Parfumo
Parfumos Blog
vor 8 Monaten - 27.02.2025
94 35
Nachhaltigkeit im Parfum - Kaufargument oder Marketing-Trick?

Nachhaltigkeit im Parfum - Kaufargument oder Marketing-Trick?

Immer mehr Marken werben mit nachhaltigen Parfums - von wiederbefüllbaren Flakons über natürliche Inhaltsstoffe bis hin zu umweltfreundlicher Verpackung. Doch wie sehr beeinflusst das wirklich die Kaufentscheidung?

Ist Nachhaltigkeit für dich ein wichtiges Kriterium beim Parfumkauf oder zählen am Ende doch eher Duft, Haltbarkeit und Preis? Wir sind gespannt auf eure Meinungen!

94 Antworten
XyzXyzXyzXyz vor 8 Monaten
Im Rahmen des stets zu priorisierenden Nachhaltigkeits“gedankens“ (leider bleibt es ja bei einigen nur ein „Gedanke“ XD !) sollten wir weniger auf die Hersteller als auf Gebraucht- und Abfüllungskäufe setzen, wie ich schon gesagt hab.
Gerade im S wird dabei natürlich Verpackungsmaterial benutzt, aber das kann man ja zich Mal wieder verwenden.
PoesiefannyPoesiefanny vor 8 Monaten
1
Ich mag keine Nachfüllflakons, weil beim nächsten Mal vermutlich eh nicht mehr den gleichen Duft kaufe. Da wird man gleich so festgelegt. Daher macht das bei mir als Kundin keinen Sinn.
In anderen Bereichen schätze ich Nachhaltigkeit sehr, aber hier nicht unbedingt.
XyzXyzXyzXyz vor 8 Monaten
1
Das ist richtig. Lieber im Alltag täglich bei allen möglichen Gebrauchsgütern kontinuierlich drauf achten, als beim Luxusprodukt, das man sich 1-4x im Jahr kauft.
CardeaCardea vor 8 Monaten
4
Nutznießer des Höher, Schneller, Weiter, Mehr zu sein und gleichzeitig Nachhaltigkeit bewerben?
Schon etwas bigott wie ich finde.
Mich würde aber mal interessieren, woher diese Umfragen eigentlich kommen. Reine Neugier oder gibt es da Auftraggeber?
XyzXyzXyzXyz vor 8 Monaten
Gute Frage! !
——————-
QueenNarniaQueenNarnia vor 8 Monaten
1
ich finde es vor allem wichtig, dass Parfums vegan (oder zumindest vegetarisch) und tierversuchsfrei sind, und wünschte mir hier mehr Initiative der Marken, Info diesbezüglich zu kommunizieren und sich überhaupt der Wichtigkeit dieses Themas bewusst zu sein. Momentan gilt dann: wenn jmd nichts dazu schreibt, wird es weder vegan noch tv-frei sein, auch wenn die Realität vielleicht anders aussieht
CharlyBrownCharlyBrown vor 8 Monaten
2
Also wenn dir das wichtig ist, dürftest du die Kayalis gar nicht in deiner Sammlung haben.
Y3302Y3302 vor 8 Monaten
3
Natürlich ist Nachhaltigkeit wichtig, es ist schön wenn sich Hersteller bemühen Düfte Nachhaltig zu gestalten, aber ich denke dafür spreche ich für die Mehrzahl, die meisten werden einen Duft kaufen, wenn Sie ihn gut finden, egal ob Nachhaltig oder nicht.
Ist ein Nice to have und sicherlich ein Pluspunkt, aber leider nicht ausschlaggebend.
G0ttschG0ttsch vor 8 Monaten
1
Ich kenne niemanden, der je einen Parfumflakon nachgefüllt hat.
Ich halte das für einen Mythos. 😅
RicPopaRicPopa vor 6 Monaten
!!!!DER MYTHOS LEBT!!!!
FlughörnchenFlughörnchen vor 7 Monaten
ich reihe mich auch mit ein 😁
ChrisPFChrisPF vor 8 Monaten
1
Ich hatte u.a. schon mehrere "Refills" von Hermès.
AlliageAlliage vor 8 Monaten
1
Vier 👍..............
HinaNagenHinaNagen vor 8 Monaten
2
Drei 😉................
RoninRonin vor 8 Monaten
2
..... zwei .....
28ScentsLtr28ScentsLtr vor 8 Monaten
5
Jetzt "kennst" einen 😉
MrsGatsbyMrsGatsby vor 8 Monaten
7
Es ist immer löblich, wenn ein Produkt nachhaltig ist und da wird auch kaum jemand was gegen sagen. Am Ende zählt bei einem Duft für mich aber vor allem der Duft. Ich finde es viel wichtiger, ein nachhaltiges Kaufverhalten zu haben, als ein nachhaltig produziertes Produkt zu erwerben. Es ist meine Verantwortung, nicht unnötig viel zu kaufen. Ich werde in meinem ganzen Leben keine tausend Flakons aufbrauchen. Egal wie viel Freude sie mir bringen würden, am Ende habe ich nur unnötig viel Abfall erzeugt. Lieber weniger kaufen und sich daran umso mehr erfreuen. Das ist am Ende am Nachhaltigsten.
AlliageAlliage vor 8 Monaten
5
Mir würde ein Flakon aus Altglas und die Umverpackung aus Altpapier genügen. Der Inhalt zählt und da kann ich leider keine Abstriche machen ...
IndirektIndirekt vor 8 Monaten
4
Wenn das Parfum noch zusätzlich nachhaltig ist, umso besser. Unabhängig davon liegt es im besten Interesse der Parfumhäuser, ihre Produktion so nachhaltig wie möglich zu gestalten und kontinuierlich an der Verbesserung ihrer Produkte und Prozesse zu arbeiten.
