Eleganter Abschied vs. penetrante "Duftsohle"

26 - 50 von 167
2
Schallhoerer
Skylla

Genau mein Thema!

Bei L'Eau Papier Eau de Toilette gIng es mir kürzlich auch so .Ich bin schon froh, daß sich mittlerweile der Duftstoff identifizieren lässt. Verhunzt mir den gesamten Duft und ich rieche kaum anderes raus.

Kirkè Extrait de Parfum ist auch solch ein Kandidat.

Ambrocenide ist jetzt der Übeltäter, oder gibt es da noch anderes?

In L'Eau Papier Eau de Toilette ist es kein Ambrocenide. Da könnte es Amberwood F (Bois Ambrene Forte) als Rohstoff sein. Das ist mit etwa 3% enthalten. Wobei ich den Stoff als sehr mild und nicht ansatzweise so kratzig wie z.B. Ambrocenide empfinde. Da der Duft aber auch zu großen Teilen auf Ambroxan (7%) setzt, könnte es auch ein Zusammenspiel aus verschiedenen Noten sein.

Dankeschön für die weiteren Ausführungen @Schallhoerer

Ich glaube was eingangs angesprochen wurde, trifft meine Erfahrungen nicht so ganz. Diese "Störnote" bedrängt mich direkt nach dem aufsprühen und überlagert alle anderen Duftnoten.

Mir bleibt da nur ne Liste anzulegen und entsprechende Düfte künftig zu meiden.

Früher war nicht alles besser, aber derartige olfaktorische Totalausfälle gab es meiner Erfahrung nach nicht :😀

3
Skylla

Ich glaube was eingangs angesprochen wurde, trifft meine Erfahrungen nicht so ganz. Diese "Störnote" bedrängt mich direkt nach dem aufsprühen und überlagert alle anderen Duftnoten.

Bei mir ist das mal so, mal so. Es gibt Parfüms, da nehme ich so ein Amberholz zwar wahr, aber finde es durchaus mit leichter Hand dosiert und denke: geht doch, stört ja gar nicht. Es kann leider passieren, dass es mich trotzdem von Mal zu Mal mehr nervt. Encens Roi war so eins. Eigentlich ein toller Duft, ich war ursprünglich begeistert, aber habe den Flakon wieder verkauft, weil es doch nicht ging. Das könnte so eine fixe Idee werden. Vielleicht bin ich schon so voreingenommen, dass mich Amberholz mehr stört als es müsste.

5
EdithLyri

Ja, das mit den "hellen Hölzern" kann ich unterschreiben und finde es besonders fies, denn das klingt so freundlich. Auch Amberholz oder generell einfach Amber - ist manchmal Code für diese Art von Metallspan-Duftsohle. Ich weiß genau, was du meinst. Der Duft ist schon weg, aber dieses chemische Überbleibsel riecht noch 2 Tage lang und ist waschresistent. Bei Amber ist es auch ganz schön fies, da es mMn NICHTS mit Amber (vanillig süß harzig) zu tun hat vom Duftprofil her.

Wie verträgst du Düfte a la

Baccarat Rouge 540 Eau de Parfum

Red Temptation Women Eau de Parfum

Scherzo Eau de Parfum ?

Das sind Gemische aus Ambrocenide und Ethylmaltol, meine persönlichen Endgegner.

und Valle de la Luna Perfume , das ist aktuell mein Nr. 1 Endgegner. Ich hab keine Ahnung, was das für eine Suppe ist.

Das merkwürdige ist ja, dass es tatsächlich Marken gibt, die zb wunderbare aromatische Zeder einsetzen, die aber gar nicht synthetisch riecht und dennoch langhaltend ist, auf eine angenehme Art. Ich denke da an Narciso Rodriguez, Meister des Moschus aber auch der Zeder. Dh aus der Duftpyramide kann die hier besprochene Synthetik gar nicht vorher bestimmt werden. Das macht es so schwer. Es geht hier tatsächlich schon in den Bereich der ernsthaften Gesundheitsschädigung, das ist mir passiert mit Leilani. Gar nicht witzig, seit 3 Monaten krank. Ein Spritzer genügte, da hört dann auch der Spass auf. Nische ist für mich total gestrichen, das ist keine Qualität.

