Alamut 2006 Eau de Toilette

Alamut (Eau de Toilette) von Lorenzo Villoresi
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
7.1 / 10 158 Bewertungen
Ein Parfum von Lorenzo Villoresi für Damen und Herren, erschienen im Jahr 2006. Der Duft ist orientalisch-blumig. Es wird noch produziert.
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Orientalisch
Blumig
Würzig
Pudrig
Holzig

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
RoseRose exotische Blütenexotische Blüten JasminJasmin OsmanthusOsmanthus RosenholzRosenholz
Herznote Herznote
LabdanumLabdanum AmberAmber Ylang-YlangYlang-Ylang NarzisseNarzisse OrangenblüteOrangenblüte TuberoseTuberose
Basisnote Basisnote
AmberAmber MoschusMoschus AmyrisAmyris pudrige Notenpudrige Noten SandelholzSandelholz BenzoeBenzoe PatchouliPatchouli LederLeder

Parfümeur

Bewertungen
Duft
7.1158 Bewertungen
Haltbarkeit
7.9122 Bewertungen
Sillage
7.0118 Bewertungen
Flakon
7.6112 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
7.224 Bewertungen
Eingetragen von Seglein, letzte Aktualisierung am 07.05.2025.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Alamut (Eau de Parfum) von Lorenzo Villoresi
Alamut Eau de Parfum
Alamut (Profumo in Olio) von Lorenzo Villoresi
Alamut Profumo in Olio
Alamut (Profumo) von Lorenzo Villoresi
Alamut Profumo
Kamasurabhi (Eau de Toilette) von Lorenzo Villoresi
Kamasurabhi Eau de Toilette
Tolu (Eau de Parfum) von Ormonde Jayne
Tolu Eau de Parfum

Rezensionen

6 ausführliche Duftbeschreibungen
5
Flakon
7.5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
8
Duft
loewenherz

912 Rezensionen
loewenherz
loewenherz
Top Rezension 16  
Der vertikale Ausdruck eines horizontalen Verlangens
sei es, wird über das Tanzen gesagt, meist unter Bezugnahme auf den Tango (der seinem Namen und weiten Teilen seines Charakters zum Trotz nicht zu den lateinamerikanischen, sondern zu den Standardtänzen zählt) oder - noch häufiger - auf die Rumba. Ursprünglich der kubanischen Musikkultur entstammend gehört sie heute zum festen Turniertanzrepertoire und ist wunderbar anzusehen (und zu tanzen) - wenngleich es im Wettbewerb ob der vermeintlich Leidenschaft ausdrückenden Grimassen in allzu beherzt gebronzten Gesichtern und unter allzu schwarz lackierten Betonfrisuren oftmals ein wenig albern aussieht.

'Sie drücken sie an sich, als sei die Haut ihrer Schenkel der Grund, weshalb sie atmen.' erklärt Jennifer Lopez Richard Gere in 'Shall we dance' das Wesen der Rumba. 'Sie lassen sie fort - und das Herz wird ihnen damit aus der Brust gerissen. (...) Und sie beenden es - so als wären sie an ihr zerbrochen!'. (Dass ich Jennifer Lopez zitiere, fasziniert und entsetzt mich gleichermaßen, aber sie beschreibt das hier einfach gut.) Die Rumba inszeniert also das Liebeswerben zwischen Mann und Frau. In abwechselnd provozierend langsamen und dann wieder fast explosiv anmutenden Passagen gibt sie diesem Werben eine Bühne, auf der von Verlangen und von Sinnlichkeit erzählt wird - und dann wieder vom Versuch, sich loszureißen, auszubrechen - und man vom anderen letztlich doch nicht lassen kann. Ganz oder gar nicht, ein bisschen Rumba geht nicht.

'Ganz oder gar nicht' mag sich auch Lorenzo Villoresi gedacht haben, als er mit Alamut ein wahres Geschwader unter den Orientalen schuf und alles hineingab, was ebenso in einen Liebestrank gehören könnte: kostbare und prachtvolle Blumen (Rose! Jasmin!), schwüle Harze und Hölzer und eine dunkle Moschusschwitzigkeit, die wunderbar ist, begegnet man ihr zur rechten Zeit und an der richtigen Person - und überall sonst schrecklich. Er hat das Fordernde der Rumba - ist wie sie unverhohlen körperlich und hochdramatisch - und ebenso wie sie gebietet er Distanz und Raum, ist Salonlöwe und Diva zugleich. Alamut ist ein Duft für Intimität in dunklen Stunden - beim engen Tanz Wange an Wange in einer fast leeren Bar, ist wie ein geflüstertes Versprechen zwischen feuchtwarmen Laken oder ein Augenblick zu zweit alleine auf einer nächtlichen Terrasse mit Blick auf die Lichter einer fernen Stadt, die in der Mitternachtsschwärze flimmern wie Juwelen.

