visual clutter und ich bin davon etwas geschädigt. Bei mir darf nur sein, was ich benutze und gern habe und was mir ein gutes Gefühl gibt. Je weniger Zeug mein Hirn verwalten muss, umso besser funktioniert es. Und mein adhs Hirn kann nicht so viel verwalten Smile

und was Tomina schreibt, unterschreib ich zu 1000%

"Ich würde erst meine Nase aufbauen, dann eine Sammlung"

Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Neulinge Wie baut man sich eine Sammlung auf?
Gehe zu