Patchouli Impérial 2011

Patchouli Impérial von Dior
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
7.5 / 10 177 Bewertungen
Ein Parfum von Dior für Herren, erschienen im Jahr 2011. Der Duft ist erdig-würzig. Es wird von LVMH vermarktet.
Aussprache
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Erdig
Würzig
Holzig
Orientalisch
Süß

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
KorianderKoriander
Herznote Herznote
PatchouliPatchouli
Basisnote Basisnote
SandelholzSandelholz

Parfümeur

Bewertungen
Duft
7.5177 Bewertungen
Haltbarkeit
7.9149 Bewertungen
Sillage
7.2149 Bewertungen
Flakon
8.2157 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
6.551 Bewertungen
Eingetragen von Kankuro, letzte Aktualisierung am 30.04.2025.
Wissenswertes
Das Parfum ist Teil der Kollektion La Collection Privée.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Patchouli (Eau de Toilette) von Réminiscence
Patchouli Eau de Toilette
Essence de Patchouli von Perris Monte Carlo
Essence de Patchouli
Patchouli (Eau de Toilette) von Molinard
Patchouli Eau de Toilette
Le Patchouli Élixir / Patchouli Élixir / Inoubliable Elixir Patchouli von Réminiscence
Le Patchouli Élixir
Noir de Noir (Eau de Parfum) von Tom Ford
Noir de Noir Eau de Parfum
37 Rue de Bellechasse von Yves Saint Laurent
37 Rue de Bellechasse

Rezensionen

8 ausführliche Duftbeschreibungen
7.5
Haltbarkeit
8
Duft
Turandot

835 Rezensionen
Turandot
Turandot
Top Rezension 27  
Sind die Herren zu weich für diesen Duft?
Auch wenn ich damit den Herren Vorkommentatoren aus dem Weg gehen müsste. Diesen Duft würde ich gerne tragen.

Ja, er ist dunkel. Aber für mich überwiegt vor allem das Sandelholz. Patchouli, das ich auch nur in homöpathischen Dosen mag, erlebe ich hier nicht muffig-kratzig, sondern eher pudrig und die Würze des frischen Korianders verleiht dem Duft einen grünen Schimmer. Nachdem auch keinerlei animalische Noten im Spiel sind, muss auch niemand Angst haben, der Duft würde schmutzig oder gar unhygienisch riechen. Da gibt es ganz andere Kaliber.

Also meine Damen, lasst Euch nicht abschrecken. Wer immer Düfte nicht nur strahlend und hell, sondern auch mystisch, dunkel und ein bisschen erdig mag, der sollte Patchouli Imperial ruhig testen. Ich überlege sogar, ihn auf die Wunschliste zu setzen.
7 Antworten
7.5
Flakon
7.5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
9
Duft
Profumo

287 Rezensionen
Profumo
Profumo
Top Rezension 26  
Ein Muss für Patchouli-Liebhaber/innen
Gleich vorweg: ich halte diesen Duft für ein kleines Meisterwerk. Kein weltbewegendes oder irrsinnig innovatives, aber das Rad muss ja bekanntlich nicht ständig neu erfunden werden.

Zugegeben, man muss Patchouli mögen.
Ich liebe es - und wie!
Ich liebe die dunkle, erdige Aura, die holzigen Nuancen, den bronzenen Ton, der mich immer an den Klang eines Cellos erinnert: diesen warmen, satten Klang mit den melancholischen Untertönen - das ist für mich Patchouli, eine mehrschichtige und facettenreiche, volltönende, samtig-dunkle Stimme im olfaktorischen Orchesterapparat.

