Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Royal Pavillon 1989

7.0 / 10 91 Bewertungen
Ein Parfum von Etro für Damen, erschienen im Jahr 1989. Der Duft ist blumig-süß. Die Produktion wurde offenbar eingestellt.
Vergleich
Ähnliche Düfte
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Blumig
Süß
Holzig
Würzig
Animalisch

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
Ylang-YlangYlang-Ylang JasminJasmin TuberoseTuberose GardenieGardenie paraguayisches Petitgrainparaguayisches Petitgrain RoseRose
Herznote Herznote
Mimose AbsolueMimose Absolue GewürznelkeGewürznelke
Basisnote Basisnote
EichenmoosEichenmoos MoschusMoschus SandelholzSandelholz Siam-BenzoeSiam-Benzoe VetiverVetiver
Bewertungen
Duft
7.091 Bewertungen
Haltbarkeit
7.468 Bewertungen
Sillage
7.267 Bewertungen
Flakon
7.872 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
7.214 Bewertungen
Eingetragen von Eternity, letzte Aktualisierung am 08.09.2024.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Gardénia Passion von Goutal
Gardénia Passion

Rezensionen

6 ausführliche Duftbeschreibungen
8
Flakon
8
Sillage
7
Haltbarkeit
9
Duft
Pollita

380 Rezensionen
Pollita
Pollita
Top Rezension 29  
Flower Ceremony
Der größte Wunsch von Johannes Kühn war es, im Rahmen der diesjährigen Biathlon-WM in Oberhof bei der Flower Ceremony dabei zu sein, was ihm mit einem starken sechsten Platz auch gelang. Einen solchen Blumenstrauß habe ich in meiner aktiven Zeit als Langstreckenläuferin leider nie als Anerkennung für einen sportlichen Erfolg erhalten. Nicht alle klassischen Laufveranstaltungen richten eine solche Flower Ceremony aus. Und wenn es eine solche gab, war ich leider zu langsam.

Blumen und Blüten schaffen es immerzu, mich bei meinen sportlichen Aktivitäten zu erfreuen. Ich liebe ihre Farben und ihre Düfte. Neben einem Himmel, der sich morgens in den schönsten Pink-, Rot- und Orangetönen bis hin zu sogar manchmal Lila färbt und den zauberhaften Waldseen bei uns in der Region erfreuen mich Blüten fast am meisten auf meinen morgendlichen Laufrunden. Sie zeigen mir nach einem langen Winter und trotz morgens oft noch eisiger Temperaturen, dass ich jetzt nicht mehr lange auf den langersehnten Frühling warten muss. Und das macht mich immer sehr glücklich, da ich kein allzu großer Freund des Winters bin.

Diese Freude weiß auch Etros Royal Pavillon zu vermitteln. Eine Flower Ceremony zum Aufsprühen sozusagen. Dieser Duft ist üppig und sowas von frühlingshaft, da ist der Winter-Blues ganz schnell vergessen. Eine wundervolle Jasminnote, tropisches Ylang Ylang, Tuberosen, Magnolien und Rosen kündigen hier die hellere, wärmere Jahreszeit an. Der Duft erinnert mich in seiner Wucht und Fülle an üppig blühende Sträucher im Frühling, die ein ähnliches Aroma verströmen.

Royal Pavillon wirkt trotz seiner Opulenz auf mich wunderbar natürlich. Ich habe stets das Gefühl, draußen in der Frühlingssonne zu stehen und einen wunderschönen Tag begrüßen zu dürfen. Die animalischen Noten, die einige Parfumos und Parfumas hier wahrgenommen haben, sind für mich glücklicherweise nicht besonders dominant. Oder die Blumen haben einfach so viel Kraft, dass Biber & Co. hier immer schön im Hintergrund verweilen.

Natürlich ist auch dieser nicht mehr zu bekommen, dieser wunderschöne Blütenduft, den das italienische Haus Ende der Achtziger lancierte. Für mich neben Musk bislang der schönste dieser Marke. Oder auf jeden Fall einer der Schönsten.

