
Nachhaltigkeit im Parfum - Kaufargument oder Marketing-Trick?
Immer mehr Marken werben mit nachhaltigen Parfums - von wiederbefüllbaren Flakons über natürliche Inhaltsstoffe bis hin zu umweltfreundlicher Verpackung. Doch wie sehr beeinflusst das wirklich die Kaufentscheidung?
Ist Nachhaltigkeit für dich ein wichtiges Kriterium beim Parfumkauf oder zählen am Ende doch eher Duft, Haltbarkeit und Preis? Wir sind gespannt auf eure Meinungen!
94 Antworten
Gerade im S wird dabei natürlich Verpackungsmaterial benutzt, aber das kann man ja zich Mal wieder verwenden.
In anderen Bereichen schätze ich Nachhaltigkeit sehr, aber hier nicht unbedingt.
Schon etwas bigott wie ich finde.
Mich würde aber mal interessieren, woher diese Umfragen eigentlich kommen. Reine Neugier oder gibt es da Auftraggeber?
——————-
Ist ein Nice to have und sicherlich ein Pluspunkt, aber leider nicht ausschlaggebend.
Ich halte das für einen Mythos. 😅
Umweltschutz ist schön und gut, jedoch sind alle Produktionswege mit einzubeziehen, welches meist nicht immer geht.
Aus meiner Sicht ist Nachhaltigkeit bei Parfums nicht im Vordergrund, mir kommt es eher auf den Duft an.
Der Begriff Nachhaltigkeit ist mir in den letzten Jahren zu sehr überstrapaziert worden. Ich glaube wir alle leisten unsere Beiträge zum Thema Umweltschutz, jeder von uns im Rahmen seiner Möglichkeiten. Wir trennen Müll, entsorgen mit Bedacht. Mal mehr, mal weniger.
Aber selbst wenn D von jetzt auf gleich aufhören würde zu existieren, wäre die Welt keinen Deut besser, nicht einen winzigen Fatz. Daher habe ich als winzigkleiner Bestandteil überhaupt nicht den Anspruch, die Welt zu retten.
Und was Parfum betrifft, diesen Luxus gönne ich mir im Rahmen meiner Möglichkeiten. Und da lasse ich mir von niemandem ein schlechtes Gewissen einreden!
Eventuell gäbe es bei manchen Düften ein Re-Fill, aber bei meiner Anzahl an Düften bringe ich zu Lebzeiten sowieso keinen mehr leer, dass ich den wiederbefüllen müsste. Aber ich kenne leider ein paar Beispiele, wo der Re-Fill leider nach hinten losging, der Flakon entweder defekt wurde oder die Nachfüllflüssigkeit bei Douglas bereits im Kessel gekippt war. Ganz gross!
Sicherlich freue ich mich, wenn ein Duft ohne Tierversuche auskam.
Und freue mich auch, wenn die Umverpackung des Flakons ein passgenauer kleiner Karton ist, statt einer unförmigen lackierten Edelholzschatulle.
Aber am Ende geht es mir immer noch um den Duft und nicht darum, mit reinem Gewissen mit Dinkel-Dörthe zusammen einen fair gehandelten Bio-Duft im Bio-Laden zu kaufen. Wie auch bei Tee, Kaffee und Schokolade. Und je mehr Gütesiegel auf der Verpackung, desto teurer.
https://www.parfumo.de /Erscheinungsjahre/2025
Antwort : Marketing-Trick.
Die Schwemme nervt nur noch.
Neukäufe vermeide ich so gut es geht.
Gerade wenn ich hier in den Kommentaren lese, dass sich einige über Refill- Sets freuen, muss an der Stelle bedacht werden, dass die Refills aus Plastik bestehen. Und das ist nicht der „gute“ Plastik aus Bambus, sprich im weitesten Sinn nachhaltig, sondern das richtig fiese Zeug da es eben eine gewisse chemische Beständigkeit aufweisen muss. Ob das wirklich nachhaltiger ist muss jeder für sich selbst entscheiden.