François Demachy bringt diese Stimme in „Patchouli Impérial“ in all ihrer Komplexität zum Schwingen. Sowohl die erdige, manche an feucht-muffige Keller erinnernde Grundstimmung, als auch die holzigen Mitteltöne, sowie die weichen, Tabak-ähnlichen, aromatischen Kopfnoten.
So changiert der Duft, den Auftritt seines duftenden Haupakteures betreffend, zwischen den berühmt-berüchtigten, knarzigen Patchouli-Ölen der Hippie-Ära und einem überaus raffinierten, fluffig-leichten Chanel-Soufflé namens „Coromandel“.
Überhaupt, Chanel: die gesamte ‚Collection-Privée’ Reihe von Dior ist ja im Grunde der Versuch einer Antwort auf die ‚Les-Exclusifs’ genannte von Chanel. Und so scheint es mir nicht verwunderlich, dass manche dieser Düfte gewisse Bezüge zueinander aufweisen. „Patchouli Impérial“ ist einer davon. Sein direkter Counterpart: das schon genannte „Coromandel“. Der Dior-Duft kommt nun allerdings als etwas raubeiniger Geselle des feingliedrigen Chanel-Desserts daher. Aber es ist genau diese scheinbar grobere Strickart, die vermeintlich mangelnde Raffinesse und die muskulösere Statur, die mich für „Patchouli Imperiale“ einnimmt.
Dabei ist „Coromandel“ wunderbar: allerfeinst gewebt und flirrend wie Seide, ein „Patchouli de Luxe“ mit delikater Gourmand-Note. Aber manchmal darf´s halt gerne ein bisschen mehr sein und „Patchouli Impériale“ bietet mehr, viel mehr. Nicht nur mehr Patchouli, sondern auch ein Mehr an Mitspielern. Dior selbst gibt zwar nur Koriander, Patchouli und Sandelholz an, aber schon beim ersten Schnuppern wird deutlich: hier hat der Parfumeur doch so manches Register seiner Duftorgel gezogen. Dabei dröhnt der Duft nicht volle Kanne los; das Vielstimmige und Vielschichtige entfaltet zwar eine angenehme Präsenz, wird aber nie laut und aufdringlich: gemeinsam mit dem Träger betritt „Patchouli Impériale“ den Raum. Es ist nicht schon vor ihm da.
Das ist angenehm, sehr angenehm sogar. Überhaupt empfinde ich es als eine Freude diesen Duft zu tragen. Die Vielzahl der Aromen, der fruchtige Auftakt, das krautig-aromatische Herz, eine aus dem Fond aufziehende dunkle Kakao-Note, die holzige Basis mit deutlichen Chypre-Anklängen und den alles durchdringenden warmen Cello-Klang des Patchoulis – ein Genuss!

François Demachy ist hier ein überaus entspannter Duft gelungen, einer, der die typische Moll-Stimmung so mancher, brütend-schwerer Patchouli-Soliflore in eine heitere Dur-Stimmung umdeutet, mit kleinen Sidekicks in Richtung Chanels „Coromandel“ (nebst herausgestreckter Zunge und einem „Ätsch, ich kann das auch und vielleicht sogar besser!“), sowie „Bois des Îles“, ebenfalls Chanel, dessen wunderbar feine und leichte Sandelholz-Note sowie den aromatischen Koriander zitierend.
Haltbarkeit und Projektion sind recht gut, wenn auch nicht überragend, aber das macht nichts, im Gegenteil: auch hier ist „Patchouli Impériale“ ein angenehmer Geselle. Der Duft begleitet den Träger ein gutes Stück durch den Tag ohne laufend „Hier!“ zu schreien (wie sein ebenfalls geschätzter, aber ziemlich anstrengender Kollege „Leather Oud“...). Nicht, dass er sich im Understatement üben würde, man nimmt ihn durchaus wahr, aber eher beiläufig.

An diesem Duft gefällt mir einfach alles.
Nur nicht sein Preis – der ist einfach unverschämt!
Alle paar Monate 20 Euro und mehr draufzuschlagen ist wirklich mehr als happig.
Aber gut, die Branche ist eh verrückt geworden.
Von einer Bekannten habe ich kürzlich erfahren, dass sie einen Termin vereinbaren sollte um die Privée-Düfte testen zu dürfen, die direkt vor ihrer Nase standen – sie wurde allen Ernstes wieder weggeschickt.
Mehr Snobismus geht nicht – es ist zum Kotzen!

