Y L'Elixir von Yves Saint Laurent
Flakondesign:
Suzanne Dalton
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
6.7 / 10 205 Bewertungen
Ein neues Parfum von Yves Saint Laurent für Herren, erschienen im Jahr 2024. Der Duft ist frisch-synthetisch. Es wird von L'Oréal vermarktet.
Aussprache
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Frisch
Synthetisch
Holzig
Süß
Würzig

Duftnoten

weißer Lavendelweißer Lavendel marokkanische Rosengeraniemarokkanische Rosengeranie OudOud WeihrauchWeihrauch

Parfümeur

Bewertungen
Duft
6.7205 Bewertungen
Haltbarkeit
7.2168 Bewertungen
Sillage
7.0169 Bewertungen
Flakon
7.6172 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
5.5161 Bewertungen
Eingetragen von mehreren Usern, letzte Aktualisierung am 06.04.2025.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Zodiac Stratos von Paris Corner
Zodiac Stratos
Y (Eau de Parfum) von Yves Saint Laurent
Y Eau de Parfum
Acqua di Giò Parfum von Giorgio Armani
Acqua di Giò Parfum
Invictus Parfum von Rabanne
Invictus Parfum
Brioni (Eau de Parfum Intense) von Brioni
Brioni Eau de Parfum Intense

Rezensionen

7 ausführliche Duftbeschreibungen
7
Preis
9
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
9
Duft
SamSmell

8 Rezensionen
SamSmell
SamSmell
Hilfreiche Rezension 13  
Zu unrecht unterschätzt
Ich verstehe nicht ganz, weshalb das Y-Elixir häufig als eines der schlechtesten Elixiere bezeichnet wird. Meines Erachtens ist es das nicht, im Gegenteil, es ist eine sehr schöne Komposition, die unter Berücksichtigung der Y-Linie auch dem Namen Elixir gerecht wird. Der Duft nimmt die originale DNA und macht das Ganze dunkler, komplexer und, wie ich finde, auch durchaus oudig. Nur eben nicht auf die schwere Art wie viele andere Elixiere. Doch würde dies zur so frischen Y-Linie passen? Würde dann das Elixir nicht viel zu weit weg von der Linie sein? Ich finde, der Duft gibt gerade an wärmeren Tagen unglaublich schöne frische Vibes, welche durch einen oudigen Background abgerundet werden. Auch in Sachen Haltbarkeit und Sillage muss er sich nicht verstecken. Der Duft hält und er hält gut, nur halt eben vielleicht weniger im Winter wie andere Elixiere. Doch genau da hebt er sich von den anderen ab, er verströmt ein frisches Gefühl, ohne dabei zu zitrisch oder gar langweilig zu sein. Das Oud kommt gut zur Geltung, nur eben nicht auf die animalische Art, sondern eher als eine Art Schleier im Hintergrund. Man könnte es mit dem Oud in AL II vergleichen, aber weniger mit einem Oud wie in OFG. Dazu die typische Y-Aquatik/Zitrik, das passt schon ganz gut. Deshalb gebt dem Y-Elixir eine Chance, es ist bei weitem nicht so schlecht wie sein Ruf! =)
0 Antworten
5
Preis
8
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
6
Duft
TimoJ

87 Rezensionen
TimoJ
TimoJ
Hilfreiche Rezension 5  
Das neue Flaggschiff der Y-Line?
Dieses Parfüm riecht untypisch zu anderen Elixir-Parfüms. Meist sind diese die Flaggschiffe einer Line oder gar einer Brand, aber hier? NEIN! Hier haben wir Y-DNA auf frische Wäsche Basis mit einer OK-Haltbarkeit. Oud und Weihrauch? Wo bist du? Du stehst unter den Duftnoten, aber zu riechen ist davon nichts. Eher nur viel Geranie und Lavendel. Du hättest ein so schönes Parfüm werden können, aber an deine Vorgänger-Flanker kommst du leider nicht an. Kein schlechtes Parfüm, aber auch kein großes Spektakel. Wer die Y-Line liebt und noch einen frische Wäsche Y-Duft haben möchte, der wird hier sein Glück finden.
0 Antworten
4
Preis
9
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
6.5
Duft
Tempore

1 Rezension
Tempore
Tempore
Hilfreiche Rezension 6  
Er polarisiert zu Recht
Meine erste Rezension widme ich nun diesem Duft, da ich meine Gedanken hierzu partout nicht in ein kurzes Statement pressen kann. Sie sind zu ambivalent, zu differenziert, genau wie der Duft.

