Mikayla
Mikaylas Blog
vor 2 Jahren - 21.04.2023
88 53
Verborgene Wahrheiten: Parfum-Mythen auf dem Prüfstand

Verborgene Wahrheiten: Parfum-Mythen auf dem Prüfstand

Die Welt der Parfums ist ebenso facettenreich wie von Mythen umrankt. Doch wie viel Wahrheit steckt wirklich in den Behauptungen? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf acht hartnäckige Parfum-Mythen und lüften das Geheimnis, was wirklich dahintersteckt.


Mythos 1: Ein Parfum riecht genauso wie auf dem Teststreifen

Habt ihr schon mal einen Duft auf einem Papierstreifen getestet und euch dann gewundert, warum er auf eurer Haut ganz anders riecht? Mythos Nummer eins ist ein Irrglaube. Auf einem Papierstreifen können sich die enthaltenen Aromen und Duftstoffe gut entfalten, was eine klare und präzise Bewertung des Duftes ermöglicht. Wenn das Parfum jedoch auf die Haut aufgetragen wird, interagiert es mit der Hautchemie, der Körpertemperatur und dem Schweiß. Dies sorgt dafür, dass sich der Duft auf der Haut anders entwickelt als auf einem Teststreifen.

Zudem verändert sich der Geruch eines Parfums im Laufe des Tages, da sich die verschiedenen Duftnoten unterschiedlich entfalten und verflüchtigen. Zu Beginn ist nur die Kopfnote wahrnehmbar, gefolgt von der Herznote und schließlich der Basisnote, welche am längsten anhält.

Bevor ihr euch also für ein Parfum entscheidet, solltet ihr es unbedingt auf eurer Haut testen und über mehrere Stunden hinweg den Duftverlauf beobachten. Nur so könnt ihr sicherstellen, dass ihr das passende Parfum für euch findet.

Die ersten Spritzer eines Parfums verströmen die leicht flüchtigen und erfrischenden Aromen der Kopfnote
Die ersten Spritzer eines Parfums verströmen die leicht flüchtigen und erfrischenden Aromen der Kopfnote




Mythos 2: Parfum hält länger auf fettiger Haut

Ein Mythos besagt, dass Parfum länger auf feuchter, fettiger Haut hält. Generell hängt die Art und Weise, wie ein Parfum auf der Haut hält, von vielen Faktoren ab, einschließlich der chemischen Zusammensetzung des Parfums, des Hauttyps, der Luftfeuchtigkeit und der Körperwärme. 

Es ist jedoch wahr, dass Fett den Duft bindet und somit Parfum auf öliger Haut länger haften bleibt als auf trockener Haut. Darüber hinaus empfiehlt es sich, das Parfum auf warmen Körperstellen wie den Handgelenken, Innenseiten der Ellbogen oder den Schläfen aufzutragen, da hier die Körperwärme die Duftmoleküle aktiviert und der Duft besser entfaltet werden kann. 


Mythos 3: Natürliche Duftstoffe sind besser als synthetische

Kommen wir zu einem weiteren, sehr hartnäckigen Mythos: Sind natürliche Duftstoffe besser als ihre im Labor hergestellten Alternativen? Nicht unbedingt.

In Wahrheit können viele natürliche Duftstoffe sogar mehr allergische Reaktionen oder Hautreizungen verursachen als synthetische. Ein Beispiel hierfür ist das ätherische Öl von Zimt, das als hautreizend und allergen bekannt ist. Synthetische Duftstoffe hingegen können, wenn sie auf die richtige Art und Weise formuliert wurden, sogar sicherer und hautverträglicher sein.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Wirksamkeit. Synthetische Duftstoffe werden oft speziell entwickelt, um eine bestimmte Duftnote oder -wirkung zu erzielen, die auch in der Natur vorkommt.  Zudem sind sie Meister der Illusion und können Düfte erzeugen, die in der Natur nicht einmal existieren. Dieser Spielraum macht sie in vielen Fällen effektiver als ihre natürlichen Vorbilder.

