Femme (1945) (Parfum de Toilette) von Rochas
Flakondesign:
Marcel Rochas
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Femme 1945 Parfum de Toilette

Version von 1945
9.0 / 10 46 Bewertungen
Ein beliebtes Parfum von Rochas für Damen, erschienen im Jahr 1945. Der Duft ist chypreartig-blumig. Die Haltbarkeit ist überdurchschnittlich. Die Produktion wurde offenbar eingestellt.
Vergleich
Ähnliche Düfte
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Chypre
Blumig
Würzig
Animalisch
Holzig

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
BergamotteBergamotte ZitroneZitrone PflaumePflaume RosenholzRosenholz ZimtZimt PfirsichPfirsich AprikoseAprikose
Herznote Herznote
IrisIris GewürznelkeGewürznelke ImmortelleImmortelle JasminJasmin JasminJasmin MairoseMairose Ylang-YlangYlang-Ylang
Basisnote Basisnote
AmberAmber BenzoeBenzoe EichenmoosEichenmoos LederLeder ZibetZibet MoschusMoschus PatchouliPatchouli SandelholzSandelholz VanilleVanille

Parfümeur

Bewertungen
Duft
9.046 Bewertungen
Haltbarkeit
8.139 Bewertungen
Sillage
7.440 Bewertungen
Flakon
8.648 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
8.318 Bewertungen
Eingetragen von Sniffer, letzte Aktualisierung am 20.11.2025.
Variante der Duftkonzentration
Hierbei handelt es sich um eine Variante des Parfums Femme (1945) (Parfum) von Rochas, welche sich in der Duftkonzentration unterscheidet.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Femme (1945) (Parfum) von Rochas
Femme (1945) Parfum
Femme (1945) (Eau de Cologne) von Rochas
Femme (1945) Eau de Cologne
Mitsouko (Eau de Parfum) von Guerlain
Mitsouko Eau de Parfum
Mitsouko (Extrait) von Guerlain
Mitsouko Extrait
Salome von Papillon Artisan Perfumes
Salome

Rezensionen

3 ausführliche Duftbeschreibungen
10Duft
Sapho

23 Rezensionen
Sapho
Sapho
6  
Ein Inbegriff göttlicher Weiblichkeit
Edmond Roudnitska traf Marcel Rochas Ende 1943. Nicht nur dieses Jahr ging seinem Ende zu, auch der zweite Weltkrieg und eine schwierige Zeit für französische Parfums. Es mangelte nicht nur an Geld, sondern auch an Rohstoffen. Gerade damals wollte Rochas etwas ganz Besonderes, einen feinen, sinnlichen, femininen Duft für seine geliebte Frau Hélène kreieren lassen. Roudnitska war ein talentierter Parfumeur, damals allerdings ohne viel Erfahrung, was feine, feminine Düfte betraf. Er ließ sich von der berühmt-berüchtigten Schauspielerin Mae West inspirieren, mit der er befreundet war. Späterhin hat der Lalique-Flacon des Parfums ihrer Schönheit Tribut gezollt.
Als Hauptkomponente seines neuen Duftes benutzte der Parfumeur einen von ihm entwickelten Duft-Akkord auf der Grundlage von Prunol, der frisch und elegant nach Pfirsich und Pflaume roch. Kurz danach feierte man das Kriegsende mit ‚Femme‘. Dies war eine der ersten französischen Kreationen der Nachkriegszeit und ein Symbol für eine neu erblühende Weiblichkeit.
Der Duft selbst ist auf Parfumo schon ausgiebig beschrieben worden, und so erwartete ich, saftige Pfirsiche und reife Pflaumen zu riechen, die seltsam blumig-verstaubt sind und im Verlauf eine scharfe, fast verdorbene erotische Note wahrzunehmen. So ist es aber nicht, ich merke nur eine wärmende Wolke, die mich umarmt und vor der ganzen Welt schützt. Das Parfum flüstert mir zu, ich sei schön und in diesen Augenblicken glaube ich ihm auch. Dies ist ein Duft, auf den eine Frau sich verlassen kann, nicht protzig, sehr intim, ein Parfum für sie allein. Viele fragen sich, wie der Name, ‚Femme‘ zu deuten sei, für mich ist er Ausdruck göttlicher Weiblichkeit. Diesen Begriff findet man zum Beispiel im Hinduismus. Die Hindu-Göttin Shakti repräsentiert die göttliche, weibliche Energie und ist die kreative Kraft des Lebens. Als Kriegerin Durga reitet sie einen Löwen oder einen Tiger. Passend dazu finden wir Zibet in den Duftnoten. Als furchterregende Kali symbolisiert sie den Tod und befreit zugleich die Seelen von ihren Leiden. Dazu passt für mich perfekt eine staubige Iris. Als sinnliche Parvati, die nach Moschus und Ambra riecht, steht sie für Liebe und Hingabe, als Lakshmi mit kostbaren Blumen in der Hand für Opulenz und Überfluss. Als intellektuelle Sarasvati liebt sie Immortelle und ist höchst kreativ. Und da ist dann noch Tripura Sundari, die höchste Schönheit. Sie kann nicht beschrieben werden, man muss sie spüren. Wenn ich ‚Femme‘ an meinem Handgelenk trage, dann trage ich Tripura Sundari in meinem Herzen.
Mein Dank geht an Midnights für die Möglichkeit, diesen Schatz zu besitzen.
Eine kleine Ergänzung noch, meine Rezension gilt dem Duft aus der Zeit vor 1989. In diesem Jahr hat Oliver Cresp dieses Parfum überarbeitet. Wie wir von Roudnitskas Sohn wissen, hat sein Vater dies sehr bedauert und geklagt, man habe ihm sein ‚Femme‘ gestohlen.
19 Antworten
10Duft 10Haltbarkeit 7Sillage
Jakoparfum