RoninRonin vor 8 Monaten
5
Ich versuche, zumindest dort auf Nachhaltigkeit zu achten, wo ich etwas beeinflussen kann. Sei es als Vielkaffeetrinker bei der Wahl der Bohnen oder eben bei Parfum. Wenn ich schon viele Parfums habe, dann möchte ich zumindest Nachhaltigkeit beim Kauf berücksichtigen. Parfumkonsum führte zur Ausrottung von Tieren (Moschus) und Abholzung von Wäldern (Sandelholz z. B.). Auch deswegen sicherlich ist die Duftstoff- und Parfumbranche mittlerweile Vorreiter bei der Berücksichtigung der UN-Nachhaltigkeitsziele. Umso einfacher, das beim Konsum zu berücksichtigen (viel einfacher als beim Kaffee - fair gehandelten Bio-Kaffee zu finden, der auch noch gut schmeckt, ist gar nicht so einfach...).
SommernachtSommernacht vor 8 Monaten
2
Wenn der gleiche Duft einmal mit Nachfülloption und einmal ohne angeboten wird, nehm ich gerne die mit der Nachfülloption. Gleiches gilt für keine oder komplett nachhaltige Papierverpackung oder alles in Kombination. Natürlich alles bei gleichem Preis. Wenn aber das nachhaltigere schon 10% oder mehr teurer ist, dann muss man abwägen ob man nicht wg. des Nschhaltigkeitsaspekts abgezockt wird. Da wird auch viel Schindluder getrieben und der Verbraucher hat nun mal eingeschränkte Sicht auch Produktionsprozesse.
WuselbaerWuselbaer vor 8 Monaten
Das ist ein Thema welches nicht immer einfach zu beantworten ist. Wie auch schon in anderen Kommentaren erwähnt wurde, ist dies zum teil schon sehr überstrapaziert.
Umweltschutz ist schön und gut, jedoch sind alle Produktionswege mit einzubeziehen, welches meist nicht immer geht.
Aus meiner Sicht ist Nachhaltigkeit bei Parfums nicht im Vordergrund, mir kommt es eher auf den Duft an.
SchatzSucherSchatzSucher vor 8 Monaten
8
Ich setze mich zur Kollegin @Verbena und möchte noch ergänzen:
Der Begriff Nachhaltigkeit ist mir in den letzten Jahren zu sehr überstrapaziert worden. Ich glaube wir alle leisten unsere Beiträge zum Thema Umweltschutz, jeder von uns im Rahmen seiner Möglichkeiten. Wir trennen Müll, entsorgen mit Bedacht. Mal mehr, mal weniger.
Aber selbst wenn D von jetzt auf gleich aufhören würde zu existieren, wäre die Welt keinen Deut besser, nicht einen winzigen Fatz. Daher habe ich als winzigkleiner Bestandteil überhaupt nicht den Anspruch, die Welt zu retten.
Und was Parfum betrifft, diesen Luxus gönne ich mir im Rahmen meiner Möglichkeiten. Und da lasse ich mir von niemandem ein schlechtes Gewissen einreden!
MinnVikingMinnViking vor 8 Monaten
Besser kann man es nicht ausdrücken.
ChrisPFChrisPF vor 8 Monaten
Die sollen mal aufhören, mir irgendwelche Geschichten über ihr angeblich tiefgrünes Herz zu erzählen und sich stattdessen ehrlich machen und wieder Qualität abliefern. Trotzdem nichts gegen Nachfüllflakons zum Sparpreis, finde ich super! Einziges, großes Manko: Solche Artikel sind viel einfacher zu manipulieren.
MorticiaMorticia vor 8 Monaten
2
100% nein , bin boomer.
IndirektIndirekt vor 8 Monaten
2
100% ja, bin auch Bommer.
OdysseaOdyssea vor 8 Monaten
Zählt für mich als Argument überhaupt nicht. Ich teste mich lieber durch die Düfte durch. Für Leute, die nur einen Duft rauf und runter tragen, mag das funktionieren, ansonsten dauert es ohnehin schon lange, einen Flakon zu leeren.
Paloma58Paloma58 vor 8 Monaten
1
Wenn wir wirklich nachhaltig sein wollen, müssen wir unserem Hobby abschwören. Parfum ist Luxus, ergo unnötig. Wir Parfumos lieber aber Düfte und deshalb stellt sich diese Frage doch nicht wirklich. Die Hersteller könnten sich aber durchaus einmal ein paar Gedanken machen, ob die teilweise extrem aufwändigen Verpackungen wirklich sinnvoll sind, so schön diese auch sein mögen. Dazu fällt mir ein, dass ich vor einiger Zeit bei Harry Lehmann bestellt habe. Die Düfte kamen ohne Schmuckkarton, nur in einem kleinen Stoffbeutel bei mir an. Das fand ich auch recht hübsch. Im Gegensatz dazu ein Paket von Dior, das Parfüm (40ml) in einer Schatulle 21x19x11cm zusammen mit einem Stoffbeutel und einem kleinen Kissen mit Werbeaufschrift. Sowas ist hübsch, müsste aber meines Erachtens nicht unbedingt sein. Und wie gesagt, wer bei Düften nachhaltig sein will, darf nicht duften.
QueenNarniaQueenNarnia vor 8 Monaten
1
Nachhaltigkeit betrifft aber auch Inhaltsstoffe. Verzicht auf Tierversuche, keine Zutaten verwenden, die tote Lebewesen sind etc.
SommernachtSommernacht vor 8 Monaten
2
aber gerade dich deswegen, weil Parfüm auch aufgrund vieler günstiger Düfte ein Massenprodukt ist (sonst gäbe es nicht überall zu kaufen), sollte man als Hersteller auf Nachhaltigkeit setzen.