Tetramethyl acetyloctahydronaphthalene (ISO-E-Super), eine Komponente in zahlreichen Parfums
Tetramethyl acetyloctahydronaphthalene (ISO-E-Super), eine Komponente in zahlreichen Parfums


Schließlich ist auch die Umweltverträglichkeit ein wichtiges Kriterium. Obwohl synthetische Duftstoffe oft schwer abbaubar sind, können auch natürliche Duftstoffe der Tier- und Pflanzenwelt schaden. Ein Beispiel dafür ist das ätherische Öl von Sandelholz, dessen hohe Nachfrage in einigen Teilen der Welt zu einer Übernutzung von Sandelholzbäumen führt. Leider sind auch einige Tierarten heute vom Aussterben bedroht, weil sie wegen ihrer tierischen Duftstoffe gejagt wurden.

Es gibt damit keinen klaren Sieger im Duftstoff-Duell zwischen Natur und Labor, da beide ihre Vor- und Nachteile haben.


Mythos 4: Parfum sollte man auch auf die Haare sprühen

Viele Menschen neigen dazu, beim Auftragen des Lieblingsduftes auch ein wenig auf die Haare zu sprühen. Doch ist das wirklich eine gute Idee? Um dies herauszufinden, müssen wir zunächst einen Blick auf die Eigenschaften von Haaren werfen. Haare haben eine poröse Struktur, sodass sie Gerüche leichter aufnehmen und länger speichern können als die Haut.

Aber Vorsicht:  Obwohl Haare als ausgezeichnete Träger von Duftstoffen gelten, kann das Parfum sie austrocknen und die Kopfhaut reizen. Dies gilt insbesondere für Düfte mit einem hohen Alkoholgehalt.

Ihr solltet also für euch abwägen, ob ihr dieses Risiko eingeht oder nicht. Wenn ihr aber auf Nummer sicher gehen wollt, solltet ihr das Parfum besser nur auf die Haut auftragen.


Mythos 5: Den Duft auf der Haut verreiben

Sollte man beim Auftragen von Parfum den Duft anschließend verreiben oder werden dadurch die Duftmoleküle zerstört?  Grundsätzlich hat das Verreiben von Parfum auf der Haut keine negativen Auswirkungen auf die Duftmoleküle, da sie auf molekularer Ebene relativ stabil sind und mechanischen Einflüssen widerstehen können.

Allerdings kann das Verreiben die Verdunstung des Parfums beschleunigen und damit das Zusammenspiel und die stufenweise Verdunstung der verschiedenen Duftnoten beeinflussen, was die Geruchserfahrung verändern kann.

Die beste Methode, um Parfum aufzutragen, besteht daher darin, es direkt auf die Haut zu sprühen und es dann einige Sekunden lang einziehen zu lassen. Auf diese Weise können sich die Duftmoleküle vollständig entfalten und ihr könnt den Duft länger genießen.

Mythos 6: Je teurer das Parfum, desto besser

'Je teurer das Parfum ist, desto besser ist auch seine Qualität.‘  Stimmt das wirklich? Auch wenn wir oft glauben, dass teure Parfums automatisch besser sind, ist das nicht immer der Fall. Ein preiswertes Parfum kann genauso gut riechen wie ein teureres.

Der Preis von Parfums wird nicht nur durch qualitative und seltene Inhaltsstoffe sowie eine höhere Duftkonzentration bestimmt. Eine Vielzahl anderer Faktoren spielt ebenfalls eine Rolle, darunter die Marke, Verpackung, Produktionskosten sowie Marketing- und Vertriebsausgaben. So gibt es auch günstigere Parfums, die qualitativ hochwertig sind und sich in puncto Qualität und Haltbarkeit mit teureren Parfums messen können. 

Es ist daher nicht immer notwendig, tief in die Tasche zu greifen, um einen guten Duft zu finden. Man sollte vielmehr auf die eigenen Vorlieben und den individuellen Hauttyp achten und verschiedene Düfte ausprobieren, um das passende Parfum zu finden – unabhängig vom Preis.

Es gibt eine immense Auswahl an Düften innerhalb einer gleichen Duftfamilie, die von günstigen bis zu teuren Preisklassen reichen
Es gibt eine immense Auswahl an Düften innerhalb einer gleichen Duftfamilie, die von günstigen bis zu teuren Preisklassen reichen

Mythos 7: Parfums beeinflussen die Stimmung

Riech dich glücklich – oder doch nicht? Was steckt hinter dem nächsten Mythos? 

