Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
7.8 / 10 252 Bewertungen
Ein beliebtes Parfum von Dior für Damen, erschienen im Jahr 2010. Der Duft ist blumig-pudrig. Es wird von LVMH vermarktet.
Aussprache Vergleich
Ähnliche Düfte
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Blumig
Pudrig
Süß
Cremig
Holzig

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
Ylang-YlangYlang-Ylang
Herznote Herznote
IrisIris TuberoseTuberose JasminJasmin RoseRose
Basisnote Basisnote
BenzoeBenzoe VanilleVanille

Parfümeur

Bewertungen
Duft
7.8252 Bewertungen
Haltbarkeit
7.1205 Bewertungen
Sillage
6.1197 Bewertungen
Flakon
8.1193 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
6.054 Bewertungen
Eingetragen von Kankuro, letzte Aktualisierung am 07.10.2025.
Wissenswertes
Das Parfum ist Teil der Kollektion La Collection Privée.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Voulez-vous coucher avec Moi von Kilian
Voulez-vous coucher avec Moi
Exquise Artiste / Privé N°7 von RP
Exquise Artiste
Lakmé (Eau de Parfum) von Roja Parfums
Lakmé Eau de Parfum
Sensi von Giorgio Armani
Sensi
La Peau Nue von Celine
La Peau Nue
Boucheron (1988) (Eau de Toilette) von Boucheron
Boucheron (1988) Eau de Toilette

Rezensionen

8 ausführliche Duftbeschreibungen
10
Flakon
2.5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
9
Duft
Amandan

65 Rezensionen
Amandan
Amandan
Top Rezension 27  
Hommage an Christian Dior's erste Kollektion
New Look 1947 ist als Hommage gedacht an die Frühjahrskollektion von Christian Dior aus dem gleichnamigen Jahr. Zwei Jahre vorher war der schreckliche Krieg endgültig geschlagen, vorbei die Zeit der Angst und Knappheit. Endlich konnte man sich wieder den schönen Dingen im Leben zuwenden. Auch das Frauenideal wandelte sich von der emanzipierten Frau, die im Wirtschaftsleben und der Rüstungsindustrie Ihre Frau gestanden hatte, zur Prinzessin und Dame (mit Schaudern erinnern wir uns an die Auswüchse dessen in den 50ern).
Christian Dior zeigte in der Frühjahrskollektion 1947 Modelle mit enger Taille und wadenlange, schwingende Röcke mit vielen Schichten Petticoats und die unvermeidlichen langen Handschuhe, die diese Kollektion prägten. Nicht zu vergessen sind hier auch die ausladenden Hüte gleich Wagenrädern. Luxuriöse Stoffe und ihre großzügige Verwendung waren die wesentlichen Merkmale dieses neuen Stils. Christian Dior selbst nannte diesen Linie „corolle“, also Blütenkrone, weil ihn die Silhouette an eine umgedrehte Blüte erinnerte. Es war allerdings die Chefredakteurin von Harper’s Bazaar, die den Begriff New Look prägte.
Der Duft wurde also in Erinnerung an diese legendäre Kollektion kreiert. Wenn man die Pyramide studiert, fallen die vielen Blüten auf. Sehr früh schon nach dem Auftragen nehme ich einen Hauch von Iris wahr sowie Ylang-Ylang. Sehr rasch verweben sich die einzelnen Duftnoten zu einem homogenen Duftschleier, der es mir nicht möglich macht einzelne Noten wahrzunehmen. Ganz erstaunlich finde ich, dass das Herzstück die Tuberose sein soll. Üblicherweise erkenne ich Tuberose in Düften. Ich mag diesen strahlenden, ja fast expansiven Duft dieser weißen Blüte. Aber die Tuberose in New Look ist sehr zurückgezogen und gliedert sich gut ein. New Look ist überhaupt ein sehr sanfter Hautschmeichler, cremig und kuschelig. Ganz besonders schön finde ich dann die sinnliche Basis, auf der die Blüten ruhen. Benzoe und Vanille werden als Basisnoten angeführt. Aber auch hier verschmelzen die Duftnoten so gut, dass es weder harzig noch vanillig als solches riecht. Also diese Kombination ist schon sehr gekonnt.
Als Folge meiner Recherchen zu New Look 1947 habe ich einen verschwenderischen Duft erwartet. Irgendwo glaube ich sogar gelesen zu haben, dass das Haus Dior diesen Duft als opulent beschreibt. Aber meine Wahrnehmung ist da ganz anders. Ich empfinde New Look als zurückhaltend, elegant, schlicht -im Sinne von „gerade“ (sorry, ich kann es nicht anders ausdrücken), keine Wendungen im Verlauf und doch eine klare Entwicklung.
Ich sehe den Duft an einer Frau mit Profil, eher elegant, wobei diese Eleganz aber mit einer gehörigen Portion Understatement versetzt ist. Ich sehe diese Frau heutzutage eher als Armanikundin und ganz sicher nicht als verspielten Mädchentyp. Der Duft passt sowohl privat, aber auch in die Vorstandsitzung, weil er dezent, unaufdringlich und sehr weiblich ist, aber diese Weiblichkeit nicht hinausposaunt. New Look bleibt hautnah und das ist gut so.
10 Antworten
10
Flakon
10
Sillage
10
Haltbarkeit
10
Duft
Whiteflowers

