10.06.2014 - 08:27 Uhr

Turandot
835 Rezensionen

Turandot
Top Rezension
45
Schubladendenken
Man hat ja ob gewollt oder unbewusst im Duftgedächtnis ein paar Schubladen, in die man Parfums einordnet. Liest man den Namen eines Labels oder eines Parfums, geht die Schublade auf und die Marke ist klassifiziert. Comme de Carcons/synthetisch, Carthusia/meditteran usw., so bildet man sich (Vor)urteile über die Marken und Düfte. Zumindest mir geht das so.
Heute erlebe ich - nicht zum ersten Mal - dass man damit gewaltig daneben liegen kann, denn XJ 1861 passt überhaupt nicht in das Bild, das ich mir von diesem Label gemacht habe. Was ich bisher testen konnte war überwiegend schwergewichtig und zwar als Dufterlebnis interessant, jedoch meilenweit von meinem Beuteschema entfernt.
Vielleicht hätte ich schon beim Namen stutzig werden können, denn 1861 war die Duftlandschaft ja doch eher von frischen, blumig-aromatischen Düften beherrscht und genau in diese Kategorie stufe ich nun das Parfum ein.
Heute ist mit ca. 30° der perfekte Tag für einen Test. XJ 1861 zeigt sich erst mal mit einer ausgeprägten grünen Zitrusnote. Es ist auch deutlich erkennbar, dass es sich nicht um Zitronen, sondern rundere und vollmundige Zitrusaromen handelt. Im Gegensatz zu vielen anderen Sommerdüften verschwindet diese Kopfnote auch nicht, sondern wird ergänzt durch unsüss Blumiges und endet in einer ernsthaften, trotz allem sommertauglichen Basis.
Vom Temperament her, könnte XJ 1861 ohne weiteres auch von Hermés oder Carthusia sein, oder in der Aqua Allegoria Serie von Guerlain angesiedelt werden.
Ich werde diesen Duft ganz sicher im Hinterkopf behalten, falls meine Sommerdüfte zur Neige gehen. Und ich werde auch versuchen meine Schubladen im Kopf mal aufzuräumen.
Sofortiger Nachtrag: Ich habe den Duft gerade sofort wieder von meiner Wunschliste geschubst. Für 190,00€ bleibe ich dann doch lieber bei Hermés und XerJoff bleibt in der Schublade "teuer";)
Heute erlebe ich - nicht zum ersten Mal - dass man damit gewaltig daneben liegen kann, denn XJ 1861 passt überhaupt nicht in das Bild, das ich mir von diesem Label gemacht habe. Was ich bisher testen konnte war überwiegend schwergewichtig und zwar als Dufterlebnis interessant, jedoch meilenweit von meinem Beuteschema entfernt.
Vielleicht hätte ich schon beim Namen stutzig werden können, denn 1861 war die Duftlandschaft ja doch eher von frischen, blumig-aromatischen Düften beherrscht und genau in diese Kategorie stufe ich nun das Parfum ein.
Heute ist mit ca. 30° der perfekte Tag für einen Test. XJ 1861 zeigt sich erst mal mit einer ausgeprägten grünen Zitrusnote. Es ist auch deutlich erkennbar, dass es sich nicht um Zitronen, sondern rundere und vollmundige Zitrusaromen handelt. Im Gegensatz zu vielen anderen Sommerdüften verschwindet diese Kopfnote auch nicht, sondern wird ergänzt durch unsüss Blumiges und endet in einer ernsthaften, trotz allem sommertauglichen Basis.
Vom Temperament her, könnte XJ 1861 ohne weiteres auch von Hermés oder Carthusia sein, oder in der Aqua Allegoria Serie von Guerlain angesiedelt werden.
Ich werde diesen Duft ganz sicher im Hinterkopf behalten, falls meine Sommerdüfte zur Neige gehen. Und ich werde auch versuchen meine Schubladen im Kopf mal aufzuräumen.
Sofortiger Nachtrag: Ich habe den Duft gerade sofort wieder von meiner Wunschliste geschubst. Für 190,00€ bleibe ich dann doch lieber bei Hermés und XerJoff bleibt in der Schublade "teuer";)
16 Antworten