Vorab: die Y-Line ist mir natürlich bekannt, allerdings habe ich mich nie intensiv mit ihr befasst. Irgendwann stand dann zufällig Y Le Parfum im Laden rum samt Tester, sodass ich ihn mal probiert habe. Roch gut, aber belanglos, rundgelutscht, keine Ecken und Kanten, nichts Besonderes, nichts Aufregendes, langweilig. Gut aber langweilig, so lässt sich wohl mein Eindruck zusammenfassen.
Dennoch habe ich mir vorgenommen, irgendwann bei Gelegenheit mal ein „Y“ in meiner Kollektion begrüßen zu können. Das „klassische“ Y EdP, was von vielen ja nach wie vor als der Beste Duft der Reihe neben dem Le Parfum bezeichnet wird, war auf meiner Liste, aber irgendwie.. zu Standard, zu weit verbreitet, zu bekannt. Wobei das ja eine Grundsatzfrage ist, ob die „bekannten“ Düfte wirklich so bekannt sind, dass man sie nicht mehr tragen kann/sollte um sich hervorzuheben.
Wie dem auch sei, in meinem Selbstbild konnte ich natürlich solche „Standard- und Massenware“ nicht akzeptieren, sodass dann schon ein Regal höher gegriffen werden muss, und das Elixir in mein Blickfeld geriet. Wenn schon Y, dann wenigstens das Exklusivste und Beste der Linie.
Da ich das normale EdP und auch das Elixir nie gerochen hatte, studierte ich einige Youtube Reviews. In all diesen kam das Elixir schlecht weg. Hauptsächlich allerdings wegen dem hohen Preis und dem Marketinggeschwurbel von YSL. Zu Recht, der Listenpreis ist übertrieben und die Werbetexte sind wirklich jenseits von Gut und Böse. Das „hochwertige Diva-Lavendel-Heart aus der Provence, exklusiv für YSL Beauty verarbeitet“ lasse ich ja noch durchgehen, aber den „Geranium-Akkord aus Blüten, die aufgrund ihrer besonderen Frische exakt um 9:40 Uhr in den Ourika Community Gardens in Marokko geerntet werden“ finde ich schon zu viel des Guten. Von der Lenny Kravitz Marketingstory halte ich auch nicht viel, aber das ist eine andere Geschichte.
Abgesehen von der Kritik an diesen Punkten schimmerte in den Reviews aber im Ergebnis immer durch, dass er geruchsmäßig ein guter, solider Duft ist. Nur eben zu teuer. Und redundant, wenn man bereits mit anderen Y ausgestattet ist, denn er soll sich nicht viel vom EdP unterscheiden. Wenn man aber noch keinen Y hat, so soll er durchaus eine gute Wahl sein, zumindest im Sale.
Dieser Einschätzung folgend landete er auf meiner Liste.
Und der Sale kam, und ich schlug zu. Als Blindbuy.