3 Rezensionen
Whiteflowers
Whiteflowers
Top Rezension 26  
Perfekte Harmonie aus blumig, pudrig und vanilig
Wenn ich mich für genau ein Parfüm entscheiden müsste, zum Beispiel für die klassische einsame Insel, dann wäre es New Look 1947. Für mich verkörpert dieses Parfüm die perfekte Harmonie zwischen blumig, pudrig und vanillig. Ich habe noch nie eine so schön in Vanille eingerahmte Tuberose gerochen.

Aber der Reihe nach:

Ich weiß noch ganz genau, wie ich vor ca. vier Jahren zu New Look 1947 gekommen bin. Damals testete ich es im KaDeWe in Berlin. Der nette Verkäufer vom Dior Counter sprühte mir Grand Bal und New Look 1947 auf (ich kannte damals diese edle Dior Reihe noch nicht und sagte dem Verkäufer, dass ich Jasmin und Tuberose mag). Ich fand beide damals nur "nett" so auf meiner Haut, so auf den 1. Sprüher, aber die große Liebe war es nicht.

Ich ging in Berlin danach meiner Wege, es war Winter und ich hatte meinen Wintermantel an. Als ich am nächsten Morgen meinen Mantel aus dem Schrank holte, war es um mich geschehen. Mein Mantel hatte am Kragen wohl ein paar Spritzer New Look 1947 abbekommen und es duftete so wunderbar aus dem Kleiderschrank des Hotels. Ich konnte mich damals noch genau daran erinnern, auf welche Seite der Verkäufer welches Parfüm gesprüht hatte und so war klar, dass es New Look 1947 sein musste. Am selben Tag suchte ich wieder das KaDeWe auf und ja, ich musste dieses Parfüm ausgiebig testen. Nur leider gab es keine Proben, zum Glück dafür aber unsere dufte Community Parfumo. Ich bestellte mir von zwei sehr netten Parfumas zwei große Abfüllungen, konnte den Duft ausgiebig testen, und natürlich musste ein Flakon diese Traumduftes ein paar Wochen später bei mir einziehen.

Wenn mich jemand fragen würde, was ich genau an dem Duft liebe, dann würde ich genau das antworten: die perfekte Harmonie zwischen blumig, pudrig und vanillig. Ich habe noch nie eine so schön in Vanille eingerahmte Tuberose gerochen. Für mich bildet die Tuberose zu den anderen weißen Blüten das Herzstück, aber ohne sich in den Vordergrund zu schieben. Dieser Duft ist so schon puderbenetzt, alle Duftstoffe sind so wunderbar verwoben.

Der Duft macht auf meiner Haut keine große Entwicklung durch und das finde ich auch so sehr gut daran. Vom ersten Sprüher an duftet er herrlich pudrig und blumig, vielleicht sogar ein bißchen staubig, aber da ist auch unterschwellig ein kleines spritziges Bizzeln.

Ihr seht, ich schwelge dahin. Natürlich trage ich gerade New Look 1947, währende ich diesen Kommentar schreibe und bin immer wieder ob seiner Schönheit erstaunt und verzückt. Ins Büro trage ich diesen Duft niemals, denn er soll nur für mich sein ;-).