5

@Orylie22 shiiit das klingt ja wirklich übel :/

Zeder mag ich sogar ganz gerne normalerweise, vor allem Virginiazeder. Ich bin tatsächlich mittlerweile zu Düften der 90er und frühen 2000er übergegangen, da gibts diese Art von Ambermax, dreamwood, ambrocenide usw. in überdosis noch nicht, gefällt mir besser

ich empfinde L'Eau Papier Eau de Toilette tatsächlich auch als kratzig stechend metallisch, also irgendwas kritisches ist da auch drin

3

Ich kenne das leider auch. Als Negativbeispiele habe ich mir notiert:

Salam

Moonlight

Macaron Bourbon

Crystal Saffron Eau de Parfum

1

Danke euch allen für die lieben und interessanten Rückmeldungen und Tipps! Es freut mich, dass ich mit dem "Problem" nicht alleine bin, mir wird von diesen Duftsohlen tatsächlich leicht übel und ich wundere mich sehr darüber, dass sie so weit verbreitet sind. Im letzten Sommer habe ich diesen stechenden Geruch so häufig wie noch nie gerochen und mich zunehmend gefragt, ob ich einfach spinne, oder ob moderne Parfüms einfach völlig anders produziert werden...

Viele der von euch genannten Parfüms kenne ich (leider? zum Glück?) noch nicht, bei Duftproben von Montale und Mancera bin ich diesem Phänomen aber begegnet, genauso wie bei Baccarat Rouge. Ehrlichgesagt habe ich diese Duftnote sogar bei dem vielberühmten "Grand Soir" wahrgenommen, zwar viel dezenter, aber dennoch so, dass ich mir den Duft nicht zulegen würde (~Nagellack/Haarspray), obwohl ich an ihm eigentlich interessiert war. Bei den L'Art & La Matière-Düften von Guerlain ist mir die Sohle noch nie begegnet, im Gegenteil ist mir aufgefallen, wie anständig sich diese Düfte, selbst diejenigen, die nicht so meinen Geschmack treffen, verabschieden. Leider sind sie derart teuer, dass ich von der Anschaffung weiterer Düfte (wir besitzen zusammen Bois d`Armenie und Spiriteuse) zurückschrecke.

{Nebenbemerkung: Vielleicht könnte man ja auch mal eine Liste mit Parfüms machen, die durch einen "eleganten Abschied" auffallen, sich also auf eine ausgewogene und durchdachte Art und Weise zurückziehen, das wär doch was Smile}

Jedenfalls: Ich werde mir eure Parfüm- und Inhaltsstoffe-Listen ("helle Hölzer") sowie den Video sehr gerne genauer ansehen und daraus lernen, dann kann ich die besohlten Gesundheitsschädiger in Zukunft noch besser vermeiden. Holzigen Duftnoten wäre ich an sich nicht abgeneigt, aber wenn sie in dieser ätzenden Chemiekeulen-Form kommen, muss ich passen. Ist auch gut zu wissen, dass es bereits solche "Infamous"-Listen gibt!

5

Ich habe mich sukzessive von den L‘Art & La Matière verabschiedet, weil ich auch dort zunehmend diese Fixative rieche. Ziemlich schlimm war für mich sogar eines der Extraits für 550 Euro. Bergamotte Fantastico. 

Nicolaïs neue Gourmand-Reihe ist ebenfalls betroffen. 

Man ist nirgendwo mehr sicher. 😜

3

Ach guck, @SebastianM , den Encens Roi hab ich kürzlich auch getestet und fand ihn irgendwie fies. Ich habe das allerdings als typisch katholische Kirchen Weihrauch abgetan :😀 Jetzt macht die Antipathie noch mehr Sinn!