SiilverSiilver vor 8 Monaten
Ich bin ein großer Freund von Nachhaltigkeit, jedoch handelt es sich meiner Meinung nach bei Parfum um Luxusartikeln. Ja, diese sollten auch auf einen gewissen Rahmen achten, jedoch ist ein Parfum eine Anschaffung für wahrscheinlich mehrere Jahre. Da ist es mal Okay :D
Bonzo666Bonzo666 vor 8 Monaten
6
Für Artikel, die man wöchentlich oder gar täglich verbraucht ist der Gedanke evtl. berechtigt. Bei einem Parfüm, das man über Jahre besitzt erschließt sich mir der Sinn nicht. Meiner Meinung nach gehört auch die Verpackung zur Präsentation. Machen wir uns nichts vor, das Ergebnis der Nachhaltigkeit wären Plastikflakons, dünne Pappschachteln, Nachfüllbeutel und vor allem kein Zellophan (kann man das Miki antun?). Der Umweltgedanke wird immer da gehypt wo es der Marge dient.
SommernachtSommernacht vor 8 Monaten
2
du denkst gerade nicht für dich, aber Parfüm wird in Maßen produziert und ebenso verkauft, auch wenn es Flakon Jahre hält.
SwissgirlSwissgirl vor 8 Monaten
7
Alles nur noch Green Washing 😅
Nose3uddyNose3uddy vor 8 Monaten
4
Nachfüllbare Flacons finde ich fürchterlich. Weil dann haben wir künftig auch noch Fakedüfte, die in Originalflacons nachgefüllt wurden. Kann man dann noch einen Souk nutzen?
HonoluluHonolulu vor 8 Monaten
7
Mit Nachhaltigkeit als Argument für den Kauf eines Parfums zu werben ist derart dreist, dass jedem halbwegs intelligenten Erwachsenen das Must Have-Getue vergehen muss. Der niveaulose hohe Anteil des Zeitgeistes macht es aber zielstrebig vor.
Naoh22Naoh22 vor 8 Monaten
6
Ein Bisschen. Ich mach mir da nichts vor, es ist weitgehend Quatsch was da verkauft wird. Refills teurer als neue Flaschen, den Alkoholgehalt als natürlich zu rechnen damit man 95% Weltrettung auf dem Etikett hat... Parfümerie als Industrie ist ziemlich intransparent und kundenfeindlich, da kann ich bei dem Thema nichts erwarten. Da muss ich mir die Marke schon sehr genau anschauen, um ernstzunehmende Nachhaltigkeitsaspekte zu finden und dann sind sie selten.
DONISDONIS vor 8 Monaten
2
Tendenziell würde ich sagen, dass es bei Düften für mich nicht wirklich einen Unterschied macht, ob er nachhaltig produziert ist. Natürlich freue ich mich, wenn der Duft nicht an Tieren getestet wurde etc., aber ich habe noch nie wirklich drauf geachtet oder es im Marketing gesehen. Außerdem finde ich, da es teils ein sehr teurer Luxusgegenstand ist, kann man auch ein Kauferlebnis in einer schönen Umverpackung erwarten und nicht einfach in einer Standard Pappverpackung. Was man meiner Meinung nach dagegen machen könnte, wäre dem Käufer die Option zu geben, mit und ohne Präsentation den Duft zu kaufen, vielleicht sogar dann zu einem etwas niedrigerem Preis (sehr unrealistisch durch den erhöhten Aufwand). Im Endeffekt betrachte ich es wie bei der Mode: Secondhand lohnt sich meist um Welten mehr und ist dadurch auch gleichzeitig nachhaltiger.
ChnokfirChnokfir vor 8 Monaten
2
Habe ich denn eine Wahl? Gibt es ein- und denselben Duft in "nachhaltig" und in "normal", dass ich auswählen könnte?
Eventuell gäbe es bei manchen Düften ein Re-Fill, aber bei meiner Anzahl an Düften bringe ich zu Lebzeiten sowieso keinen mehr leer, dass ich den wiederbefüllen müsste. Aber ich kenne leider ein paar Beispiele, wo der Re-Fill leider nach hinten losging, der Flakon entweder defekt wurde oder die Nachfüllflüssigkeit bei Douglas bereits im Kessel gekippt war. Ganz gross!
Sicherlich freue ich mich, wenn ein Duft ohne Tierversuche auskam.
Und freue mich auch, wenn die Umverpackung des Flakons ein passgenauer kleiner Karton ist, statt einer unförmigen lackierten Edelholzschatulle.
Aber am Ende geht es mir immer noch um den Duft und nicht darum, mit reinem Gewissen mit Dinkel-Dörthe zusammen einen fair gehandelten Bio-Duft im Bio-Laden zu kaufen. Wie auch bei Tee, Kaffee und Schokolade. Und je mehr Gütesiegel auf der Verpackung, desto teurer.
SeejungfrauSeejungfrau vor 8 Monaten
12
"Nachhaltigkeit im Parfum Kaufargument oder Marketing-Trick?"
https://www.parfumo.de /Erscheinungsjahre/2025
Antwort : Marketing-Trick.