Hier ist es wichtig, die Wirkung differenziert zu betrachten: Einerseits können bestimmte Düfte tatsächlich eine positive oder negative Stimmung hervorrufen. So wurde beispielsweise nachgewiesen, dass der Duft von Lavendel beruhigend wirken kann und Angstgefühle reduziert. Auch Zitrusdüfte wie Mandarine, Grapefruit, Orange oder Limette können anregend wirken. 

In der Aromatherapie kommt Lavendel als ätherisches Lavendelöl zum Einsatz
In der Aromatherapie kommt Lavendel als ätherisches Lavendelöl zum Einsatz


Andererseits kann sich die Wirkung von Parfums auf die Stimmung von Person zu Person unterscheiden. Wie bei vielen Dingen im Leben gilt auch hier: Es kommt darauf an. Was für eine Person stimmungsaufhellend wirkt, kann bei einer anderen Person Stress auslösen. Wie wir Düfte wahrnehmen, ist stark von unseren persönlichen Erfahrungen, Vorlieben und Assoziationen geprägt. Auch äußere Faktoren wie Stress oder Müdigkeit beeinflussen die Wahrnehmung. Am besten probiert man einfach selbst aus, welche Düfte einem guttun. 

Mythos 8: Bestimmte Chargen des gleichen Parfums sind besser als andere

Die Frage, ob verschiedene Chargen (Batches) eines Parfums unterschiedlich riechen können, sorgt in der Parfumwelt oft für kontroverse Diskussionen.

Doch was bedeutet der Begriff „Batches“ genau und warum gibt es mögliche Unterschiede? „Batches“ bezieht sich auf eine Gruppe von Parfums, die während eines bestimmten Zeitraums und unter denselben Produktionsbedingungen hergestellt wurden. Jedes Parfum, das in diesem Zeitraum produziert wird, wird einer bestimmten „Batch“ oder „Charge“ zugeordnet.

Es gibt viele Gründe, warum es Unterschiede zwischen verschiedenen Batches des gleichen Parfums geben kann: Zum einen können Parfums reformuliert werden, wenn zum Beispiel bestimmte Inhaltsstoffe nicht mehr erlaubt sind oder sich die Verfügbarkeit von Rohstoffen ändert. Dadurch kann das Parfum in einer späteren Batch anders riechen als in einer früheren.

Zum anderen könnte uns auch die eigene Nase austricksen: Wie wir den Duft wahrnehmen, kann von Batch zu Batch variieren, selbst wenn das Parfum tatsächlich identisch ist. Eine mögliche Erklärung hierfür ist, dass sich unsere Nase im Laufe der Zeit an den Duft gewöhnt und ihn nicht mehr so intensiv wahrnimmt wie zuvor. Dadurch kann das Parfum in späteren Batches schwächer wahrgenommen werden, obwohl es inhaltlich unverändert bleibt. In der Regel sind die meisten Parfums jedoch von gleichbleibender Qualität, unabhängig von der Batch-Nummer.

Mythen und Spekulationen rund um das Parfum sind weiterverbreitet, auch wenn sie in vielen Fällen wenig bis gar keinen Wahrheitsgehalt haben. Damit wir uns zukünftig nicht von ihnen in die Irre führen lassen, lohnt es sich, wenn wir sie mit kritischer Neugier gelegentlich auf den Prüfstand stellen. 

Was meint ihr? Welche Mythen zum Thema Parfum haben euch in der Vergangenheit beschäftigt? 

Bildnachweis: iStock (Wutang920, pavelis, claudio.arnese)