Ich hab gerade auch den Rückweg eingelegt in puncto Duft, wie @EdithLyri schreibt. Alte Liebschaften dürfen wieder einziehen wie bspw Diva Eau de Parfum oder Parfum de Peau Eau de Toilette.

@Orylie22 , das klingt ja furchtbar! Tut mir echt leid für Dich ♡

1
Cardea

Ich habe mich sukzessive von den L‘Art & La Matière verabschiedet, weil ich auch dort zunehmend diese Fixative rieche. Ziemlich schlimm war für mich sogar eines der Extraits für 550 Euro. Bergamotte Fantastico. 

Nicolaïs neue Gourmand-Reihe ist ebenfalls betroffen. 

Man ist nirgendwo mehr sicher. 😜

Oh, wirklich? Dann habe ich wohl Glück und diejenigen Düfte getestet, bei denen das nicht so ist. Aber umso mehr ein Grund, der Linie etwas weniger Beachtung zu schenken, sie ist wirklich unverschämt teuer...

2
Orylie22

Es geht hier tatsächlich schon in den Bereich der ernsthaften Gesundheitsschädigung, das ist mir passiert mit Leilani. Gar nicht witzig, seit 3 Monaten krank. Ein Spritzer genügte, da hört dann auch der Spass auf. Nische ist für mich total gestrichen, das ist keine Qualität.

Oh ha, das ist ja richtig schlimm und tut mir leid.

Ganz so krass ist es bei mir zum Glück nicht. Aber ich halte z.B. intuitiv die Luft an, wenn ich an Leuten vorbeigehe, die eine solche Giftwolke umgibt (für mich riecht das tatsächlich nach etwas Giftigem, das man besser nicht einatmen sollte 😅) und ich bin deshalb auch schon aus Geschäften wieder rausgegangen. Ganz krass fand ich es mal in einer Filiale von Fressnapf. Das war eine große Halle und trotzdem hat dort die gesamte Luft danach gerochen. Die armen Meerschweinchen und Wellensittiche. Für die habe ich mir gewünscht, dass sie es nicht so wahrnehmen wie ich.

Aber ich finde es schon spannend, warum das für manche Menschen derart schlimm ist, während andere es ganz anders wahrnehmen oder sogar angenehm finden oder vielleicht gar nicht riechen. Selbst unter denen, die es stört, gibt es ja nochmal Unterschiede. In Œillet Pourpre rieche ich z.B. nichts dergleichen. Der Duft ist für mich weich, rund und angenehm und die Haltbarkeit und Sillage finde ich ganz normal und weit entfernt von krasser Performance/Beastmode.

@Lavendula So eine Liste ist eine schöne Idee. Es gab hier, glaube ich, irgendwo auch schon mal einen Beitrag zu Düften, bei denen einem der Drydown besonders gut gefällt. Vielleicht geht das schon in die Richtung. Welche sind dir denn positiv aufgefallen?
Mir fallen spontan Angélique Noire und Dior Addict (2002) Eau de Parfum ein, die für mich im Verlauf immer angenehmer werden und die sich für meinen Geschmack sehr schön verabschieden.

1

Ich bin auch ein bisschen empfindlich was diese Noten betrifft. Mir fallen noch Super Moon und Rouge Trafalgar Eau de Parfum ein, die sich im Abgang in eine negative Richtung entwickeln.

Bei Pêche Mirage ist mir noch nichts in die Richtung aufgefallen, den muss ich aber noch ausgiebiger testen.

14
TiaC
Orylie22

Es geht hier tatsächlich schon in den Bereich der ernsthaften Gesundheitsschädigung, das ist mir passiert mit Leilani. Gar nicht witzig, seit 3 Monaten krank. Ein Spritzer genügte, da hört dann auch der Spass auf. Nische ist für mich total gestrichen, das ist keine Qualität.