Jetzt zum eigentlichen Herzstück: dem Geruch.
Wie erwähnt kenne ich den Ursprungsduft, das normale EdP nicht, und kann daher keine Vergleiche ziehen. Das Le Parfum habe ich Probe gerochen, und das Elixir ist nun mein erster, richtiger, langer Test eines Y-Line Produktes.
Flakon und Verpackung finde ich gelungen, ins Design der Linie eingegliedert, aber dennoch anders, ist gut geworden.
Zum Duft selber: ich glaube YSL. Ich glaube, dass dies, was sie uns im Marketing erzählen, hier auch wirklich drin ist. Obs nun exakt 9:40 Uhr ist, sei dahingestellt, aber dass sie von allen Y-Produkten hier die besten Inhaltsstoffe auswählen, das glaube ich ihnen einfach. Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass sie uns so dreist belügen. Auch glaube ich an das Oud und den Weihrauch im Inhalt. Wie viel davon drin ist, sagt uns YSL ja nicht. ;)
Aber wie riecht er denn nun?
Ich mag das Opening. Es riecht für mich wirklich frisch, lavendelartig, authentisch und nach „guten Zutaten“. Ein klasse Auftakt. Danach driftet der Duft jedoch etwas ab, wird etwas synthetisch-stechend, und ich kann die Vergleiche zum Klostein leider nachvollziehen. So sehr ich mir die guten natürlichen Zutaten hier reinreden möchte (was mir durchaus teilweise gelingt), so kommt leider ab und an auch immer wieder diese Assoziation mit dem billig-beißenden Klostein durch.
Und genau das ist mein Problem mit dem Duft. Er schwankt zwischen Genie und Wahnsinn. Zwischen wirklich gut und unfassbar unangenehm. Dr. Jekill und Mr. Hyde reichen sich die Hand.
Auch nach mehrfachem Test über den ganzen Tag bin ich mir daher nicht schlüssig, wie genau ich ihn einschätzen soll. Für den Preis und das Marketing ist er definitiv nicht gut genug. Seine Rezeption und Wahrnehmung wird sehr stark vom Träger und auch Gegenüber abhängen. Manche werden hier hochwertige, natürliche Inhaltsstoffe riechen, andere den Klostein. Es ist also ein Wagnis, diesen Duft aufzutragen. Eine 50:50-Chance, zu gefallen oder in der billigsten Schublade zu landen.
Das wiederum macht es für mich schwer, diesen Duft leicht und ohne große Gedanken aufzutragen. Und das ist schade, das ist ein Problem.
Ansonsten halte ich ihn durchaus für ganzjährig tragbar, egal ob Hochsommer oder Winter.
Zusammengefasst lässt sich sagen: hier war mehr drin.

Haltbarkeit und Silage
Ich finde es akzeptabel. Er hält, gerade auf der Kleidung, locker den ganzen Tag. Seine Silage ist in den ersten 1-3 Stunden bei mir solide und gut wahrnehmbar, auch mit wenig Sprühern.
Der Begriff Elixir ist nicht fest definiert, und jede Parfummarke legt ihn anders aus.
Es muss nicht zwangsläufig der Duft sein, der am meisten „ballert“, der am längsten hält oder am stärksten projiziert. Ein Elixir kann auch bedeuten, dass er die besten und teuersten Inhaltsstoffe hat.
Und diesen Weg scheint YSL hier ganz eindeutig einzuschlagen, wenn ich mir Marketing und Inhaltsstoffe ansehe. Es geht nicht ums „Boom“, sondern es geht um die Zutaten. Natürlich sagen sie auch, es sei die höchste Konzentration, und das kann auch gut sein. Allerdings sei angemerkt, dass auch 61% mehr als 60% sind. Und auch eine 1% höhere Konzentration bereits die höchste der ganzen Linie wäre ;). Das ist dann keine Falschaussage, auch wenn der subjektiv wahrnehmbare Unterschied kaum vorhanden sein dürfte.