Aktualisiert am 21.04.2023 - 09:44 Uhr
88 Antworten
DasguteLebenDasguteLeben vor 2 Jahren
17
Könnte ein Artikel von ChatGPT sein. Was nicht als inhaltliche Kritik gemeint ist. Aber in diesem Stil lesen sich viele meiner Experimente mit diesem Werkzeug.
Die nervigsten Parfüm Mythen:
fake Firmenhistorien (von 4711 bis Creed)
Mit Parfüm X kriegst Du Frauen rum (ist so ein unreife Männer-Ding)
"kostbare Ingedienzen" im Marketing - fast immer Quatsch
, im Massenmarkt sowieso, aber auch bei den ganzen Pseudo-Nischen-Outfits.
DuftburscheDuftbursche vor 2 Jahren
1
bei mir die Nummern 5 - 6 - 7 haben mich immer wieder beschäftigt und verunsichert dazu! . Noch vor Kurzem las ich in einer Zeitschrift beim Arztbesuch die "Verreibungssache" mit dem Hinweis dort "tu das nicht" ... die Preistreiberei bei diversen Herstellern ist mir immer schon suspekt und es wird hier bestätigt, dass preiswert NICHT gleich "taugt nichts", bedeutet -
und das Düfte (Gerüche) Menschen gar zu geistigen Höchstleistungen animieren können, sieht man an Friedrich Schiller: Der Dichter ergötzte sich an dem Geruch, den faules Obst verströmte, er nutzte die riechenden Äpfel als Quelle seiner Inspiration😄
DANKE für den lehrreichen Betrag! 🌞
ScorpioScorpio vor 2 Jahren
8
Mythos 6: Je teurer das Parfum, desto besser
NOP! Bestes Beispiel zur Zeit: Die Louis Vuitton Düfte
ErgreifendErgreifend vor 2 Jahren
Frage mich auch, was an denen so toll sein soll.. minimal gefällt mir da was, das meiste für mich persönlich nicht brauchbar..
ExUserExUser vor 2 Jahren
Danke! :)
BeatriceABeatriceA vor 2 Jahren
5
Ich dache, wir waren uns schon länger einig, dass gerade die Hauchemie ein Mythos ist? (Den Link kann ich bei Bedarf hinzufügen).
Parfüm trockner die Haare aus - ja, die Haut aber auch (Erfahrung). So gesehen ist es egal, was man besprüht.
BeatriceABeatriceA vor 2 Jahren
2
Bitte schön: https://www.parfumo.de/Benutzer/Ronin/Blog/Eintrag/Mythos_Hautchemie
SeptimusSeptimus vor 2 Jahren
1
Ich habe Interesse an dem Link 🤔
Medusa00Medusa00 vor 2 Jahren
3
Wer sagt wir sind uns einig, daß es Hautchemie nicht gibt? Also einig war ich mir mit den Leuten, die das behaupten nie ;-)
Rebirth2014Rebirth2014 vor 2 Jahren
6
Der Artikel wurde nun mehrfach überarbeitet und viele Anregungen bzw. die Kritik der Leser/innen ist eingeflossen. Das ist doch sehr positiv und zeigt Kritikfähigkeit. Eine Diskussion wird hingegen immer schwieriger, da die ursprüngliche Grundlage fehlt. Außerdem habe ich noch einmal darüber nachgedacht, dass ein Be- oder Widerlegen von Mythen immer scheitern muss. Sind es nicht gerade Mythen, die eine Faszination ausüben und unsere Phantasie anregen? Von daher kann ich dieses Thema mit einem Schmunzeln für mich abschließen.
Fresh21Fresh21 vor 2 Jahren
1
Da bin ich bei Dir, und der Titel "Parfum-Mythen auf dem Prüfstand" würde auch prima passen, wäre der Inhalt mit mehr Fragezeichen denn Ausrufezeichen versehen worden:)
RivegaucheRivegauche vor 2 Jahren
18
Vielleicht habe ich das mal überlesen, oder so: Ist Mikayla eine reale oder fiktive Parfumo "Person?" Da das Profil sonst leer ist. Woher kommen die hier gesammelten Informationen? Auf welcher Grundlage?
SeejungfrauSeejungfrau vor 2 Jahren
1
@Dann hat man uns wohl gelöscht @Medusa00 :-(
Medusa00Medusa00 vor 2 Jahren
2
Ich habe hier gar nichts gelöscht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
SeejungfrauSeejungfrau vor 2 Jahren
Ich hatte drunter mit einen ChatGPT Testtext geantwortet @Rivegauche.Möglicherweise hat es Medusa selbst gelöscht.