LuraLura vor 8 Monaten
1
Ich persönlich bin noch nie einer Werbung in Bezug auf Nachhaltigkeit begegnet aber wenn ich es mal sehe wird es definitiv ein Kaufargument sein
SeeroseSeerose vor 8 Monaten
11
Bei der Verpackung könnte man auf etwas weniger Wert legen. Der Duft allein zählt. Und wer sich einbildet, dass mit natürlichen Ingredienzen der Nachhaltigkeit gedient würde, der irrt bei diesen Mengen, die jährlich über die Welt verteilt wird. Denn es würde zur Ausbeutung von Boden, Pflanzenvielfalt usf. führen. Linalol z. B. ist gewissermaßen die Viskose der Duftstoffe (es werden viele Ingredienzen aus Holz gewonnen, z. B. Vanillin) ist somit ebenfalls mit Einschränkungen ein nachhaltiger Rohstoff, der in vielen Pflanzen sowieso vorkommt. Wollte die Parfümindustrie das alles aus der Natur nehmen, käme es, wie schon in der Vergangenheit, zu Mißbrauch und Ausrottung von Pflanzen und Tieren. Aber das ist ein weites Feld. Die Parfümindustrie ist schon weit gediehen in der Nachahmung von natürlichen Ingredienzen. Die Kunst der Parfümeure ist dabei wie eh und je wichtig, um daraus gute Düfte zu komponieren. Nachhaltigkeit wäre es: Viel weniger neue Parfüms auf den Markt zu bringen.
SeejungfrauSeejungfrau vor 8 Monaten
15
Richtig! Weniger Neuerscheinungen wären mehr.
Die Schwemme nervt nur noch.
VerbenaVerbena vor 8 Monaten
10
Trend-Thema Nachhaltigkeit mit westlicher Augenwischerei im Gepäck. In Verpackungsmüll gehüllte Dekadenz mit all den Multimedia-Werbeversprechen von duftender Allmacht oder ewiger Glückseligkeit (ein kritischer Blick ins Forum genügt), mit mittlerweile richtig fies reinhauenden Aroma-Chemikalien… und darauf folgend die entsprechende vermeintlich das Gewissen beruhigende Pseudo-Beschwichtigung? Man kann auch an einer Prise Majoran schnuppern und high werden. Sich einen Strauß Basilikum aus dem eigenen Gärtchen ins Dekolleté zu stecken, das wäre nachhaltig. Diese Website samt den 1000en gelisteten Neuerscheinungen jährlich hat wohl mitnichten irgendwas damit zu tun. Man bekommt lediglich einen wohlduftenden Zeitvertreib hinsichtlich privilegierter Wohlstandsriten geboten. Das zumindest kann ich bewusst akzeptieren. Nicht umsonst bin ich hier lange genug Mitglied. Nein, das Geschäft mit dem Duft ist beileibe NICHT nachhaltig. Schon eigenartig, diese Umfrage an genau dieser Stelle.
Maria13Maria13 vor 8 Monaten
8
Für mich bedeutet Nachhaltigkeit auch, zu verbrauchen, was bereits vorhanden ist.
Neukäufe vermeide ich so gut es geht.
AlliageAlliage vor 8 Monaten
3
Bei Parfüm lege ich überhaupt keinen Wert auf Nachhaltigkeit. Da wäre das Spektrum zu sehr begrenzt. Den Trend dorthin, die Umverpackung betreffend, würde ich sehr begrüßen. Allerdings kommen mir die Refillers sehr entgegen, da sie etwas günstiger sind als die Original-Flakons und ich die Düfte dann in meine alten und wunderschönen Annick Goutal-Flakons abfüllen kann (bei Prada der Fall - die Paradoxe-Flakons mag ich nicht so).
AlliageAlliage vor 8 Monaten
Bei Prada ist der Refiller aus Glas ...
CW85CW85 vor 8 Monaten
6
Für mich ist das Marketing und ein Trick um den Konsumenten ein gutes Gefühl zu geben.
Gerade wenn ich hier in den Kommentaren lese, dass sich einige über Refill- Sets freuen, muss an der Stelle bedacht werden, dass die Refills aus Plastik bestehen. Und das ist nicht der „gute“ Plastik aus Bambus, sprich im weitesten Sinn nachhaltig, sondern das richtig fiese Zeug da es eben eine gewisse chemische Beständigkeit aufweisen muss. Ob das wirklich nachhaltiger ist muss jeder für sich selbst entscheiden.
Grundsätzlich würde ich beim Kauf auf Nachhaltigkeit achten, solange diese auch transparent gemacht ist. Im Moment ist es wie bereit geschrieben ein Trick und Marketing.
AlliageAlliage vor 8 Monaten
Bei Prada ist der Refill von Paradoxe zumindest aus Glas ...
FirstFirst vor 8 Monaten
1
Ich finde es schwierig, sich bei der Abstimmung zu positionieren, weil Nachhaltigkeit einerseits und Duft andererseits ja beides wichtige Kriterien sein können. Hier wird aber ein Gegensatz daraus konstruiert. Ich kann nur sagen, mir ist beides wichtig.
Zu Nachfüllflakons: Ich würde es gut finden, wenn es die häufiger gäbe. Den ersten würde ich dann natürlich nur in einer Parfumerie kaufen. Und es wäre schön, wenn ich zum Nachfüllen dann nicht in speziell ausgerüstete Shops müsste. Ich würde besonders schöne oder besonders neutrale Flakons dann gegebenenfalls auch dafür nutzen, etwas anderes hinein zu füllen, wenn ich den Duft selbst nicht erneut haben möchte. Ich freue mich daran, wenn Flakons schön und vielleicht auch aufwendig gestaltet sind, sie können kleine Kunstwerke sein, wie z.B. die von Floraiku. Aber die übertriebenen Verpackungen, die finde ich vollkommen überflüssig, ganz besonders die mit diesem fiesen Kunstleder.
HolyBambolyHolyBamboly vor 8 Monaten
4
Ich finde Nachhaltigkeit per se gut und unterstütze dieses Thema gerne. Allerdings finde ich nicht, dass sich Nachhaltigkeit auf jeden Lebensbereich übertragen lässt. Wo finge das denn an und wo hört es auf? Bei der Gewinnung der Rohstoffe, die kurzen Lieferwege, Verpackungen, etc. Dann kommen wir vom Hunderdsten ins Tausendste und landen dann widerwillig irgendwo bei "wir dürfen dies nicht, wir dürfen jenes nicht" und das fände ich persönlich sehr schade.