Fazit
Wie bereits erwähnt, kann und werde ich keine Vergleiche zu anderen Y’s ziehen.
Aber das Y L’Elixir wirkt als eigenständiger Duft leider nicht optimal.
Einem fantastischen Opening folgt ein stetiger Abstieg im Geruch, der mit stark schwankender Qualitätsanmutung und Wahrnehmung einhergeht.
Er ist keine völlige Katastrophe, aber gemessen an den Werbeaussagen und dem Listenpreis eine herbe Enttäuschung.
Selbst bei einem Preis von 50 Euro bliebe die Kritik am Drydown bestehen, jedoch wäre er dann angemessen eingepreist.
Ist er nun ein Marketing-Gag? Teilweise, zumindest zum Listenpreis.
Teilweise aber auch nicht, denn wie erwähnt glaube ich an die guten Inhaltsstoffe.
Das wiederum lässt dann nur den Schluss zu, dass der Parfümeur hier bei seiner Mixtur versagt hat. Die richtige Mischung und Komposition der Zutaten ist nicht gelungen.
Ob das nun an den Vorgaben von YSL oder den Fähigkeiten des Mixers lag, werden wir nicht herausfinden. Auf jeden Fall ist hier an irgendeiner Stelle etwas suboptimal gelaufen.
Kann man ihn kaufen? Man kann. Sollte man ihn kaufen? Auf jeden Fall Probe riechen und auch den Drydown, am besten mehrfach, auf sich wirken lassen. Und erst danach entscheiden. Er polarisiert, und das mit gutem Grund. Aber er hat Potential, wenn man sich auf ihn einlässt und man sich mit ihm anfreunden kann.
0 Antworten
N471v3

130 Rezensionen
N471v3
N471v3
6  
Das Y-Rauch Elixir
Y-Rauch ... Weihrauch ... versteht ihr? ;P

Als YSL Fanboy und stolzer Besitzer vieler Düfte, und auch einiger aus der Y-Serie, war ich natürlich sehr amused und aufgeregt, dass der gute Yves nun erneut eine neue, intensivierte Version der Reihe rausbringen.

Und als ich dann neulich eine Gratis-Probe davon in einem Geschäft bekam, ohne auch nur danach zu fragen, war es natürlich klar dass bald ein ausführlicher Test anstand. ;)

Im opening leuchtete mir sofort eine leicht saure, edle Version der Y DNA entgegen. Frisch, holzig, etwas fruchtig, bisschen süß. Jedoch baut sich auch sofort der wuchtige Weihrauch Akkord auf, und vermiest mir den Duft komplett.

Für mich ist es bei Weihrauch so ähnlich wie mit Pfeffer im Essen:
Wenn du es isoliert wahrnehmen kannst, und es nicht in der Gesamtkomposition untergeht, ist es mir zu viel davon, und versaut ein wenig den Geschmack.

Dadurch ist es für mich leider vorrangig ein Weihrauch-Duft, so wie This Is Him!, wo diese kühle, staubige Aura einfach über allem hängt.

Ich finde auch dass das diesem sowieso schon sehr konservativem, frisch-blauen Männerduft, nicht unbedingt gut tut, da er da mit einfach nur mehr seriös und distanziert wirkt.
Acqua di Giò Profumo Parfum ist da eigentlich auf einer sehr ähnlichen Schiene, aber integriert den Weichrauch viel subtiler und dadurch besser.

Dass im Y Elixir wiederum Oud drin sein soll, kann ich nicht bestätigen, da ich dies nicht wahrnehmen konnte.

Oud, die gehypte Duftnote, die seit M7 (2002) Eau de Toilette so mancher Hersteller versucht gewinnbringend zu vermarkten... die wenigsten im Mainstream schaffen es wirklich.

Versace pour Homme Oud Noir zeigte aber bereits dass es gut geht, dort ist es wirklich sinnvoll und in den Duft eingebunden, und verleiht ihm eine erotische Neigung. Oder von mir aus auch Tschäremie Frägränzes Date for Men, welches eine Gaultier Ultra Male-artige DNA recht erfolgreich mit Oud zu einem sinnlichen Erlebnis verwebt.

Dort macht das Oud wirklich Sinn, aber hier, in einem kühlen blauen Duft, der fast jeder Emotion entbeert,- da wirkt es für mich nur wie ein Tropfen Rauchigkeit auf den kühlen Stein. ;P

Ich bin wirklich gespannt was von euch noch an Reviews kommt, und ob ihr da mehr wahrnehmt als ich, oder ich die Sensation im Drydown gar verpasst habe, da mich der Mittelteil bereits so gelangweilt hat dass ich klein bei gegeben habe.

Aber für mich bleibt hier am Ende einfach nur die Frage, Y Weihrauch YSL, y?