54 Rezensionen
Jakoparfum
Jakoparfum
Top Rezension 19  
“Würziges Chypre“
Femme von Rochas ist einer der wichtigsten Chypre-Düfte in der Geschichte der Parfums.
Ein würziges, orientalisches, warmes und umhüllendes Chypre. Im Laufe der Jahre wurden die animalischen Noten (erste Formel des großen Edmond Roudnitska) durch eine wunderbare Kümmelnote ersetzt (Formel von Olivier Cresp aus dem Jahr 1990). Dies ist eine der seltenen Neuformulierungen, die die Struktur des ursprünglichen Parfums beibehält, ohne sie zu verfälschen.
Warmer und würziger Auftakt mit Kümmel, Gewürzen und einer köstlichen Note von reifem, saftigem Pfirsich. Dann wird er rauchig, würzig und holzig. In der weiteren Entwicklung ist es sehr schwierig, die einzelnen Noten zu unterscheiden. Wenn in einem Duft die Noten nicht unterscheidbar sind, hat man es fast immer mit einem Meisterwerk zu tun!
Es gibt große Ähnlichkeiten mit Diaghilev Roja und Jubilation 25 von Amouage.
Im Jahr 1944 gab es noch keine würzigen und orientalischen Chypre-Düfte. Femme war der Vater all dieser Düfte und wird als solcher für immer bleiben.
18 Antworten
10Duft 7Haltbarkeit 8Sillage
Marieposa

90 Rezensionen
Marieposa
Marieposa
Top Rezension 45  
Vom Sieg der Schönheit
25. April 1943
Chère maman,

Paris ist trist und grau geworden, seit die Deutschen gekommen sind, doch du wirst sehen, irgendwann werden die Waffen wieder ruhen und die Sirenen schweigen. Warte nur, vielleicht ernten wir nächsten Sommer wieder Pfirsiche und späte Pflaumen, lachen im Sonnenschein, wenn uns ihr süßer Saft über die Hände fließt. Und nein, frage mich nicht, womit ich meine Zuversicht nähre. Ich gebe die kleinen Zettel nur weiter, wenn ich das doppelte Kreuz sehe. Ich bin nicht feige, aber ich bin auch nicht verrückt.

Erinnerst du dich noch an den Mann aus dem dritten Stock, von dem ich dir in meinem letzten Brief berichtet habe? Auf den ersten Blick wirkt er immer so in Gedanken versunken, doch ich habe längst durchschaut, was für ein kluger Beobachter er ist. Er wird nicht müde, klirrende Tüten in seine kleine Wohnung zu schleppen und manchmal murmelt er unverständliche Aneinanderreihungen von Buchstaben und Zahlen vor sich hin, wenn wir uns auf der Treppe grüßen. Ich höre auch oft, wie sich sein Fenster zwei Stockwerke unter meiner Dachkammer schließt, wenn wieder der Qualm von der Lackfabrik herüberzieht. Als ob der Müllabladeplatz auf der anderen Seite des Hause nicht schon schlimm genug wäre ... Schon lange denke ich, dass er es nicht ertragen kann, wie hässlich unsere Welt geworden ist. Mal ganz abgesehen von dem beißenden Gestank.
Gestern nun berührte er auf der Treppe sanft meinen Ärmel und drückte mir ein geheimnisvolles Fläschchen in die Hand. „Das ist für Sie, Mademoiselle. Für eine Frau wie Sie.“ Ich murmelte nur einen verwirrten Dank, doch da war er schon im Dunkel des Treppenhauses verschwunden. Die Phiole habe ich lange betrachtet und als ich sie schließlich öffnete, entstieg ihr ein Duft, der ganz und gar ich war. Ich kann es nur schwer in Worte fassen und frage mich seither: Wie konnte nur ein völlig Fremder so tief in meine Seele blicken.