Oh ha, das ist ja richtig schlimm und tut mir leid.

Ganz so krass ist es bei mir zum Glück nicht. Aber ich halte z.B. intuitiv die Luft an, wenn ich an Leuten vorbeigehe, die eine solche Giftwolke umgibt (für mich riecht das tatsächlich nach etwas Giftigem, das man besser nicht einatmen sollte 😅) und ich bin deshalb auch schon aus Geschäften wieder rausgegangen. Ganz krass fand ich es mal in einer Filiale von Fressnapf. Das war eine große Halle und trotzdem hat dort die gesamte Luft danach gerochen. Die armen Meerschweinchen und Wellensittiche. Für die habe ich mir gewünscht, dass sie es nicht so wahrnehmen wie ich.

Aber ich finde es schon spannend, warum das für manche Menschen derart schlimm ist, während andere es ganz anders wahrnehmen oder sogar angenehm finden oder vielleicht gar nicht riechen. Selbst unter denen, die es stört, gibt es ja nochmal Unterschiede. In Œillet Pourpre rieche ich z.B. nichts dergleichen. Der Duft ist für mich weich, rund und angenehm und die Haltbarkeit und Sillage finde ich ganz normal und weit entfernt von krasser Performance/Beastmode.

@Lavendula So eine Liste ist eine schöne Idee. Es gab hier, glaube ich, irgendwo auch schon mal einen Beitrag zu Düften, bei denen einem der Drydown besonders gut gefällt. Vielleicht geht das schon in die Richtung. Welche sind dir denn positiv aufgefallen?
Mir fallen spontan Angélique Noire und Dior Addict (2002) Eau de Parfum ein, die für mich im Verlauf immer angenehmer werden und die sich für meinen Geschmack sehr schön verabschieden.

@TiaC Es geht mir exakt wie Dir. In einem anderen Forumsthread hab ich auch das Wort "giftig" verwendet, weil ich es anders nicht zu sagen weiß. Ich hab bei Ikea (die Größe der Markthalle kennen sicher alle) letzte Woche mehrere Minuten gewartet, bis ein junger Mann (...und meistens sind die Träger junge Männer...) mit seinem Stink weit genug weg war. Mein Mann stand neben mir und war irritiert, wie lang ich warten musste. Er riecht das Gift auch, aber wesentlich weniger intensiv.

Eine liebe Parfumofreundin zögert inzwischen, zu ihrem Edeka zu gehen, weil einer der Angestellten den ganzen Laden verpestet. Soll sie es dem Filialleiter sagen? Der im Zweifel NIX davon riecht?

ich habe auch hier auf Parfumo schon Leute getroffen, die schlichtweg bestreiten, dass wir etwas wahrnehmen, was sie nicht riechen. Aber ich sage immer: Wenn alle riechen müssten, was wir riechen, wären all diese Stoffe morgen verboten. Das KANN niemand mögen. Es verschwindet ja auch die gesamte Komposition darunter. Die Stechedüfte riechen für mich alle gleich, nämlich nach Stechezeug. Sonst nach nichts.

5
CoraKirsch

Aber ich sage immer: Wenn alle riechen müssten, was wir riechen, wären all diese Stoffe morgen verboten. Das KANN niemand mögen. Es verschwindet ja auch die gesamte Komposition darunter. Die Stechedüfte riechen für mich alle gleich, nämlich nach Stechezeug. Sonst nach nichts.

Das denke ich auch und mir geht es genauso wie Dir. Ich kann die Düfte, in denen es stark ist, nicht unterscheiden, sonder rieche nur dieses Zeug. 

