Opium 1977 Eau de Parfum

Version von 1977
Opium (1977) (Eau de Parfum) von Yves Saint Laurent
Flakondesign:
Pierre Dinand
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
9.0 / 10 32 Bewertungen
Ein beliebtes Parfum von Yves Saint Laurent für Damen, erschienen im Jahr 1977. Der Duft ist würzig-orientalisch. Haltbarkeit und Sillage sind überdurchschnittlich. Es wurde zuletzt von L'Oréal vermarktet.
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Würzig
Orientalisch
Blumig
Harzig
Holzig

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
GewürznelkeGewürznelke BergamotteBergamotte KorianderKoriander LorbeerLorbeer PfefferPfeffer PflaumePflaume JasminJasmin MandarineMandarine ZitrusfrüchteZitrusfrüchte
Herznote Herznote
GartennelkeGartennelke IriswurzelIriswurzel PatchouliPatchouli PfirsichPfirsich SandelholzSandelholz ZimtZimt MaiglöckchenMaiglöckchen RoseRose
Basisnote Basisnote
MyrrheMyrrhe OpoponaxOpoponax TolubalsamTolubalsam WeihrauchWeihrauch AmberAmber BenzoeBenzoe MoschusMoschus SandelholzSandelholz VanilleVanille VetiverVetiver ZederZeder ZistroseZistrose KokosnussKokosnuss

Parfümeure

Bewertungen
Duft
9.032 Bewertungen
Haltbarkeit
9.132 Bewertungen
Sillage
8.932 Bewertungen
Flakon
7.831 Bewertungen
Eingetragen von Sniffer, letzte Aktualisierung am 22.03.2025.
Variante der Duftkonzentration
Hierbei handelt es sich um eine Variante des Parfums Opium (1977) (Parfum) von Yves Saint Laurent, welche sich in der Duftkonzentration unterscheidet.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Opium (1977) (Parfum) von Yves Saint Laurent
Opium (1977) Parfum
Opium (1977) (Eau de Toilette) von Yves Saint Laurent
Opium (1977) Eau de Toilette
Noir Epices von Editions de Parfums Frédéric Malle
Noir Epices
Obelisk (Eau de Parfum) von MCM
Obelisk Eau de Parfum

Rezensionen

3 ausführliche Duftbeschreibungen
Lilith105

32 Rezensionen
Lilith105
Lilith105
Hilfreiche Rezension 16  
Eine verbotene Affäre...... Nein!
Es war im Herbst 1978 als ich dir begegnete! Du warst damals in einem schönen Flakon ohne Sprüher...toll, provokant, die Optik und der Name symbolisierten Verbotenes!
Du warst käuflich, aber nicht billig.
Du warst schwülstig, aber nicht ordinär.
Du warst sündig, aber nicht böse.
Du warst ein Rebell, aber elegant.
Du warst alles was ich unbedingt haben wollte, denn brav und liebliche Blümelein waren mir zuwider.
Meine zaghaften Versuche der Selbstfindung mit den Düften einer Freundin, Lavin Arpège und Chanel No 5 gingen total schief, das waren Düfte für "Damen" und ich war zu jung und so gar nicht damenhaft..... Aber ich war endlich alt genug um dich zu tragen, dein Duft war Rock'n'Roll!
Doch der Preis von fast 100.00 DM war ein Problem, ich hatte die erste eigene Wohnung, also Miete und Nebenkosten, Telefon, Fernseher und mein Einkommen war begrenzt, für Luxus war kein Platz......was tun?
Ganz einfach, ich ernährte mich 3 Wochen von Dosenravioli (kalt), Toastbrot und billiger Marmelade !!!
Dann...unvergessen....der erste Kontakt....dieses Gefühl den schweren Glasstöpsel hochzuheben und deinen Duft auf meiner Haut.
Du warst meine erste große Liebe und ich werde dich nie vergessen. Du schriebst Duftgeschichte, nichts war mehr wie vorher.
Heute hast du dich verändert, die Wildkatze hat ihre scharfen Krallen sauber manikürt und schnurrt statt zu brüllen.
Aber es ist gut so....
Die erste große Liebe werde ich nie vergessen.
Und .... plötzlich liebte dich selbst meine Mama und trug dich mit 96 Jahren noch auf ihrem letzten Weg.
12 Antworten
10
Sillage
10
Haltbarkeit
10
Duft
Ergoproxy

