12.09.2011 - 21:40 Uhr

Mediocre
24 Rezensionen

Mediocre
Top Rezension
39
...und Yves rotiert im Grabe!
Es war einmal in den späten 70ern, die Disco-Ära war in vollem Gange,
da wurde ein Duft lanciert, mit dem Namen eines Rauschgifts:
er war sinnlich,... eine verheißungsvolle Einladung, der Trägerin diesen Duftes
die Choreographie der Verführung zu überlassen, ihr nachzugeben und die leicht angelehnte Tür
zum Verbotenen zu durchschreiten.
Die Verführerin hatte ganz selbstbewußt die Fäden in der Hand und war alles andere,
als ein auf sexuelle Verfügbarkeit reduziertes Weiblein.
Und diese offensive Sinnlichkeit traf offenbar den Nerv der Zeit,...
der Endzeit sexueller Sorglosigkeit dank Pille und noch vor den ersten Schlagzeilen zum Thema Aids.
Opium war definitiv kein Exclusiv-Duft für die "reife" Frau unbestimmbaren, gewissen Alters,
Opium war keine olfaktorische Allegorie der vollendeteten Menopause,
oder gar eine Mrs. Robinson im Plastikflakon - wie heute gern gemutmaßt wird.
Es gab damals offenbar noch Vollweiber und Männer mit "cojones"!?!
Und ein Vollweib muß die Trägerin der alten Version von Opium schon sein,
damit dieser Duft funktioniert - wobei das Alter ein eher unerhebliches Kriterium für diese Spezies Frau ist.
Doch das Wichtigste:
das Marketing für diesen Duft hätte - trotz des skandalösen Namens und dem entsprechenden Hype - nie so phantastisch funktionieren können, wenn der Duft nicht so genial und ausgewogen komponiert gewesen wäre. Ein Meisterstück!
Nun stellt sich natürlich die Frage,
warum Opium bis zur Unkenntlichkeit entstellt und neu komponiert wurde,
und was die Gründe hierfür sind!?
Ist ein wichtiger Duftstoff mittlerweile zu teuer oder zu selten?
Oder ist er gar verboten, weil wir davon Pusteln und Blattern bekommen könnten,
sofern wir entsprechend disponiert sind?
Weil wir uns trotz eines Warnhinweises fortwährend damit die Haut benetzen würden - bis sie abfault,
denn wir sind ja quasi unmündig und zu doof zu bemerken, wenn wir allergisch darauf reagieren?
Jeder Nußallergiker weiß, daß in den meisten Schokoladen Spuren von Nüssen enthalten sein können,
aus "produktionstechnischen Gründen". Es kommt aber keiner auf die Idee, Nüsse komplett zu verbieten,
oder die Produktion so zu reglementieren, daß in Schokoladen, die laut Etikett keine Nußschokolade sind,
auch keine Spuren davon enthalten sein dürfen.
Also alles nur Bevormundung?
Soll man als Verbraucher und Bürger nur einfach das Gefühl haben, unwürdig zu sein
eigene Entscheidungen zu treffen? Will die Politik die Menschen in der Form drangsalieren,
daß Sie alles für sie bestimmen will und gleichzeitig alle Verantwortungen von A-Z,
für Sachen wie "Arbeitslosigkeit bis Zahnersatz", auf den einzelnen ablädt und ihn damit alleine läßt?
Was sagen führende Weltverschwörungstheoretiker dazu?
Oder sollten wir mal genau hinschauen, welches Frauenbild derzeit als Ideal propagiert wird?
Warum gibt es aktuell so viele, tumbe und artige Düfte, die aus einer Frau eine brave, graue Maus
ohne Persönlichkeit machen?
Und vor allem: wer will das?
Könnten wir uns die alte Version von Opium an einer krampfhaft-kalkulierten Paris Hilton vorstellen,
von der niemand weiß, ob sie ein Herz und/oder ein Hirn hat oder irgendeinem anderen dieser "IT-Girls"? Oder einer der Siegerinnen von 108 Staffeln GNTM,
deren Name nach 3 Tagen keine Sau mehr kennt??!
Ich fürchte, die Frage läßt sich ganz simpel beantworten....
Der Duft ist in der alten Formulierung nicht mehr so der Verkaufsschlager, wie in den 70ern & 80ern.
Das Frauenbild ist ein anderes als damals und die Durchschnittskonsumentin sucht einen Duft,
der dem Zeitgeist entspricht.
Und der Zeitgeist ist derzeit eher kontrolliert, angepaßt und plattgebügelt.
Das daneben existente Bedürfnis nach Individualität und Nischendüften ist da kein Widerspruch!
Man hätte bei YSL ganz einfach ein neues Parfum kreieren und mit einem neuen Namen auf den Markt bringen und Opium einstellen könnnen - was traurig, aber konsequent gewesen wäre.
Doch der Markenname OPIUM ist immer noch ein Selbstläufer mit hohem Bekanntheitsgrad,
er hat einen starken Nimbus, auf den man aus Gründen der Profitgeilheit keinesfalls verzichten will.
Alles bei YSL ist nach dem Tod des Meisters und dem Weggang von Tom Ford auf das Niveau
kommerzieller Beliebigkeit gesunken.
Opium leider auch!