Deine Parfumofreundin kann ich auch verstehen. Bei mir ist es eine Tankstelle in meiner Nähe, in der ein Mitarbeiter in letzter Zeit einen solchen Duft benutzt. Ich bin dort neulich reingegangen und sofort wieder umgedreht. Zum Glück hatte ich nicht getankt, sondern wollte mir nur ein Kaugummi kaufen. Gleichzeitg tat mir mein Verhalten leid. Der Mann wird sein Parfum ja sicher sehr gerne haben und ich will eigentlich auch keine komische, pingelige Person sein. Normalerweise habe ich mich nie wirklich an Düften gestört und mich auch nicht darüber aufgeregt, auch wenn ich einen Duft nicht mochte und auch dann nicht, wenn mir von einem Duft etwas flau wurde.  

7

@CoraKirsch: das unterschreibe ich! Aber sowas von! Bis hin zu diesem IKEA-Erlebnis - zwar nicht in der Markthalle aber in der Bettenabteilung. Ich muss mir dann oft reflexartig die Nase zuhalten, vermutlich denkt mein Umfeld, dass ich eine Macke habe aber ich kann fast nicht anders. Das Zeug ist dermaßen aggressiv. Und ich rieche im Extremfall (ja, Xerjoff, I'm talking to you...) keine einzige Note des eigentlichen Parfums. Es könnte auch Hundeka...als Basis haben, ich würde es nicht merken. 

Ich finde es etwas ärgerlich, dass auch Parfumexperten über dieses Phänomen so selten bis gar nicht reden. Auf die Art kommen wir Ambrocenide-Empfindliche rüber, als wären wir alle hysterisch. 

Ich hab mich auch schon gefragt, wie Parfumeure das machen. Auch da wird es ja einige geben, die das Zeug wahrnehmen. Wie soll man so einen Duft kreieren?

4
Wanderbilch

Ich finde es etwas ärgerlich, dass auch Parfumexperten über dieses Phänomen so selten bis gar nicht reden. Auf die Art kommen wir Ambrocenide-Empfindliche rüber, als wären wir alle hysterisch. 

Ich hab mich auch schon gefragt, wie Parfumeure das machen. Auch da wird es ja einige geben, die das Zeug wahrnehmen. Wie soll man so einen Duft kreieren?

Das habe ich mich auch schon gefragt und mich gewundert über viele Infuencer. Da ist das Phänomen scheinbar selten Thema oder ich schaue zu wenig oder das falsche. Manchmal werden sogar irgendwelche harmlosen günstigen Designer- oder Drogeriedüfte als super synthetisch kritisiert (was die entsprechenden Düfte bestimmt auch sind, nur tun viele davon vermutlich niemandem weh), während die gleichen Leute Düfte wie Erba Pura oder Kirke empfehlen und loben. Aber vielleicht sieht man da nur wieder wie unterschiedliche die Wahrnehmung ist. 

Bei dem Podcast von Der Duft Dude wurde Ambrocenid aber in letzter Zeit z.B. schon erwähnt. Ich meine, es waren zwei seiner Gäste, vielleicht sogar drei, die das angesprochen hatten. 

5

Meine Rede. Für mich riecht das nach den rauchenden Schloten des Chemiewerks und definitiv nicht mehr nach Parfum. Es ist für mich unverständlich, wie so ein Duft jemandem gefallen kann, bzw. überhaupt als Duft empfunden werden kann. Es geht den Leuten vermutlich nur noch um Intensität und Haltbarkeit. Anders kann ich mir diese Entwicklung nicht erklären. Null Duftverlauf.

Damit ich mich nicht wiederhole, verlinke ich einfach mal meine Blogartikel zum Thema.

https://www.parfumo.de/Benutze...

https://www.parfumo.de/Benutze...

1
CoraKirsch

ich habe auch hier auf Parfumo schon Leute getroffen, die schlichtweg bestreiten, dass wir etwas wahrnehmen, was sie nicht riechen. Aber ich sage immer: Wenn alle riechen müssten, was wir riechen, wären all diese Stoffe morgen verboten. Das KANN niemand mögen. Es verschwindet ja auch die gesamte Komposition darunter. Die Stechedüfte riechen für mich alle gleich, nämlich nach Stechezeug. Sonst nach nichts.