Fazit: eigentlich bezeichnet 'Alamut' eine ehedem berühmte Bergfestung im nördlichen Iran, nahe dem Kaspischen Meer, was sich im orientalischen Wesen dieses Duftes findet, der so viel zu erzählen hat von Sieg und Niederlage, von Zurückweisung und von Triumph. Der olfaktorische Ausdruck eines horizontalen Verlangens. Rumba in a bottle.
2 Antworten
4
Duft
Positron

72 Rezensionen
Positron
Positron
Hilfreiche Rezension 19  
Die rote Laterne.
Mein Mitgefühl gilt jedem Mann, der unter der Fuchtel dieser vollbusigen Puderbombe noch unverbrauchte Atemluft ziehen möchte.
"Alamut" umfängt nichtsahnende, maskuline Testernasen mit der niederschmetternden Schwülstigkeit einer scheinbar allumfassenden orientalischen Flora. Man mag diesem Wüstenwind mit dem Attribut "komplex" schmeicheln – doch meine Nebenhöhlen erfüllt ein Chaos aus kleistrigen Blüten und staubigen Nebenprodukten, die ich am ehesten noch in einem ungeleerten Aschenbecher vermuten würde. Ebenso befremdlich wie diese kalten, grauen Einsprengsel stimmen mich Anklänge an talgige, alte Haut. Solche missglückten Versuche, mittels ledriger und animalischer Bestandteile einen "Skin-Scent" zu erzeugen, sind mitnichten geeignet, um auf Herrschaften meines Alter (und da lassen sich wohl locker 20 Jahre aufschlagen) verlockend zu wirken. Es bedarf schon einer exzentrische Persönlichkeit und / oder eines gehörigen Maßes an physischer Reife, um diese rote Laterne in Würde zu tragen.
Gleichwohl: Respekt vor denen, die es wagen!
6 Antworten
7
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
7.5
Duft
Leimbacher

2861 Rezensionen
Leimbacher
Leimbacher
Sehr hilfreiche Rezension 13  
Auf alten Orientalen lernt man das Segeln
Heute kam mir im Laufe meiner schon recht lange andauernden Lorenzo Villoresi-Testreihe "Alamut" auf den Handrücken - keine gute Wahl für einen chilligen Urlaubs-Film-Tag, doch ein richtig gutes Parfum trotzdem. Eine altersmilde Orientalin, die mit cremigen Manieren, süßen Akzenten & blumigen Grüßen, verdammt viel richtig macht. Vielleicht etwas weiblich durch den enormen Pudergehalt, die Iris, Ylang-Ylang & die Rosen, doch durch die recht zurückhaltend wirkende Art, in etwa ein blumiger, heller Patchouli, kann man hier auch als Mann schnell ins Schwärmen kommen. Selbst wenn vielleicht noch die ganz grossen Hits fehlen, lässt sich die italienische Marke nicht lumpen & deren Sampleset beherbergt kaum Ausfälle - Bellissimo!

"Alamut" braucht durch seine zeitlose Eleganz & sein pudriges Understatement nicht unser Ala Mut (haha, Kalauer ;)). Ich würde ihn fast schon als orientalischen Europäer & Immergeher bezeichnen, bei wenigen Sprühern. Sehr sinnlich im altmodischen Sinne - ich hoffe ihr versteht was ich meine. Etwas angestaubt (wortwörtlich durch Patch+Amyris+Moschus), oldschool ladylike & trotzdem sehr sexy, korrekt eingesetzt. An der richtigen Frau eine wahre Waffe, mit der man, ähnlich zum Duft, erstmal umgehen lernen muss. Die Armada an Duftstoffen setzt sich zu einem sehr harmonischen Ganzen zusammen, dass sich immer sehen lassen kann. Ein Puder-Patchouli & noch viel mehr. Eigentlich ein Must-Test für jede Frau von sexy Welt, mit Hang zur Klassik. Nichts für Hiltons, Kardashians oder Katzenbergers, eher für Hepburns, Kellys & Bacalls. Mir unendlich viel lieber!

Flakon: rot ist nach blau der schickste LV.
Sillage: für einen Orientalen & diese Masse an Inhaltsstoffen noch recht kontrollierbar, bei wenigen Sprühern. Danach schnell mächtig & drückend.
Haltbarkeit: keine Alterserscheinungen sichtbar - 7 St. Minimum.

Fazit: Kleopatra kommt in die Jahre - und ist trotzdem noch eine Beauty!
5 Antworten
5
Flakon
7.5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
9
Duft
Alexis66

22 Rezensionen
Alexis66
Alexis66
Sehr hilfreiche Rezension 9  
Neugierig geworden...
...bin ich durch einen Verriß, nämlich den von Positron.
Abfüllung bestellt, in aller Ruhe hingesetzt, jetzt wird getestet.

