Vielleicht ein kleine Bemerkung zu "helle Hölzer": Wenn das in der Pyramide steht, kann es auch Cashmeran sein. "blonde woods / Kaschmirholz / helles Holz" waren und sind (auch) Umschreibungen für Cashmeran, eher Moschusduftstoff als woody amber. Und Cashmeran ist eine Wundertüte.: extrem facettenreich im Geruchsprofil kann es je nach Kombination alles von wunderschön über langweilig bis unerträglich sein.
Cashmeran empfinde ich auch als sehr variabel. Ich dachte bei dem Namen urprünglich an Kaschmirseide, als wäre es sauber-zart, fein-cremig, flaumig-weich. Aber in Molecule 05 fand ich es eher erdig-dumpf, in
222 (2014) ein bisschen übertrieben eingesetzt in der Moschusmoos-Grundierung. In
Patchouli Intense Eau de Parfum ist bestimmt auch viel davon enthalten und mitverantwortlich für die Kombination aus trocken-holzig-würzigen und warm-kühlen Eindrücken sowie den Moschuscharakter gepaart mit Süße. Ein sehr gelungenes Parfüm, und das "Intense" im Namen wird durch das Cahmeran gerechtfertigt, nicht etwa durch besonders intensives Patchouli oder die Duftkonzentration.
Dans Tes Bras besteht dem Vernehmen nach aus 25% Cashmeran, und dort sorgt es für einen irgendwie "festen" Eindruck. Als Störnote empfinde ich es eigentlich nie.
"Kaschmirholz" als Synonym für "Cashmeran" ist mir bekannt. "Helles Holz" kommt anscheinend seltener vor. Ich bin eben ein paar Parfüms, von denen ich weiß, dass Cashmeran in ihnen enthalten ist, durchgegangen, und habe kein "helles Holz" in der Pyramide gefunden, z. B. nicht bei den oben genannten. Aber gut zu wissen, dass es so sein kann. In Tabacco Toscano Eau de Cologne (5% Cashmeran) gibt es beispielsweise "Birke", das würde ja dazu passen.