Indigo2Indigo2 vor 8 Monaten
4
Das meiste ist vermutlich Augenwischerei, wie in so vielen anderen Bereichen. Xerjoff wirbt mit ethisch korrekter Materialbeschaffung sowie dem, ich zitiere wörtlich "Bestreben in eine umweltfreundlichere Zukunft (beinhaltet die Überarbeitung der Außenverpackungen der bestehenden Kollektionen von Xerjoff und Casamorati")
Ich bin mal gespannt was sich in der Hinsicht tatsächlich tut.
Klar ist eine fancy Verpackung schön anzusehen, aber im Grunde genommen reine Ressourcenverschwendung und einfach sinnlos. Hier sollten sich viel mehr Hersteller auf das Wesentliche konzentrieren und das, was in den meisten Fällen sowieso im Müll landet, ordentlich entschlacken.
Faire und nachhaltige Bedingungen sind gut und wünschenswert, aber man muss in der Parfümbranche damit rechnen, dass darauf in den meisten Fällen nicht allzu viel Wert gelegt wird. Gerade bei den (qualitativ guten) arabischen Brands stelle ich mir oft diese Frage. An erster Stelle steht immer die Gewinnmaximierung.
Naoh22Naoh22 vor 8 Monaten
Die Formulierung ist doch eindeutig, wer das frühere Programm von Mittermeier noch kennt: "wir TuN wAs WiR kÖnNEn" und selbst das nur bei den Verpackungen, sprich sie wollen sparen, den Preis beibehalten und das mit "ja ihr wollt doch die Welt retten" begründen. Ich hab auch noch ein paar schöne Packungen, hätte sie aber auch nicht vermisst. Fliegt auch weg, wenn Platz gemacht werden muss.
GerryGerry vor 8 Monaten
9
Der Begriff „Nachhaltigkeit“ wird mittlerweile derart inflationär benutzt, dass ich mich über als „nachhaltig“ beworbenen Schnürsenkel und Büroklammern nicht mehr wundern würde. Bei den Düften gibt ja schon lange große Marken wie Kilian, die Refill Sets anbieten, also wo ich zu keiner „Tankstelle“ fahren muss. Beim konkreten Beispiel Kilian macht das auch Sinn, da ich mich auch über deren pompös aufwendige „Sargpräsentation“ der Flakons ärgere - ein Haufen überflüssiges Plastik, das zu nichts weiter taugt. Den muss ich mir dann nicht ein weiteres mal kaufen, wenn ich den Duft noch einmal haben möchte. Leider finde ich diese pompösen Verpackungsorgien auch bei anderen Düften. Das zu ändern, wäre für mich schon mal ein Ansatz. Der forstwirtschaftliche, ökologische Raubbau infolge des Oud Hype ist ja schon vor einiger Zeit durch die Medien gegangen.
GerryGerry vor 8 Monaten
5
Ach ja, eines fehlt noch: Ein Hinweis auf „nachhaltige“ Produktion ändert nicht mein Kaufverhalten bei Düften. Das ist in diesem Fall für mich kein Kriterium.
Andy76Andy76 vor 8 Monaten
3
Es sollte meine Kaufentscheidung beeinflussen , tut es aber wohl letztlich nicht. Alleine schon deswegen , weil ich viel zu viele Düfte besitze und bereits schon zuviel getestet habe.
Ich finde überflüssige Verpackung mit am schrecklichsten. Es sprechen mich minimalistische Designs eher an. Bei Inhaltsstoffen ist es eher so, das die hoffentlich alle nicht so natürlich sind. Weil soviele natürliche Inhaltstoffe gibt es in Teilen ja gar nicht und es wäre umweltschädlicher diese Ressourcen für Parfüms zu verwenden. Auch wenn ich vom Duftverlauf kein Freund von Synthetik bin. Tierversuche sind no-go. Ansonsten muss ich zugeben, ich bin einfach kein Exprerte um das alles im Detail beurteilen zu können. Und wiederbefüllbare Flakons sind eine sehr gute Idee. Es gibt einen Kreis an Menschen, bei denen das total Sinn macht. Wenn immer nur dieses eine Parfüm benutzt wird, warum dann immer ein neues Flakon? Für mich selbst ist es kein Argument, da ich wenig bis gar nicht ein Parfüm nachkaufe.
PflanzePflanze vor 8 Monaten
1
Es spricht mich ehrlich gesagt schon an, wenn eine Marke mit Nachhaltigkeit wirbt und ich möchte dem Duft dann gerne eine Chance geben. Natürlich kaufe ich keinen Duft, der mir dann gar nicht gefällt. Die Nachfüllbarkeit wäre für mich wohl nicht relevant, weil ich wohl nie im Leben einen meiner Flakons leeren werde. ;-)
SeejungfrauSeejungfrau vor 8 Monaten
2
...Immer mehr Marken werben mit natürlichen Inhaltsstoffen...
Im Nischen/Designerbereich ist das wahrscheinlich Augenwischerei.
TigerforelleTigerforelle vor 8 Monaten
4
Diesed Werbeversprechen ist halt ein Witz, wenn man bedenkt, was alles als natürlich gekennzeichnet werden darf. Natürliches Vanillearoma ist da das beste Beispiel. 😂
LadyVioletLadyViolet vor 8 Monaten
3
das sehe ich auch so! und das Argument "natürlich" ärgert mich mittlerweile nur mehr!