Der Flakon ist wie alle aus dieser Reihe, einfach ein Traum. Mit der klassischen Form und der schwarzen Kappe stehen die Flakons aus dieser Serie für pure Eleganz und Stil. Ich habe den New Look in 75 ml und in 40 ml. Leider ist der 40 ml Flakon für mich zur schwer für die Handtasche. Bis vor kurzem gab es noch die 15 ml Travelfalkons und wohl auch nur im KaDeWe. Angeblich sollen die nicht mehr produziert werden, was ich persönlich sehr schade finde.
9 Antworten
8
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
8
Duft
Serenissima

1212 Rezensionen
Serenissima
Serenissima
Top Rezension 21  
Paris verhüllt
Die Lichtregie kommt wohl vom Himmel selbst. Die Sonne kam gestern Vormittag pünktlich durch; um 10:30 Uhr zur Öffnung der Absperrung: "L'Arc de Triomphe - Wrapped" sieht in diesem Moment aus wie eine Eisskulptur (meint eine deutsche Touristin, die dabei ist). Doch seine Farbe wechselt mit dem Zug der Wolken.
Ein begehbares Kunstwerk haben Christo und seine Jeanne-Claude Paris geschenkt. Und nicht nur Paris; hier ist wieder die Welt zu Gast!
Und in der Ferne friert, gut sichtbar, der Eiffelturm: Wo ist sein Kleid?

Ich gebe es ehrlich zu: Die Verhüllung des Berliner Reichstags interessierte mich nicht sehr, bis - ja! bis ich vom Balkon den Fortschritt der Verpackung mitverfolgen konnte: Erst war ein Turm verpackt, dann der zweite und so weiter. Die Kuppel wurde ja erst später daraufgesetzt!
Und auf wieviel Unverständnis und Kopfschütteln traf ich mit meiner Erklärung: "Das muss ich mir ansehen!"
Welch ein Volksfest wurde uns geboten; oder feierten wir es von uns aus?
Jeder Abend zu Beginn dieses wunderbaren Sommers 1995 war einzigartig, keiner glich dem anderen.

Nun ist der Pariser Triumphbogen fertig verhüllt und 16 Tage lang (bis zum 3. Oktober) ein postumes Geschenk zweier außergewöhnlicher Künstler an diese Stadt, die doch immer wieder überraschen kann: das verlernt Paris wohl nie!
Bei der Metrostation "George V.", noch in guter Sichtweise dieses glitzernden Kunstwerkes, wurde parallel dazu das Stammhaus von Christian Dior mit weißer Kunststofffolie verhängt.
Wie selbstverständlich gehen die Passanten darauf zu und berühren die aufgedruckten Designerkleider.
Nun, seien wir ehrlich: Wer täte das nicht? - "Ich habe eine Dior-Modell berührt!"

"Mein lieber Christian, Deine Kleider haben wirklich einen New Look!", begeisterte sich die legendäre Carmel Snow, Chefredakteurin von "Harper's Baazar", bereits auf der ersten seiner vielen Modenschauen am 12. Februar 1947.
Statt notwendiger Bekleidung aus Kartoffelsäcken, Pferdedecken und allem Verfügbaren, verhüllte Christian Dior die Frauen plötzlich in Mengen schmiegsamen, glitzernden Stoffes und enthüllte damit auch das, was so lange verschwunden war: Anmut und Weiblichkeit!
Die aus dieser Schau kurz darauf entstandene "Tulpen"-Linie wurde zu tragbarer Mode: Sie feierte in dieser so hoffnungsvollen Zeit die Auferstehung der Frau.

So kann es also nicht verwundern, dass François Demachy auch dieses, so wichtige Ereignis im Leben Christian Diors in seine Duftserie "La Collection Couturier Parfumeur" unter dem Namen "New Look 1947" aufnahm.

"New Look 1947" ist weiblich; wie das Bar-Kostüm (das ikonische Modell des New Looks) zieht dieses Duftgewand sofort Aufmerksamkeit auf sich: Allein schon durch das strahlende Duftweiß von reichem Jasmin und eleganter Rose. Ylang-Ylang darf als schmückendes Element nicht fehlen.
Dieses helle duftende Leuchten wird von Tuberose noch charmant unterstrichen; doch führt sie auch in die dezente, rauchig-warme Welt von Benzoe und cremiger Vanille.
Iris mit ihrer Puderquaste taucht bei mir erst jetzt auf; so, als wolle sie sich vergewissern, dass alles an dieser Kreation so ist, wie es sein sollte, um dann dem Duft den finalen Touch zu verleihen.