Als wenn man sich sowas ausdenken würde... 🙄

6

Danke für Eure Anteilnahme. Es ist gut, wenn andere gewarnt sind, was so passieren kann und sich die Statements zu den Düften erstmal genau durchlesen, vorallem die negativen. Das eigentliche Problem ist aus meiner Sicht, dass diese Stoffe sehr wahrscheinlich gesundheitsschädlich sind. Und zwar egal, ob man sie wahrnimmt oder nicht, egal, ob die Düfte als angenehm oder störend wahrgenommen werden. Es ist wie mit dem Feinstaub, gesundheitsschädlich, aber man merkt es erst oder überhaupt, wenn die Grenzwerte stark überschritten sind. Oder Erdgas, hochtoxisch, geruchlos, deshalb als Gefahrenstoff vergällt, damit es auch rechtzeitig wahrgenommen wird. 

Es geht nicht um den persönlichen Geschmack, mir gefällt der eine oder andere Duft ja auch. Das kann aber nicht gesund sein, wenn doch etliche Menschen so heftig darauf reagieren. Nicht der „empfindliche“ hat ein übertriebenes Problem, sondern diejenigen, die diese Stoffe nicht mehr wahrnehmen können. Riechzellen schon nachhaltig geschädigt? Nicht ausgeschlossen. Man darf gespannt sein, wann die EU diese Verbindungen unter die Lupe nimmt und eventuelle niedrigere Grenzwerte einführt.

3

Mir ist meine persönliche Störnote erstmals begegnet, als ich bei einem Wanderbrief von Sven Pritzkoleit Düften mitgemacht habe. Jeder einzelne Duft wurde unmittelbar nach der Kopfnote von diesem scheußlichen Geruch durchdrungen. Und seitdem begegnet mir diese Störnote leider häufig und ich nehme sie auch oft genug in Kaufhäusern etc. wahr. Weitere Kandidaten waren Layton und Betula. Mir wird fast schlecht davon und es riecht geradezu gesundheitsschädlich. Mein Mann riecht es übrigens auch und findet es auch ganz schlimm.

Ich ergänze noch um Pacific Rock Moss

2
Orylie22
EdithLyri

Ja, das mit den "hellen Hölzern" kann ich unterschreiben und finde es besonders fies, denn das klingt so freundlich. Auch Amberholz oder generell einfach Amber - ist manchmal Code für diese Art von Metallspan-Duftsohle. Ich weiß genau, was du meinst. Der Duft ist schon weg, aber dieses chemische Überbleibsel riecht noch 2 Tage lang und ist waschresistent. Bei Amber ist es auch ganz schön fies, da es mMn NICHTS mit Amber (vanillig süß harzig) zu tun hat vom Duftprofil her.

Wie verträgst du Düfte a la

Baccarat Rouge 540 Eau de Parfum

Red Temptation Women Eau de Parfum

Scherzo Eau de Parfum ?

Das sind Gemische aus Ambrocenide und Ethylmaltol, meine persönlichen Endgegner.

und Valle de la Luna Perfume , das ist aktuell mein Nr. 1 Endgegner. Ich hab keine Ahnung, was das für eine Suppe ist.

Das merkwürdige ist ja, dass es tatsächlich Marken gibt, die zb wunderbare aromatische Zeder einsetzen, die aber gar nicht synthetisch riecht und dennoch langhaltend ist, auf eine angenehme Art. Ich denke da an Narciso Rodriguez, Meister des Moschus aber auch der Zeder. Dh aus der Duftpyramide kann die hier besprochene Synthetik gar nicht vorher bestimmt werden. Das macht es so schwer. Es geht hier tatsächlich schon in den Bereich der ernsthaften Gesundheitsschädigung, das ist mir passiert mit Leilani. Gar nicht witzig, seit 3 Monaten krank. Ein Spritzer genügte, da hört dann auch der Spass auf. Nische ist für mich total gestrichen, das ist keine Qualität.