RivegaucheRivegauche vor 2 Jahren
2
@Seejungfrau Medusa00 hatte später (und daher weiter oben) noch einen Beitrag hier geschrieben. Der ist jetzt weg, nur deswegen fragte ich kurz nach :)
RivegaucheRivegauche vor 2 Jahren
2
@Aramis924 Es gibt ja auch Blog Beiträge direkt von „Parfumo,“ wie jetzt der Spicebomb Infrared Beitrag. Das meinte ich :)
SeejungfrauSeejungfrau vor 2 Jahren
2
Wurden weiter oben Antworten gelöscht?
Aramis924Aramis924 vor 2 Jahren
Jetzt kann ich Dir nicht mehr folgen. Was meinst Du denn mit "direkt" von der Redaktion? Die Autorin gehört doch wohl zur Redaktion.
RivegaucheRivegauche vor 2 Jahren
2
@Medusa00 Hast du Deine obige weitere Antwort wieder gelöscht?
RivegaucheRivegauche vor 2 Jahren
6
Ich finde es auch überhaupt nicht schlimm und natürlich legitim, wenn hier Pressetexte veröffentlicht werden, aber dieses könnte auch direkt von der Parfumo Redaktion geschehen. Das fehlende Antworten bzw. Erklären hinterlässt zumindest bei mir ein komisches Gefühl.
MourantMourant vor 2 Jahren
2
Ein Profil ohne Sammlung, Rezensionen, Statements, das aus dem Nichts heraus auftaucht und für die Seite aus purer Leidenschaft (sprachlich hochinteressante) Blogs verfasst! Ein Schelm, wer Böses dabei denkt!
Aramis924Aramis924 vor 2 Jahren
3
Nun ja, die Vermutung liegt nahe, dass zumindest bei den Parfum-Neuvorstellungen der jeweilige Vertrieb "Formulierungsvorschläge" liefert.
Medusa00Medusa00 vor 2 Jahren
10
Ja, das habe ich mich auch schon gefragt.
PazuzuPazuzu vor 2 Jahren
14
Eine berechtigte Frage!
Fresh21Fresh21 vor 2 Jahren
3
Bin bei Verbena... solange der totdiskutierte und pseudowissenschaftlich "belegte" Mythos Hautchemie nicht wieder hochpoppt, ist für mich alles easy going😁
KorinthKorinth vor 2 Jahren
1
"Hautchemie" ist wohl eher die höfliche Umschreibung der Tatsache, dass Menschen verschieden gut riechen. Die eine riecht herrlich, der andere müffelt grundsätzlich: Hautchemie!
Medusa00Medusa00 vor 2 Jahren
Fresh, da bin ich bei Dir! Natürlich gibt es Hautchemie. Wie sagt schon Dr. Mai Thi Nguyen- Kim: Alles ist Chemie!
Ansonsten habe ich keine Lust mehr über das Thema zu diskutieren.
Fresh21Fresh21 vor 2 Jahren
Nein umgekehrt, ich finde Hautchemie hat einen Einfluss auf den Dufteindruck, doch der Mythos besagt nein. Hierzu gibt es bereits eine Menge Lesestoff im Forum und als Blogartikel (falls du dich für den von mir zitierten interessierst, schicke ich dir den Link)
KaponiKaponi vor 2 Jahren
kannst du erläutern, was du damit meinst? bin nicht sicher, ob ich deine aussage richtig interpretiere. sagst du, sowas wie hautchemie gibt es nicht, und hat keinen einfluss auf ein parfum?
VerbenaVerbena vor 2 Jahren
13
Seit Jahrzehnten trage ich Parfüm. Mit Freude. Ganz nebenbei habe ich das Schulterzucken perfektioniert. Sich Tag für Tag im Kreis drehende Forenthemen haben vermutlich dabei geholfen. Easy. Danke.
SciaScia vor 2 Jahren
2
Mythos 2 kann ich überhaupt nicht bestätigen.
Parfums halten bei mir auf meinem sehr trocken Handrücken wie Pattex, auch die, die nach 2 Stunden auf dem Arm schon lange nicht mehr zu riechen sind.
Ich erkläre mir das damit, dass die enthaltene Duftöle in meine trockene Haut einziehen, wie eine Creme eben, und sich viel fester mit ihr verbinden, als auf schon "öligeren" Hautpartien.
Eine wissenschaftliche Erklärungen habe ich dafür nicht, aber jahrzehntelange, hunfertfache Langzeit-Test-Bestätigungen im Selbstveruch :))
