Spanish Leather 1902 Cologne

Spanish Leather (Cologne) von Geo. F. Trumper
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
7.6 / 10 73 Bewertungen
Ein beliebtes Parfum von Geo. F. Trumper für Herren, erschienen im Jahr 1902. Der Duft ist ledrig-würzig. Es wird noch produziert.
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Ledrig
Würzig
Blumig
Holzig
Erdig

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
GewürznelkeGewürznelke LavendelLavendel
Herznote Herznote
RosengeranieRosengeranie RosmarinRosmarin RoseRose
Basisnote Basisnote
SandelholzSandelholz PatchouliPatchouli VanilleVanille
Bewertungen
Duft
7.673 Bewertungen
Haltbarkeit
6.649 Bewertungen
Sillage
6.444 Bewertungen
Flakon
7.448 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
8.511 Bewertungen
Eingetragen von Pazuzu, letzte Aktualisierung am 24.11.2024.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Spanish Leather (Aftershave) von Geo. F. Trumper
Spanish Leather Aftershave
Mark Cross (Eau de Cologne) von Mark Cross
Mark Cross Eau de Cologne
Mahon Leather von Floris
Mahon Leather

Rezensionen

7 ausführliche Duftbeschreibungen
7
Flakon
6
Sillage
6
Haltbarkeit
7
Duft
Chizza

351 Rezensionen
Chizza
Chizza
Top Rezension 23  
„Spanish“ „Leather“
„Mist, Eier sind aus! Naja, so viel Schnee ist man sonst nicht gewohnt, liefert ja nichts! Muss gleich mal Polly fragen ob sie da was entbehren kann...“
Plötzlich klingelte das Telefon.
„Ja, der Parfumo-Superheld hier? Nein, nicht Don...Ja? Wie? Mit Dr. No Logne zusammenarbeiten? Gefühlt in jeder Folge wird der doch als Bösewicht eingebaut! Wie? Er hat sich eingeklagt? Er droht auch damit den 500 Liter Splashflakon irgendeines spanischen Colognes auszukippen und das auch noch über Leder?? Da haben wir wohl keine andere Wahl...dieser vermaledeite Schurke!“

„Gack?“
„Ach, Polly, du hier im Supermarkt?“
„Gacker!“
„Ja, ärgerlich, aber wenn der Bauer betrunken mit dem Traktor in die Scheune ist, was willst du machen?“
„Gagaack!“
„Klar, etwas Stroh und Futter habe ich für dich. Solange du mir nicht in die Tiefkühltruhe schaust....“
„Pick, gacker?“
„Tja...weißt du noch deine Freunde, die Hühnchen aus Stuttgart? Vielleicht sind die gar nicht verschwunden....Themawechsel! Wir werden von Onkel Cologne erpresst! Er möchte ein Ledercologne kreiert haben und gibt die Zutaten vor, es soll heißen: Spanish Leather. Wir treffen ihn um drei an den Docks.“
„Gagaacker, Scharr.“
„Jetzt hast du mich, wir haben keine Docks, klang irgendwie cooler. In der Innenstadt neben der veganen Eisdiele in so einem hippen Atelier, da treffen wir uns.“
„Bwoack!“
„Tja...Melisse sagst du, die anrufen? Naja....ich hatte gestern einen Tee und ich glaube, sie kann nicht....“

Um drei an den Docks:
„Ich grüße euch aber wo ist der Faun?“
„Vermutlich eingefroren neben Tannen, taut sicher bald auf. Okay, was ist hier nun Sache?“
„Vier Ingredienzen habe ich für euch und daraus zaubert ihr mir ein Leder....COLOGNE! Harrharr, hier sind auch jede Menge Kanister, die werden wir danach schön im türkischen Supermarkt und im Internet bei Parfumo verticken!“
„Also sind wir nur deine Arbeitssklaven?“
„Ja. Um es mit Stromberg zu sagen: jetzt.....mach!“

Man legte Rosengeranie, Moschus, Patchouli und Pringles aus. Nein, Spaß, Rose natürlich. Der Name Spanish Leather bezeichnet in England ein Leder, welches mittelalterliches Leder von beispielsweise Sitzmöbeln imitieren soll. Es ist eher kräftig und dunkel gefärbt, wurde damals eben zu Zeiten der Entstehung dieses Duftes - auch zur Kutschenpolsterung verwendet. Kurioserweise geht dies auf eine italienische Ledermachart zurück, ist also originär nicht spanisch.

