Embrujo de Sevilla 1933

Embrujo de Sevilla von Myrurgia
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
8.1 / 10 33 Bewertungen
Ein beliebtes Parfum von Myrurgia für Damen, erschienen im Jahr 1933. Der Duft ist würzig-blumig. Die Produktion wurde offenbar eingestellt.
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Würzig
Blumig
Holzig
Chypre
Pudrig

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
BergamotteBergamotte NeroliNeroli ZitroneZitrone AldehydeAldehyde PfirsichPfirsich ErdbeereErdbeere
Herznote Herznote
GartennelkeGartennelke IrisIris MaiglöckchenMaiglöckchen RosenholzRosenholz Ylang-YlangYlang-Ylang JasminJasmin RoseRose
Basisnote Basisnote
SandelholzSandelholz VetiverVetiver AmbreinAmbrein BenzoeBenzoe TonkabohneTonkabohne VanilleVanille
Bewertungen
Duft
8.133 Bewertungen
Haltbarkeit
7.728 Bewertungen
Sillage
6.328 Bewertungen
Flakon
7.726 Bewertungen
Eingetragen von Florblanca, letzte Aktualisierung am 09.08.2025.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist

Rezensionen

5 ausführliche Duftbeschreibungen
5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
7
Duft
Turandot

835 Rezensionen
Turandot
Turandot
Top Rezension 13  
Großartig
Nun, ich kenne Sevilla leider noch nicht. Aber die Verzauberung, die der Duft verspricht, die habe ich in den alten italienischen Städten wie z.B. Sienna oder Lucca auch empfunden. Ehrwürdig, voller morbider Schönheit, melacholischer Eleganz, temperamentvollem Leben und und einer fast schon ein bisserl schlampigen Nonchalance.

Ganz genauso ist Embrujo de Sevilla auf meiner Haut. Das ist ein Duft, der die Sorglosigkeit ernsthaft ausdrückt, sozusagen im Programm hat. Frisch und lebhaft im Auftakt, der mir durchaus grünwürzig vorkommt. Süsse oder gar gourmandige Noten kann ich gottlob nicht wahrnehmen. Dafür aber einen gehörigen Schuss cremiger Seife, was die Blütennuancen der Herznote und die feinen Gewürze zu einer interessanten Melange verbindet. Das ist für mich wieder eine äusserst reizvolle Dufterfahrung.

So weit, ihn mit Shalimar zu vergleichen, möchte ich nicht gehen. Dazu ist er zu wenig orientalisch. Aber auch EdS erzählt Geschichten und setzt das Kopfkino in Gang.
An Embrujo de Sevilla ist nichts verspielt oder romantisch, durchaus aber elegant. Deshalb kann ich mir das Parfum im Gegensatz zu Myrurgias Flor de Blason durchaus auch an einem Herren vorstellen.

Dankeschön Florblanca für die Reiselust, die Du geweckt hast.
7 Antworten
7.5
Flakon
7.5
Sillage
10
Haltbarkeit
10
Duft
Florblanca

1143 Rezensionen
Florblanca
Florblanca
Sehr hilfreiche Rezension 11  
Der Duft einer wunderbaren Stadt - Sevilla!
Dieser sevillanische Zauberer (Embrujo de Sevilla bedeutet "Verzaubert durch Sevilla") will mich schon beim ersten Sprühstoß verhexen und wartet mit Amber auf, mischt ein wenig Honig dazu und wartet… und als mir schon schwindelig wird, wirft er lässig noch diverse Blüten ins Geschehen. Und das alles tut er in einem grünen Kleid!

Dass die Farbe dieses Wässerchens trügt, war mir von der ersten Sekunde an klar. Von dem grün, in das er sich kleidet, hat er aber auch so überhaupt nichts! Ganz im Gegenteil! Embrujo de Sevilla ist ein warmer, ambrischer Duft mit der gewissen Portion Süße, die solche Düfte zu Gourmands macht.

Als ich diesen Duft – blind natürlich – kaufte, war mir der Name zunächst ein wenig suspekt, zumal die Flüssigkeit im Flakon grün war. Ich dachte schon „gekippt?“, doch das war er nicht! Obwohl Vintage, hat er im Laufe der vielen Jahre nichts von seiner schönen Üppigkeit eingebüßt. Irgendeinen der Blumenakkorde zu bestimmen gelingt mir bei diesem Duft nicht, ich kann nur vermuten, denn die Pyramide habe ich auch hier nicht finden können, dass m.E. Rose, Jasmin und Tuberose enthalten sind, sogar evtl. etwas Nelke oder Orangenblüten.