JoTJoT vor 2 Jahren
2
Ich tendieren sehr zur trockenen Haut und muss sagen, das Düfte an mir auch tatsächlich sehr schlecht haften. Ich vermute, das meine Haut den Duft aufsaugt und nach innen duftet :-)
Mustang69Mustang69 vor 2 Jahren
3
Ein interessantes Thema. Kann man aber halten wie ein Dachdecker. Letztlich zählt die eigene Empfindung
FishermanFisherman vor 2 Jahren
20
....ihr Jonathan Frakes.
LoniClassicLoniClassic vor 2 Jahren
1
Riechen sie es auch ? Oder haben wir sie hinterm Duft geführt? 😄
FuliduFulidu vor 2 Jahren
2
Etwas Ähnliches ist in den 70er-Jahren an der Ostküste passiert.
ScentVibesScentVibes vor 2 Jahren
7
Ist diese Geschichte wirklich so passiert oder haben wir sie frei erfunden ? Können Sie Wahrheit und Lüge unterscheiden?😂👍
HapaxHapax vor 2 Jahren
1
Bei Mythos 2 ist am Anfang davon die Rede, dass es nicht wahr ist, dass Parfum auf feuchter Haut besser hält und sogar dafür sorgen kann, dass der Duft schneller verfliegt. Stattdessen soll der Duft auf trockener Haut besser haften. Das ist mir erst mal neu. Ich dachte, das Gegenteil trifft zu. Am Ende heißt es dann, man kann eine feuchtigkeiteitsspende Lotion verwenden, damit Düfte besser haften. Ist das nicht irgendwie widersprüchlich oder verstehe ich das gerade falsch?
MilovelyMilovely vor 2 Jahren
1
Danke für die Erklärung😊!
Rebirth2014Rebirth2014 vor 2 Jahren
5
@Milovely: Im Make-up sind es Partikel, die sich mit dem Öl der Haut verbinden oder abgestoßen werden (Fettlöslichkeit). Im Parfüm sind Moleküle, in einer Trägerflüssigkeit. Alkohol verdunstet schnell und hinterlässt die Duftstoffe auf der Haut. Ist diese ölig, kann dies eine schnelle Verdunstung der Duftstoffe hemmen. Ist bei Parfümölen z. B. ein schöner Effekt: der Duft entwickelt sich langsam und hält länger.
MilovelyMilovely vor 2 Jahren
Ich dachte immer Parfüm hält auf öliger Haut schlechter, ist im Prinzip wie mit Makeup, das hält auf öliger Haut auch deutlich schlechter.
Rebirth2014Rebirth2014 vor 2 Jahren
3
Es geht ja eigentlich schon mit der Frage los WELCHE Inhaltsstoffe/Lotion den Duftstoff fixieren kann. Paraffine, Silikonöle, Sheabutter uvm. Düfte werden immer durch Verdunstung freigesetzt. Nun kann man diesen Effekt verstärken oder abschwächen.
Rebirth2014Rebirth2014 vor 2 Jahren
23
So viel Arbeit, gut formuliert und vermutlich in bester Absicht geschrieben. Leider stimmen die Fakten nicht und so werden einige Mythen mit Mythen begründet. Schade.
BeatriceABeatriceA vor 2 Jahren
Ich auch .
GerryGerry vor 2 Jahren
2
Das sehe ich auch so.
ExUserExUser vor 2 Jahren
1
Hab noch was interessantes, von einem Freund aus der Beauty-Branche, mitbekommen. Und zwar, dass nicht selten, das Flakon teuerer als der Inhalt ist. Nein, er ist weder bei Givaudan noch bei Firmenich. Aber in der Beauty Branche. :)
Ich denke da z.B. auch an Lalique, die meines Wissens eigentlich eine Glasbläserei (stimmt der Begriff so überhaupt) sind. Und später erst auf die Idee kamen, Parfüms für Ihre schönen Gläser herzustellen resp. herstellen zu lassen.
ExUserExUser vor 2 Jahren
Aber danke für die Korrektur.
ExUserExUser vor 2 Jahren
Und ich glaube Adlerholz heisst es auch nur wenn es eben noch nicht befallen und sich in Oudh verwandelt hat. In diesem Fall also noch nicht wirklich duftet.
ExUserExUser vor 2 Jahren
1
Ohhh das war natürlich auch nicht pauschal gemeint. Aber eben "nicht selten" und ich gehe da mal vor allem von Designer Düften aus :)
Rebirth2014Rebirth2014 vor 2 Jahren