„Okay, Polly, ich Probier mal was mit der Rose...könntest du bitte aufhören, die einzelnen Blüten abzupicken?“
„Gaaaaaah!“
„Pluster dich nicht so auf! Das klappt auch nicht, es riecht am Anfang schon sehr nach Rose, aber nach herber Rose. Dann direkt die Rosengeranie, jetzt riecht es nach unreifer Rose...ich glaube, das wird nichts, FvCologne.“
„Es muss! Fittleworth nimmt 3.000 Liter ab also 100 Splashflakons respektive Kanister. Das spült Geld in die Taschen meines Fracks!“
„Ich mach ja weiter, Colognebert Duck!“

*Tüftel*
*Schraub*
*Tüftel*
*Bier trink*
*Mahatma ein paar launige Sätze unter ihre Statements schreib*
„Sooo, jetzt ist Spanish Leather würziger, irgendwie als wäre die Rosengeranie in Moos und Alkohol getränkt. Riecht würzig, altbacken, für den Mann mit ockerfarbener Kordhose, Taschenuhr und blassgrüner Weste. Dennoch...das riecht nun gut...“
„Oh ja, ein braunes Cologne für meine Kommentar-Serie, nur für welche? Colonia statt Coronia oder Kölsch, ich meine Neukölnisch oder die, die ich noch in Planung habe? Cravache, ich habe Dolly gecolognet.“

„Captn Cologne, ich hab da noch schön Moschus drüber gezogen, jetzt haben wir einen seifigen Touch, nach wie vor aber 70er-Feeling! Also 1870er. Monsieur, Test? Also wollen Sie testen?“
„Her damit! Ich hoffe mal, das taugt was, sonst muss ich mir das noch mal überlegen ob ich Cautio Criminalis nicht widerrufe um dich und das Hühnchen grillen zu lassen!
Hm.....mhhhhh.....mhm....hm....muh.....mhhhhhh
hmmmm.....hmhmhmhmhhm....doch, ist gut.“

„Puh, können wir gehen?“
„Geht nur, ihr Leder-irrlichternden Gestalten, ihr Vanille-verfallenen Hühner!“
Unsere beiden Helden konnten endlich gehen und das war höchste Zeit denn die Haltbarkeit von Spanish Leather war eher knapp bemessen.

Spanish Leather ist sicherlich im Kontext der damaligen Zeit zu sehen. Der Duft ist herb, maskulin, würzig und gelungen. Reichlich aufgetragen verweilt er auch. Mir selbst ist die Phase der nicht floral wirkenden Rose zu Beginn dennoch nicht angenehm, wenngleich das gut gemacht ist. Dennoch ist das ein sehr guter, solider Duft einer vergangenen Epoche, als Aftershave könnte ich mir den auch heutzutage sehr gut vorstellen. Wo olfaktorisch Leder erzeugt werden soll, bleibt rätselhaft, vielleicht muss man das damalige Antikleder/spanisches Leder gerochen haben, an heutige Sitzmöbel denke ich allerdings nicht.
18 Antworten
8
Duft
Bernard

15 Rezensionen
Bernard
Bernard
Top Rezension 12  
Thank you, Mr. Trumper.
Hätte ich diesen Duft überhaupt irgendwann mal an mich rangelassen?

Wär ich nicht nach endloser Zugfahrt im miefigen ICE in Nürnberger Hotel angekommen, abgeschlagen und müde, dazu noch Kopfschmerz geplagt und mit der Aussicht, den Rest des Abends mit Geschäftspartnern und Kollegen den Abend in der Stadt zu verbringen. Was soll´s, gibt es doch tolle Bratwürstchen an jeder Ecke, an JEDER Ecke. Das Vegetarier-Herz erstarrt angesichts der offensichtlich den Touristenströmen geschuldeten kulinarischen Erfahrung. Ich lebe fleischlos - welch absurder Ort für mich!