1128 Rezensionen
Ergoproxy
Ergoproxy
Top Rezension 44  
Queen of Chinatown
"It was down in Chinatown, that i met the Opiumqueen...."
So sang Amanda Lear 1977 in ihrem Discosong Queen of Chinatown. Und zufällig kam auch in diesem Jahr das nicht immer unumstrittene Opium von YSL auf den Markt. Die Discowelle war auf ihrem Höhepunkt und die Mode änderte sich von Plateauschuhen und Schlaghosen hin zu Glitzer, Satinstoffen und teils gewagten, viel Haut zeigenden Outfits. Dazu passten die teilweise herben und grünen Düfte der frühen 70er nicht mehr so wirklich. Es durfte opulent und sinnlich geduftet werden.

Der lieben Susan habe ich es zu verdanken, dass ich je ein intaktes EdT als auch ein EdP der 1977er Version von Opium nun mein Eigen nennen darf und was liegt da näher, als die beiden Versionen miteinander zu vergleichen.

Eines vorweg, in Punkto Haltbarkeit und Sillage sind sich alle Versionen, auch das Extrait ebenbürtig. Sprich, Opium hält wie Hulle und füllt mühelos einen Ballsaal. Dementsprechend muss der Duft dosiert werden. Zu viel kann, wie das namensgebende Rauschmittel die Sinne vernebeln und zu körperlichen Reaktionen, wie Unwohlsein oder Atemnot führen.

Das EdT verhält sich im direkten Vergleich etwas herber und im Auftakt leicht seifiger. Die floralen Bestandteile schaffen es etwas mehr in den Vordergrund und die Gewürze sind etwas weniger intensiv. Zudem ist der Duft weniger süßlich in der Basis.

Das EdP ist wie das Extrait etwas würziger, weicher und in der Basis süßlicher. Zudem empfinde ich den Duft auf der Haut als würde er leicht glimmen oder glühen. Die Fülle an Noten sind meisterhaft miteinander verwoben und in jeder Phase tirtt keine der Noten störend nach vorne.

Einen Vergleich mit der aktuellen Version werde ich nicht vornehmen, die kann diesem olfaktorischen Meisterwerk nicht wirklich das Wasser reichen.

Egal ob man den Duft nun mag oder nicht, er war stilprägend und es hat damals einige Nachahmer auch im günstigerem Preissegment gegeben.

Ich werde die beiden Versionen mit Wonne tragen, egal was mein Umfeld davon halten mag.
72 Antworten
6
Flakon
8
Sillage
7
Haltbarkeit
7.5
Duft
loewenherz

911 Rezensionen
loewenherz
loewenherz
Top Rezension 15  
Mrs. Miller
1971 drehte Robert Altman seinen legendären Anti-Western 'McCabe & Mrs. Miller'. Der Film erzählt vom Spieler McCabe (Warren Beatty), der um die vorletzte Jahrhundertwende in einem gottverlassenen Ort im Nordwesten der Vereinigten Staaten eintrifft und einen Saloon eröffnet. Er begegnet Mrs. Miller (Julie Christie), die dort ein Freudenhaus eröffnet. McCabe verfällt ihr, und auch sie ist ihm durchaus zugetan, belässt die Beziehung jedoch stets auf Geschäftsebene. Am Ende wird er im tiefen Schnee erschossen, während sie entrückt zu Leonard Cohens durch Mark und Bein gehender Stimme Opium raucht.

Julie Christie spielt Mrs. Miller auf eine wundervoll beschädigte Art und Weise - mit manchmal stählernen und dann wieder verhangenen, beinahe verloschenen Augen. Mrs. Miller ist Geschäftsfrau - selbstbewusst und selbstbestimmt - was für eine unverheiratete Frau im Wilden Westen keine Selbstverständlichkeit ist. Sie ist sich ihrer körperlichen Reize bewusst - lebt ja davon, sie zu verkaufen - und hat doch eine beinahe tragische Sanftheit und Weichheit jenseits ihrer abgeklärten Härte, die Altman in blass dunkelgrauen, in pulsierend rotbraunen und betörend stumm aschfarbenen Bildern nachzeichnet.