4
Kann man pauschal so auch nicht sagen. Wenn es ein rein synth. Eau de Toilette oder Cologne ist (d.h. stark verdünnt), vergällter Alkohol benutzt wurde, dann wird der Flakon wahrscheinlich teurer sein. Aber die Entwicklung und das Marketing wird vermutlich die größten Kosten verursachen. Anders sieht es aus, wenn rare und natürliche Duftstoffe (z.B. echtes Adlerholz) benutzt werden. Leider ist das nicht transparent und muss auch nicht von Hersteller aufgelistet werden. Von daher ist die Preisgestaltung in der Parfümbranche offen und bietet keine Rückschlüsse auf die Qualität der Rohstoffe.
JoHannesJoHannes vor 2 Jahren
19
Nochmal: hier wird nicht "gemeckert" und nichts "ins Negative gezogen". Punkt. Solche Aussagen sind billig und Social-Media-Niveau. Es wurde/wird auf die Unrichtigkeit einiger Aussagen hingewiesen, respektvoll. Wenn das solche Aussagen hervorruft, dann ist das nicht reflektiert.
KevinGreyKevinGrey vor 2 Jahren
Danke für den guten und auf den Punkt gebrachten Beitrag.
Caro87Caro87 vor 2 Jahren
Verstehe gar nicht warum hier immer alles ins negative gezogen wird. Da gibt sich eine Person Mühe und Zeit einen Artikel zu schreiben und es wird einfach nur gemeckert am laufenden Bande.Mein Gott!
BeatriceABeatriceA vor 2 Jahren
Klingt wie "hat sich sehr bemüht" :)
Kalinka1973Kalinka1973 vor 2 Jahren
Liebe Caro,
ich stimme dir zu.
Hier wird nur gehackt. Schade!
JoHannesJoHannes vor 2 Jahren
6
Da hilft dir kein Gott, wenn Aussagen schlichtweg falsch sind!
PazuzuPazuzu vor 2 Jahren
26
In diesem Artikel werden leider mehr Mythen geschaffen, als auf den Prüfstand gestellt. Eine bessere Recherche wäre da empfehlenswert.
GerryGerry vor 2 Jahren
3
Jep. Das sehe ich auch so.
GluckspilzGluckspilz vor 2 Jahren
Überwiegend gute "Myth Buster" Zusammenfassung. Die "alten Hasen" hier reagieren manchmal schon etwas versnobt, finde ich. Vorzüglich die Zusammenfassung des Batch Mythos, der teilweise absurde Züge annimmt. Allerdings spielt die Duft "Reifung" einiger Düfte über die Zeit eine nicht ganz unwichtige Rolle. Im Umkehrschluss wäre noch ein weiterer Mythos, das Düfte schnell "kippen", die meisten Parfums riechen auch nach vielen Jahren vollkommen einwandfrei.
ZerotoniinZerotoniin vor 2 Jahren
Der Twitter Vergleich ist gemein, nichts ist so schlimm wie Twitter.
GluckspilzGluckspilz vor 2 Jahren
5
Mit versnobt meine ich "der Ton macht die Musik", wie man hier bei etlichen Kommentaren unschwer erkennen kann. Mal ein wenig naserümpfend, gerne auch etwas unhöflich. Gerade in einer Blase, auch bei so schönen Dingen, darf das gelegentlich erwähnt werden. Sonst ist hier irgendwann Twitter Niveau und einige teilen nur noch aus. Not my cup of tea.
UnverdünntUnverdünnt vor 2 Jahren
5
Ich bin kein alter Hase und ich habe VOR meinem Kommentar hierzu noch einmal recherchiert. Hier auf Parfumo finden sich einige Threads, die sich mit dem Thema beschäftigen.
Caro87Caro87 vor 2 Jahren
Ja diese Meckerei der alten Hasen nervt etwas
JoHannesJoHannes vor 2 Jahren
20
Nein, die "alten Hasen" klingen nicht versnobt. Das ist übrigens auch so eine Aussage, die absolut fürn Hund ist! Weil ich damit jedes Argument niederbügeln kann... in dem Blog stehen einfach Aussagen, die schon so lange widerlegt sind. Ob dir das nun gefällt oder nicht...
SeptimusSeptimus vor 2 Jahren
19
Hoffentlich werden folgende Blogs nicht immer Buzzfeed-ähnlicher, ich steh mehr auf gut recherchierte Aussagen und interessanten Inhalt.
ExUserExUser vor 2 Jahren