Doch, wenn nicht an diesem ach so einzigartigen Abend, wann denn dann bloß mit Spanish Leather eingehüllt dem Unausweichlichen entgegen treten. (Leder, ja nun äh wie erklärt der Veggie DAS denn bitte?).
Das Probenröhrchen dieses Colognes zwischen meinen Reiseutensilien war im Gegensatz zu der Erwartung auf ein weiteres deprimierendes Geschäftsessen einfach viel zu verlockend, als es einfach dem Vergessenwerden zu überlassen.

Einige Tröpfchen auf die Handflächen, ins müde Gesicht und mir kam eine wunderbare Zeile eines Smtihs-Klassikers aus fernen Tagen der 80er prompt in den Sinn: "... and now I know how Joanne of Arc as the flames rosé to her roman nose and her hearing aid started to melt..."

Wie ein Scheiterhaufen oder verkokeltes Hörgerät riecht GFT Spanisches Leder weiß Gott nicht, aber rauchig allemal. Ein warmer, sehr warmer Duft. Also kein beissender Qualm, eher holzig und neben frischem Tabak und einem leicht blumigen Aroma dominiert ein wunderbarer Gewürz-Akkord. Rund, sanft gewürzt, kein Stück übertrieben. Das, was dem Cologne seinen Namen gibt, das Leder, kommt nicht dominant polternd durch. Nach einer halben oder 3/4 Stunde vielleicht, wenn der Rauch sich verzogen hat, nehme ich die Entwicklung - wie auch schon beim Lavendelwässerchenrgend - gar nicht mehr richtig wahr, sondern finde den Duft konstant als in sich in den beschriebenen Noten ruhend.

Ich komm nicht ganz umhin, den Begriff altmodisch zu verwenden. Aber mein Gott, was soll´s?! Ich mag doch den ganzen altmodischen-Vintage-old-school-Kram so sehr und bin stets auf der Suche nach dem guten Alten, diesem verklärend verzerrtem Abbild eines kuscheligen Gestern oder Vorgestern, was so wahnsinnig toll wie in meinem Erinnerungen vielleicht gar nicht war. Heute ist es der willkommene und absolut notwendige Rückzug aus einer immer schrilleren, absurden und lauter schreienden Welt.

Die drei mir bekannten Colognes aus dem Londoner Traditionshaus G.F. Trumper sind alles andere als das, allesamt aus der Zeit gefallen und dann, bitte sehr, mag ich es sehr sehr gerne altmodisch. Alleine dafür verdient dieser herrlich alte Duft, der zu meinem Erstaunen schon seinen 113. Geburtstag hinter sich hat, ein wohlwollendes Urteil. Doch auch, weil er einprägsam und einfach komponiert zu sein scheint. Aber nur so scheint, darin liegt seine wahre Kunst.

Leder und Vegetarismus schließen sich also nicht unbedingt aus. Danke Mr. Trumper.
0 Antworten
10
Flakon
2.5
Sillage
5
Haltbarkeit
9
Duft
Mikri

9 Rezensionen
Mikri
Mikri
Hilfreiche Rezension 13  
Sir Arthur Conan Doyle und meine Emanzipation vom Mainstream
Es ist über diesen Duft von den drei unten stehenden Rezensenten bereits soviel und so gut geschrieben worden, dass ich hier lediglich noch einbringen kann, was meine Empfindungswelt mit diesem Duft verbindet.

Ich habe an Spanish Leather erstmals im letzten November, als mich mein Weg auf der Suche nach der perfekten Rasur immer wieder einmal an die Kramgasse 25 zum Verkäufer edlen Rasurzubehörs meines Vertrauens führte, geschnuppert. Man darf sich den Laden, der sich gegenüber des Münsters hinter einem modern daherkommenden Optikergeschäft befindet, so vorstellen wie Geo. F. Trumper an der Curzon Street oder Taylors an der Jermyn Street in London. Dunkle Eiche dominiert den Raum, und obwohl er klein ist wird er dadurch nicht erschlagen. Da stehen die Düfte Geo. F. Trumpers zwischen den Düften Taylors of Old Bond Street und Castle Forbes. Dort stehen edle Rasierpinsel in einer Vitrine und hier liegen handwerklich perfekte Rasiermesser unter Glas, alles wohlfeil, alles mit Herzblut.