Du hattest nach einem Sprüher von einem Duft direkt "Krankheitssymptome" bzw. bist deswegen seit 3 Monaten krank?

1

Ja, es ist so. Hätte mir das gerne erspart.  Man muss den besagten Duft vielleicht selbst ausprobieren, allerdings nur, wenn man sehr starke Synthetik gut vertragen kann. Irgendwo muss ich die Probe noch haben, gut verklebt, ich wollte sie eigentlich entsorgen. So was kann man auch nicht weiterverschenken. Schade, bestimmt ein schöner Duft, wenn man die „Störnote“ vom Gehirn ausblenden kann. Seitdem muss ich sehr vorsichtig sein mit Düften, vertrage kaum noch etwas.  Das wird sich hoffentlich wieder bessern, aber es wäre gut, wenn man beim Testen vorsichtiger ist. 

2

Und was für Symptome sind das?

6

Vielleicht ein kleine Bemerkung zu "helle Hölzer": Wenn das in der Pyramide steht, kann es auch Cashmeran sein. "blonde woods / Kaschmirholz / helles Holz" waren und sind (auch) Umschreibungen für Cashmeran, eher Moschusduftstoff als woody amber. Und Cashmeran ist eine Wundertüte.: extrem facettenreich im Geruchsprofil kann es je nach Kombination alles von wunderschön über langweilig bis unerträglich sein.

3

Diese beißende Stechnote ( "Erba Pura | XerJoff" , Kirkè Extrait de Parfum etc) habe ich persönlich bei Kilian und Profumum Roma noch nicht wahrnehmen können...ich habe allerdings auch nicht alle Düfte der beiden Marken getestet. Evtl kannst du dich da mal umschauen.

4

Auch mich stören Ambrocenide® und Co. sehr und verleiden mir sehr viele Düfte. Von Tests zu z.B. Lattafa, Xerjoff, PdM habe ich bereits Abstand genommen, weil die von mir bisher getesteten Düfte leider alle Ambrocenide® enthielten. Es macht schon gar keinen Spaß mehr, spontan zu testen, weil den Duftstoff so häufig in neueren Parfums eingesetzt wird und viele den Duftstoff gar nicht wahrzunehmen scheinen. Düfte wie "Erba Pura | XerJoff" werden als fruchtig, pudrig, sommerlich, süß beschrieben. Sind wir einfach hypersensibel durch die Beschäftigung mit den vielen Aromen und Düften? Obwohl, mein Mann benutzt nur 1 Parfum und kann das große "A" auch nicht ertragen. Unangenehme Begegnungen mit dieser fiesen Note hatte ich auch schon in Supermärkten, Möbelhäusern, Theatern etc.

Ich hatte vor kurzem auch ein sehr unschönes Erlebnis mit einem synthetischen Duft. Es war Escape the Ordinary . Blind bestellt, weil die Bewertungen so schön klangen mit #leicht, #blumig, #holzig, #Skinduft und kaum Synthetik. Auf dem Papier roch er auch ganz angenehm. Auf den Handgelenken anfangs auch. Aber nach kurzer Zeit entwickelte der bei mir eine ganz entsetzliche Duftnote, die sich auch nicht mehr abwaschen ließ. Irgendwie muss sich diese Duftnote wohl in meinem Riechzentrum verankert haben. Ich hatte diese Note dann noch tagelang in der Nase und konnte keine anderen Gerüche mehr wahrnehmen. Das war wirlich äußerst unangenehm und hat mir Kopfschmerzen und Unwohlsein beschert, konnte kein Essen genießen und auch keine Frischluft. Also Escape the Ordinary ist mein persönlicher Endgegner und hat mich sehr vorsichtig gemacht.

Zuletzt bearbeitet von Pixxelio am 27.02.2025 - 09:15 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
26 - 50 von 167
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Neulinge Eleganter Abschied vs. penetrante "Duftsohle"
Gehe zu