Ehe die LiebhaberInnen von Opium nun empört aufjaulen: 'loewenherz hat gesagt, der riecht nach Puffmutter...' - nein, das sagt er nicht. Gleichwohl ist Opium ein reifer, körperlicher Duft und ein polarisierender - zumindest in dieser 'alten' d.h. ursprünglichen Variante. (Seine jüngeren Version und deren Bastarde sind zahmer.) Er entstammt einer Zeit, als Orientalen noch schwülfloral und ambriert schwitzig waren - und mit einer in der Gegenwart sozialisierten Nase verstörend nicht-süß für einen Damenduft. Fordernd. Von allem viel. Sinnlichkeit und Sündigkeit in aschfarben-dunkelgrau-rotbraun. Und ein bisschen melancholisch.

Fazit: der Opium in der Eau de Parfum-Variante, den ich gerochen habe, war ein fingerhoher Rest in einem fast vergessenen Flakon hinten in einem oberen Regalboden im Badezimmer einer befreundeten Dame, die ihn seit mutmaßlich Jahrzehnten nicht mehr verwendet hat. Bei dem nur kaum zu sagen ist, wie unversehrt sein Zustand denn noch ist - bei 'Altorientalen' wie diesem fällt das ja besonders schwer. Und doch erzählt er mir von Mrs. Miller, die mit verhangenem Blick im Bade sitzend Opium raucht (und in meiner Vorstellung trägt), während der bleiche Schnee draußen die Stadt verweht.
1 Antwort

Statements

9 kurze Meinungen zum Parfum
GandixGandix vor 4 Monaten
Runder, als das EdT
Nicht ganz so parfumig,
aber vielleicht gerade deshalb ein Traum.
Die Haltbarkeit kommt nicht ganz an die des Edt ran.
43 Antworten
SchatzSucherSchatzSucher vor 3 Jahren
Gewürze, Harze, Blüten in überbordender Fülle, ein unbeschreibliches Glühen, ein Duft, der die Sinne berauscht. Kurz: Phantastisch!
26 Antworten
ErgoproxyErgoproxy vor 3 Jahren
GROßARTIG! Dagegen ist die aktuelle Version geradezu bieder und blass. Ein Füllhorn an Blumen, Harzen und Gewürzen ergießt sich mit einem...
40 Antworten
ParfumAholicParfumAholic vor 2 Jahren
Eine Harz- & Gewürzexplsion, feurig, zutiefst sinnlich & kraftvoll. Weniger „hart“ als das EdT, dabei unendlich ausdrucksstark. Duft-Olymp‼️
24 Antworten
MissKleaMissKlea vor 2 Jahren
Verboten schön. Heimlich und doch offen. Würzig opulent und doch feurig herzerwärmend. Orientalisch aber nicht zu viel. Hingebungswürdig.
5 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

1 Parfumfoto der Community

Beliebt von Yves Saint Laurent

La Nuit de L'Homme (Eau de Toilette) von Yves Saint Laurent La Nuit de L'Homme Bleu Électrique von Yves Saint Laurent Y (Eau de Parfum) von Yves Saint Laurent Tuxedo von Yves Saint Laurent Babycat von Yves Saint Laurent L'Homme (Eau de Toilette) von Yves Saint Laurent Libre (Eau de Parfum Intense) von Yves Saint Laurent Libre (Eau de Parfum) von Yves Saint Laurent Cinéma (Eau de Parfum) von Yves Saint Laurent M7 (2011) / M7 Oud Absolu von Yves Saint Laurent Black Opium (Eau de Parfum) von Yves Saint Laurent Opium pour Homme (Eau de Toilette) von Yves Saint Laurent Opium pour Homme (Eau de Parfum) von Yves Saint Laurent La Nuit de L'Homme Le Parfum von Yves Saint Laurent Libre Le Parfum von Yves Saint Laurent Manifesto L'Elixir von Yves Saint Laurent Black Opium Le Parfum von Yves Saint Laurent Myslf von Yves Saint Laurent Kouros (Eau de Toilette) von Yves Saint Laurent Opium (1977) (Parfum) von Yves Saint Laurent M7 (2002) (Eau de Toilette) von Yves Saint Laurent