Ich befand mich also in diesem Ambiente und schnupperte an diesem Duft - Paff!! Wo bin ich hier?
In meinem Kopf erscheinen Bilder von Arthur Conan Doyle, Sherlock Holmes, Baker Street. Von dunklem Bier und Märkten, verruchten Pubs in Soho. All diese Assoziationen auf einmal knallen in mein Innerstes hinein, berühren meine Seele. Das dreckige des Patchouli lässt erahnen, wie die Strassen Londons Ende des vorletzten, zu Anfang des letzten Jahrhunderts gerochen haben müssen. Moschus und Rose gehen wieder diese unglaubliche Verbindung miteinander ein, die ich bereits von Wellington her kenne und liebe. Der Duft wirft mich aus der Bahn, ich muss mich in den mit braunem Leder edel bezogenen Stuhl setzen, der mitten im Raum steht. Ich brauche eine kurze Zeit der Erholung und luge hastig in meine Geldbörse. Glücklicherweise, denke ich, habe ich mit Bargeld unausgerüstet diesen Laden betreten. Wer weiss, wie das geendet hätte. Nein, diesen Duft musst du sich entwickeln lassen, dachte ich. Ich habe ihn also auf meine Haut gesprüht und bin davonflaniert. Den ganzen Weg zu Fuss von der Berner Altstadt bis zum Bahnhof. Ständig an meinen Handgelenken schnüffelnd. Ich muss auf Passanten gewirkt haben wie ein Süchtiger, wenn es überbaupt jemand wahrgenommen haben sollte, was ich für eher unwahrscheinlich halte.

Je mehr Weg ich zurücklegte, desto wärmer wurde dieser Duft, bis wirklich dieser an Leder erinnernde Geruch sich zeigte. Hintergründig aber deutlich wahrzunehmen, war da dieser Geruch aus meiner Kindheit, den ich so gerne hatte. Genau in diesem Moment als ich diesen Duft wahrnahm - Paff! zum Zweiten. Innerhalb einer halben Stunde zweimal emotional entmachtet - meine Güte! Ich hätte die Welt umarmen können in diesem Moment.

Ich danke wem auch immer, dass ich keinen Grossvater hatte, dem ich diese Essenz des Duftes an den Körper erinnern müsste.
Nein, ich habe einen Grossvater gehabt, in dessen Sattlerei ich diesen wunderbaren Duft beheimaten kann. Wenn ich Spanish Leather trage, schwebe ich an der Decke der kleinen Sattlerei im Grenzland des Berner Oberlandes und des Emmentals. Sehe dabei meinem Grossvater zu, wie er das Leder zu kunstvollen Geschirren für Pferde oder Glockenriemen für Kühe verarbeitet. Er war einer der letzten seines Standes. Er hatte sich zeitlebens keinen Duft geleistet ausser den nach Leder, Schweiss und Arbeit - und - seinem Pfeifentabak. Als 1899 in ärmsten Verhältnissen als Sohn eines Korbmachers geborenem Handwerker wäre ihm ein anderer Duft auch nicht zugestanden. Ich mochte ihn, obwohl eher wortkarg, sehr.

Dieser Duft ist für mich definitiv eine Komposition, die es verdient hat sie zu tragen, mit Stolz und Würde, den Kopf aufrecht, den Rücken gerade - genau wie Watson ihn an der Seite von Sherlock Holmes getragen haben muss. Dazu eine stilvolle Kopfbedeckung.

Nein, noch bin ich kein Grossvater und dieser Duft trägt sicherlich nicht dazu bei, einer zu werden. Dazu müssen andere beitragen. Aber dieser Duft hat meine Emanzipation vom Mainstream eingeleitet.

Ja; ich habe mir diesen Duft gekauft und zwar bei Geo. F. Trumper an der Curzon Street in London. Ich habe ihn einem wahren Gentleman abgekauft, der mit geradem Rücken und aufrechter Körperhaltung hinter seinem Ladentisch stand.

Spanish Leather hebt sich würdevoll von den all zu vielen Modedüften in unseren Städten ab. Bravo.