Wenn nur nicht die Düfte so gut wären! Nicht alle, aber eben doch so mancher.
Und ganz besonders: „Patchouli Impérial“!
1 Antwort
8
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
8
Duft
Taurus

1142 Rezensionen
Taurus
Taurus
Top Rezension 13  
Nicht unbedingt kaiserlich, aber zumindest gutbürgerlich
Die „La Collection Privée Christian Dior“ Serie habe ich doch irgendwie sehr ins Herz geschlossen. Vor allem der Bois d´Argent hat es mir angetan, so dass er schnell in meine kleine Sammlung wandern durfte. Wirklich feine und exklusive Eaux de Parfums sind das, was nicht heißt, dass ich alle kenne. Also muss ich mich Duft für Duft durchtesten und bekam beim letzten Kauf netterweise eine Miniatur von Patchouli Impérial geschenkt, mit dem ich mich entsprechend intensiver auseinander setze konnte.

Er wird als einer der wenigen aus der Reihe als reiner Herrenduft angepriesen, obwohl ich finde, dass er auch gut von stilvollen Damen getragen werden kann. Schließlich ist das enthaltene und namensgebende Patchouli m. E. recht weich und gezügelt, kaum mit irgendwelchen Anleihen die ins erdige oder modrige gehen. Eventuell mag es daran liegen, dass es mit dem Koriander doch eine Spur zu seifig geraten ist und so ein bisschen der Biss fehlt. Ebenfalls etwas irritierend, ist eine bescheidene buttrige Note, die sich untermischt.

Eigentlich müssten die Massen dem Ganzen zu Füßen liegen, doch ich denke, den Patchouli-Liebhabern wird er zwar gefallen, jene bevorzugen eventuell stärkere Kaliber aus ihrem Duftregal. Und wer Patchouli überhaupt nicht mag, wird auch hier mit nicht bekehrt werden können, da hilft wohl selbst das gefällige Sandeholz im Drydown recht wenig. Alle anderen dürfen sich gerne daran versuchen – vielleicht findet der ein oder andere mit dem kaiserlichen Patch eine brauchbare Annäherung an dieses Thema.

Mittlerweile habe ich ihn sogar selber in meiner Sammlung, auch wenn er mit meinem Lieblingspatchouli „Givenchy Gentleman“ nicht ganz mithalten kann.
Mal schauen, was man in den Tiefen der Collection Privée Reihe noch so finden kann ...
5 Antworten
8
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
8
Duft
Serenissima

1195 Rezensionen
Serenissima
Serenissima
Top Rezension 10  
goldbrauner Weckruf für die Sinne
„Patchouli Impérial“ ist der letzte Duft der Restproben-Kollektion, die ich vor einiger Zeit von einer lieben Duft-Freundin hier erhalten hatten.
Manchmal beinhaltete so ein kleines Gefäß noch ein, zwei wertvolle Tröpfchen; ein anderes Mal war es nur noch ein Duftschleier auf der inneren Oberfläche, der aber doch noch großzügig das Geheimnis der vorher beherbergten Flüssigkeit preisgab.
Ich war begeistert; welche Schätze durfte ich so entdecken!

„Patchouli Impérial“ gehört ebenfalls zu „La Collection Privée Christian Dior“ und natürlich hat sich François Demachy auch hier Gedanken zum Duft gemacht und diese ansprechend umgesetzt.
Es ist mir erneut ein Vergnügen ihm zu folgen.

Ich liebe bekanntlich Patchouli-Düfte, je dunkler, erdiger und feuchter, an reife Trüffel erinnernd, desto besser!
Und natürlich musste ich meine immer neugierige und unternehmungslustige Nase in diesen Duftrest stecken.
Das in mir auf der Lauer liegende „Trüffelschwein“ wurde nicht enttäuscht; es grunzte zufrieden und rollte sich darin.