Auch Gewürze dürften enthalten sein, neben Vanille auch Gewürznelken und Zimt oder Muskat. Die Herznote hat einige Ähnlichkeit mit Shalimar, allerdings braucht Shalimar eine längere Anlaufzeit. Die Sillage ist wunderbar und der Duft hält über viele viele Stunden.

Wer hätte das gedacht? Ein facettierter Flakon, mit einem schwarz-goldenen Etikett, goldfarbenem Verschluss und grüner Flüssigkeit entpuppt sich als orientalischer Kuschelduft.

Die Basis nimmt die Süße komplett heraus, ich vermute hier Hölzer, aber kein Sandelholz und evtl. sogar Eichenmoos und Harze. Es bleibt würzig und üppig, aber komplett unsüß. Was für eine wundervolle Entwicklung. Dieser Duft würde sicher vielen Parfumliebhabern gefallen, würde es ihn heute noch auf dem Markt geben. So muss ich mich leider mit einem der wenigen, noch erhältlichen Vintages zufriedengeben. Er ist wirklich göttlich und gerade jetzt, in dieser grauen und kalten Jahreszeit ein sehr kuscheliger Begleiter!
6 Antworten
8
Preis
6
Flakon
3
Sillage
5
Haltbarkeit
8.5
Duft
Greenfan1701

167 Rezensionen
Greenfan1701
Greenfan1701
Hilfreiche Rezension 13  
Kommt Euch das spanisch vor?
Auch ich bin ein Bewunderer der Duftkunst längst vergangener Epochen, wie ihr sicherlich wisst. Daher begebe ich mich immer wieder auf die Suche nach "neuem Alten". Und so ist mir dieses Duftjuwel ins Haus geschneit, naja, vielmehr habe ich es mir gekauft, da ich hartnäckig auf den versprochenen Sommer (der sich vor einiger Zeit bereits gezeigt hatte) warte.

Der Duft beginnt sehr aldehydlastig, was mich an und für sich nicht stört und hier auch nicht, weil es sich zugleich in ein grünes, zartblumiges, leicht bitteres Etwas verwandelt, das ich mit Neroli assoziiere. Es hat auch eine winzige Menge zitroniges im Gepäck, das sich sogleich mit der, von mir sehr geliebten, Gartennelke verbindet. Ein fröhlicher, strahlender Augenblick des Wohlbefindens umfängt mich, wirklich eine Wonne.

Die Herznoten sind wohl schon ein wenig verflüchtigt, gleichwohl ich doch so manches kleine Blümchen dezent wahrnehmen kann, was genau es ist, kann ich nicht sagen, könnte was vom Maiglöckchen sein, das dann aber ein sehr Herbgrünes ist, denn Süße fehlt hier gänzlich.

Die holzige Basisnote macht es für mich umso attraktiver, da ich auch holzigen Düften zugetan bin, es kommt auch ein bisschen etwas harziges zum Vorschein, insofern bin ich dazu geneigt diesen Duft als unisex zu bezeichnen, aber das nur nebenbei.

Hier haben wir es wieder mit einem gold-würzigen Herbblumer zu tun, der bei mir leider nicht lange hält, ich musste mehrmals nach sprühen (aber das bin ich ohnehin gewohnt, macht mir also nichts). Dies ist bestimmt dem Alter geschuldet, da der Duft - ich lese und staune - schon seit 1933 besteht.