Schön, dass ihr bis hierher mitgelesen habt.
2 Antworten
7.5
Flakon
7.5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
8
Duft
Alfazema

6 Rezensionen
Alfazema
Alfazema
7  
Rückkehr ins Haus am Eaton Place...
...so hieß die Serie in der dieser Duft erwähnt wurde. (spielt in den späten 30iger Jahren vor dem 2. Weltkrieg) Da ich für diese Zeitabschnitt was Mode, Zeitgeschehen, Kunst eine große Leidenschaft hege soll es auch dieser Duft: Spanish Leather sein ,mit dem sich mein erster Kommentar beschäftigt. (Was nicht bedeutet daß er auf Platz 1 meiner persönlichen Lieblingsliste ist aber ganz eindeutig ein starker Favorit).)

Jedenfalls machte mich die Erwähnung dieses Dufts sooo... neugierig, daß ich gleich wissen wollte ob es dieses Cologne jemals gab. Immerhin der andere erwähnte Duft Mitsouko ist ja als Klassiker heute noch erhältlich.

Meine Recherche ergab, daß Spanish Leather ein englischer Klassiker aus einem der berühmtestem Friseur und Parfumeschäfte Londons ist.

Nicht überall zu bekommen. Doch Gott sei Dank gibt es ja in Frankfurt ein Manufactum Geschäft, das u.a. sehr gute teils in Vergessenheit geratene Düfte anbietet.

Beim ersten Testen gefiel mir der Duft bereits sehr gut. An dieser Stelle sollte ich erwähnen, daß ich die letzten 20 Jahre nur Herrendüfte getragen habe und erst seit einiger Zeit wieder Gefallen an Damendüften finde. Natürlich habe ich als junger Mensch auch erstmal Erfahrungen mit den Damendüften gesammelt, und fand sie entsprechend auch sehr reizvoll. Aber immerwieder stellte ich fest, daß mir die Düfte der Herrenwelt noch viel besser gefielen und es mir nicht reichte diese nur an meinen Freunden oder Bekannten wahrzunehmen ich wollte sie selber benutzen.

Das Analysieren von einzelnen Duftnoten finde ich sehr,sehr schwer. Mit großer Begeisterung lese ich seit ich Parfumo kenne die Kommentare und bin fasziniert von diesem facettenreichen und sehr unterschiedlichen Beschreibungen. Ich bin zugegebenermaßen süchtig danach ;-) Es macht sehr viel Spaß hier zu stöbern und zu lesen.

Doch nun wieder zu Spanish Lether. Im Gegensatz zu allen anderen Düften die ich bisher bei Parfumo erlesen habe sind bei S.L. nur allgemeine Duftnoten aber keine Unterteilung im Kopf-, Herz-, Basisnoten angegeben.

Im Vordergrund nehme ich vor allem die Ledernuancen wahr auch Patchouli. Rose und Geranium sind für meine Nase nur sehr dezent vertreten.
Interessanterweise las ich im Manufactum Katalog folgende Duftbeschreibung:
"Der Duft verbindet eine holzige und rauchige Note mit einem Honig-Balsam-Effekt. Kopfnote: Lavendel mit Salbei; Herznote: Ylang-Ylang, Rosen- und Zedernholz; Schlußnote: Sandelholz und Leder."
Tatsächlich meine ich anfangangs durchaus den Lavendel gut rausriechen zu können. Patchouli, Rose und Geranium ist in dieser Beschreibung garnicht erwähnt.

Das feine krautig-würzige von Salbei in milder Dosierung ist durchaus denkbar. Ylang-Ylang bemerke ich Gott se Dank garnicht (mag ich nicht) Rosen und Zedernholz gut nachvollziehbar.
Leicht irritiert über die unterschiedliche Beschreibung und leider nicht firm im erschnüffeln einzelner Duftnuancen fürchte ich hier selbst keine gute Aufklärung über diese Diskrepanz geben zu können.