SeejungfrauSeejungfrau vor 8 Monaten
4
Wiederbefüllbare Flaschen interessieren mich nicht sonderlich,weil ich kaum etwas aus hiesigen Parfümerien besitze.
Bis ein Flacon aufgebraucht ist,ist dieser ziemlich abgegriffen.Somit reizt mich Nachfüllbarkeit nicht wirklich.
Lieber nutze ich den Souk um ungeliebten,raren Düften ein zuhause zu geben.😅
M3000M3000 vor 8 Monaten
2
Ob es wie im Titel formuliert Kaufargument oder Marketing-Trick ist, beantworte ich eindeutiger als die Frage, wie sehr es mich beeinflusst. Mit anderen Worten: Der Trick funktioniert zu einem gewissen Grad.
Alexza74Alexza74 vor 8 Monaten
14
In vielen Bereichen achte ich schon auf Nachhaltigkeit, bei Parfum jedoch gar nicht. Parfum ist in diesem Sinne ein Luxusgut und es wäre am nachhaltigsten, wenn man darauf verzichten würde. Nacgfüllbare Flakons finde ich klasse (Dris Van Noten, Maison Margiela) aber wohl eher aus Kostengründen. Generell ist ein Großteil der Tätigkeiten der gesamten Community auf Parfumo nicht gerade umweltfreundlich, wenn man über die Massen an kleinen Glas- oder Plastikzerstäuber nachdenkt, die in unzähligen Briefen und Päckchen hin- und hergeschickt werden.
MarisMaris vor 8 Monaten
1
Naja, das sehe ich anders. Gerade das Teilen von Düften und Erst-mal-probieren sind doch sogar sehr nachhaltig, im Sinn von ressorcenschonend und geringerer Verbrauch.
Außerdem ist es auch nachhaltiger, wenn nur eine Probe verschickt wird als wenn stattdessen die Person hin und her reisen würde, um den Duft kennenzulernen.
Aramis924Aramis924 vor 8 Monaten
3
Generell ist ein Großteil der Tätigkeiten der gesamten Menschheit auf diesem Planeten nicht gerade umweltfreundlich. Dennoch ist es sicher legitim, sich ein einigermaßen erfülltes und aktives Leben zu wünschen. Dazu gehört vielleicht auch, ein Hobby ohne schlechtes Gewissen zu pflegen.
BaSingaBaSinga vor 8 Monaten
Sehr treffend formuliert.
ExUserExUser vor 8 Monaten
1
Dem habe ich nichts hinzuzufügen. Gut auf den Punkt gebracht.
DemvikaDemvika vor 8 Monaten
Für mich klingt das nach Heuchelei. Unternehmen verschmutzen mit ihren Emissionen die Atmosphäre, Flugzeuge und Schiffe schädigen die Umwelt, Kriege werden mit schweren Waffen geführt, aber den Menschen wird eingeredet, dass alles Böse aus einer Flasche Parfüm oder einem Lippenstift kommt. Das Spiel mit der Umweltfreundlichkeit ist einer der Marketingtricks. Also, ja - Düfte sind mir wichtig.
Cath158Cath158 vor 8 Monaten
1
Ich würde lügen, wenn ich sagen würde das beim Parfumkauf nur die Nachhaltigkeit zählt, natürlich steht der Duft an 1. Stelle
Aber bei der Masse an Düften die es momentan gibt, zieht es mich bei einem Parfumeriebesuch (ohne bestimmtes Ziel) eher zu den nachfüllbaren Parfums (und auf Produktcheckapps gut bewerteten Parfums). Man kann nicht alles testen, also muss man irgendwie auswählen was man testet, mittlerweile ist die Nachhaltigkeit einer meiner ersten Filter.
Da ich nicht blind kaufe ist das Risiko sich in einen „umweltfreundlicheren“ Duft zu verlieben dann höher 😅
Allerdings ist Parfum kein Alltags-essential also am umweltfreundlichsten wäre es darauf zu verzichten, kann ich nicht also versuche ich außerdem die größeren Flakons zu kaufen statt 3x30mL (weniger Abfall)
Schade ist, dass einige von den refillable Varianten profitieren und andere Flüssigkeiten einfüllen, das Risiko ist in diesem Fall wohl leider unumgänglich
Cath158Cath158 vor 8 Monaten
Etwas ausschweifend, aber ich habe mich gefragt, ob es keine Möglichkeit wäre, in Parfümerien leere Flakons zu sammeln und die an die Händler zurück zu schicken, dass die zb die Deckel wiederverwenden könnten, ist aber wahrscheinlich wegen der Hygienevorschriften unmöglich.
Long story short: der Duft gefällt oder eben nicht, aber genau wie die Schönheit des Flakons kann auch die Nachhaltigkeit ein erster Filter sein
PS ich weiß meine Merkliste ist voll mit nicht nachhaltigen Düften, aber man möchte doch irgendwie alles testen was einen von der Duftpyramide her anspricht und wenn ich die Gelegenheit habe die zu testen, kommt es selbstverständlich auch vor, dass der eine oder andere Duft auf der Wunschliste landet
BennoWienM7BennoWienM7 vor 8 Monaten
3
Wenn ich die Wahl habe zwischen zwei Düften, die mir beide gefallen, werde ich immer die nachhaltigere Wahl treffen.
Hab mich Aber teilweise von nachhaltigen Parfums wieder verabschiedet, da der Duft zwar ganz gut, dafür die Performance unterirdisch war, z.B. Sueded Oud (Clean).
Seit ein paar Jahren ziehen vor allem Düfte von Matiere Premiere bei mir ein - da habe ich ganzheitlich ein recht gutes Gefühl.