Ganz lieben Dank an Violett für die Testmöglichkeit
23 Antworten
7.5
Flakon
7.5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
7.5
Duft
loewenherz

915 Rezensionen
loewenherz
loewenherz
Top Rezension 19  
Im Lazienki-Park
Eine derjenigen Hauptstädte Europas, die hinter touristischen Schwergewichten wie Paris, Rom oder auch London und Berlin noch immer ein wenig in der zweiten Reihe steht, ist das polnische Warschau. Gleichwohl gibt es dort wunderbare Orte zu erkunden - am Schmelzpunkt zwischen dem kulturellen Mittel- und Osteuropa. Einer davon ist der Lazienki-Park, die größte innerstädtische Grünanlage Warschaus – gelegen im Süden des sogenannten 'Trakt Królewski', des berühmten Königsweges, der sich aus mehreren repräsentativen Straßen – der Krakowskie Przedmiescie, der Nowy Swiat und den Aleje Ujazdowskie - zusammensetzt.

Im Lazienki-Park gibt es Tempel, Orangerien und Wasserspiele. Es gibt dort ein Theater auf einer Insel und halbwilde Pfauen - und im Sommer Familien, Liebespaare, Skateboarder und Picknicker – wie in wahrscheinlich jedem Park der Welt. Und dennoch strahlt er eine Ruhe und Gelassenheit und seltsam nostalgische Gestrigkeit aus wie ein Garten auf einer verblassten Postkarte - wiederentdeckt in einer Kiste mit vergessen geglaubten Schätze aus einer Epoche, die immer schon vergangen schien. Es gibt stille Hohlwege neben vielbewanderten Alleen, auf denen man plötzlich ganz alleine ist mitten in Warschau - und einer ganz anderen Zeit.

Ein bisschen nostalgische Gestrigkeit und das Gefühl, unerwartet etwas verloren Geglaubtes wiederentdeckt zu haben sind auch Merkmale von Etros Royal Pavillon, wenngleich noch keine dreißig Jahre alt. Und obschon er namentlich wohl englischen Gartenanlagen zugeeignet ist und keinen polnischen, passen seine altmodische Blumigkeit und das diese Blumigkeit einbettende formale Grün doch wunderbar zu einem Brauchtum der polnischen Gegenwart, das sich auch und gerade auf den grünbunten Wegen des Lazienki-Parks beobachten lässt: in Polen küssen manche (ältere) Herren manchen (älteren) Damen nämlich noch die Hand.

Ob man Handküsse nun als rührende Galanterie oder als obsolet empfindet - und ob der Handkuss sich halten kann und wird und soll im Polen der Generation Facebook/Twitter/Instragram - darüber mag gestritten werden. Doch handküssende Galane (mit weißen, reinen Batisttaschentüchern - nur für den Fall, dass eine Dame eines benötigte) im kühlen diskreten Dunkel des Lazienki-Parks und handgeküsste Damen (mit künstlichen Veilchen am Revers) sind anrührend und nostalgisch und sehr schön. Und Pavillons - ob nun königlich oder auch nicht - gibt es dort zwischen knirschenden Kieswegen und alten Bäumen auch.

Fazit: ein altmodischer Blumenduft voll verwitterter Schönheit und anmutiger Galanterie. Mehr einer zum Träumen als für das nüchterne Jetzt und Hier.
3 Antworten
7.5
Flakon
7.5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
7
Duft
Florblanca

1143 Rezensionen
Florblanca
Florblanca
Sehr hilfreiche Rezension 19  
Meine Mamma hat schon immer gesagt, "folge Deinem Bauch...
...der Verstand birgt zu viele Wenns und Abers". Hätt ich mal auf meine Mamma gehört und auf meinen Bauch. Aber ich habe mich von der Pyramide - hier vor allem Bibergeil und Zibet - und von Antoine's Kommi beeinflussen lassen und nicht gekauft. Ein sehr netter Member hat mir ein Pröbchen davon zukommen lassen, das ich dann heute zu testen gewagt habe.