Ich assozoiere damit Eleganz, Klarheit, grauen Flanell, distinguiert,konzentriert, Gentleman, aber auch dem einfachen reinen Geruch von edlen Seifen. Klar ist für mich nur, daß es für mich ein ganz besonderer, außergewöhnlicher Duft, ist mit dem ich mich gerne kleide.
5 Antworten
9
Duft
Zeus

1 Rezension
Zeus
Zeus
Hilfreiche Rezension 0  
und erst das Ladenlokal in der Curzon Street!
Zugegeben, ohne eine gewisse Affinität zu allem Britischen geht es nicht, aber das Geschäft ist alleine schon eine Reise wert.

Seit Jahren verbinde ich das Angenehme mit dem Nützlichen und hole mir u.a. "Spanish Leather" (relativ) preiswert vor Ort. Der Duft ist anfangs etwas schwer und präsent, hebt sich aber mit seiner markanten Struktur auf angenehme Art und Weise von den vielfach uniformen "modernen" Düften ab. Trotz dezent blumigem Hintergrund eindeutig männlich. Sofern das interessiert. Mich fasziniert zudem der Wandel, dem der Duft über den Tag hinweg unterliegt, bis er nach einigen Stunden für mich kaum noch wahrnehmbar ist. Für meine Frau aber sehr wohl!

Einziger Wermutstropfen: Der Vorteil, rein natürliche Ingridenzien zu verwenden, wirkt sich negativ auf die Haltbarkeit aus. Idealerweise verwendet man meiner Erfahrung nach die 200 ml-Flasche oder geht großzügiger mit dem Inhalt der Nachfüllflasche um, als eigentlich angeraten ist. Denn nach etwa 6-8 Monaten beginnt leider ein leichter Zersetzungsprozess.
2 Antworten
Weitere Rezensionen

Statements

12 kurze Meinungen zum Parfum
SchatzSucherSchatzSucher vor 2 Jahren
5
Sillage
6
Haltbarkeit
8.5
Duft
Ein schöner klassischer Herrenduft mit floralen und feinwürzigen Noten und hellem Patchouli. Viel passiert hier nicht, aber alles paßt...
19 Antworten
YataganYatagan vor 2 Jahren
10
Flakon
6
Sillage
6
Haltbarkeit
7.5
Duft
Traditioneller Lederduft, der für mich der Inbegriff englischer Rasierseife ist: Nelke, Lavendel, Sandel, Rosengeranie, Patch: very british.
22 Antworten
ErgoproxyErgoproxy vor 2 Jahren
5
Sillage
6
Haltbarkeit
8
Duft
Markentypisch sehr klassisch. Das Leder erschließt sich mir nicht wirklich. Spanisch Rose trifft es eher. Ein herber Blütenduft für Fans
31 Antworten
ChizzaChizza vor 4 Jahren
7
Flakon
6
Sillage
6
Haltbarkeit
7
Duft
Ein warm-würziger Duft, die Rosengeranie soll wohl Leder-Impressionen erwecken. Insgesamt nett, nicht atemberaubend; aus der Zeit gefallen
12 Antworten
StulleStulle vor 12 Monaten
8.5
Duft
Kraftvoll-maskuliner Nelkenchouli, krautig mit Rosmarin und RoGe. Rasierwässerig und aussagekräftig, klassisch und klasse! °°°
13 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

9 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von Geo. F. Trumper

Eucris (Eau de Toilette) von Geo. F. Trumper Astor (Cologne) von Geo. F. Trumper Eucris (Eau de Parfum) von Geo. F. Trumper Sandalwood Cologne von Geo. F. Trumper Marlborough (Cologne) von Geo. F. Trumper Wild Fern (Cologne) von Geo. F. Trumper Curzon (Cologne) von Geo. F. Trumper Wellington (Cologne) von Geo. F. Trumper West Indian Extract of Limes (Cologne) von Geo. F. Trumper Havana von Geo. F. Trumper Eau de Quinine von Geo. F. Trumper Bay Rum von Geo. F. Trumper Ajaccio Violets von Geo. F. Trumper GFT von Geo. F. Trumper Skye (Eau de Toilette) von Geo. F. Trumper San Remo Cologne von Geo. F. Trumper Lavender Water von Geo. F. Trumper Paisley Cologne von Geo. F. Trumper Sylvester / Silvester von Geo. F. Trumper Eau de Portugal von Geo. F. Trumper