24.12.2024 - 02:19 Uhr

XyzXyz
46 Rezensionen

XyzXyz
Hilfreiche Rezension
15
Designkatastrophe mit faszinierendem Inhalt
Tja! Nicht grad ein Flakon für die Vitrine! Die Flaschen dieses Hauses sind nichts weniger als gestalterische Unverschämtheiten. Was soll das s e i n?! Spielfiguren irgendeines öden Siebziger Jahre-Brettspiels?! Immerhin: Als Miniatur erinnert zumindest d i e s e r Flakon an ein Tintenfass, und, soll ich was sagen - Tinte ist d r i n. - Das steht nicht nur da so wo aufgelistet! Nö, nö!
Unabhängig davon, dass ich die Inhaltsstoffe noch lang nicht ergoogelt hatte, unabhängig davon, dass ich beim Anblick der blauen Flasche assoziationsmäßig erst gar nicht auf „Tintenfass“ kam (sondern nur dachte, `Ih, wat`ne pottenhässliche Flasche´), hab ich im Laden sofort (!) die erste Tinte gerochen.
Die `erste´ Tinte?! Ja! - Das Irre an dem Zeug ist, dass man Tinte von mehreren Seiten kennenlernt, dass da tatsächlich ein echter Verlauf darin ist: Erst klassische Tinte, dann süße Tinte, und zuletzt - cremige Tinte. Wahnsinn! Was die alles kann.
Echt, war mir neu. Dass Tinte auch s ü ß, oder gar c r e m i g sein kann…! Wie, jetzt. Klingt eklig!? Aber mitnichten. The Messager ist tragbar, schön und unterhaltsam. Das Beste: Die Tinte ist nicht nur rauszuriechen….. Sie i s t das Parfüm. - Dass sie dabei besagten Verlauf nimmt, ist etwa so, als würden, sagen wir mal, ein Rapper oder eine Schriftstellerin in einem Film gleich die Hauptrolle kriegen, und dann auch noch die Stunts selber machen, und, was weiß ich - - auch noch jonglieren ?!
Fiel mir grad so ein. Eigentlich hassich Jonglieren. Na jedenfalls, ich meine, hey. Gebt euch das mal. Tinte, die es schafft, einen V e r l a u f zu nehmen…XD !
Wie gesagt wird sie erst süß, dann cremig, vergisst nie, was sie ist - - und w a s sie ist, stört das Dufterlebnis mitnichten.
Im Gegenteil, Th Messager ist in jeder Phase ein wundervolles Parfüm. Gleichzeitig mal wieder eine Zeitreise, ein Surfen auf dem roten Lebensfaden: Das Ausprobieren der frischen Schreibkünste mit dem Kalligraphieset, mit echtem Holzfederhalter und verschieden breiten Federn … je nachdem, wie man die Feder führt, wird der Strich breit oder schmal, der Onkel macht's vor.
Dann der Eintritt in die faszinierende Institution Schule, wo es sogar blaue, grüne und rote Tinte zu sehen und zu riechen gibt. Und, zu schmecken. Die Schurken beißen Patronen auf, machen Quatsch damit; blaue Münder, grüne Zungen. Löschblätter, Nachfüllmissgeschicke, bunte Finger - Auslaufunfälle, Flecken auf den Holztischen … n o c h von Tinte, Eddings hatten wir erst sooo viel später.
Begeistert haben wir die wundervoll unterschiedlich eingefärbten Partronenverschlusskügelchen gesammelt, also, diese, öhm, D i n g e r, die jeweils beim Aktivieren der Patrone in sie rein gedrückt werden, um der Tinte dann freien Lauf zu geben. Allein der Gedanke daran vermag noch immer Jagdfieber und Sammelwut in mir zu wecken, die Euphorie darüber hat sich bei heutigen SuS leider gelegt XD
Unschöne Vorstellung, dass die heuer einfach mit weggeschmissen werden. Vielleicht sollte ich wieder… ?? Aus was sind die eigentlich? Glas? Ja, ja. Sooo faszinierend. In meinem Umfeld war es üblich, leere Patronen wie Schafe zu halten - ab und zu wurde eines geschlachtet, und die Kügelchen und die abgeschnittenen „Köpfe“ separat aufbewahrt. Reichtum, Fülle, einander mit Besitz übertrumpfen, wer viel schreibt, kann viele Patronen schlachten… Überhaupt, der Stolz auf den ersten eigenen Füller (er war von Geha, in schwarz-gelb)…!
Inzwischen seh ich bei jenen, die HEUT Kinder sind, jedes Mal den selben Stolz, auf die ersten eigenen Füller: „XYZ XYZ, guck m a a a l! Ich hab einen F ü l l e r !!!“ - „XYZXYZ, dürfen wir mit dem Füller schreiben ?!“
Tinte, ja. So ein wichtiges Gut!
Als Nasenwesen hab ich den typischen Geruch schon in eigenen Kindertagen als höchst interessant eingestuft, sicher das eine oder andere Mal gedacht, dass das Parfüm-Potenzial hat: Ja, ich denke, genau s o haben wir uns das Jahr 2000 auch vorgestellt - - man besprüht sich mit Tintenduft, und hat ein Auto, das mit einem spricht.
Jaaa. - Der Name des für meine Nase rundum gelungenen, sehr harmonischen Ganzjahres-Duftes bezieht sich aber weniger auf die Substanz als auf das mit ihr geschriebene Wort: Jedes einzelne wird zum Boten unserer Gedanken, Erkenntnisse, Pamphlete, Theorien, Entwürfe und Einkaufszettel, der in die Welt hinaus huscht, und die Buchstaben sind seine Organe. Oder so ^^! Na jedenfalls! Wer in The Messager keine Tinte riecht, sollte überhaupt erstmal an Tinte riechen, um den Verblüffungseffekt nicht zu verpassen.