Ich glaube, die Dame, die mir diesen Duft verkauft hat, wusste nicht, welchen Schatz sie mir hier gegeben hat, (es ist auch noch die Originalverpackung dabei, dieses Fläschchen dürfte also auch schon ziemlich alt sein) denn im Netz wird der sehr hochpreisig gehandelt.
Jedenfalls bin ich froh, den nun zu besitzen und erfreue mich erneut an "Althergebrachtem"
12 Antworten
7
Flakon
6
Sillage
8
Haltbarkeit
8
Duft
Serenissima

1197 Rezensionen
Serenissima
Serenissima
Hilfreiche Rezension 7  
abseits von Touristenpfaden: der andere Zauber von Sevilla
Kein rhythmisches Klappern der Kastagnetten, nur entferntes Klappern der Hufe der Pferde, ohne die es in der Altstadt von Sevilla nicht zu gehen scheint.
Dafür aber ein herrlicher Spaziergang durch die große Markthalle dieser Stadt. Schon der Art deco-Bau ist äußerst sehenswert, aber erst innen …
Unter der lichten und so leicht wirkenden Stahlkonstruktion sammelt diese Duftkomposition ihre Inspiration für den fruchtigen Auftakt.
Alles versammelt sich auf einem Verkaufsstand: Rote Erdbeeren, meine geliebten reifen, samthäutigen Sommerpfirsiche und natürlich Zitrusfrüchte – erntefrisch und aromareich direkt vom Baum oder vom Feld.
Welch eine Wonne für eine Stadt geplagte Nase und erst für die Augen: Welche großzügige Farben- und Formenpracht!
Das gilt auch für den Bereich mit Tausenden von Blumen, zu dem es mich anschließend zieht: Nichts Exotisches, nichts Fremdes – nur all die Schönheiten, die wir kennen und inzwischen in den diversen Duftkompositionen auch so lieben gelernt haben.
Allein schon die Bündel mit Gartennelken: sehr schlanke Tänzerinnen mit ihren rosa Spitzenröckchen und ihren doch so würzig-kräftigen Aromen.
Garten- und Duftrosen, locker gebunden in Jasmingrün und so dicht an dicht mit diesem jetzt noch mehr frischem, gegen Abend dann manchmal so recht betäubendem Aroma der vielen weißen Blütensterne.
Das gilt auch für das so unschuldig blickende Maiglöckchen, aber … „Wenn erst der Abend kommt und wenn es dunkel wird“ …
Ich kann es kaum erwarten, in diesen mit den Sinnen spielenden Duftwellen zu versinken.
Ich liebe sie nun einmal!
Anders muss ich mit der stolzen Iris umgehen: Benutzt sie ihre Puderquaste zu heftig, beginnt das Niesen – aber schön ist sie doch!
Ylang Ylang umschlingt all dieses Wohlduftende – bildet eine helle, freundliche Umarmung und führt noch ein Stückchen näher an den „Zauber von Sevilla“.
Sommerlicher Nasenschmaus, der auch die Augen teilhaben lässt, ist „Embrujo de Sevilla“, von der lieben Theresa aus dem Schlummer der Vergangenheit geholt, schon jetzt.
Aber schon 1933 – welch ein hohes Alter für diese so lebendige Duftschönheit! – wusste man um den Zauber der Basis, auf der sich alles gründet und so fällt sie auch hier entsprechend aus:
Goldene Harze und cremiges Sandelholz mit leicht maskulinem Touch, auch Vetiver darf nicht fehlen, während Tonkabohne und träge daherkommende weiße Vanille für und ein gewisses erotisches Flair sorgen.
Nur ganz leicht: Ein kurzer Blick, ein Lächeln, eine leichte Berührung …

„Embrujo de Sevilla“ – der Zauber von Sevilla wirkt auch bei mir.
Nicht nur gelb-grün, wie die Farbe der duftenden Flüssigkeit annehmen ließe:
Angenehme Reife und auch etwas Überfluss in Früchten und Blüten, in rauchgetönten Harzen und verspielter Erotik der Vanille treffen sich hier und gehen eine Verbindung voll Duft, Sonnenschein und südlicher Lebensfreude ein.
Diese so geschmackvolle Begleitung auf meiner Haut führt mich einige Stunden durch Duft, Form und Farbe und hinterlässt, nachdem sie sich nach einer nicht zu langen Zeit leise mit entsprechender Höflichkeit verabschiedet hat, ein Gefühl der Freude und des Wohlbehagens.
Zurück bleiben die Erinnerung an eine so verzauberte Stadt und ein Lächeln.
Und das Wissen: In dem kleinen Röhrchen warten noch viele dieser zauberhaften Spaziergänge und Erlebnisse.
Liebe Theresa: Ich danke Dir erneut von Herzen!
3 Antworten
6
Flakon
1
Sillage
3
Haltbarkeit
8
Duft
ElysaShades