19
Ich muss mich einigen meiner Vorrednern leider anschließen.
Das ist wirklich etwas dünn und teils auch fraglich bis falsch.
ExUserExUser vor 2 Jahren
@KerstinKerko Jupp, wurde überarbeitet/korrigiert.
Alles gut 😉
KerstinKerkoKerstinKerko vor 2 Jahren
Ich habe gerade schon gehört, dass der Blog-Text zwischenzeitlich abgeändert wurde... dann kann man auch die Kommentare logischerweise nicht nachvollziehen... 🙈🤷🏼‍♀️ Sorry!
KerstinKerkoKerstinKerko vor 2 Jahren
1
Dann sagt doch mal WAS falsch ist? Ich bin relativ neu in der Materie und für mich hört sich das alles recht logisch an.
JoHannesJoHannes vor 2 Jahren
8
Genau! Das ist nicht fraglich, sonder schlichtweg falsch... und das gehört aufs Tableau. Claqueure sind hier deplatziert.
SeejungfrauSeejungfrau vor 2 Jahren
7
Soso. Aha.
BeatriceABeatriceA vor 2 Jahren
2
DIe beste Antwort! Leider kann ich mich nicht so kurz fassen :)
Fresh21Fresh21 vor 2 Jahren
2
Hehe (fehlte noch;))
R3mt9R3mt9 vor 2 Jahren
8
Dem ist nichts hinzuzufügen.
ErgreifendErgreifend vor 2 Jahren
Das mit der Stimmung kann ich unterstreichen.
Witzig, denn das ist das nächste Thema für meinen Blog.
Muss noch ein paar Sachen recherchieren.
Vor allem bei Lavendel merk ich das, wie du bereits geschrieben hast.
Caro87Caro87 vor 2 Jahren
2
Die Diskussionen um Batches gehen bei mir hier rein und da raus. Das Parfüm die Stimmung beeinflussen kann ich definitiv bestätigen.Durch meine Depression und Angstgefühle kann ich abends gut mit Vanille/Zitronendüfte einschlafen.Es hat auf mich eine sehr beruhigende Wirkung. Und Parfüm in die Haare sprühe ich mir auch, aber die sind auch sehr widerstandsfähig. Toller Artikel
JoHannesJoHannes vor 2 Jahren
21
Da sind so viele Aussagen, die ich seltsam finde...
MscGrmtMscGrmt vor 2 Jahren
4
Um nur ein Beispiel zu nennen: Roja Dove empfiehlt, die feuchtigkeitsspendene Creme/Lotion NACH dem Duft aufzutragen, um ihn quasi auf der Haut zu versiegeln.
UnverdünntUnverdünnt vor 2 Jahren
32
Echt jetzt? Die Story mit dem "Zerreiben der Duftmoleküle" wird hier aufrecht gehalten? Aufklärung dazu bietet das Parfumo Archiv.
KerstinKerkoKerstinKerko vor 2 Jahren
@Unverdünnt : Ah, das erklärt noch mehr, warum ich einiges nicht verstehe... 😂
Danke für das Auflösen meiner Verwirrung!
KerstinKerkoKerstinKerko vor 2 Jahren
3
Ah, danke @Rebirth2014 für die Erklärung.👍
Ich hatte es nur auf schnellere Verdunstung bezogen. Zum Glück habe ich mir dazu noch nie Gedanken gemacht... wenn mir nach reiben ist, ist mir nach reiben 😊😉
UnverdünntUnverdünnt vor 2 Jahren
@KerstinKerko
Das ist inzwischen nicht mehr der Ursprungstext.
Rebirth2014Rebirth2014 vor 2 Jahren
3
@KerstinKerko: Sie schreibt, dass es die Anordnung und den Duftverlauf verändert. Das ist genauso falsch, wie der Mythos mit den zerstörten Duftmolekülen.
KerstinKerkoKerstinKerko vor 2 Jahren
Aber im Blog steht doch auch, dass man die eben NICHT einfach zerreiben kann? Verstehe euer Problem grade nicht?!?
Nur, dass es schneller verdunsten KANN (was dann wahrscheinlich durch die größere Verteilung/Oberfläche begründet wäre?)
SerafinaSerafina vor 2 Jahren
12
ich kann Aramis924 als ebenfalls Biochemikerin nur zustimmen! Wir können ja nicht mal den Bakterien auf unserer Haut durch Reiben etwas anhaben und die sind weitaus größer und komplexer als einzelne Moleküle.
Aramis924Aramis924 vor 2 Jahren
19
Sehe ich wie Du. Als gelernter Biochemiker bekomme ich die Krise, wenn ich so etwas lese.

Weitere Artikel von Mikayla