…Yup. Soweit, so gut. Zur Haltbarkeit sag ich demnächst nochmal was, und die Sillage ist eindeutig gut; ich platze vor Spannung, was das Umfeld so sagt.
Unabhängig davon, dass ich die Inhaltsstoffe noch lang nicht ergoogelt hatte, unabhängig davon, dass ich beim Anblick der blauen Flasche assoziationsmäßig erst gar nicht auf „Tintenfass“ kam (sondern nur dachte, `Ih, wat`ne pottenhässliche Flasche´), hab ich im Laden sofort (!) die erste Tinte gerochen.
Die `erste´ Tinte?! Ja! - Das Irre an dem Zeug ist, dass man Tinte von mehreren Seiten kennenlernt, dass da tatsächlich ein echter Verlauf darin ist: Erst klassische Tinte, dann süße Tinte, und zuletzt - cremige Tinte. Wahnsinn! Was die alles kann.
Echt, war mir neu. Dass Tinte auch s ü ß, oder gar c r e m i g sein kann…! Wie, jetzt. Klingt eklig!? Aber mitnichten. The Messager ist tragbar, schön und unterhaltsam. Das Beste: Die Tinte ist nicht nur rauszuriechen….. Sie i s t das Parfüm. - Dass sie dabei besagten Verlauf nimmt, ist etwa so, als würden, sagen wir mal, ein Rapper oder eine Schriftstellerin in einem Film gleich die Hauptrolle kriegen, und dann auch noch die Stunts selber machen, und, was weiß ich - - auch noch jonglieren ?!
Fiel mir grad so ein. Eigentlich hassich Jonglieren. Na jedenfalls, ich meine, hey. Gebt euch das mal. Tinte, die es schafft, einen V e r l a u f zu nehmen…XD !
Wie gesagt wird sie erst süß, dann cremig, vergisst nie, was sie ist - - und w a s sie ist, stört das Dufterlebnis mitnichten.
Im Gegenteil, Th Messager ist in jeder Phase ein wundervolles Parfüm. Gleichzeitig mal wieder eine Zeitreise, ein Surfen auf dem roten Lebensfaden: Das Ausprobieren der frischen Schreibkünste mit dem Kalligraphieset, mit echtem Holzfederhalter und verschieden breiten Federn … je nachdem, wie man die Feder führt, wird der Strich breit oder schmal, der Onkel macht's vor.
Dann der Eintritt in die faszinierende Institution Schule, wo es sogar blaue, grüne und rote Tinte zu sehen und zu riechen gibt. Und, zu schmecken. Die Schurken beißen Patronen auf, machen Quatsch damit; blaue Münder, grüne Zungen. Löschblätter, Nachfüllmissgeschicke, bunte Finger - Auslaufunfälle, Flecken auf den Holztischen … n o c h von Tinte, Eddings hatten wir erst sooo viel später.
Begeistert haben wir die wundervoll unterschiedlich eingefärbten Partronenverschlusskügelchen gesammelt, also, diese, öhm, D i n g e r, die jeweils beim Aktivieren der Patrone in sie rein gedrückt werden, um der Tinte dann freien Lauf zu geben. Allein der Gedanke daran vermag noch immer Jagdfieber und Sammelwut in mir zu wecken, die Euphorie darüber hat sich bei heutigen SuS leider gelegt XD
Unschöne Vorstellung, dass die heuer einfach mit weggeschmissen werden. Vielleicht sollte ich wieder… ?? Aus was sind die eigentlich? Glas? Ja, ja. Sooo faszinierend. In meinem Umfeld war es üblich, leere Patronen wie Schafe zu halten - ab und zu wurde eines geschlachtet, und die Kügelchen und die abgeschnittenen „Köpfe“ separat aufbewahrt. Reichtum, Fülle, einander mit Besitz übertrumpfen, wer viel schreibt, kann viele Patronen schlachten… Überhaupt, der Stolz auf den ersten eigenen Füller (er war von Geha, in schwarz-gelb)…!
Inzwischen seh ich bei jenen, die HEUT Kinder sind, jedes Mal den selben Stolz, auf die ersten eigenen Füller: „XYZ XYZ, guck m a a a l! Ich hab einen F ü l l e r !!!“ - „XYZXYZ, dürfen wir mit dem Füller schreiben ?!“
Tinte, ja. So ein wichtiges Gut!
Als Nasenwesen hab ich den typischen Geruch schon in eigenen Kindertagen als höchst interessant eingestuft, sicher das eine oder andere Mal gedacht, dass das Parfüm-Potenzial hat: Ja, ich denke, genau s o haben wir uns das Jahr 2000 auch vorgestellt - - man besprüht sich mit Tintenduft, und hat ein Auto, das mit einem spricht.
Jaaa. - Der Name des für meine Nase rundum gelungenen, sehr harmonischen Ganzjahres-Duftes bezieht sich aber weniger auf die Substanz als auf das mit ihr geschriebene Wort: Jedes einzelne wird zum Boten unserer Gedanken, Erkenntnisse, Pamphlete, Theorien, Entwürfe und Einkaufszettel, der in die Welt hinaus huscht, und die Buchstaben sind seine Organe. Oder so ^^! Na jedenfalls! Wer in The Messager keine Tinte riecht, sollte überhaupt erstmal an Tinte riechen, um den Verblüffungseffekt nicht zu verpassen.
…Yup. Soweit, so gut. Zur Haltbarkeit sag ich demnächst nochmal was, und die Sillage ist eindeutig gut; ich platze vor Spannung, was das Umfeld so sagt.
13 Antworten