Wie froh bin ich, noch einen kleinen Flakon mit dem "Vintage"-Parfum zu haben!
da wurde ein Duft lanciert, mit dem Namen eines Rauschgifts:
er war sinnlich,... eine verheißungsvolle Einladung, der Trägerin diesen Duftes
die Choreographie der Verführung zu überlassen, ihr nachzugeben und die leicht angelehnte Tür
zum Verbotenen zu durchschreiten.
Die Verführerin hatte ganz selbstbewußt die Fäden in der Hand und war alles andere,
als ein auf sexuelle Verfügbarkeit reduziertes Weiblein.
Und diese offensive Sinnlichkeit traf offenbar den Nerv der Zeit,...
der Endzeit sexueller Sorglosigkeit dank Pille und noch vor den ersten Schlagzeilen zum Thema Aids.
Opium war definitiv kein Exclusiv-Duft für die "reife" Frau unbestimmbaren, gewissen Alters,
Opium war keine olfaktorische Allegorie der vollendeteten Menopause,
oder gar eine Mrs. Robinson im Plastikflakon - wie heute gern gemutmaßt wird.
Es gab damals offenbar noch Vollweiber und Männer mit "cojones"!?!
Und ein Vollweib muß die Trägerin der alten Version von Opium schon sein,
damit dieser Duft funktioniert - wobei das Alter ein eher unerhebliches Kriterium für diese Spezies Frau ist.
Doch das Wichtigste:
das Marketing für diesen Duft hätte - trotz des skandalösen Namens und dem entsprechenden Hype - nie so phantastisch funktionieren können, wenn der Duft nicht so genial und ausgewogen komponiert gewesen wäre. Ein Meisterstück!
Nun stellt sich natürlich die Frage,
warum Opium bis zur Unkenntlichkeit entstellt und neu komponiert wurde,
und was die Gründe hierfür sind!?
Ist ein wichtiger Duftstoff mittlerweile zu teuer oder zu selten?
Oder ist er gar verboten, weil wir davon Pusteln und Blattern bekommen könnten,
sofern wir entsprechend disponiert sind?
Weil wir uns trotz eines Warnhinweises fortwährend damit die Haut benetzen würden - bis sie abfault,
denn wir sind ja quasi unmündig und zu doof zu bemerken, wenn wir allergisch darauf reagieren?
Jeder Nußallergiker weiß, daß in den meisten Schokoladen Spuren von Nüssen enthalten sein können,
aus "produktionstechnischen Gründen". Es kommt aber keiner auf die Idee, Nüsse komplett zu verbieten,
oder die Produktion so zu reglementieren, daß in Schokoladen, die laut Etikett keine Nußschokolade sind,
auch keine Spuren davon enthalten sein dürfen.
Also alles nur Bevormundung?
Soll man als Verbraucher und Bürger nur einfach das Gefühl haben, unwürdig zu sein
eigene Entscheidungen zu treffen? Will die Politik die Menschen in der Form drangsalieren,
daß Sie alles für sie bestimmen will und gleichzeitig alle Verantwortungen von A-Z,
für Sachen wie "Arbeitslosigkeit bis Zahnersatz", auf den einzelnen ablädt und ihn damit alleine läßt?
Was sagen führende Weltverschwörungstheoretiker dazu?
Oder sollten wir mal genau hinschauen, welches Frauenbild derzeit als Ideal propagiert wird?
Warum gibt es aktuell so viele, tumbe und artige Düfte, die aus einer Frau eine brave, graue Maus
ohne Persönlichkeit machen?
Und vor allem: wer will das?
Könnten wir uns die alte Version von Opium an einer krampfhaft-kalkulierten Paris Hilton vorstellen,
von der niemand weiß, ob sie ein Herz und/oder ein Hirn hat oder irgendeinem anderen dieser "IT-Girls"? Oder einer der Siegerinnen von 108 Staffeln GNTM,
deren Name nach 3 Tagen keine Sau mehr kennt??!
Ich fürchte, die Frage läßt sich ganz simpel beantworten....
Der Duft ist in der alten Formulierung nicht mehr so der Verkaufsschlager, wie in den 70ern & 80ern.
Das Frauenbild ist ein anderes als damals und die Durchschnittskonsumentin sucht einen Duft,
der dem Zeitgeist entspricht.
Und der Zeitgeist ist derzeit eher kontrolliert, angepaßt und plattgebügelt.
Das daneben existente Bedürfnis nach Individualität und Nischendüften ist da kein Widerspruch!
Man hätte bei YSL ganz einfach ein neues Parfum kreieren und mit einem neuen Namen auf den Markt bringen und Opium einstellen könnnen - was traurig, aber konsequent gewesen wäre.
Doch der Markenname OPIUM ist immer noch ein Selbstläufer mit hohem Bekanntheitsgrad,
er hat einen starken Nimbus, auf den man aus Gründen der Profitgeilheit keinesfalls verzichten will.
Alles bei YSL ist nach dem Tod des Meisters und dem Weggang von Tom Ford auf das Niveau
kommerzieller Beliebigkeit gesunken.
Opium leider auch!
Wie froh bin ich, noch einen kleinen Flakon mit dem "Vintage"-Parfum zu haben!
14 Antworten