Eleganter Abschied vs. penetrante "Duftsohle"

1 - 25 von 167
Eleganter Abschied vs. penetrante "Duftsohle" 13

Hallo miteinander

Seit zwei Jahren lesen mein Partner und ich immer mal wieder auf Parfumo.de eure Beiträge, die wir hilfreich, spannend, unterhaltsam und teilweise auch berührend finden. Danke an euch alle dafür! Eine Frage/ein Thema bewegt mich aber schon seit längerer Zeit und ich habe sie auf der Plattform bisher nicht angetroffen, weshalb ich mir nun doch noch ein Konto zugelegt habe.

Und zwar:

Ich schätze Parfüms, die sich auf elegante Art und Weise verabschieden, sich also im Lauf des Tages (oder der Nacht) ausgewogen zurückziehen und dabei stets angenehm riechen. Umso schrecklicher finde ich daher Parfüms, bei denen am Schluss eine Art Abdruck, den ich "Duftsohle" nenne, zurückbleibt. Diese Duftsohlen lässt sich auch mit Seife nicht entfernen und ist auf der Haut noch am nächsten Tag zu riechen. Für mich riecht sie immer ziemlich gleich, nämlich wie eine Mischung aus Rasierschaum, Benzin, Nagellackentferner und dem synthetischen Duft billiger Ledertaschen, wie man sie auf Jahrmärkten findet. Wäre sie Klang, so wäre sie ein dissonant-schriller Pfeifton. Das klingt jetzt zugegebenermassen etwas dramatisch, aber meine Nase ist dies bezüglich wohl einfach etwas sensibel und ich kann diesen Duft einfach nicht ausstehen.

Mehrmals angetroffen habe ich solche Duftsohlen bei Xerjoff-Düften (habe Gratismuster bekommen, mir persönlich ist diese Marke nicht sympathisch bzw. ich bin wohl nicht die Zielgruppe), ich habe sie aber auch schon bei anderen Nischenmarken und grossen Parfümherstellern angetroffen. Ich habe auch den Eindruck, dass es sich dabei um ein eher neues Phänomen handelt, früher rochen Parfüms irgendwie nicht so, erst seit einigen Jahren nehme ich diese Duftsohle etwa an heissen Tagen im Öffentlichen Verkehr bei Mitreisenden wahr.

Nun ist mein Näschen inzwischen gut trainiert und riecht diese Duftsohle auch bei den üppigsten Duftkomposition gleich zu Beginn heraus, böse Überraschungen bleiben mir also erspart. Mich würde aber interessieren:

a) Wisst ihr, was ich meine? Und hat das irgendwie mit der modernen Parfümherstellung zu tun, die andere Trägerstoffe o. Ä. benutzt?

b) Oder gibt es spezifische Inhaltsstoffe, die dafür verantwortlich sind?

c) Gibt es (Nischen-) Marken, die auf diese Inhaltsstoffe/Herstellungsart verzichten bzw. für "elegante Abschiede" bekannt sind?

Vielen Dank für eure Antworten im Voraus, ich freue mich auf die Erweiterung meines Parfüm-Wissens:)

7

Ich vermute mal… hier werden so einige Delinquenten genannt.

https://www.parfumo.de/forums/...

6

Danke vielmals für die rasche Antwort/den heissen Tipp🙏

Da im Thread auch Erba Pura gelistet ist, das ich damals ahnungslos und grosszügig auf meine Unterarme gesprüht habe und mir im Anschluss vor Verzweiflung fast die Haut weggerubbelt habe, könnte es durchaus sein. (Es war mir eine Lehre, seitdem sprühe ich Parfüm immer zuerst auf einen Teststreifen.) Ich werde mir wohl eine Ambroceniden-Parfüm-Liste zulegen und dann mal auf Riechtour gehen, wenn ich die dann alle aus dem gleichen Grund schrecklich finde, habe ich die Bestätigung Wink

Und: Falls jemand Tipps hat, welche Parfümhersteller selten auf solche Ambrocenide zurückgreifen, bin ich natürlich ganz Ohr;-)