WOW, was für ein Duft. Sofort Wunschliste, sofort Internet durchforsten nach bestem Preis! Ein Superangebot gefunden, das noch 11 Tage läuft und sofort auf meine Liste gesetzt. Den hole ich mir.

Royal Pavillon - welch ein schöner, poetischer Name - beginnt frisch grün, so dass ich nach dem Aufsprühen dachte "ok, hübsch, aber wirklich nix besonderes". Nach 10 Minuten stieg mir aber ein sehr bekannter Duft in die Nase, ein Duft, den ich sehr gerne mag: Tuberose. Aber eine Tuberose auf einem Sahnebett, so cremig und so weich. Als ich dann aber feststellte, dass Tuberose gar nicht gelistet ist, war ich doch erstaunt, welche Wirkung Jasmin in Kombination mit Mimose, Rose und Ylang-Ylang haben kann.

Noch ist mir nicht klar, wieso die Blütendüfte als Kopfnote angegeben sind, denn gerade die Kopfnote, die meist nicht läger als 10 - 30 Minuten zu halten pflegt, weist eine ganz andere Seite auf, eine frische und grüne Seite, mit einer gewissen Spritzigkeit und Herbheit darin.
Sandelholz und Vetiver nehmen dem Jasmin auf jeden Fall diese stechende Schärfe, die er leider in Düften oft aufweist - ich hatte das Beispiel gestern mit Campos de Ibiza. Welche Rolle das Moos spielt, erschließt sich mir ehrlich gesagt nicht.

Jedenfalls bleibt der Duft von jetzt an in dieser wunderschönen, weichen, cremigen und leicht süßlichen Tuberose-Note. Es gibt keinerlei animalische Züge, evtl. gibt die Vanille der Cremigkeit mehr Raum und Haltbarkeit, denn der Duft bleibt recht lange haften. Auch die Sillage ist nicht ohne, ich kann den Duft vernehmen, obwohl ich gerade diesen Kommi tippe (im 10-Finger System übrigens, also gerade aufrecht sitzend).

Ich mag puristische Düfte - so bezeichne ich sie mal - daher macht mir eine gewisse Eindimensionalität nichts aus. Ich geniesse diesen Duft, denn er ist - wie der Name - sehr romantisch.
6 Antworten
8
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
8
Duft
pudelbonzo

2404 Rezensionen
pudelbonzo
pudelbonzo
Hilfreiche Rezension 12  
Ein Gemälde von Kinkade
Gestern stand eine Ärzterundreise an.

Angefangen beim Tierarzt, weiter zur " Laser Show " bei der Orthopädin - und dann noch eine Spritze beim Hausarzt.
Ich war froh, nach dieser " Tortour " in meine Parfumerie einfallen zu dürfen.

Ein Ort der Ruhe und Beschaulichkeit - mein Spa.
Der Chef könnte eigentlich eine Kurtaxe einfordern.

Und dort wartete Royal Pavillion auf mich.

Schon der Name zieht mich an - spricht er doch von einem kleinen blumenumrankten Refugium, in dem man ein romantisches Tete a Tete erlebt, oder mit sich selbst allein ist, und sich genügt.
Beide Varianten löst der Duft ein - wobei Romantik tatsächlich sein Thema ist.

Idyllische Bilder von Kinkade erstehen vor meine Augen, denn üppig bewachsene Pavillions in verwunschenen Parks waren seine Spezialität.
Der farbenfrohe Duft lässt mich in die Szenen hinein träumen.
Rote Rosen umranken die Säulen und umfangen mich samten - übertönt von betörendem Ylang.
Die Tuberose vertieft das Traumgefühl.
Mimose wirkt sentimental dazu, gewärmt von der Gewürznelke.