Gib auf dich acht, chére maman,

Deine F.

**

Man könnte Edmond Roudnitska blinden Eskapismus unterstellen, weil er mitten im zweiten Weltkrieg und während der Belagerung von Paris nichts Besseres zu tun hatte, als sein erstes Parfum zu kreieren. Um ihn herum versank die Welt im Chaos, doch er hatte es sich in den Kopf gesetzt, die Essenz von Schönheit in eine Flasche zu bannen, als könne er die Risse, die durch seine Zeit liefen, damit zumindest ein kleines bisschen kitten. Rohstoffe waren kaum verfügbar, aber vielleicht ist es genau diese Knappheit gewesen, die ihn zu Höchstleistungen anspornte.
Femme lehnt sich an die Strukturen von Guerlains Mitsouko an und ich bezweifle stark, dass es ein Zufall ist, dass Mitsouko unmittelbar nach dem ersten und Femme unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg das Licht der Welt erblickte. Der Duft verkörpert die perfekte Balance zwischen dunklen Blüten, reifen Früchten, cremigem Sandelholz und kühlem Moos. Femme riecht nach warmer Frauenhaut und reifem Pfirsich, und ist dabei erstaunlich unsüß. Sie ist auf eine fast schon qualvolle Art und Weise sinnlich und schön. Und immer wenn ich den Duft trage, frage ich mich, wozu ich überhaupt andere brauche. Aber vielleicht ist genau das die Krux: Manchmal zwingt sie es in die Knie, mein störrisches Herz, das immer so viel Sehnsucht in sich trägt.

Wie an allen älteren Düften hat der Reformulierungszahn natürlich auch an Femme genagt. Die Version von 1989, die über Roudnitska Kopf hinweg und ohne sein Zutun vorgenommen wurde, kenne ich nicht, doch der Duft soll gut gelungen sein. Die aktuelle Version ist recht anämisch und hat ihre Kurven eingebüßt. Mit etwas Fantasie kann man den alten Glanz jedoch noch ahnen und ich persönlich hätte lieber diese Version von Femme als gar keine, auch wenn ich mich bei jedem Sprühen freue, dass noch ein Flakon des Originals in meinem Schränkchen auf mich wartet.
30 Antworten

Statements

8 kurze Meinungen zum Parfum
50
47
Ihr Geruch vom Tag
Auf der Pfirsichhaut
Weißblüten werden Heu
Sommerweit
Schleichende Katzen
Werden Moose wachsen
Über die Wunden der Zeit
47 Antworten
30
41
Velvet-Nacht
ErosFruchtMagie
um Göttin PuderBlütenHaut
mit GoldHarzAura
steigt vom Thron
balsamiert Ledergewand
Liebespirsch
im Schleierwald
41 Antworten
27
41
Dunkel blüht Femme, hält sein Chypreversprechen. Teilt sein Pfirsichgeheimnis, mit Mitsouko. Ein Schwur darauf dieses Geheimnis bis***
41 Antworten
25
2
Vordergründig edel und sehr elegant.Jedoch liegt darunter eine schamlose,lüsterne Note.Macht willenlos.
2 Antworten
13
25
steinobstfrisch, nelkenzimtwärmend, zentifolienfein
würzigweich, elegant, floral, dezent animalisch
Chypre-Relikt - unvergessen
Sehr schön!
25 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

13 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von Rochas

Moustache (Eau de Parfum) von Rochas Rochas Man (Eau de Toilette) von Rochas Femme (1989) (Eau de Toilette) von Rochas Eau de Rochas Homme (1993) (Eau de Toilette) von Rochas Absolu von Rochas Alchimie (Eau de Parfum) von Rochas L'Homme Rochas von Rochas Eau de Rochas (1970) (Eau de Toilette) von Rochas Mystère (Eau de Parfum) von Rochas Byzance (1987) (Eau de Toilette) von Rochas Macassar (Eau de Toilette) von Rochas Tocade (1994) (Eau de Toilette) von Rochas Moustache Original 1949 von Rochas Lui Rochas von Rochas Eau de Rochas Homme (2015) von Rochas Madame Rochas (1960) (Parfum) von Rochas Globe (Eau de Toilette) von Rochas Madame Rochas (1989) (Eau de Parfum) von Rochas Eau de Rochas Fraîche von Rochas Eau Sensuelle von Rochas