Ein Sturm weht mich an, der direkt aus dem Haremszelt kommt, und zwar aus dem, in das renitente Favoritinnen verbannt wurden. Alamut ist nicht nur einfach Orient, es ist auch aufsässig, fordernd, Aufmerksamkeit heischend, fast ermüdend.
Die Rose und der Jasmin sind sofort da und halten nichts von Dezenz. Sandelholz und Patchouli drängen sich auch sehr rasch nach vorne und bilden zusammen mit den Blüten ein Gemisch, das wohl niemanden kalt läßt.
Nein, gar so daneben liegt mein Vorredner mit seinem Ausdruck 'rote Laterne' nicht. Alamut ist ein Duft, an dem man weder vorbeidenken noch -riechen kann. Eine selbstbewußte Grundstimmung ist angesagt wenn man diese schwüle Dame tragen möchte. Jawohl, ich sage 'Dame', denn an einem Mann kann und will ich mir diesen Duft gar nicht vorstellen.
Die Haltbarkeit ist bombastisch; den abends aufgetragenen Sprüher kann ich noch am nächsten Morgen deutlich wahrnehmen. Zusammen mit der wirklich heftigen Sillage wahrlich kein Duft für alle Tage, aber sehr wohl einer für besondere Abende!
3 Antworten
7.5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
7
Duft
Ridicule

11 Rezensionen
Ridicule
Ridicule
Hilfreiche Rezension 10  
Meine orientalische Oma...
...war gar nicht orientalisch, aber tatsächlich erinnert dieser Duft mich an meine Großmutter mütterlicherseits.
Er hat die Milchigkeit von Alt-Frauen-Düften und ja, dieser Duft hat auch etwas Muffiges (das Patchouli vielleicht) im recht langen Abgang, das ich aber unheimlich gerne mag, weil es mir Geborgenheit vermittelt, die Geborgenheit, die alte bäuerliche Frauen vermitteln, deren Sinne nur noch nach dem ganz Einfachen trachten, die viel Elementares in ihrem Leben hatten, Sonne, Regen, Wind und knisternde Herdfeuer. Die an einem altweiberlichen Sommerabend auf der Bank vor dem Haus einen duftenden Apfel schält und die weiß, dass alles hinter und nichts Anderes mehr vor ihr liegt als der ewig gleiche Gang der Tage.
Ich mag das, weil es die Schönheit des Morbiden, eines sich langsam und etwas schwerfällig verabschiedenden Abends hat, an dem sich Kreise schließen und an dem alle Dinge zur Ruhe gehen und vielleicht ein Gefühl stirbt und vielleicht ein Gedanke zum endlich allerletzten Mal gedacht wird...
4 Antworten
Weitere Rezensionen

Statements

25 kurze Meinungen zum Parfum
AxiomaticAxiomatic vor 1 Jahr
10
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
8.5
Duft
Anfangs animalisch, blumig, würzig.
Endet hell trotz Hölzer und Patchouli.
Einer der spannenden Orientalen.
Festlich. *
39 Antworten
Danny264Danny264 vor 2 Jahren
7
Sillage
8
Haltbarkeit
7.5
Duft
harsch bepuderte Dame
blickt stolz auf ihren Rosengarten
ehe sie denkt
es wird mal zeit fürn Orient
mit Patch, Leder, Moschus, Sandel
66 Antworten
BanelingBaneling vor 12 Monaten
8
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
8
Duft
Venedig, 1570
Blumenpracht des Orients
Zu Veronica Francos Füßen
Nächte schlaflos verbringen
Auf rotem Samt
Unsichtbare Poesie schreiben
10 Antworten
CfrCfr vor 3 Jahren
7
Sillage
7
Haltbarkeit
8
Duft
pudriger Lederhirsch hat sich im Dschungel verlaufen ratlose Rast im Rosenholz dunkle Amberwolken grollen auf Benzoenebel und Blumen im Wind
8 Antworten
OhanamiOhanami vor 4 Jahren
8
Sillage
4.5
Duft
In der Nacht
klettern wir ins
verlassene Haus:
Staub
und Pelzmäntel
und Ölgemälde
und Puder
und verrottete,
getrocknete
Blumenbouquets.
4 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

17 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von Lorenzo Villoresi

Teint de Neige (Eau de Toilette) von Lorenzo Villoresi Teint de Neige (Eau de Parfum) von Lorenzo Villoresi Yerbamate von Lorenzo Villoresi Mare Nostrum - Aura Maris von Lorenzo Villoresi Iperborea von Lorenzo Villoresi Uomo (Eau de Toilette) von Lorenzo Villoresi Piper Nigrum von Lorenzo Villoresi Patchouli (Eau de Toilette) von Lorenzo Villoresi Musk (Eau de Toilette) von Lorenzo Villoresi Atman Xaman (Eau de Parfum) von Lorenzo Villoresi Atman Xaman (Eau de Toilette) von Lorenzo Villoresi Dilmun von Lorenzo Villoresi Acqua di Colonia von Lorenzo Villoresi Spezie von Lorenzo Villoresi Vintage Collection - Sandalo von Lorenzo Villoresi Wild Lavender / Inglese von Lorenzo Villoresi Kamasurabhi (Eau de Toilette) von Lorenzo Villoresi Incensi von Lorenzo Villoresi Vintage Collection - Ylang Ylang von Lorenzo Villoresi Theseus von Lorenzo Villoresi