10

Mir begegnet diese penetrante Duftsohle häufiger bei einigen aktuell gehypten Nischenmaken, bei denen die Düfte von Nutzern manchmal als "Beastmode" o. ä. bezeichnet werden. Bei Chanel habe ich so etwas z.B. noch nie gerochen. Bei Guerlain, meine ich, ebenfalls noch nicht. Aber auch noch nicht bei Serge Lutens, Fragornard, Molinard, The Different Company, Celine, Hermès, Diptyque, Van Cleef & Arpels und Le Couvent z.B. Das sind jetzt aber nur ein paar Beispiele und vielleicht stimmt es auch nicht, da ich nicht jeden einzelnen Duft aus diesen Häusern kenne. Manchmal haben Marken ja auch einige elegantere Düfte im Sortiment und dann trotzdem ebenfalls solche Exemplare, die einen aufdringlichen, schwer zu entfernenden Abdruck hinterlassen (wie z.B. Queen of Silk bei Creed. Andere Creed Düfte finde ich wiederum sehr schön).

Falls du so etwas wie mit Erba Pura nochmal haben solltest, kannst du probieren, den Geruch mit Öl von der Haut zu bekommen. Das klappt meiner Erfahrung nach etwas besser als Seife. Ich benutze ein Reinigungsöl, das man eigentlich zum Abschminken verwendet, aber ich denke, Olivenöl könnte auch funktionieren. Ganz weg bekommt man diese Düfte auf die Schnelle aber leider kaum.

3

Danke dir für den ausführlichen Tipp! Ich finde das Prinzip Nischenduft eigentlich sehr sympathisch, habe aber tatsächlich immer mal wieder diese Duftsohle angetroffen bei Nischendüften, von denen ich das Gefühl hatte, dass eine "krasse Performance" im Vordergrund steht, deshalb habe ich mich gefragt, ob das allenfalls auch eine neue Art Trägerstoff/Herstellungsverfahren sein könnte...

Guerlain kenne ich mittlerweile etwas besser und stimmt, da ist mir diese Duftsohle auch noch nie begegnet. Bei den anderen kenne ich mich noch nicht so aus, in dem Fall werde ich etwas gezielter dort rumschnüffeln, evtl. finde ich dort noch die eine oder andere Ergänzung für meine kleine Sammlung Smile

Ich bin seit dem Erba Pura-Desaster etwas vorsichtiger geworden, sollte ich aber trotzdem wieder einmal mit einer solchen Duftsohle in Kontakt kommen, werde ich deinen Olivenöl-Tipp beherzigen...und wer weiss, vielleicht könnte man bei ganz schweren Fällen auch einen Olivenöl-Wickel über Nacht anbringen Wink

8
Lavendula

Danke dir für den ausführlichen Tipp! Ich finde das Prinzip Nischenduft eigentlich sehr sympathisch, habe aber tatsächlich immer mal wieder diese Duftsohle angetroffen bei Nischendüften, von denen ich das Gefühl hatte, dass eine "krasse Performance" im Vordergrund steht, deshalb habe ich mich gefragt, ob das allenfalls auch eine neue Art Trägerstoff/Herstellungsverfahren sein könnte...

Den Eindruck habe ich auch. Jedenfalls kenne ich das von früher ebenfalls nicht. 

Von Grauton Parfums gibt es auf youtube ein Video mit dem Titel "Weshalb ihr Düfte als kratzig und stechend empfindet", in dem auch Abrocenide thematisiert wird. Dort wird auch die extreme Haltbarkeit beschrieben (über 500 Stunden auf dem Teststreifen). Wahrscheinlich helfen nicht mal Ölwickel wirklich 😅 Mein Mann hat einmal den Fehler gemacht und sich einen solchen Duft auf sein Hemd gesprüht. Ich habe das noch gerochen, nachdem das Teil schon mehrfach gewaschen wurde. Das hört sich wahrscheinlich übertrieben an, ist aber wirklich wahr. Nur scheint es auch so zu sein, dass nicht jeder Mensch diese synthetischen Stoffe gleich oder gleich stark wahrnimmt.

9

Hello und willkommen 😊

auf Parfumo gibt es einige von uns Empfindlingen, wir kennen uns teilweise untereinander und warnen uns gegenseitig. Hier z.B meine schwarze Liste, die immer weiter wächst.

https://www.parfumo.de/Benutze...

Leider greifen diese schlimmen Stinkstoffe um sich. Erst waren sie nur in der Nische, dann auch im Günstigsegment, inzwischen sind sie überall.