„Patchouli Impérial“ ist ein wahrhaft begeisterndes Dufterlebnis, das die Sinne erweckt und sie kräftigt, damit ihnen aber auch gar nichts von der sich genüsslich entfaltenden Schönheit der einzelnen Duftnoten entgeht.
Es wäre auch schade darum!

Das tiefe erdige Braun wird gleich zu Beginn der Duftentwicklung erhellt durch unerwartete (in der Duftpyramide nicht erwähnte) Hesperiden-Frische: die klassische Bergamotte-Note ist mit Sicherheit dabei.
Erste Würze verleiht Koriander, ehe sich Zimt mit all seiner exotischen Wärme in Begleitung von herrlich duftenden Rosen nähert und dadurch „Patchouli Impérial“ auf für Frauen interessant macht.
Aromatisch-holzige sowie rauchig-harzige Akkorde verleihen diesem Duft-Kunstwerk seine reiche orientalische Sinnlichkeit.
Besonders Amber zieht kräftig goldene Duftbahnen durch diese faszinierende Mischung und lässt sie zum Finale funkeln und erstrahlen.
„Patchouli Impérial“ erhält so seinen starken Duft-Charakter, der selbst mich kleine zierlich Frau entzückt.
(Meine Herren: Ihr müsst mit mir teilen!)

Auch hier sind Sillage und Haltbarkeit „Dior-like“, die gewohnte Qualität begleitet auch „Patchouli Impérial“ und macht diesen Duft für mich zu einem sympathischen Begleiter.

Diese olfaktorischen Einblicke in Christian Diors private Welt, von François Demachy immer wieder reizvoll und interessant zum Leben erweckt, machen mir den „Maître“ noch sympathischer als alles, was ich bereits über ihn las und von ihm sah.

Die beiden sind ein Kreateur-Paar nach meinem Herzen: Christian Dior und François Demachy bereiten mir, auch unabhängig von einander, sehr viel Freude und immer wieder herrliche Dufterlebnisse.
Es ist also an der Zeit, beiden dafür zu danken!
Das tue ich hiermit aus ganzem Herzen!
5 Antworten
8
Flakon
5
Sillage
7
Haltbarkeit
7
Duft
Leimbacher

2861 Rezensionen
Leimbacher
Leimbacher
Sehr hilfreiche Rezension 8  
Den täglichen Patch gib uns heute
Ich mag Patchouli, am ehesten die cremig-schokoladige Seite des Duftstoffs. Den muffigen Hippiekeller, manchmal animalisch, manchmal sehr grün, blende ich eher aus. Bin also kein Patchouli-Hater, genauso wenig Dauerträger oder Neo-Hippie. Ich befinde mich irgendwo zwischen den Linien, auch wenn es meist etwas enttäuschend ist, wenn wieder mal ein Patchouli-Duft nichts Überraschendes zu bieten hat. Ein ganz ähnliches Gefühl hatte ich zu Beginn von Diors edlem Patch Imperial - enttäuschend nett sozusagen. Aber im Laufe des (Arbeits)Tages wuchs der Duft auf mich & ich roch immer öfters an der besprühten Stellen, genoss jeden Windstoß, der meine Nase umwehte. Eigentlich immer noch "nur" nett, aber jetzt im grünen Bereich von nett & ein absoluter Everyday-Patch.