Grundsätzlich würde ich beim Kauf auf Nachhaltigkeit achten, solange diese auch transparent gemacht ist. Im Moment ist es wie bereit geschrieben ein Trick und Marketing.
Zu Nachfüllflakons: Ich würde es gut finden, wenn es die häufiger gäbe. Den ersten würde ich dann natürlich nur in einer Parfumerie kaufen. Und es wäre schön, wenn ich zum Nachfüllen dann nicht in speziell ausgerüstete Shops müsste. Ich würde besonders schöne oder besonders neutrale Flakons dann gegebenenfalls auch dafür nutzen, etwas anderes hinein zu füllen, wenn ich den Duft selbst nicht erneut haben möchte. Ich freue mich daran, wenn Flakons schön und vielleicht auch aufwendig gestaltet sind, sie können kleine Kunstwerke sein, wie z.B. die von Floraiku. Aber die übertriebenen Verpackungen, die finde ich vollkommen überflüssig, ganz besonders die mit diesem fiesen Kunstleder.
Ich bin mal gespannt was sich in der Hinsicht tatsächlich tut.
Klar ist eine fancy Verpackung schön anzusehen, aber im Grunde genommen reine Ressourcenverschwendung und einfach sinnlos. Hier sollten sich viel mehr Hersteller auf das Wesentliche konzentrieren und das, was in den meisten Fällen sowieso im Müll landet, ordentlich entschlacken.
Faire und nachhaltige Bedingungen sind gut und wünschenswert, aber man muss in der Parfümbranche damit rechnen, dass darauf in den meisten Fällen nicht allzu viel Wert gelegt wird. Gerade bei den (qualitativ guten) arabischen Brands stelle ich mir oft diese Frage. An erster Stelle steht immer die Gewinnmaximierung.
Ich finde überflüssige Verpackung mit am schrecklichsten. Es sprechen mich minimalistische Designs eher an. Bei Inhaltsstoffen ist es eher so, das die hoffentlich alle nicht so natürlich sind. Weil soviele natürliche Inhaltstoffe gibt es in Teilen ja gar nicht und es wäre umweltschädlicher diese Ressourcen für Parfüms zu verwenden. Auch wenn ich vom Duftverlauf kein Freund von Synthetik bin. Tierversuche sind no-go. Ansonsten muss ich zugeben, ich bin einfach kein Exprerte um das alles im Detail beurteilen zu können. Und wiederbefüllbare Flakons sind eine sehr gute Idee. Es gibt einen Kreis an Menschen, bei denen das total Sinn macht. Wenn immer nur dieses eine Parfüm benutzt wird, warum dann immer ein neues Flakon? Für mich selbst ist es kein Argument, da ich wenig bis gar nicht ein Parfüm nachkaufe.
Im Nischen/Designerbereich ist das wahrscheinlich Augenwischerei.
Bis ein Flacon aufgebraucht ist,ist dieser ziemlich abgegriffen.Somit reizt mich Nachfüllbarkeit nicht wirklich.
Lieber nutze ich den Souk um ungeliebten,raren Düften ein zuhause zu geben.😅
Außerdem ist es auch nachhaltiger, wenn nur eine Probe verschickt wird als wenn stattdessen die Person hin und her reisen würde, um den Duft kennenzulernen.
Aber bei der Masse an Düften die es momentan gibt, zieht es mich bei einem Parfumeriebesuch (ohne bestimmtes Ziel) eher zu den nachfüllbaren Parfums (und auf Produktcheckapps gut bewerteten Parfums). Man kann nicht alles testen, also muss man irgendwie auswählen was man testet, mittlerweile ist die Nachhaltigkeit einer meiner ersten Filter.