Marken, bei denen mir kein entsprechender "Duft" begegnet ist, sind selten. Celine kann ich nennen. Bei Guerlain nur noch die Serie L'Art et la Matière. Eventuell Nicolai und Micallef. Sora Dora, glaube ich. Le Labo auch.

Vermeiden solltest Du Lattafa, XerJoff, Terenzi, Montale, Mancera, Matière Première, Navitus, New Notes usw., da ist vieles besohlt.

Good Luck out there!

4
TiaC
Lavendula

Danke dir für den ausführlichen Tipp! Ich finde das Prinzip Nischenduft eigentlich sehr sympathisch, habe aber tatsächlich immer mal wieder diese Duftsohle angetroffen bei Nischendüften, von denen ich das Gefühl hatte, dass eine "krasse Performance" im Vordergrund steht, deshalb habe ich mich gefragt, ob das allenfalls auch eine neue Art Trägerstoff/Herstellungsverfahren sein könnte...

Den Eindruck habe ich auch. Jedenfalls kenne ich das von früher ebenfalls nicht. 

Von Grauton Parfums gibt es auf youtube ein Video mit dem Titel "Weshalb ihr Düfte als kratzig und stechend empfindet", in dem auch Abrocenide thematisiert wird. Dort wird auch die extreme Haltbarkeit beschrieben (über 500 Stunden auf dem Teststreifen). Wahrscheinlich helfen nicht mal Ölwickel wirklich 😅 Mein Mann hat einmal den Fehler gemacht und sich einen solchen Duft auf sein Hemd gesprüht. Ich habe das noch gerochen, nachdem das Teil schon mehrfach gewaschen wurde. Das hört sich wahrscheinlich übertrieben an, ist aber wirklich wahr. Nur scheint es auch so zu sein, dass nicht jeder Mensch diese synthetischen Stoffe gleich oder gleich stark wahrnimmt.

Das stimmt leider sehr: die große Mehrheit riecht nix davon. Vollkommen unglaublich für mich. 🤯

7
TiaC

Mir begegnet diese penetrante Duftsohle häufiger bei einigen aktuell gehypten Nischenmaken, bei denen die Düfte von Nutzern manchmal als "Beastmode" o. ä. bezeichnet werden. Bei Chanel habe ich so etwas z.B. noch nie gerochen. Bei Guerlain, meine ich, ebenfalls noch nicht. Aber auch noch nicht bei Serge Lutens, Fragornard, Molinard, The Different Company, Celine, Hermès, Diptyque, Van Cleef & Arpels und Le Couvent z.B. Das sind jetzt aber nur ein paar Beispiele und vielleicht stimmt es auch nicht, da ich nicht jeden einzelnen Duft aus diesen Häusern kenne. Manchmal haben Marken ja auch einige elegantere Düfte im Sortiment und dann trotzdem ebenfalls solche Exemplare, die einen aufdringlichen, schwer zu entfernenden Abdruck hinterlassen (wie z.B. Queen of Silk bei Creed. Andere Creed Düfte finde ich wiederum sehr schön).

Falls du so etwas wie mit Erba Pura nochmal haben solltest, kannst du probieren, den Geruch mit Öl von der Haut zu bekommen. Das klappt meiner Erfahrung nach etwas besser als Seife. Ich benutze ein Reinigungsöl, das man eigentlich zum Abschminken verwendet, aber ich denke, Olivenöl könnte auch funktionieren. Ganz weg bekommt man diese Düfte auf die Schnelle aber leider kaum.

Bei Diptyque fällt L'Eau Papier Eau de Toilette in die böse Kategorie, bei Guerlain einige mittelpreisige...

4

Ja, und auch nei Hermes, beim neuen "Barénia | Hermès" , cooler Duft, aber mit der Note… grrr… bei Guerlain nur unterschwellig, der Œillet Pourpre hat auch ein bisschen.

Herbert Stricker hat das auch ganz gut erklärt, bei Leni, wie Nischendüfte komponiert werden. Einfach nur erschreckend simpel. Ich schaue, dass ich das Video später verlinke.