Diese, doch sehr florale Duftkreation entfaltet sich auf meiner Haut wie der umschmeichelnde Rock der namensgebenden Modelinie: reich und großzügig umspielt er mich als eleganter Begleiter für einige schöne Stunden; immer leicht changierend wie wertvolles Gewebe.

So ist "New Look 1947" wieder einmal eine Komposition, mit der Monsieur Demachy die von ihm begonnene Duft-Geschichte Christian Diors weitererzählt.

In seinem feinen pudrigen Blumenkleid sicher kein Duft, der jeden anspricht.
Aber "Blumenfrauen", wie ich, werden ihn lieben; auch wenn meine "Zeit der Rosen" schon seit einigen Jahren Vergangenheit ist.

Also lande ich ("Endlich!" wird so mancher sagen) doch wieder bei meinem Ausgangspunkt:
Paris weiß immer noch zu entzücken!
Es verhüllt oder enthüllt: das kommt allein auf den Standpunkt des Betrachters an.
"New Look 1947" als Duft zieht jedenfalls an!
Messieurs: À votre Santé!
9 Antworten
6
Flakon
5
Sillage
7
Haltbarkeit
7.5
Duft
DonJuanDeCat

2046 Rezensionen
DonJuanDeCat
DonJuanDeCat
Top Rezension 13  
Die Betonung des weiblichen Körpers
Soo Leute, hier bin ich, mal wieder… und bringe euch eine neue Duftbeschreibung mit! Aber zuerst einmal einen schönen Abend :)
So, heute labere ich über New Look 1947 von Dior.

New Look also… ja, das könnte ich auch gut gebrauchen, so oft, wie ich manchmal über Frauen hier jammere :D Bah, ich glaub, ich brauch gleich einen kompletten neuen Kopf, waah! :DD *seufz* (das ist übrigens die Stelle, wo ihr sagen müsst, dass das nicht wahr ist und ich mal wieder extrem übertreibe!... Na los! Sagt es!!... *seufz*).

Wie dem auch sei, der Duft wurde, wie so oft, von der Weiblichkeit inspiriert. Laut François Demachy, also dem Kompositeur dieses Duftes, sollen sich die hier vorhandenen Duftnoten wie Rose und Jasmin sich wie ein weit schwingender Rock mit schmaler Taille verhalten, um die Weiblichkeit, von der Dior so fasziniert war (na wer auch nicht? :D), zu betonen. Der Name spielt damit auch auf Diors Modenschaut vom 12. Februar 1947 an, wo Dior Kleidungen vorstellte, die eben die Kurven des Körpers einer Frau betonen und verdeutlichen sollten… pah, schreibe ICH Dinge wie „Betonung des weiblichen Körpers“, gelte ich als Lustmolch, der dringend eine Freundin braucht! Richtig? Richtig!
Ihr seid immer so gemein…!

Na dann, mal sehen, wie der weibliche Körper… hmm… sagen wir lieber mal der Duft hier so duftet…

Der Duft:
Die Duftnoten, die man wahrnimmt, sind eigentlich genau die, die man auch in der Duftpyramide hier lesen kann. Es beginnt mit einem Mix aus Iris und Ylang-Ylang, wobei das Ylang-Ylang noch nicht so schwül ist, was sich aber vermutlich noch ändern wird (naja, für mich jedenfalls, da ich Ylang-Ylang immer als etwas anstrengend empfinde). Die Iris gibt dem Duft einen leicht süßlichen, vor allem aber puderigen Touch, was wie so oft sehr angenehm ist. Das meiste der süßlichen Düfte kommt vom Jasmin und vor allem von den Tuberosen.
Nach nur wenigen Minuten werden die Ylang-Ylangs schwerer, zwar noch nicht besonders schwül, aber man merkt, dass dieser Duft ein schwerer Blumenduft ist, auch wenn er sanft sein sollte.
Die Rosen bemerkt man nur kurz, dann sind sie auch schon wieder fast weg bzw. im Hintergrund. Denn auch später riecht man größtenteils Ylang-Ylang, aber später wirkt der Duft trotz dieser schwülen Duftnote doch nicht so schwül, da die Iris und die harzigen Noten (duftet für mich nach sanft-balsamisches Benzoeharz) den Duft puderiger und sanfter machen, so dass er zu den wohlriechenden Düften mit Ylang-Ylang gehört, was ich nie gedacht hätte :D
So bleibt er dann auch bis zum Schluss und wird also auch nicht später schwüler oder so, dafür aber leider immer schwächer.