Ein schöner, willkommener Traum, der mich auch tagsüber treu begleitet.
3 Antworten
7.5
Flakon
7.5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
7
Duft
Gschpusi

302 Rezensionen
Gschpusi
Gschpusi
Sehr hilfreiche Rezension 6  
Grüne Gedanken
Eigentlich wird in den Duftnoten gar nicht so viel "Grünes" angegeben. Aber ich empfinde Royal Pavillon als "grün".
*
Die Farbe Grün ist die Farbe des Lebens, der Pflanzen und des Frühlings. Sie symbolisiert den Triumph des Frühlings über den kalten Winter, die Hoffnung ("Grün ist die Hoffnung") und die Unsterblichkeit. Grün wirkt harmonisierend. Grün steht für Konzentration, ist eine wichtige Farbe, um auf den Stoffwechsel einzuwirken. Grün erweitert bedrückende Räume.
Im Garten ist Grün eine wichtige Farbe und es gibt es in vielen grünlichen Farbvarianten.
"Es gibt nämlich nicht nur ein Grün, sondern Grün in unendlich vielen Abstufungen und Variationen; mal dunkler, mal heller, mal mehr zu Blau, mal mehr zu Gelb tendierend. Es kann matt, samtig oder voller Glanz sein.
*
Royal Pavillon entführt einen auf eine ungemähte Wiese die von Ylang Ylang Bäumchen umrandet ist, grün, saftig, und extrem blumig.
Es ist das Sandelholz, welches ein wenig holzige Cremigkeit untermischt. Die Rose ist irgendwie da, aber auch nicht. Eher wie so ein kleines Buschwindröschen, schüchtern und sanft.
Bibergeil und Zibet bemerke ich nur unterschwellig. Immer mal wieder, wenn der Duft in meine Nase strömt, habe ich das Gefühl ich kann es erkennen. Animalisches dringt ins Unterbewusstsein.
Royal Pavillon ist wirklich kein leichter Duft, da Ylang Ylang wirklich dominant ist. Man muss es mögen, ansonsten kann man wahrscheinlich schnell Kopfweh bekommen. Ähnlich wie bei Hyazinthen.
Ich werde diesen Duft mal bei Regen und etwas kühleren Temperaturen testen.
So ist er mir - abgesehen von dem "Grünen" Touch etwas too much.
3 Antworten
Weitere Rezensionen

Statements

15 kurze Meinungen zum Parfum
ViolettViolett vor 3 Jahren
8
Sillage
8
Duft
Als Ylang mich umschlang
mit tuberosigem Nelkengesang
Sank ich, betört und willenlos
Zu Katz und Biber
Ins grüne Moos
0 Antworten
HeikesoHeikeso vor 2 Jahren
8
Flakon
8
Sillage
9
Haltbarkeit
7
Duft
Die glamouröse Diva im langen duftigen Kleid ist der Hingucker auf der Sommerparty des Jahres. Unüberriechbarer Ylang-Blüten-Gewürz-Hammer.
0 Antworten
Rieke2021Rieke2021 vor 2 Jahren
6
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
8.5
Duft
Traumreise in einen trop. Garten. Ein Meer an Weißblühern, bei denen der Ylang hervorsticht. Sanftwürzig + sandelcremig. Urlaubsfeeling!
0 Antworten
YataganYatagan vor 6 Jahren
8
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
7.5
Duft
Balanciert zwischen Ylang Ylang / verschiedenen weiteren Weißblühern und grünem Moos, stark pudrig, beschattet, wie ein kühles Beet.
0 Antworten
PreciousPrecious vor 10 Jahren
Sehr starker, süßer Blütenduft nach Ylang-Ylang u. Garten-Nelken. Berauschend, warm u. ultra feminin.
0 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

11 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von Etro

Heliotrope (Eau de Toilette) von Etro Vicolo Fiori (Eau de Parfum) von Etro Vicolo Fiori (Eau de Toilette) von Etro Rajasthan von Etro ManRose von Etro Shaal Nur von Etro Messe de Minuit (Eau de Toilette) von Etro Etra von Etro Palais Jamais von Etro Ambra (Eau de Toilette) von Etro Paisley von Etro Patchouly (Eau de Toilette) von Etro Via Verri (2010) von Etro Magot von Etro Vetiver (Eau de Toilette) von Etro Dianthus von Etro Greene Street von Etro Jacquard von Etro Shantung von Etro Sandalo (Eau de Toilette) von Etro Patchouly (Eau de Parfum) von Etro