3
Lavendula

Danke vielmals für die rasche Antwort/den heissen Tipp🙏

Da im Thread auch Erba Pura gelistet ist, das ich damals ahnungslos und grosszügig auf meine Unterarme gesprüht habe und mir im Anschluss vor Verzweiflung fast die Haut weggerubbelt habe, könnte es durchaus sein. (Es war mir eine Lehre, seitdem sprühe ich Parfüm immer zuerst auf einen Teststreifen.) Ich werde mir wohl eine Ambroceniden-Parfüm-Liste zulegen und dann mal auf Riechtour gehen, wenn ich die dann alle aus dem gleichen Grund schrecklich finde, habe ich die Bestätigung Wink

Und: Falls jemand Tipps hat, welche Parfümhersteller selten auf solche Ambrocenide zurückgreifen, bin ich natürlich ganz Ohr;-)

Wir könnten ja eine umfassende Duftsohlenliste erstellen… dann weiss jeder geplagte schon Bescheid. Erspart auch gesundheitliche Überraschungen. 

Und man könnte Ausreisser der Marken nennen, die ausnahmsweise nicht so unangenehm sind, auch bei Lattafa gibts da etwas für „normal“ riechende Menschen 😂… 

aber abgesehen davon sind die Verstärker und Trägerstoffe auch bei „Designer“Marken oft nicht ohne. Auch ohne extrem starke Duftsohle. Chanel zb ist auch im normalen Segment nicht frei von heftigen Zusatzstoffen. 

5
CoraKirsch

Hello und willkommen 😊

auf Parfumo gibt es einige von uns Empfindlingen, wir kennen uns teilweise untereinander und warnen uns gegenseitig. Hier z.B meine schwarze Liste, die immer weiter wächst.

https://www.parfumo.de/Benutze...

Leider greifen diese schlimmen Stinkstoffe um sich. Erst waren sie nur in der Nische, dann auch im Günstigsegment, inzwischen sind sie überall.

Marken, bei denen mir kein entsprechender "Duft" begegnet ist, sind selten. Celine kann ich nennen. Bei Guerlain nur noch die Serie L'Art et la Matière. Eventuell Nicolai und Micallef. Sora Dora, glaube ich. Le Labo auch.

Vermeiden solltest Du Lattafa, XerJoff, Terenzi, Montale, Mancera, Matière Première, Navitus, New Notes usw., da ist vieles besohlt.

Good Luck out there!

Ich habe auch so eine Liste angelegt in meiner Sammlung, ich gehöre auch zu denen, die Ambrocenide und seine kleinen Freunde verfluchen.

Und leider muss ich sagen, auch Nicolaï packt das Zeug inzwischen in ihre Düfte, zuletzt erlebt bei Victoire - ich dachte, ich spinne!

2
CoraKirsch

Bei Diptyque fällt L'Eau Papier Eau de Toilette in die böse Kategorie, bei Guerlain einige mittelpreisige...

Danke für die Warnung! L'Eau Papier Eau de Toilette habe ich noch nicht getestet.

Bei Guerlain ist es mir noch nicht aufgefallen, aber ich glaube, dass manche es vielleicht sogar noch intensiver wahrnehmen als ich (was ich mir gar nicht vorstellen möchte, denn für mich ist es schon ziemlich widerlich). Ich habe ja sogar selbst einige solcher Synthetikkeulen in meiner Sammlung. Z.B. in Gentle Fluidity (Gold), bei dem es mich komischerweise manchmal nicht stört, und, noch schlimmer, Venom of Love Extrait de Parfum (den trage ich allerdings quasi nie).

Bei Micaleff fällt mir übrigens Spiritual ein und ich meine, ein bisschen ist es auch in Délice.

3

Und auch in Ô Féminin 🤢

3

Meine Nase reagiert auf Ambrocenide und Verwandtschaft sehr empfindlich. So zumindest mein aktueller Kenntnisstand. Ambroxan hingegen empfinde ich als angenehm.

Ein kurzes Brainstorming der Düfte, die mir dadurch besonders (negativ) im Kopf geblieben sind: "Alexandria II (Parfum) | XerJoff", Bois d'Ébène, Rosso Pompei, Forbidden Words.

Spontan fallen mir noch nachfolgende Düfte ein, bei denen es ein wenig schwächer ausgeprägt, aber mMn vorhanden ist: Dubai - Turath, Imperial Wood, Ode to Psyche.