Die Sillage und die Haltbarkeit:
Die Ausstrahlung ist für einen Duft, dessen blumige Noten eher schwer ausstrahlen, nur mittelmäßig bis sogar leicht schwächlich ausgefallen, vor allem ab der Hälfte der Haltbarkeit wird er sogar ein wenig körpernah. Haltbar ist der Duft für etwa acht bis zehn Stunden.

Der Flakon:
Hm… sorry Leute, aber die Flakons dieser Privée-Düfte von Dior finde ich persönlich etwas zu schlicht. Der zylindrische und hohe Flakon ist hochwertig, daran gibt’s nichts auszusetzen, aber mich stört vor allem das mehr als simple Etikett, was mich an recht puristische Nischendüfte erinnert. Naja, ist halt Geschmackssache. Der Deckel ist schwarz, zylindrisch und magnetisch und trägt auf der Oberseite das Logo der Marke.

Soo… es scheint, als ob einige diesen Duft als Enttäuschung empfinden, zumindest habe ich gesehen, wie einige im Internet diesen Duft als enttäuschend bezeichneten. Naja, ich jedenfalls finde den Duft ganz okay, sogar recht nett. Denn er riecht gut, zart und schön. Er ist für mich an sich ein Allrounder, der zu jeder Jahreszeit passt. Denn von den schweren Noten passt er zwar in den Herbst und Winter, aber da die Ausstrahlung eben nicht soo hoch ist, kann man ihn auch im Frühling und nicht zu warmen Sommertagen tragen. Er passt sowohl zum Ausgehen (wobei er dafür ja zu schwach ist) oder dem abend allgemein, als auch für die Freizeit. Außerdem hat er eine nette, feminine und leicht reife Ausstrahlung.

Er riecht allerdings nun nicht so besonders, zumindest für einen La Collection Privée Duft, das könnte vielleicht für einige Enttäuschungen verantwortlich sein, aber da hat jeder ja eine andere Meinung und ich sage dies vielleicht auch nur deswegen, weil ich ja schon ne Menge Düfte getestet habe, so dass allmählich vieles sich zu ähnlich riecht.

Eventuell ist es also an der Zeit, hier mit den Kommentare-Schreiben oder dem Testen von Düften allgemein aufzuhören. Denn heißt es nicht, man soll aufhören, wenn es am schönsten ist? Ich sollte eine Umfrage starten um zu erfahren, ob ihr hier mich noch haben wollt oder nicht, aber da ich manchmal das Gefühl habe, dass ihr allesamt herzloser seid, als ich wohl ertragen könnte (Gemeinheit!!!!), lasse ich die Umfrage lieber sein und bleibe einfach weiter hier, ob es euch nun passt oder nicht, mu ha ha ha :D Also dann, auf die nächsten 1500 Kommentare!!! :D

Aber ich bin wenigstens nett und freundlich, denn ich wünsche euch allen wie immer einen tollen und netten Abend, macht’s gut und bis zum nächsten Mal :)
1 Antwort
7.5
Flakon
2.5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
8
Duft
Leimbacher

2869 Rezensionen
Leimbacher
Leimbacher
Top Rezension 12  
Audrey Hepburn liest die Vogue beim Frühstück
Die Dior Privee Collection ist sehr teuer und edel, schon allein für meinen kleinen Mini würde ich bei eBay eine nette Taschengeldaufbesserung erzielen können. Also doppelt Danke an die Herausgeberin dieses Schätzchens. Demnächst werde ich auf jeden Fall nochmal vorbeischauen auf der Kö, diese exklusiven Dior Düfte unter die Lupe nehmen, sie scheinen die Anfahrt und den Preis wert zu sein.

