13.08.2018 - 03:32 Uhr

Taurus
1135 Rezensionen

Taurus
Top Rezension
11
In der Nacht sind alle Flakons grau
Laylati bedeutet nach meinen bescheidenen Arabischkenntnissen so viel wie Nacht (na gut – ich habe gegoogelt). Und in der sind bekanntlich nicht nur die Katzen sondern auch die Flakons grau. Und würde man den Flakon (auch wenn er schön samtig violett ist) mal außer acht lassen und nur schnuppern was der Inhalt wider gibt, dann wissen wir auch, warum dieses Eau de Parfum ursprünglich Afgano Puro hieß.
Worauf ich hinaus will: hier haben wir ganz klar eine weitere Black Afgano ... na, ich will jetzt nicht Kopie schreiben, aber der Parfumeur (wieso ist der eigentlich bei einer so kostspieligen Marke wie Sospiro nicht angegeben???), wer immer das sein mochte, hatte jenen eindeutig im olfaktorischen Visier ... sagen wir also Reminiszenz ... vor uns!
Vielleicht ein wenig weicher, eventuell etwas weniger weihrauchlastig – aber genauso dunkel, krautig, holzig, würzig, harzig und mystisch mit animalischen Anklängen, dass der Name Laylati in diesem Sinne gerechtfertig ist.
Der Pyramide würde ich ebenfalls nicht allzu sehr Glauben schenken, denn dafür weicht sie theoretisch doch zu sehr vom Original ab. Mag sein, dass ich da dem Duft etwas unterstelle, aber glaubt mir: wer Black Afgano mag, aber dennoch lieber das Gleiche in Grün bzw. in diesem Fall in Violett von Sospiro mit zaghaftem Vanilleabgang haben möchte und im Verhältnis zum 100 ml lieber etwas günstiger abschneiden will, kann sich genauso gut hier bedienen.
Zudem ist durch das fehlende Weihrauch (wie auch immer es durch was anderes ersetzt wurde) die Kopfschmerzgefahr weitgehend eingedämmt. Dennoch ist sowohl Projektion nahezu Hallen füllend und die Haltbarkeit für fast zwei Nächte gut.
Möge die Nacht mit Dir sein!
Worauf ich hinaus will: hier haben wir ganz klar eine weitere Black Afgano ... na, ich will jetzt nicht Kopie schreiben, aber der Parfumeur (wieso ist der eigentlich bei einer so kostspieligen Marke wie Sospiro nicht angegeben???), wer immer das sein mochte, hatte jenen eindeutig im olfaktorischen Visier ... sagen wir also Reminiszenz ... vor uns!
Vielleicht ein wenig weicher, eventuell etwas weniger weihrauchlastig – aber genauso dunkel, krautig, holzig, würzig, harzig und mystisch mit animalischen Anklängen, dass der Name Laylati in diesem Sinne gerechtfertig ist.
Der Pyramide würde ich ebenfalls nicht allzu sehr Glauben schenken, denn dafür weicht sie theoretisch doch zu sehr vom Original ab. Mag sein, dass ich da dem Duft etwas unterstelle, aber glaubt mir: wer Black Afgano mag, aber dennoch lieber das Gleiche in Grün bzw. in diesem Fall in Violett von Sospiro mit zaghaftem Vanilleabgang haben möchte und im Verhältnis zum 100 ml lieber etwas günstiger abschneiden will, kann sich genauso gut hier bedienen.
Zudem ist durch das fehlende Weihrauch (wie auch immer es durch was anderes ersetzt wurde) die Kopfschmerzgefahr weitgehend eingedämmt. Dennoch ist sowohl Projektion nahezu Hallen füllend und die Haltbarkeit für fast zwei Nächte gut.
Möge die Nacht mit Dir sein!
5 Antworten