;)
0 Antworten
5
Preis
6
Flakon
5
Sillage
5
Haltbarkeit
7
Duft
PerfumeAl

18 Rezensionen
PerfumeAl
PerfumeAl
3  
YSL Y 4.0
Als gelegentliche Fan von der Y Line habe ich mich gefreut eine dunklere Variante zu probieren - ich liebe ja Oud und Weihrauch und war gespannt wie sich das mit dem Y DNA integrieren wird.

Jetzt auf Haut testen können - in Wirklichkeit ganz anders als die Beschreibungen die ich bis jetzt gelesen habe.

Für mich ist im Opening ganz klar und deutlich Zitrus im Spiel. Grapefruit, Bergamotte? Ich kann es nicht genau sagen - aber nicht unbedingt frisch - schon eher dunkel/ reif/ abgerundet - aber deutlich zu spüren mit guter Sillage für 1-2 Stunden.

Danach wird es ein wenig Seifiger, etwas Holz und immer noch abgerundet. Erst nach 4/5 Stunden ist es für mich den Bekannten aber auch abgerundeter Y DNA.

Nichts weltbewegendes - aber angenehm. Wenn Mann noch nichts aus der Reihe hat - Nr. 1 für mich vs. EDP und Le Parfum. Hat einfach mehr zu bieten.

Aber vielleicht nicht unbedingt nötig wenn Mann schon EDP oder Le Parfum hat.
2 Antworten
Weitere Rezensionen

Statements

42 kurze Meinungen zum Parfum
JulianF2007JulianF2007 vor 6 Monaten
8
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
8.5
Duft
Verstehe den Hate nicht, finde ihn sogar noch etwas besser als die anderen Flanker
0 Antworten
SkylabSkylab vor 1 Jahr
Dumpfer Start, wird dann aber relativ schnell seifig/grün. Metallisch glänzend. Leichte Fruchtbrause Assoziation. Mir gefällts! Gekauft!
0 Antworten
PandaScentsPandaScents vor 10 Monaten
8
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
8
Duft
Die originale DNA in hochwertiger + etwas oud und Weihrauch. hoffentlich bekomme ich ihn bevor er wieder verschwunden ist.
1 Antwort
Giggs1980Giggs1980 vor 1 Jahr
7
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
5
Duft
Start ist gut und Unique. Aber nach 5 Minuten der selbe stechende, penetrante billige, duschgelartige Y Stil. Not for me.
0 Antworten
JethroJethro vor 1 Jahr
8
Flakon
4
Duft
So viel habe ich noch nicht getestet. Aber das hier, ist mit das schlimmste, synthetischste das ich je gerochen habe.
1 Antwort
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Beliebt von Yves Saint Laurent

La Nuit de L'Homme (Eau de Toilette) von Yves Saint Laurent La Nuit de L'Homme Bleu Électrique von Yves Saint Laurent Y (Eau de Parfum) von Yves Saint Laurent Tuxedo von Yves Saint Laurent Babycat von Yves Saint Laurent L'Homme (Eau de Toilette) von Yves Saint Laurent Libre (Eau de Parfum Intense) von Yves Saint Laurent Libre (Eau de Parfum) von Yves Saint Laurent Cinéma (Eau de Parfum) von Yves Saint Laurent M7 (2011) / M7 Oud Absolu von Yves Saint Laurent Black Opium (Eau de Parfum) von Yves Saint Laurent Opium pour Homme (Eau de Toilette) von Yves Saint Laurent Opium pour Homme (Eau de Parfum) von Yves Saint Laurent La Nuit de L'Homme Le Parfum von Yves Saint Laurent Libre Le Parfum von Yves Saint Laurent Manifesto L'Elixir von Yves Saint Laurent Black Opium Le Parfum von Yves Saint Laurent Myslf von Yves Saint Laurent Kouros (Eau de Toilette) von Yves Saint Laurent Opium (1977) (Parfum) von Yves Saint Laurent M7 (2002) (Eau de Toilette) von Yves Saint Laurent