Da ich nicht blind kaufe ist das Risiko sich in einen „umweltfreundlicheren“ Duft zu verlieben dann höher 😅
Allerdings ist Parfum kein Alltags-essential also am umweltfreundlichsten wäre es darauf zu verzichten, kann ich nicht also versuche ich außerdem die größeren Flakons zu kaufen statt 3x30mL (weniger Abfall)
Schade ist, dass einige von den refillable Varianten profitieren und andere Flüssigkeiten einfüllen, das Risiko ist in diesem Fall wohl leider unumgänglich
Long story short: der Duft gefällt oder eben nicht, aber genau wie die Schönheit des Flakons kann auch die Nachhaltigkeit ein erster Filter sein
PS ich weiß meine Merkliste ist voll mit nicht nachhaltigen Düften, aber man möchte doch irgendwie alles testen was einen von der Duftpyramide her anspricht und wenn ich die Gelegenheit habe die zu testen, kommt es selbstverständlich auch vor, dass der eine oder andere Duft auf der Wunschliste landet
Hab mich Aber teilweise von nachhaltigen Parfums wieder verabschiedet, da der Duft zwar ganz gut, dafür die Performance unterirdisch war, z.B. Sueded Oud (Clean).
Seit ein paar Jahren ziehen vor allem Düfte von Matiere Premiere bei mir ein - da habe ich ganzheitlich ein recht gutes Gefühl.
Wie schon mehrfach erwähnt, lädt das natürlich Betrüger ein ne Plörre abzufüllen. Ich würde tatsächlich meistens immer einen Flakon vorziehen, der nicht wiederbefüllbar ist. Da kommt dann keine Luft dran und hält dafür gegebenenfalls wesentlich länger und ist auch hygienischer. Gerade bei teuren Düften…
Nachhaltigkeit kann man ja sehr gut leben, indem man hier mal nach gebrauchten schaut und tauscht oder halt einen teilt.
...wenn verpackung und Gedöns gespart werden kann,klar,bin ich bei. Aber letztendlich muss man sich auch nichts vor machen,wie nachhaltig es letztendlich wirklich ist. Hab da wie so oft und bei vielem, einfach meine Zweifel,da viel gesagt bzw. versprochen wird,wer wird/will das schon prüfen? Wir sehen,hören und erleben es doch tagtäglich, wie man verar... wird,wie mit als Bsp den ganzen Mogelpackungen,inhaltsangaben etc...wie naiv und leichtgläubig will man sein.😅
a) in einem völlig überdekorierten Flakon mit individueller Formgebung daherkommt
b) in einen monströsen (Kunst-)Lederkoffer o.ä. gesperrt wird, der seinerseits üppig dekoriert ist
c) DANN noch nicht mal nachfüllbar ist, so dass das Präsentations-Monstrum auch noch ein Wegwerf-Artikel ist, der bei jedem Nachkauf wieder zu bezahlen ist.
Wenn wirklich gilt: "Nur der Duft zählt", dann müssten die Hersteller das Verpackungsbrimborium eindampfen und die zuletzt einfach absurden Preise auf ein Maß zurückfahren, das man ansatzweise nachvollziehen kann.
(Zur eigentlichen Frage: Wenn ich nur nachfüllbare Düfte in Betracht ziehen würde, wäre mein Duftschrank leer.)
Viel verrückter finde ich in welchem Ausmaß in Waschmitteln jeder Blödsinn drin sein darf, aber bei Hygieneartikeln und Parfums muss dann noch das Kreuzprodukt stimmen damit es auf den Markt darf, als ob das am Ende nicht genauso in der Umwelt landen wird.
Der Nachhaltigkeitswahn muss eben überall Einzug halten...
Übel find ich, wenn 2,7 Quadratzentimeter der Umverpackung aus recycelter Pappe sind, auf Deutsch: Greenwashing. - -
Bei Rohstoffen sieht die Sache etwas anders aus, da finde ich das durchaus positiv sofern kein Greenwashing betrieben wird