Einige der o.g. Düfte könnten mir durchaus gefallen, aber besagte Note versaut es mir. Auffällig ist, dass es sich um relativ beliebte, langlebige Dufte handelt, die gut und gerne im Kameras gehalten werden. In diesem Sinne: ein Hoch auf die „Performance“ 🙃

7

In dem Video von Grauton Parfums werden auch Beispiele mit % Angabe genannt. So sollen in Kirkè Extrait de Parfum und Ombre Nomade jeweils 5 % Ambrocenide sein und in Megamare sogar 23 %. Das mag ich mir gar nicht vorstellen, da ich Kirkè Extrait de Parfum und Ombre Nomade schon fast als Körperverletzung empfinde. Es ist ja nicht nur so, dass ich diese Düfte einfach nur nicht mag, wie jeder von uns ganz normal seine Vorlieben und Abneigungen hat, sondern es ist wirklich eine körperliche Reaktion inklusive Fluchtreflex. Ich würde es interessant und hilfreich finden, wenn man von weiteren Düften solche % Angaben bekommen könnte oder irgendeine andere Warnung. Deshalb danke für eure Listen!

4
..., da ist vieles besohlt.

Der Begriff mit der Sohle gefällt mir! 😃

Habe diese Art Stinkstoffe leider auch schon in Körperpflegeprodukten (ich glaube, es war ein Shampoo) und - ganz schlimm! - in ein paar Sorten meiner geliebten Morningstar-Räucherstäbchen festgestellt. Finde das eine echt unerfreuliche Entwicklung. 

4
CoraKirsch
TiaC

Mir begegnet diese penetrante Duftsohle häufiger bei einigen aktuell gehypten Nischenmaken, bei denen die Düfte von Nutzern manchmal als "Beastmode" o. ä. bezeichnet werden. Bei Chanel habe ich so etwas z.B. noch nie gerochen. Bei Guerlain, meine ich, ebenfalls noch nicht. Aber auch noch nicht bei Serge Lutens, Fragornard, Molinard, The Different Company, Celine, Hermès, Diptyque, Van Cleef & Arpels und Le Couvent z.B. Das sind jetzt aber nur ein paar Beispiele und vielleicht stimmt es auch nicht, da ich nicht jeden einzelnen Duft aus diesen Häusern kenne. Manchmal haben Marken ja auch einige elegantere Düfte im Sortiment und dann trotzdem ebenfalls solche Exemplare, die einen aufdringlichen, schwer zu entfernenden Abdruck hinterlassen (wie z.B. Queen of Silk bei Creed. Andere Creed Düfte finde ich wiederum sehr schön).

Falls du so etwas wie mit Erba Pura nochmal haben solltest, kannst du probieren, den Geruch mit Öl von der Haut zu bekommen. Das klappt meiner Erfahrung nach etwas besser als Seife. Ich benutze ein Reinigungsöl, das man eigentlich zum Abschminken verwendet, aber ich denke, Olivenöl könnte auch funktionieren. Ganz weg bekommt man diese Düfte auf die Schnelle aber leider kaum.

Bei Diptyque fällt L'Eau Papier Eau de Toilette in die böse Kategorie, bei Guerlain einige mittelpreisige...

Leider ist das so, auch für mich 😔 Ich mag Diptyque sehr sonst, habe viele Düfte von denen, und der Papier wäre theoretisch ganz mein Beuteschema -- aber leider dominiert diese Note, wenn auch etwas sanfter verpackt als bei Erba Pura etc.

Enttäuscht bin ich auch von Pierre Guillaume, der mal sehr interessante und tragbare Düfte gemacht hat. Inzwischen auch hier: nach der oft schönen Kopfnote kommt nur noch stechende Synthetik 😑

4

Genau mein Thema!

Bei L'Eau Papier Eau de Toilette gIng es mir kürzlich auch so .Ich bin schon froh, daß sich mittlerweile der Duftstoff identifizieren lässt. Verhunzt mir den gesamten Duft und ich rieche kaum anderes raus.

Kirkè Extrait de Parfum ist auch solch ein Kandidat.

Ambrocenide ist jetzt der Übeltäter, oder gibt es da noch anderes?

2

Da gibt es noch Trägerstoffe oder Verstärker, die Düfte stickig wirken lassen, aber ich weiss nicht, was das ist…z.b. in

Coco Noir Eau de ParfumNarciso Eau de Parfum Poudrée oder Rolling in Love, um nur einige zu nennen. Die Liste der betroffenen Düfte ist lang.