148 Rezensionen
ElysaShades
ElysaShades
4  
Leises Chanel No.5 mit Bonus


Vintage-Düfte sind mittlerweile meine besondere Leidenschaft. Embrujo de Sevilla habe ich von Demeter bekommen. Erschienen ist der Duft 1933, wie lang er produziert wurde, kann ich nicht sagen. Das Etikett, sowie die Beschichtung am Deckel blättern bei meinem Flakon bereits ab, er wird also schon einige Jahr(zehnt)e aufm Buckel haben. Der Duft selbst muss aber bestens erhalten sein. Die zitrischen Noten sind verflogen, aber Pfirsich nehme ich noch ganz deutlich wahr. Allerdings keinen saftig-frischen, sondern einen getrockneten. Ist für mich was Neues. Wüsste jetzt kein anderes Parfum mit dieser Note. Was dann folgt, ist ein gedimmtes Chanel No.5. Wenn man die Duftpyramiden vergleicht, ist das auch nicht sonderlich überraschend. Ich bin soweit schon zufrieden, weil Chanel No.5 ist einer meiner Lieblingsdüfte.
In der Basus nehme ich aber erst erstaunlicherweise was leicht Animalisches wahr. Und dann wirds eher würzig als holzig. Aber weich, angenehm und immer mit einer Ahnung von Chanel No.5.
Haltbarkeit ist mit nur einigen Stunden eher schwach und Sillage gibts gar keine. Ob das jetzt am Alter des Duftes liegt oder ob es sich bei den Duft halt nur um ein EDC handelt, kann ich nicht sagen. Ich finde auf dem Flakon keine Info über die Duftkonzentration. Es ist halt schade, weils einfach grandios riecht. Stellt euch vor, euer absolutes Lieblingslied dudelt irgendwo im Hintergrund. dass mans zwar hört, aber viel zu leise. Das ist ein bisschen frustrierend
1 Antwort

Statements

6 kurze Meinungen zum Parfum
JonasP1JonasP1 vor 4 Jahren
9
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
7.5
Duft
Mantel No. 5 über den Schultern
Laufe durch versöhnlichen Aldehyd-Regen
Blumengeschmückte Gärten
Endstation: Der sonnig-warme Vanillepalast
26 Antworten
YataganYatagan vor 6 Jahren
9
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
8
Duft
Ein warmwürziger Duft für warmherzige Menschen: Chyprestruktur, dezente Blüten unter leicht seifigen Aldehyden, Nelke, Holz: edel und fein.
6 Antworten
ErgoproxyErgoproxy vor 6 Jahren
4
Sillage
7
Haltbarkeit
9
Duft
Startet seifig-frisch, wird dann immer weicher, verhalten blumig um in einer tollen, balsamisch würzig-pudrigen Basis auszuklingen. Superb!
6 Antworten
GoldGold vor 5 Jahren
8
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
8
Duft
Erinnert mich an Chanel No. 5, die kurz bei Shalimar zu Besuch war. Will sagen: Sehr schön, toll klassisch, aber nicht ganz mein Ding.
5 Antworten
SerenissimaSerenissima vor 1 Monat
7
Flakon
6
Sillage
8
Haltbarkeit
8
Duft
Licht und Schatten, Früchte und Blüten, eine gute Dosis Aldehyde und eine klassische Basis: Damit verzaubert Sevilla, wo wir auch sind!
3 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

11 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von Myrurgia

Maja (Colonia) von Myrurgia Maderas de Oriente (Extracto) von Myrurgia Joya (Colonia) von Myrurgia Maja (Eau de Toilette) von Myrurgia Maja (Eau de Parfum) von Myrurgia Agua de Coimbra von Myrurgia Nueva Maja von Myrurgia Lavanda von Myrurgia Orgía (1970) (Colonia) von Myrurgia Maderas de Oriente (Perfume de Tocador) von Myrurgia Jungla (Extracto) von Myrurgia Promesa (Perfume) von Myrurgia Alada von Myrurgia Myrurgia von Myrurgia Flor de Blasón von Myrurgia Triangle von Myrurgia Madras pour Homme (Eau de Toilette) von Myrurgia Maderas de Oriente (Loción) von Myrurgia Oasis von Myrurgia Agua de Colonia 1916 - Hierba Fresca von Myrurgia