04.04.2017 - 00:57 Uhr

Taurus
1113 Rezensionen

Taurus
Top Rezension
15
Zinos Opa oder Zinos Enkel?
Der Hinweis im Kommentar von User „Solea“ führt schon auf die richtige Fährte.
1920 Extreme erinnert nicht nur von der Pyramide her stark bzw. in diesem Falle sogar extrem an Zino von Davidoff.
Die Abweichungen sind nur marginal, d. h. 1920 Extreme wirkt im Auftakt etwas dunkler, würziger und holziger, dafür hat Zino eine Spur mehr Rosenpräsenz.
Gemeinsam haben sie beide definitiv diese feine geschmeidige Lavendelnote mit dem edlen Touch der Rosengeranie – sehr maskulin und eigentlich auch bislang unverwechselbar. Dachte ich jedenfalls bis zu diesem Test.
Da keimt natürlich die Frage auf, ob dies nun eine olfaktorische Hommage seitens Bois an Zino sein soll oder man da schon von Plagiat sprechen darf. Immerhin ist die Pyramide offensichtlich, ansonsten sehe ich 1920 Extreme eher als Beitrag für alle, die eine Alternative zum reformulierten Zino suchen, an dem die synthetischen Spuren nicht ganz vorbei gegangen sind.
Würde es Zino nicht geben, dann wäre dies wohl der Knaller aus dem Hause Bois – und ich hätte sicherlich mehr Punkte raus gehauen. Oder existierte die Rezeptur dazu schon vor dem großen Zino, denn im Jahre 2005 erschienen die Düfte der Marke in einer Neuinterpretation, die der Bois-Gründer Guido Galardi bereits 1920 kreierte.
Wie dem auch sei – wer einen wirklich feinen komplexen Lavendelduft sucht, der wird vor allem mit dem Spigo 1920 von Bois glücklich werden.
1920 Extreme erinnert nicht nur von der Pyramide her stark bzw. in diesem Falle sogar extrem an Zino von Davidoff.
Die Abweichungen sind nur marginal, d. h. 1920 Extreme wirkt im Auftakt etwas dunkler, würziger und holziger, dafür hat Zino eine Spur mehr Rosenpräsenz.
Gemeinsam haben sie beide definitiv diese feine geschmeidige Lavendelnote mit dem edlen Touch der Rosengeranie – sehr maskulin und eigentlich auch bislang unverwechselbar. Dachte ich jedenfalls bis zu diesem Test.
Da keimt natürlich die Frage auf, ob dies nun eine olfaktorische Hommage seitens Bois an Zino sein soll oder man da schon von Plagiat sprechen darf. Immerhin ist die Pyramide offensichtlich, ansonsten sehe ich 1920 Extreme eher als Beitrag für alle, die eine Alternative zum reformulierten Zino suchen, an dem die synthetischen Spuren nicht ganz vorbei gegangen sind.
Würde es Zino nicht geben, dann wäre dies wohl der Knaller aus dem Hause Bois – und ich hätte sicherlich mehr Punkte raus gehauen. Oder existierte die Rezeptur dazu schon vor dem großen Zino, denn im Jahre 2005 erschienen die Düfte der Marke in einer Neuinterpretation, die der Bois-Gründer Guido Galardi bereits 1920 kreierte.
Wie dem auch sei – wer einen wirklich feinen komplexen Lavendelduft sucht, der wird vor allem mit dem Spigo 1920 von Bois glücklich werden.
5 Antworten