CharlyBrownCharlyBrown vor 8 Monaten
3
Irgendwie ist das schon cool, wenn sich Flaschen wiederbefüllen lassen, die von Maison Marigela sind zum Beispiel richtig gut gemacht. Wenn man sich die Flaschen im Laden befüllen muss a la Mugler oder ich glaub bei LV muss man das auch, find ich das blöd. Entweder selber, oder gar nicht.
Wie schon mehrfach erwähnt, lädt das natürlich Betrüger ein ne Plörre abzufüllen. Ich würde tatsächlich meistens immer einen Flakon vorziehen, der nicht wiederbefüllbar ist. Da kommt dann keine Luft dran und hält dafür gegebenenfalls wesentlich länger und ist auch hygienischer. Gerade bei teuren Düften…
Nachhaltigkeit kann man ja sehr gut leben, indem man hier mal nach gebrauchten schaut und tauscht oder halt einen teilt.
Brunhild87Brunhild87 vor 8 Monaten
4
Ich finde es richtig gut, wenn die Flaschen sich wieder befüllen lassen :-)
GinkstarGinkstar vor 8 Monaten
4
Nachhaltigkeit ist mir persönlich sehr wichtig, aber gerade bei Luxusgütern wie Parfüm ist das letztlich ein Widerspruch in sich. Egal, wie sehr Hersteller versuchen, nachhaltiger zu sein, die Ökobilanz in diesem Bereich wird nie wirklich gut sein. Damit bleiben solche Versuche meist einfach nur pures Greenwashing. Natürlich ist es sinnvoll, unnötige Verpackungen einzusparen, aber das ändert nichts daran, dass es sich um ein Produkt handelt, das per se nicht essenziell ist. Wobei man fairerweise sagen muss, dass synthetische Inhaltsstoffe oft einen Vorteil bieten können, weil sie Ressourcen schonen und nicht auf problematische Naturstoffe wie seltene Hölzer, Blumen aus Monokulturen und ähnliches angewiesen sind.
BJ1156BJ1156 vor 8 Monaten
1
An 1. Stelle zählt der Hauptakteur,der Duft.
...wenn verpackung und Gedöns gespart werden kann,klar,bin ich bei. Aber letztendlich muss man sich auch nichts vor machen,wie nachhaltig es letztendlich wirklich ist. Hab da wie so oft und bei vielem, einfach meine Zweifel,da viel gesagt bzw. versprochen wird,wer wird/will das schon prüfen? Wir sehen,hören und erleben es doch tagtäglich, wie man verar... wird,wie mit als Bsp den ganzen Mogelpackungen,inhaltsangaben etc...wie naiv und leichtgläubig will man sein.😅
ComputerMausComputerMaus vor 8 Monaten
2
Bin da so bequem wie die meisten. Wenn es kein großer Umstand ist, dann gerne nachhaltig. Aber sobald der Duft darunter leiden würde, dann nicht.
CoraKirschCoraKirsch vor 8 Monaten
13
Ich weiß, das geht jetzt ein bisschen an der eigentlichen Frage vorbei. Aber ich muss zugeben, dass es mich ärgert, wenn ein Duft 80-100 Euro mehr kostet, als er kosten müsste, weil er
a) in einem völlig überdekorierten Flakon mit individueller Formgebung daherkommt
b) in einen monströsen (Kunst-)Lederkoffer o.ä. gesperrt wird, der seinerseits üppig dekoriert ist
c) DANN noch nicht mal nachfüllbar ist, so dass das Präsentations-Monstrum auch noch ein Wegwerf-Artikel ist, der bei jedem Nachkauf wieder zu bezahlen ist.
Wenn wirklich gilt: "Nur der Duft zählt", dann müssten die Hersteller das Verpackungsbrimborium eindampfen und die zuletzt einfach absurden Preise auf ein Maß zurückfahren, das man ansatzweise nachvollziehen kann.
(Zur eigentlichen Frage: Wenn ich nur nachfüllbare Düfte in Betracht ziehen würde, wäre mein Duftschrank leer.)
LouvesaLouvesa vor 8 Monaten
4
Für mich zählt nur der Duft. Nachhaltigkeit ist dabei für mich zu vernachlässigen.
NikEyNikEy vor 8 Monaten
5
Nachfüllen finde ich super. Allerdings nur, wenn man es direkt vor Ort machen kann. Sobald es einfach eine 100ml Flasche ist, die ich dann in meinen Flakon reinschütten kann um ihn zweimal aufzufüllen, finde ich hat man auch kaum was gespart. Zumal ich Parfum ja nicht so viel verbrauche wie Sojasoße, Wein, Öl etc. Was die Cellofanierung angeht mache ich mir keine Gedanken. Bei dem Plastikmüll den allein ein Wocheneinkauf erzeugt. Ich weiß, es fängt im kleinen an, aber da halte ich es für sinnvoller lieber mal auf einen Café 2go zu verzichten.
BandillusBandillus vor 8 Monaten
1
An natürlichen Inhaltsstoffen ist absolut rein gar nichts nachhaltig...
Naoh22Naoh22 vor 8 Monaten
1
@GardenHermit das ist jetzt auch wieder nur die Hälfte, natürliche Inhaltsstoffe sind genauso umweltschädlich wenn die Konzentration stimmt. Der naturalistische Fehlschluss ist hier auch nur Marketing. Ebenso sind viele synthetische Duftstoffe biologisch abbaubar ("Today, around 54 % of the perfumer's palette is biodegradable, with 3/5 naturals and 2/5 synthetics."; https://chemistry-europe.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/chem.202400006) und über die Emissionen reden wir da noch gar nicht.
Viel verrückter finde ich in welchem Ausmaß in Waschmitteln jeder Blödsinn drin sein darf, aber bei Hygieneartikeln und Parfums muss dann noch das Kreuzprodukt stimmen damit es auf den Markt darf, als ob das am Ende nicht genauso in der Umwelt landen wird.