Ein Duft, der meiner Nase nach gar keine typischen Stoffe dieser Art beeinhaltet ist California Rêverie , er ist sehr verträglich auch auf entzündeter Schleimhaut und duftet wunderbar. Ganz leicht, nichts dichtes, stickiges, synthetisches und dennoch gut haltbar und köstlich genug, um etwas nachzudieseln. Herrliche Kopfnote, schon deshalb 😊… es geht also auch anders. Beastmode natürlich nicht, aber das ist ja auch gerade deshalb so schön.

8
Skylla

[...]

Ambrocenide ist jetzt der Übeltäter, oder gibt es da noch anderes? 

@Skylla 

Da gibt es noch jede Menge anderes Teufelszeug in dieser Klasse von Aromachemikalien, kollektiv als "Amberhölzer" bekannt.  Beispiele wären Norlimbanol (Limbanol, Timberol) , Z11, Cedramber, AmberXtreme, Ambermax,  Ambrocenide, Amberketal etc.

Diese Stoffe findet man in Duftpyramiden manchmal als  "Zeder" oder "helles Holz" getarnt. Alles, worauf so etwas steht, trägt für mich schon ein Alarmschild. Häufig gibt es aber keinen Hinweis. Eigentlich sind sie überall drin, zumindest in sehr geringer Dosierung als Fixativ. @Schallhoerer hat übrigens mal eine kleine, informelle Umfrage gemacht, bei der herauskam, dass 7 der befragten 10 Personen einen Duft mit nur 0.2% Super-Amber als zu "synthetisch" und nervend empfanden.

1

Dankeschön @SebastianM für die Infos. Ich muss mir mal nen Spickzettel machen.

Im Grunde sollte mich das jetzt vor künftigen Blindkäufen bewahren 😇😈

2

Ja, das mit den "hellen Hölzern" kann ich unterschreiben und finde es besonders fies, denn das klingt so freundlich. Auch Amberholz oder generell einfach Amber - ist manchmal Code für diese Art von Metallspan-Duftsohle. Ich weiß genau, was du meinst. Der Duft ist schon weg, aber dieses chemische Überbleibsel riecht noch 2 Tage lang und ist waschresistent. Bei Amber ist es auch ganz schön fies, da es mMn NICHTS mit Amber (vanillig süß harzig) zu tun hat vom Duftprofil her.

Wie verträgst du Düfte a la

Baccarat Rouge 540 Eau de Parfum

Red Temptation Women Eau de Parfum

Scherzo Eau de Parfum ?

Das sind Gemische aus Ambrocenide und Ethylmaltol, meine persönlichen Endgegner.

und Valle de la Luna Perfume , das ist aktuell mein Nr. 1 Endgegner. Ich hab keine Ahnung, was das für eine Suppe ist.

1

Duftsohle ist ein guter Ausdruck finde ich. 

Zur effektiven Entfernung kann ich dir einen Reinigungsbalm empfehlen (z.B. Mighty Melt von Geek&Gorgeous, gibt's bei DM und ist für die Gesichtsreinigung gedacht). 

9
Skylla

Genau mein Thema!

Bei L'Eau Papier Eau de Toilette gIng es mir kürzlich auch so .Ich bin schon froh, daß sich mittlerweile der Duftstoff identifizieren lässt. Verhunzt mir den gesamten Duft und ich rieche kaum anderes raus.

Kirkè Extrait de Parfum ist auch solch ein Kandidat.

Ambrocenide ist jetzt der Übeltäter, oder gibt es da noch anderes?

In L'Eau Papier Eau de Toilette ist es kein Ambrocenide. Da könnte es Amberwood F (Bois Ambrene Forte) als Rohstoff sein. Das ist mit etwa 3% enthalten. Wobei ich den Stoff als sehr mild und nicht ansatzweise so kratzig wie z.B. Ambrocenide empfinde. Da der Duft aber auch zu großen Teilen auf Ambroxan (7%) setzt, könnte es auch ein Zusammenspiel aus verschiedenen Noten sein.

1 - 25 von 167
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Neulinge Eleganter Abschied vs. penetrante "Duftsohle"
Gehe zu