Der Duft ist recht einfach gestrickt, hat mich aber dennoch oder vielleicht gerade deshalb überzeugt. Ein paar feine, helle Blüten auf einem hauchig-rauchigem Vanillebouquet, das so luftig, natürlich und pudrig wirkt, wie eines der vielen (oft zu dünn geratenen) Pariser Nachwuchsmodels. Der Duft ist sehr klassisch, hat klare Linien und erinnert mich an eben diesen Pariser Modezirkus, natürliches Make Up und die einzigartige Audrey Hepburn. Vielleicht hatte sie noch etwas mehr Augenzwinkern als der Duft, aber ihr Generationen prägender Modestil passt sehr gut zu New Look 1947. Bei den neckisch mit der Vanille spielenden Blumen will ich gar keine besonders herausheben, es ist einfach ein äußerst gelungener weißer Strauß, der definitiv pur und weiblich wirkt.

Die Flakons der Reihe sind einfach aber ich mag dir sehr, scheinen hervorragende Sprühköpfe zu besitzen. Mein Mini/Probe ist aber zum Schütten auch ganz süß. Gehalten hat der Duft überraschende 8 Stunden. Überraschend, weil man dies bei einer kaum vorhandenen Sillage gar nicht so vermutet. Ist wirklich eine schüchterne Mademoiselle.

Für den Preis sollte man als junge Frau schon eine hohe preisliche Schmerzgrenze haben um hier direkt zu zu schlagen. Aber rein objektiv gefällt mir der Blüten-Vanille-Duft äußerst gut und genau so kann für mich eine Dame mit französischer Klasse und Stil riechen.
1 Antwort
Weitere Rezensionen

Statements

73 kurze Meinungen zum Parfum
SalvaSalva vor 5 Jahren
7
Sillage
7
Haltbarkeit
9
Duft
Mann ist der schön!
Blumig-pudriger Traum aus
Ylang-Ylang, Tuberose&Benzoe
Elegant-klassisch-modern
Zum Niederknien&Dahinschmelzen
22 Antworten
FrauKirscheFrauKirsche vor 4 Jahren
5
Sillage
6
Haltbarkeit
7.5
Duft
Schneekugel geschüttelt.
Feine Blütenblätter
fallen auf warmen
Cremevanillegrund
mit glänzenden Harztropfen
Ein sanftes Streicheln ...
18 Antworten
PollitaPollita vor 5 Jahren
7
Sillage
8
Duft
Ein Chypre, der mich mitnimmt. Sanfte Aldehyde und warm-frische Blüten, nicht zu spröde, sondern lieblich. Klassisch und modern zugleich.
16 Antworten
SetaSeta vor 2 Jahren
7
Sillage
9
Haltbarkeit
8.5
Duft
Kühle, aber weiche Blumencreme 'Deluxe'. Tuberose und Ylang bleiben unaufdringlich. Später etwas würziger und wärmer durch Benzoe. Harmonie.
19 Antworten
FriesinFriesin vor 5 Jahren
6
Sillage
7
Haltbarkeit
9
Duft
Dior 1947: Emanzipiertes working girl wird zur Korsettprinzessin.
Dior 2018 : Erwachsene Iris- Tuberosenschönheit, tragbar in beiden Welten.
20 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

12 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von Dior

Dior Homme Intense (2011) von Dior Dior Homme Parfum (2014) von Dior Ambre Nuit (Eau de Parfum) von Dior Sauvage Elixir von Dior Sauvage (Eau de Toilette) von Dior Dior Homme Original (2011) (Eau de Toilette) von Dior Fahrenheit (Eau de Toilette) von Dior Hypnotic Poison (Eau de Toilette) von Dior Sauvage (Eau de Parfum) von Dior Dior Homme Cologne (2013) von Dior Gris Dior / Gris Montaigne (Eau de Parfum) von Dior Bois d'Argent (Eau de Parfum) von Dior Eau Sauvage (Eau de Toilette) von Dior Fève Délicieuse von Dior Dior Addict (2014) (Eau de Parfum) von Dior Eau Sauvage Parfum (2017) von Dior Dior Homme (2020) (Eau de Toilette) von Dior Dior Homme Sport (2021) von Dior Vanilla Diorama von Dior Fahrenheit Parfum von Dior J'adore (Eau de Parfum) von Dior