GardenHermitGardenHermit vor 8 Monaten
8
Das ist jetzt erstmal ne Behauptung – die Quatsch ist. Duftstoffe (noch relevanter als jene aus den kleinen Mengen Parfum sind die aus Waschmittel, Weichspüler, Shampoo etc.) belasten Kläranlagen, deren Abwässer die Gewässer… bestünden Parfums nur aus pflanzlichen Ölen, Harzen etc., gäbe es das Problem schonmal nicht oder in sehr viel geringerem Maße, da sich organische Stoffe zersetzen. Das wäre definitiv nachhaltiger. Wie nachhaltig es dagegen ist, Duftplanzen in Monokulture anzubauen, bei denen ggf. Pestizide zum Einsatz kommen, steht auf einem anderen Blatt. Die Realität ist meist komplexer als Plattitüden weißmachen wollen.
SusanSusan vor 8 Monaten
13
Mir persönlich ist es völlig gleichgültig. Für mich zählt einzig und allein der Duft.
TheBladi11TheBladi11 vor 8 Monaten
Geht mir ganz genauso.
Der Nachhaltigkeitswahn muss eben überall Einzug halten...
LouvesaLouvesa vor 8 Monaten
1
Dem schließe ich mich an.
csiporka38csiporka38 vor 8 Monaten
8
Ich glaube umweltfreundlichkeit ist wichtig. Wenn eine Duft als Nachfüllen gibt dann wähle ich eher das... Ich mag nicht Flakons wegwerfen.. die sind auch schön und wenn man befüllen kann dann noch besser
XyzXyzXyzXyz vor 8 Monaten
Beim Kauf ganzer Flakons habe ich jedes Mal Von Fall zu Fall entschieden, ob ich nachhaltig gebraucht kaufe oder zugunsten des Einzelhandels vor Ort neu. Das werd ich auch weiter so halten.
Übel find ich, wenn 2,7 Quadratzentimeter der Umverpackung aus recycelter Pappe sind, auf Deutsch: Greenwashing. - -
Aramis924Aramis924 vor 8 Monaten
Bisher habe ich "Nachhaltigkeit" primär im Zusammenhang mit der Verpackung eines Duftes wahrgenommen. Überzeugt hat mich das noch nicht. Typisches Beispiel: Essential Parfums. Der doofe Stapel aus Pappkarton hält nur mittels Banderole zusammen. Kreisch!
ChezNatalieChezNatalie vor 8 Monaten
2
Die Firmen können jetzt noch mit ihren tollen nachhaltigen Verpackungen werben. In Zukunft ist es nämlich super streng EU reguliert. Augenauswischerei. Vielleicht sollten wir uns aber überlegen, wie wichtig Naturals in Düften wirklich sind. Darüber redet nämlich keiner. Klar, durch Naturals bekommt ein Parfum mehr Leben als mit reinen Synthetics, aber mit umweltfreundlich haben Naturals kaum was zu tun.
CeranoCerano vor 8 Monaten
4
Es kommt drauf an. Wie bei einem meiner Vorredner wird mein Parfüm durchaus noch einige Jahre halten. Bei der Kaufentscheidung wird daher für mich auch nur der Duft selbst entscheiden. Nachfüllbare Flakons finde ich an sich eine gute Sache, spielt allerdings aktuell noch keine Rolle bei 95% der Parfüms auf dem Markt. Ich finde es lässt sich mit Kleidung vergleichen. Ich kaufe Kleidung weil ich sie schön finde und ich trage Parfüms, weil ich den Duft mag. Sollte dann Nachhaltigkeit ins Spiel kommen, umso besser, ist für mich aber nicht kaufentscheident. Es gibt genug andere Bereiche wo eher über Nachhaltigkeit nachgedacht werden sollte. Meistens findet man auch nicht wirklich heraus aus welchen Ecken dieser Erde die Rohstoffe kommen.
DasCroeDasCroe vor 8 Monaten
9
Verpackungen ohne Folierung und wiederbefüllbare Flakons sind zwar eine super Idee, vergrößern aber leider gerade auch im "2nd Hand" Bereich die Gefahr, auf Fälscher, Panscher oder sonstige Schummeleien reinzufallen. Wobei wie @ViloWM genau richtig schreibt, GENAU die Option gebraucht zu kaufen eigentlich am nachhaltigsten ist. Ein zweischneidiges Schwert!
Bei Rohstoffen sieht die Sache etwas anders aus, da finde ich das durchaus positiv sofern kein Greenwashing betrieben wird
ViloWMViloWM vor 8 Monaten
9
Ein sehr interessanter Beitrag! Tatsächlich würde mir die Option fehlen, ob die Entscheidung „gebraucht“ oder neu zu kaufen vom Faktor Nachhaltigkeit abhängt :) z.B. finde ich bezüglich der Nachhaltigkeit steht der Handel im Souk ganz weit oben! Für den Neukauf eines Duftes sind eine nachhaltige Verpackung, Nachfülloption etc. in der breiten Masse wahrscheinlich aktuell leider noch weniger ein hauptsächliches ausschlaggebendes Kriterium.
Fresh21Fresh21 vor 8 Monaten
4
Interessantes Thema, danke für die Umfrage. In Punkto Parfum spielt Nachhaltigkeit nur eine untergeordenete Rolle für mich, denn meine 20 Parfums (+ ein paar Bunkerflakons und Layerdüfte) halten noch ca. 18,5 Jahre bei meinem täglichen Miniverbrauch. Ich denke, bei dieser Dauer kommen meine recyklingfähigen Glasflakons und die paar OVPs ganz gut bei wech 😊

Weitere Artikel von Parfumo