Alle Facetten des berühmten Hippie-Kultstoffs werden hier beleuchtet - alles aber sachte, dezent & fein sauber. Erdig oder gar muffig wird der Duft auf meiner Haut zum Glück nie. Dafür hält ein, sich fast zum Hauptdarsteller aufschwingendes Sandelholz zu glatt & hell dagegen. Dieser Patch-Sandelholz-Mix ist eher cremig, luftig & locker. Von Büro über Freizeit bis feinere Abende, von Mann zu Frau, von 25 zu 65 - hier geht Einiges & der Duft ist eine Allzweckwaffe. Etwas mehr Charakter, Bewegung & Raffinesse wären perfekt, aber auch so macht er das, was Dior schon bei seinem (leider eingestellten) Vetiver oder mit Amber in Ambre Nuit geschafft hat - manchmal starke, kantige, schwere Duftstoffe, auf ein Alltagslevel zu holen, gleichzeitig aber Glamour & Glanz hervorzuheben. Man merkt jederzeit, dass es sich um High Quality handelt. Patch Imp. ist kein König, herrscht auch nicht über das restliche Patch-Volk, hat aber eine adelige Erhabenheit & Glam-Faktor. Auch ein toller Einstieg in das Thema Patchouli.

Flakon: dicke Dinger, trotzdem schick
Sillage: sehr fein & mit Manieren
Haltbarkeit: 6 Stunden, dann ist die Luft endgültig raus

Fazit: zuerst denkt man vielleicht: schwachbrüstig, zu leicht, einseitig, simpel, zu transparent. Mit der Zeit bin ich aber seiner Magie auf leisen Sohlen verfallen & kenne kaum einen Patchouli-Duft, den ich lieber tagtäglich, ohne auch nur nachzudenken, tragen könnte.
1 Antwort
Weitere Rezensionen

Statements

19 kurze Meinungen zum Parfum
FrauKirscheFrauKirsche vor 3 Jahren
7
Sillage
7
Haltbarkeit
9
Duft
Geerdet im
PatchouliLand
Zitrusleuchten
Zimtpuder
vanilleweich
Amberperlen
Bernsteinglanz
tiefenentspannt in
dunkelgrün, braun, gold...
23 Antworten
Eggi37Eggi37 vor 3 Jahren
7
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
7
Duft
Krautig-würziger Start
Das Patchouli ist sanft erdig-wurzelig & hat leicht Dreck am Stecken
Mit pudrigen Kakao&Schokoaromen
Sonnengetränkt
19 Antworten
SerenissimaSerenissima vor 3 Jahren
8
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
8
Duft
Reichhaltiger goldbrauner erdig-feuchter Erwecker der Sinne, von hellem Leuchten durchzogen; Quelle der Inspiration und der inneren Kraft.
5 Antworten
TaurusTaurus vor 5 Jahren
8
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
8
Duft
Mittlerweile finde ich ihn sogar so gut, dass er in meine bescheidene Sammlung einziehen darf. Feiner schwerer Patch mit gefälliger Süße.
6 Antworten
NikEyNikEy vor 4 Jahren
7
Sillage
8
Haltbarkeit
8.5
Duft
Weicher, kakaoiger und pudriger Patchduft der sich auf eine warm-ambrierte Basis legt. Herbstlicher Wärmespender.
0 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

9 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von Dior

Dior Homme Intense (2011) von Dior Dior Homme Parfum (2014) von Dior Ambre Nuit (Eau de Parfum) von Dior Sauvage Elixir von Dior Sauvage (Eau de Toilette) von Dior Dior Homme Original (2011) (Eau de Toilette) von Dior Fahrenheit (Eau de Toilette) von Dior Hypnotic Poison (Eau de Toilette) von Dior Sauvage (Eau de Parfum) von Dior Dior Homme Cologne (2013) von Dior Gris Dior / Gris Montaigne (Eau de Parfum) von Dior Bois d'Argent (Eau de Parfum) von Dior Eau Sauvage (Eau de Toilette) von Dior Fève Délicieuse von Dior Dior Addict (2014) (Eau de Parfum) von Dior Eau Sauvage Parfum (2017) von Dior Dior Homme (2020) (Eau de Toilette) von Dior Dior Homme Sport (2021) von Dior Vanilla Diorama von Dior Fahrenheit Parfum von Dior J'adore (Eau de Parfum) von Dior